DE19510915A1 - Verfahren zur Gewinnung von elementarem Schwefel aus einem H¶2¶S enthaltenden Gasgemisch - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von elementarem Schwefel aus einem H¶2¶S enthaltenden Gasgemisch

Info

Publication number
DE19510915A1
DE19510915A1 DE1995110915 DE19510915A DE19510915A1 DE 19510915 A1 DE19510915 A1 DE 19510915A1 DE 1995110915 DE1995110915 DE 1995110915 DE 19510915 A DE19510915 A DE 19510915A DE 19510915 A1 DE19510915 A1 DE 19510915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
claus
exhaust gas
sulfur
direct oxidation
plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995110915
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr Ing Heisel
Christine Dipl Ing Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE1995110915 priority Critical patent/DE19510915A1/de
Priority to CN 96102799 priority patent/CN1137485A/zh
Publication of DE19510915A1 publication Critical patent/DE19510915A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8603Removing sulfur compounds
    • B01D53/8612Hydrogen sulfide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/02Preparation of sulfur; Purification
    • C01B17/04Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides
    • C01B17/0404Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process
    • C01B17/0426Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process characterised by the catalytic conversion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/02Preparation of sulfur; Purification
    • C01B17/04Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides
    • C01B17/0404Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process
    • C01B17/0452Process control; Start-up or cooling-down procedures of the Claus process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/02Preparation of sulfur; Purification
    • C01B17/04Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides
    • C01B17/0404Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process
    • C01B17/046Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process without intermediate formation of sulfur dioxide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von elementarem Schwefel aus einem H₂S enthaltenden Gasgemisch, wobei das Gasgemisch zunächst in einer Claus- Anlage einer Entschwefelung unter Gewinnung von Elementarschwefel unterworfen wird, wobei noch im Claus-Abgas enthaltenen Schwefelverbindungen mittels Hydrierung in H₂S umgewandelt werden und wobei anschließend das hydrierte Claus- Abgas einer katalytischen Direktoxidation des H₂S zu Elementarschwefel unterzogen wird.
Der Einsatz von Claus-Anlagen zur Behandlung von H₂S-haltigen Gasgemischen ist seit langem bekannt. Claus-Anlagen eignen sich insbesondere zur Behandlung von H₂S-reichen Gasen.
Eine konventionelle Claus-Anlage umfaßt einen thermischen und katalytischen Teil. Der thermische Teil der Claus-Anlage besteht im wesentlichen aus einem Claus-Ofen. In diesem Claus-Ofen wird unter Zugabe von Luft ein Teil des im Rohgas enthaltenen H₂S unter Bildung von SO₂ verbrannt. An den thermischen Teil der Claus-Anlage schließt ein katalytischer Teil an. Dieser katalytische Teil der Claus-Anlage besteht aus mehreren - in der Regel zwei oder drei - katalytischen Claus-Stufen. Eine Claus- Anlage, die neben der thermischen Claus-Stufe zwei beziehungsweise drei katalytische Claus-Stufen (also zwei oder drei Claus-Reaktoren) umfaßt, wird üblicherweise als zwei- beziehungsweise dreistufige Claus-Anlage bezeichnet. In den katalytischen Claus-Stufen wird das bei der Verbrennung gebildete SO₂ mit H₂S nach der Claus- Reaktion
2 H₂S + SO₂ ⇐⇒ 3/x Sx + 2 H₂O + Wärme (1)
gebildet. Um eine möglichst hohe Schwefelrückgewinnungsrate zu erzielen wird daher die Verbrennung im Claus-Ofen so durchgeführt, daß ein Drittel des H₂S zu SO₂ verbrannt wird. Es kann auch ein sehr geringer Überschuß von H₂S eingestellt werden, um eine Sulfatbildung am Claus-Katalysator zu unterbinden.
Unter dem Druck immer schärferer Umweltauflagen und im Bestreben, die Schwefelrückgewinnungsrate weiter zu steigern, sind zahlreiche Verfahren entwickelt worden, das Claus-Abgas (Ölaus tail gas) weiterzubehandeln. Obwohl die Erhöhung der Schwefelrückgewinnungsrate durch eine Weiterbehandlung des Claus-Abgases zu einer zusätzlichen Erzeugung des Wertstoffes Schwefel führt, übersteigen die für die weitere Reinigung beziehungsweise Entschwefelung des Claus-Abgases notwendigen Kosten den Gewinn aus der zusätzlichen Schwefelerzeugung bei weitem.
Die bislang bekannten und für hohe Schwefelrückgewinnungsraten bedeutsamen Verfahren zur Reinigung des Claus-Abgases lassen sich im wesentlichen in SubDewPoint-Verfahren (SDP-Verfahren), Recycle-Verfahren und Direktoxidations­ verfahren einteilen. Einen Überblick über die verschiedenen Verfahren zur Reinigung des Claus-Abgases liefert beispielsweise der Artikel "Tail Gas Cleanup Process Technology", Energy Progress, Vol. 6, No. 2, June 1986, Seiten 84 bis 90. Die als Beispiele für Direktoxidationsverfahren aufgezählten Verfahren sind das BSR/SELECTOX-Verfahren, das MODOP-Verfahren oder das SUPERCLAUS- Verfahren. Das MODOP-Verfahren ist beispielsweise auch beschrieben in der europäischen Patentschrift EP-B1-0 078 690.
Aus der Veröffentlichung "Die LlNDE-Verfahren zur Schwefelrückgewinnung aus H₂S- haltigen Gasen", Linde-Berichte aus Technik und Wissenschaft, Heft 64,1990, Seiten 14 bis 25, ist ebenfalls ein Verfahren zur Behandlung des Claus-Abgases mit einer Direktoxidationstufe bekannt (Bild 9). Es wird ferner ein CLlNSULFOR-Claus-Verfahren beschrieben, in dem ein oder mehrere innen gekühlte Reaktoren im Anschluß an den Claus-Ofen an Stelle der adiabat betriebenen Claus-Reaktoren eingesetzt werden. Aus dieser Veröffentlichung ist außerdem bekannt, innen gekühlte Reaktoren (CLINSULF- Reaktor) für die katalytische Schwefelrückgewinnung bei Temperaturen unterhalb des Schwefeltaupunktes oder sogar unterhalb des Schwefelfestpunktes (CLlNSULF-SSP- Verfahren) zu benutzen.
Das Claus-Abgas wird bei Verfahren zur Behandlung des Claus-Abgases zunächst in einem Reaktor reduziert beziehungsweise hydriert. An die Hydrierung schließt sich in der Regel ein Quenchkühler an. Nach der Wasserwäsche und Wasserentfernung im Quenchkühler wird das Abgas unter Zugabe von Luft in einen Direktoxidationsreaktor gegeben, in dem H₂S selektiv nach der für die Direktoxidation geltenden der Reaktions­ gleichung
2 H₂S + O₂ ⇐⇒ 2/x Sx + 2 H₂O + Wärme (2)
zu elementarem Schwefel oxidiert wird. Der Direktoxidationsreaktor kann beispielsweise im MODOP-Verfahren einstufig oder zweistufig mit zwischengeschalteter Schwefelkondensation ausgeführt werden.
In der Regel wird bei den oben aufgezählten Verfahren zur Behandlung des Claus- Abgases, nämlich beim SDP-Verfahren, bei den Recycle-Verfahren und bei den Direktoxidationsverfahren, das nach der Schwefelrückgewinnung anfallende Abgas einer Nachverbrennung zugeführt.
Die hydrierende Claus-Abgasreinigung vor einer Direktoxidation hat sich gut bewährt, besitzt aber den Nachteil, daß sie sehr hohe Kosten verursacht. Dem Claus-Abgas muß zur Hydrierung ein Hydriergas zugegeben werden, das ermöglicht, Schwefel­ verbindungen, insbesondere SO₂, zu H₂S zu hydrieren. Neben einer Hydrierung der Schwefelverbindungen wie SO₂ in H₂S findet im Reaktor auch gegebenenfalls eine Hydrolyse von COS und/oder CS₂ statt. Dies hat zur Folge, daß im Hydrierreaktor oder Reduktionsreaktor im wesentlichen alle im Claus-Abgas enthaltenen Schwefel­ verbindungen in H₂S umgewandelt werden. Üblicherweise wird das Hydriergas über einen sogenannten Reducing Gas Generator (RGG) erzeugt. Das ist ein unter­ stöchiometrisch betriebener Ofen, in dem Kohlenwasserstoffe unterstöchiometrisch verbrannt und dabei H₂ und CO produziert werden. Am Hydrierkatalysator wird über die CO-Shift-Reaktion
CO + H₂O ⇐⇒ CO₂ + H₂ (3)
aus CO nahezu vollständig H₂ erzeugt. Dieses H₂ steht ebenfalls als Hydriergas zur Verfügung.
Der Reducing Gas Generator ermöglicht außerdem, das Gasgemisch auf die für die Hydrierung erforderliche Reaktionstemperatur des Hydrierkatalysators einzustellen. Diese liegt üblicherweise im Bereich von etwa 280°C. Bei hohen SO₂-Gehalten im Claus-Abgas kann nun der Bedarf an H₂/CO so groß werden, daß der Reducing Gas Generator mit so viel Brenngas betrieben werden muß, daß das Claus-Abgas auf eine Temperatur erwärmt wird, die oberhalb der erforderlichen Reaktionstemperatur des Hydrierkatalysators liegt. Dadurch wird ein zusätzlicher Wärmetauscher zur Temperatureinstellung für die Hydrierung benötigt, was erstens teuer ist und zweitens den Druckverlust über die Anlage erhöht.
Denkbar wäre als Alternative neben dem Reducing Gas Generator eine zusätzliche Einspeisung von H₂ vor dem Hydrierkatalysator. Dabei ergibt sich das Problem, daß H₂ in der Regel nicht oder nur teuer über Leitung in der Gesamtanlage zur Verfügung steht.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art aufzuzeigen, das eine Claus-Anlage mit anschließender Reinigung des Claus-Abgases mit einer Schwefelrückgewinnungsrate von mindestens 99% umfaßt und das die Nachteile des Standes der Technik im Zusammenhang mit der Hydrierung des Claus-Abgases vermeidet. Insbesondere soll das Verfahren auch diese hohe Schwefelrückgewinnungsrate bei schwankendem Schwefelgehalt im Rohgas ermöglichen. Es sollte sich ferner durch eine anlagentechnische Vereinfachung und möglichst geringere Investitions- wie auch Betriebskosten auszeichnen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Claus-Anlage unter­ stöchiometrisch betrieben wird und das Claus-Abgas ein Verhältnis von H₂S zu SO₂ zwischen 3 : 1 und 15 : 1 aufweist.
Überraschenderweise hat sich nämlich gezeigt, daß, obwohl die Claus-Anlage stark unterstöchiometrisch betrieben wird und sich daher die Schwefelausbeute der Claus- Anlage um einige Prozent verschlechtert, dieser Leistungsabfall der Claus-Anlage durch die Direktoxidationsanlage aufgefangen werden kann. Bei einem Verhältnis von H₂S zu SO₂ von beispielsweise 10 : 1 sinkt die Ausbeute der Claus-Anlage beispiels­ weise um 2%. Das Verhältnis von H₂S zu SO₂ im Claus-Abgas entspricht ungefähr dem Verhältnis von H₂S zu SO₂ nach dem Claus-Ofen. Durch den stark unterstöchio­ metrischen Betrieb der Claus-Anlage verringern sich aber die zu reduzierenden Schwefelverbindungen im Claus-Abgas erheblich. Daher sinkt die für die Hydrierung benötigte Menge an Hydriergas stark. Ein Reducing Gas Generator kann im erfindungsgemäßen Verfahren daher ohne Probleme das benötigte H₂ (direkt und über CO-Konvertierung) und die für den Hydrierkatalysator benötigte Wärme liefern. Die Gefahr einer zu hohen Wärmeproduktion besteht im erfindungsgemäßen Verfahren nicht.
Als Katalysator im Claus-Reaktor wird einer der zahlreichen bekannten Claus- Katalysatoren eingesetzt. Die Luft- beziehungsweise O₂-Zugabe in die thermische Claus-Stufe kann über einen sogenannten Air Demand Analyser (ADA) so eingestellt werden, daß im Claus-Abgas das erfindungsgemäße Verhältnis von H₂S zu SO₂ zwischen 3 : 1 und 15 : 1 vorliegt. In Weiterbildung der Erfindung wird im Claus-Abgas ein Verhältnis von H₂S zu SO₂ zwischen 4 : 1 und 12 : 1, vorzugsweise zwischen 7 : 1 und 11 : 1, eingestellt.
Das aus der katalytischen Claus-Stufe abgezogene Gas wird in einem Schwefel­ kondensator von elementarem Schwefel befreit. Das Claus-Abgas der Claus-Anlage wird mit einem Reduziergas vermischt und in einen Hydrierreaktor gegeben. Neben einer Hydrierung der Schwefelverbindungen wie SO₂ in H₂S kann im Reaktor auch gegebenenfalls eine Hydrolyse von COS und/oder CS₂ stattfinden. Dies hat zur Folge, daß im Hydrierreaktor praktisch alle im Claus-Abgas enthaltenen Schwefelver­ bindungen in H₂S umgewandelt werden. Als Katalysator für die Hydrierung und gegebenenfalls Hydrolyse der Schwefelkomponenten in H₂S können bekannte Katalysatoren verwendet werden. Besonders geeignet haben sich Katalysatoren gezeigt, die Cobalt und Molybdän enthalten. Ein derartiger Katalysator ist beispiels­ weise aus dem BSR/SELECTOX-Verfahren bekannt. Nach der Hydrierung erfolgt eine Entfernung des größten Teils des im Claus-Abgas enthaltenen Reaktionswassers durch Abkühlung.
Nach dieser Entfernung des Reaktionswassers aus dem hydrierten Claus-Abgas wird das Claus-Abgas unter stöchiometrischer Zumischung von Luft beziehungsweise Sauerstoff in einem Direktoxidationsreaktor in elementaren Schwefel nach Gleichung (2) umgewandelt. Durch den Air Demand Analyser kann dabei das H₂S/O₂-Verhältnis durch Zugabe von Luft beziehungsweise O₂ vor dem Direktoxidationsreaktor neu eingestellt werden. Für die katalytische Direktoxidation des H₂S in elementaren Schwefel können alle für diesen Zweck bekannten Katalysatoren eingesetzt werden. Es hat sich gezeigt, daß Katalysatoren, die TiO₂ als aktive Komponente enthalten, für die Direktoxidation besonders geeignet sind. Ein derartiger Katalysator ist beispielsweise aus der europäischen Patentschrift EP-B1-0 078 690 bekannt.
Das Abgas, das aus dem Schwefelkondensator, der dem Reaktor zur katalytischen Direktoxidation nachgeschaltet ist, abgezogen wird, enthält immer noch geringe Mengen an Schwefelverbindungen. Das Abgas wird daher vorteilhafterweise in eine Nachverbrennung gegeben. Damit wird sichergestellt, daß im Abgas noch als Spuren enthaltene Schwefelkomponenten in das im Vergleich zu H₂S weniger geruchsintensive SO₂ umgewandelt werden, bevor sie in die Atmosphäre abgegeben werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch zur Nachrüstung bestehender Claus- Anlagen eingesetzt werden. Eine typische Ausbeute einer zweistufigen Claus-Anlage liegt bei etwa 90 bis 94%. In der nachgeschalteten Direktoxidationsanlage können vom Restschwefel etwa 90 bis 96% umgesetzt werden. Trotz des im erfindungsgemäßen Verfahren auftretenden Leistungsabfalls in der Claus-Anlage führt das Gesamt­ verfahren in diesem Beispiel zu einer Schwefelrückgewinnungsrate von 99,0 bis 99,6%.
Mit besonderem Vorteil wird als Direktoxidationsreaktor ein innen gekühlter Reaktor eingesetzt. Damit wird eine genaue Temperaturkontrolle des Direktoxidationsreaktors ermöglicht. Während in adiabat betriebenen Reaktoren die Temperaturen im Direkt­ oxidationsreaktor wesentlich durch die starke Exothermie der Direktoxidation nach Gleichung (2) beeinflußt werden und eine Temperatursteuerung nur über die Einstellung der Temperatur des Claus-Abgases und/oder der zugeführten Luft beziehungsweise des zugeführten O₂ bestimmt werden kann, ermöglicht ein innen gekühlter Reaktor eine genaue Temperatureinstellung und -regelung innerhalb des Reaktors. Insbesondere kann in einem innen gekühlten Reaktor ein Temperaturprofil in Strömungsrichtung eingestellt werden. Der Direktoxidationsreaktor kann im Einströmbereich auch eine ungekühlte Katalysatorschüttung enthalten, so daß der Reaktor zur katalytischen Direktoxidation in Durchströmungsrichtung mit einer adiabat betriebenen Katalysatorvorschicht ausgestattet ist. Dabei sollte die adiabate Vorschicht jedoch weniger als 50%, vorzugsweise zwischen 15 und 30% des gesamten Katalysatorvolumens im Direktoxidationsreaktor enthalten.
Überraschenderweise kann die Gesamtausbeute im erfindungsgemäßen Verfahren sogar ansteigen. Denn Claus-Anlagen, insbesondere in Raffinerien, sind oft starken Schwankungen in der Rohgaskonzentration ausgesetzt. Da das System aus Claus- Anlage und Direktoxidationsanlage mit innen gekühltem Reaktor im erfindungs­ gemäßen Verfahren tolerant auf Schwankungen der Ausbeute in der Claus-Anlage reagiert, ist das System in seiner durchschnittlichen Langzeitausbeute konventionellen Anlagen überlegen, weil die Emissionen niedriger ausfallen. Eine Direktoxidations­ anlage mit innen gekühltem Reaktor reagiert auf einen höheren H₂S-Gehalt im Claus- Abgas mit einer erhöhten Schwefelrückgewinnungsrate, wenn der H₂S-Gehalt im Claus-Abgas kleiner als etwa 7% ist. Der H₂S-Gehalt eines typischen Claus-Abgases einer mehrstufigen Claus-Anlage beträgt etwa 1 bis 2%. Bei einstufigen Claus-Anlagen liegt der H₂-Gehalt bei etwa 4 bis 6%. Für das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich daher auch gut einstufige Claus-Anlagen.
Durch die erfindungsgemäß stark unterstöchiometrische Fahrweise der Claus-Anlage sinkt die Schwefelrückgewinnungsrate um 1,2 bis 4%, so daß der H₂S-Gehalt im Claus-Abgas auf 5 bis 7% ansteigt. Gleichzeitig erhöht sich die Schwefelrück­ gewinnungsrate in der Direktoxidationsanlage mit innen gekühltem Reaktor um etwa 1%, so daß die Schwefelrückstandsrate insgesamt erhöht werden kann.
Dies wird nachfolgend anhand eines Beispiels verdeutlicht. In Tabelle 1 werden ein konventionell (optimale Ausbeute in der Claus-Anlage) und ein erfindungsgemäß betriebenes Verfahren gegenübergestellt. Es wird jeweils eine einstufige Claus-Anlage mit Direktoxidation des Claus-Abgases in einem innen gekühlten Reaktor verwendet.
Tabelle 1
Durch den beschriebenen Effekt werden Schwankungen im Claus-Rohgas ausgeglichen, die sonst zu einer Schwefelausbeute geführt hätten.
In Ausgestaltung der Erfindung wird bei einem Verhältnis im Claus-Abgas von H₂S zu SO₂ von mindestens 4 : 1 das Claus-Abgas unhydriert in die Direktoxidation gegeben. Dies gilt insbesondere nach zweistufigen Claus-Anlagen, die auch bei einem Verhältnis von H₂S zu SO₂ von etwa 10 : 1 eine Schwefelrückgewinnungsrate von 90% erreichen. Wenn das Claus-Rohgas etwa 90% H₂S enthält. Eventuell vorhandenes COS und/oder CS₂ kann ohne Probleme katalytisch im Direktoxidationsreaktor mittels Hydrolyse umgewandelt werden.
Im erfindungsgemäßen Verfahren kann die Wasserentfernung aus dem Claus-Abgas nach der Claus-Anlage entfallen.
Der Reducing Gas Generator und/oder die Einspeisung von Reduziergas wie H₂ können nicht nur dann entfallen, wenn das Claus-Abgas unhydriert in die Direkt­ oxidation gegeben wird, sondern auch wenn in der Claus-Anlage das für eine Hydrierung benötigte H₂ erzeugt wird. Dies ist insbesondere bei der Zugabe von Rein- O₂ in den Claus-Ofen möglich. Im Claus-Ofen können nämlich auch neben der partiellen Oxidation von H₂S in SO₂ in kleinerem Umfang eine direkte Umwandlung des H₂S in elementaren Schwefel und H₂ auftreten.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Hierbei zeigt
Fig. 1 Ein Schema eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
Über Leitung 1 wird ein Sauergas als Claus-Rohgas mit beispielsweise 80 Vol.-% H₂S einer Claus-Anlage C zugeführt. Luft beziehungsweise Sauerstoff wird über Leitung 2 in die Claus-Anlage C und zusammen mit dem Claus-Rohgas aus Leitung 1 in den Claus- Ofen eingespeist. Im Claus-Ofen wird ein Teil des im Sauergas 1 enthaltenen H₂S erfindungsgemäß stark unterstöchiometrisch in SO₂ verbrannt. Die Claus-Anlage C umfaßt auch ein oder zwei katalytische Claus-Stufen. Der in der Claus-Anlage C gewonnene elementare Schwefel wird auskondensiert und über Leitung 3 abgezogen.
Das Claus-Abgas in Leitung 4 wird in die Hydrierung H eingespeist. Der Air Demand Analyser A mißt das Verhältnis von H₂S zu SO₂ im Claus-Abgas 4. Der Air Demand Analyser A regelt die Luft- oder O₂-Zufuhr über Leitung 2 in den Claus-Ofen. Optional kann dem Claus-Abgas in Leitung 4 vor der Hydrierung H H₂ als Reduziergas zugemischt werden. Das Gemisch aus H₂ und Claus-Abgas wird in den Hydrierreaktor eingespeist, wo eine Hydrierung der Schwefelverbindungen, vor allem des SO₂, in H₂S stattfindet. Sind im Claus-Abgas 4 auch COS und/oder CS₂ enthalten, so werden diese mittels Hydrolyse ebenfalls in H₂S umgewandelt.
Das hydrierte Claus-Abgas in Leitung 6 wird nach Abkühlung und Entwässerung mit einer für die Direktoxidation DO vom Air Demand Analyser A stöchiometrisch bemessenen Menge an Luft oder O₂ über Leitung 7 vermischt und in den Reaktor für die katalytische Direktoxidation DO eingespeist. Der Direktoxidationsreaktor wird beispielsweise mit Kesselspeisewasser indirekt gekühlt, wobei im Reaktor eine Temperatur unterhalb 300°C, beispielsweise 290°C an der heißesten Stelle des Reaktors und 230°C am Reaktoraustritt, eingestellt wird. Der vom Direktoxidations­ reaktor abgezogene Gasstrom wird in der Direktoxidationsanlage DO von Schwefel befreit. Der auskondensierte Elementarschwefel wird über Leitung 9 abgezogen. Im Direktoxidationsreaktor werden über 90%, beispielsweise 95%, des noch im Claus- Abgas in Leitung 6 enthaltenen Restschwefels in Elementarschwefel umgewandelt und über Leitung 9 zurückgewonnen. Das vom Elementarschwefel befreite Claus-Abgas wird über Leitung 8 beispielsweise in eine nicht dargestellte Nachverbrennung geleitet.
Insgesamt können mit dem in Fig. 1 dargestellten Verfahren im Langzeitdurchschnitt zwischen 99,0 und 99,6% des im Sauergas 1 enthaltenen Schwefels in Form von Elementarschwefel (3, 9) zurückgewonnen werden.

Claims (8)

1. Verfahren zur Gewinnung von elementarem Schwefel aus einem H₂S enthaltenden Gasgemisch (1), wobei das Gasgemisch (1) zunächst in einer Claus-Anlage (C) einer Entschwefelung unter Gewinnung von Elementarschwefel (3) unterworfen wird, wobei noch im Claus-Abgas (4) enthaltenen Schwefelverbindungen mittels Hydrierung (H) in H₂S umgewandelt werden und wobei anschließend das hydrierte Claus-Abgas (6) einer katalytischen Direktoxidation (DO) des H₂S zu Elementarschwefel unterzogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Claus- Anlage (C) unterstöchiometrisch betrieben wird und das Claus-Abgas (4) ein Verhältnis von H₂S zu SO₂ zwischen 3 : 1 und 15 : 1 aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Claus-Abgas (4) ein Verhältnis von H₂S zu SO₂ zwischen 4 : 1 und 12 : 1, vorzugsweise zwischen 7 : 1 und 11 : 1, aufweist.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die katalytische Direktoxidation (DO) in einem innen gekühlten Reaktor durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Claus-Anlage (C) an katalytischen Stufen genau eine umfaßt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Verhältnis im Claus-Abgas (4) von H₂S zu SO₂ von mindestens 4 : 1 das Claus-Abgas (4) unhydriert in die Direktoxidation (DO) gegeben wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserentfernung aus dem Claus-Abgas (4) nach der Claus-Anlage (C) entfällt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 6 und insbesondere 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Claus-Anlage (C) mehrere, bevorzugt zwei, katalytische Stufen umfaßt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Claus-Anlage das für die Hydrierung benötigte H₂ erzeugt wird.
DE1995110915 1995-03-24 1995-03-24 Verfahren zur Gewinnung von elementarem Schwefel aus einem H¶2¶S enthaltenden Gasgemisch Withdrawn DE19510915A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995110915 DE19510915A1 (de) 1995-03-24 1995-03-24 Verfahren zur Gewinnung von elementarem Schwefel aus einem H¶2¶S enthaltenden Gasgemisch
CN 96102799 CN1137485A (zh) 1995-03-24 1996-03-25 从一种含有h2s的混合气体中提取单质硫的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995110915 DE19510915A1 (de) 1995-03-24 1995-03-24 Verfahren zur Gewinnung von elementarem Schwefel aus einem H¶2¶S enthaltenden Gasgemisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19510915A1 true DE19510915A1 (de) 1996-09-26

Family

ID=7757696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995110915 Withdrawn DE19510915A1 (de) 1995-03-24 1995-03-24 Verfahren zur Gewinnung von elementarem Schwefel aus einem H¶2¶S enthaltenden Gasgemisch

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN1137485A (de)
DE (1) DE19510915A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1186571A1 (de) * 2000-09-12 2002-03-13 Gastec N.V. Verfahren zur selektiven Oxidation von Schwefelwasserstoff zu Elementarschwefel
EP1295848A1 (de) * 2000-09-12 2003-03-26 Gastec N.V. Verfahren zur selektiven Oxidation von Schwefelwasserstoff zu Elementarschwefel
DE102010004062A1 (de) 2010-01-05 2011-07-07 Sterzel, Hans-Josef, Dr., 67125 Modifiziertes Claus-Verfahren zur Herstellung von polysulfanreichem Schwefel
WO2016102652A1 (en) * 2014-12-24 2016-06-30 Prosernat Removal of hydrogen sulfide and sulfur recovery from a gas stream by catalytic direct oxidation and claus reaction
US10195565B2 (en) 2014-12-24 2019-02-05 Prosernat Removal of hydrogen sulfide and sulfur recovery from a gas stream by catalytic direct oxidation and claus reaction

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101659400B (zh) * 2009-09-11 2011-02-16 山东迅达化工集团有限公司 一种硫磺回收装置的催化剂组合工艺
CN102556977B (zh) * 2010-12-30 2013-12-04 中国石油天然气股份有限公司 一种内冷式直接氧化硫磺回收方法及装置
DE102012006748A1 (de) * 2012-04-03 2013-10-10 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Schwefelgewinnung
CN102847421A (zh) * 2012-09-24 2013-01-02 邵志辉 一种多级氧化还原反应器
CN103979500B (zh) * 2014-05-21 2015-09-09 中国石油集团工程设计有限责任公司 综合制氢的硫磺回收及尾气处理系统及工艺
CN104524968B (zh) * 2014-12-16 2017-03-29 杨楠 克劳斯尾气深度净化催化还原氧化工艺及其使用的催化剂

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1186571A1 (de) * 2000-09-12 2002-03-13 Gastec N.V. Verfahren zur selektiven Oxidation von Schwefelwasserstoff zu Elementarschwefel
EP1295848A1 (de) * 2000-09-12 2003-03-26 Gastec N.V. Verfahren zur selektiven Oxidation von Schwefelwasserstoff zu Elementarschwefel
DE102010004062A1 (de) 2010-01-05 2011-07-07 Sterzel, Hans-Josef, Dr., 67125 Modifiziertes Claus-Verfahren zur Herstellung von polysulfanreichem Schwefel
WO2016102652A1 (en) * 2014-12-24 2016-06-30 Prosernat Removal of hydrogen sulfide and sulfur recovery from a gas stream by catalytic direct oxidation and claus reaction
US10195565B2 (en) 2014-12-24 2019-02-05 Prosernat Removal of hydrogen sulfide and sulfur recovery from a gas stream by catalytic direct oxidation and claus reaction

Also Published As

Publication number Publication date
CN1137485A (zh) 1996-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0672618B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von elementarem Schwefel aus einem H2S enthaltenden Gasgemisch
DE60102707T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von schwefel aus schwefelwasserstoff enthaltenden gasströmen
DE69910049T2 (de) Verfahren zur rückgewinung von schwefel aus schwefelwasserstoff enthaltenden gasen
DE2754118C2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Schwefelwasserstoff enthaltenden Gasen, die außerdem einen hohen Gehalt an Kohlendioxid aufweisen
DE3111030A1 (de) Verfahren zur umwandlung eines rohstoffes aus kohle und/oder schweren erdoelfraktionen in wasserstoff oder ammoniak-synthesegas
DE4014018C2 (de)
EP0670811B1 (de) Verfahren zur entschwefelung eines h2s-haltigen rohgases
DE2334994A1 (de) Verfahren zur oxidation sulfidhaltigen abwassers
DE10313438A1 (de) Verfahren zur selektiven Entfernung von Schwefelwasserstoff und CO2 aus Rohgas
DE3143400A1 (de) Verfahren zur verringerung des schwefelgehaltes in gasstroemen unter gewinnung von elementarem schwefel
DE10249782A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Schwefelsäure aus schwefeldioxidreichen Gasen
DE102005022164A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung zur kontinuierlichen Rückgewinnung von Schwefel aus H2S enthaltendem Gas
DE19510915A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von elementarem Schwefel aus einem H¶2¶S enthaltenden Gasgemisch
DE2541066A1 (de) Verfahren zur herabsetzung des gesamtschwefelgehaltes eines schwefeldioxyd und andere umwandelbare schwefelverbindungen enthaltenden claus-abgases
EP2134648B1 (de) Verfahren zur schwefelsäureerzeugung und anlage zur durchführung des verfahrens
DE102004022506A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Schwefelsäure aus schwefeldioxidreichen Gasen
DE2709881A1 (de) Verfahren zum aufarbeiten schwefelwasserstoff enthaltender gase
DE2365116C2 (de) Verfahren zur Umwandlung von Schwefeldioxid
EP0506161B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Elementarschwefel aus einem Schwefelwasserstoff enthaltenden Gas
DE3033560A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur umwandlung von schwefeldioxid in gasen in schwefel.
DE4025471A1 (de) Verfahren zur schwefelrueckgewinnung aus einem h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)s-haltigen gasstrom unter hohem druck
DE2429942C2 (de) Gewinnung von Schwefel aus H↓2↓S-haltigem Gas mit niedriger Schwefelwasserstoff-Konzentration
EP0520317A1 (de) Verfahren zur thermischen Umsetzung von Schwefelwasserstoff zu elementarem Schwefel
DD208960A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines schwefel enthaltenden gasstroms
DE4235957C2 (de) Verfahren zur getrennten Entfernung von Schwefelverbindungen und CO¶2¶ aus Gas

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee