DE2708216A1 - Vorrichtung zum beschneiden eines strangpressteiles auf eine fertige laenge und zum aufschmelzen von dessen enden - Google Patents

Vorrichtung zum beschneiden eines strangpressteiles auf eine fertige laenge und zum aufschmelzen von dessen enden

Info

Publication number
DE2708216A1
DE2708216A1 DE19772708216 DE2708216A DE2708216A1 DE 2708216 A1 DE2708216 A1 DE 2708216A1 DE 19772708216 DE19772708216 DE 19772708216 DE 2708216 A DE2708216 A DE 2708216A DE 2708216 A1 DE2708216 A1 DE 2708216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pair
carrier
plates
extrusion
aligned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772708216
Other languages
English (en)
Other versions
DE2708216C2 (de
Inventor
Frank Edward Colbeck
Charles Gwin Renegar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Empire Enterprises Inc
Original Assignee
Hasbro Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hasbro Industries Inc filed Critical Hasbro Industries Inc
Publication of DE2708216A1 publication Critical patent/DE2708216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2708216C2 publication Critical patent/DE2708216C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C57/00Shaping of tube ends, e.g. flanging, belling or closing; Apparatus therefor, e.g. collapsible mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/16Cutting rods or tubes transversely
    • B26D3/161Cutting rods or tubes transversely for obtaining more than one product at a time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/002Handling tubes, e.g. transferring between shaping stations, loading on mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/24Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
    • B29C65/30Electrical means
    • B29C65/305Electrical means involving the use of cartridge heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/836Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
    • B29C66/8362Rollers, cylinders or drums moving relative to and tangentially to the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K19/00Non-propelling pencils; Styles; Crayons; Chalks
    • B43K19/16Making non-propelling pencils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/725Drawing or writing equipment
    • B29L2031/7254Pencils
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1313Cutting element simultaneously bonds [e.g., cut seaming]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/654With work-constraining means on work conveyor [i.e., "work-carrier"]
    • Y10T83/6545With means to guide work-carrier in nonrectilinear path
    • Y10T83/6547About axis fixed relative to tool station
    • Y10T83/6548Infeed
    • Y10T83/6555Cut normal to axis
    • Y10T83/6558Multiple cutters
    • Y10T83/656Coaxial rotary cutters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8776Constantly urged tool or tool support [e.g., spring biased]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

HOFFMANN · EITLE «Sr PARTNER
PATENTANWÄLTE DR. I NG. E. HOFFM AN N · DIPL.-ING. W. E ITLE ■ DR. RER. NAT. K. HOFFMAN N · DIPL. -ING. W. LE H N D-8000 MÖNCHEN 81 - AR AB E LLASTR ASS E 4 (STERNHAUS) ■ TELE FON (089) 911087 ■ TE LEX 05-29619 (PATHE)
Hasbro Industries, Inc., Pawtucket, Rhode Island / USA
Vorrichtung zum Beschneiden eines Strangpressteiles
auf eine fertige Länge und zum Aufschmelzen von
dessen Enden
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschneiden eines Strangpressteiles auf eine fertige Länge und zum Aufschmelzen von dessen Enden. Sie bezieht sich insbesondere auf eine Vorrichtung zum Beschneiden eines Strangpressteiles oder Extrudates aus thermoplastischem Kunststoff zur Fertigung von
Schreibstiften.
Schreibstifte werden heute kontinuierlich hergestellt, indem
man eine thermoplastische Masse für die Umhüllung über
einen thermoplastischen Markierungskern extrudiert. Nach Austritt aus dem Extruder wird das durchgehende Extrudat oder
Strangpressteil durch Kühlung in einen steifen Zustand gebracht.
709838/0641
zur Schaffung eines gleichmässigen Querschnittes kalibriert und zur Erzielung einer für eine Beschichtung geeigneten Oberfläche geglättet. Das so konditionierte Extrudat wird dann kontinuierlich beschichtet und dann grob auf die endgültige Länge eines Schreibstiftes zugeschnitten. Da weitere zur vollständigen Fertigung eines Schreibstiftes notwendige Bearbeitungsschritte mechanisiert sind, müssen die grob zugeschnittenen Längen auf ein exaktes Mass beschnitten werden.
Die Erfindung schafft eine Vorrichtung zum gleichzeitigen Beschneiden eines Schreibstiftextrudates auf eine fertige Länge und zum Aufschmelzen und Versiegeln der Schreibstiftenden, so dass ein Austritt von staubförmiger Substanz aus dem Markierungskern verhindert wird. Eine solche Vorrichtung enthält einen Trichter zur Aufnahme der grob zugeschnittenen Extrudatlängen und zur sukzessiven Zuführung derselben zu beabstandeten Haltern auf einem beweglichen Träger. Jeder Halter ergreift eine Extrudatlänge, die über die Bewegung des Trägers längs einem Paar beheizter Messer bewegt wird. Die Messer befinden sich in einem Abstand voneinander, der gleich der gewünschten Extrudatendlänge ist. Bei der Bewegung des Trägers mit dem ergriffenen Extrudat längs der beheizten Blätter wird ein Bereich an jedem Extrudatende abgeschnitten und damit das Extrudat auf die Endlänge getrimmt. Gleichzeitig mit dem Abschneiden schmelzen die beheizten Messer das Extrudatmaterial auf, wodurch die getrimmten axialen Längen versiegelt werden. Eine weitere Bewegung des Trägers führt dazu, dass der Halter das getrimmte oder beschnittene Extrudat auf ein Förderorgan abgibt.
Ein Ausführungsbe .spiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsieht auf eine erfindungsgemäss aufgebaute Vorrichtung,
709838/0641
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung mit zur besseren Darstellung der Vorrichtungsbauteile weggebrochenen Teilen,
Fig. 3 eine vergrösserte Ansicht im wesentlichen längs der Linie 3-3 nach Fig. 2, und
Fig. 4 eine vergrösserte Ansicht vom Trichter und Magazin der Vorrichtung mit weggebrochenen Teilen.
In der Zeichnung betrifft das Bezugszeichen 10 eine erfindungsgemäss aufgebaute Vorrichtung zum Beschneiden grob zugeschnittener Längen von einem Schreibstiftextrudat 12 auf endgültige Längen. Wie Fig. 4 zeigt, besitzt jede Länge des Extrudates oder Strangpressteiles 12 eine Hülle 14, die einen koaxialen Kern 16 aus Markierungsmaterial umgibt. Obschon in Fig. 4 die Längen einen runden Querschnitt haben, könnten sie auch andere Querschnitte, z.B. hexagonale aufweisen. Das Strangpressteil wird kontinuierlich mittels einer nicht gezeigten Vorrichtung gebildet, in der eine thermoplastische Hüllenmasse über eine thermoplastische Masse- für den Markierungskern extrudiert wird. Nach Verlassen des Extruders wird das Strangpressteil mittels einer nicht gezeigten Vorrichtung konditioniert, in der das kontinuierliche Strangpressteil gekühlt, kalibiert und obenflächen-geglättet wird. Im Anschluss an diese Behandlung wird das kontinuierliche Strangpressteil beschichtet und dann grob hinsichtlich seiner Länge abgeschnitten. Die grob zugeschnittenen Längen 12 werden vom in Fig. 1 gezeigten Zuführmechanismus 18 in eine Trichtereinheit 20 gegeben, die, wie Fig. 4 zeigt, einen Trichter 22 und ein Magazin 23 umfasst.
Die von dem Zuführmechanismus 18 in den Trichter 22 eingegebenen Extrudatlängen werden so ausgerichtet, dass ihre Achsen horizontal zu liegen kommen (vgl. Fig. 4), wonach die Längen zwischen
709838/0641
einem Paar gegenüberliegend angeordneten Führungsleisten 24, 26 nach unten fallen, die zwischen einem festen vorderen und hinteren Rahmenelement 28 der Vorrichtung angeordnet sind. Jede Führungsleiste hat einen im wesentlichen dreieckförmigen Querschnitt und wird durch ein Paar beabstandeter Stangen 30 getragen, die in Kugelbüchsen 32 angeordnet sind. Die Kugelbüchsen 32 werden von den Rahmenelementen getragen. Auf diese Weise kann eine begrenzte horizontale Verschiebung der Leisten vorgenommen werden. Die untere Oberfläche 34 der Leisten steht in Gleiteingriff mit einem Paar Platten 36, 38, die durch Schrauben 40 einstellbar an mit dem Rahmen verbundenen Trägern
41 befestigt sind, so dass der Abstand oder die engste Durchlasstelle 42 zwischen den Trägern auf Schreibstifte mit unterschiedlichem Durchmesser oder unterschiedlichen Abmessungen eingestellt werden kann.
Die axialen Enden des Trichters sind durch Abschlussplatten 4 verschlossen, die geneigte Stirnflächen besitzen, welche mit den axialen Enden der Extrudatlängen so zusammenwirken, dass diese Längen in eine genaue Lage relativ zur vorbeschriebenen engsten Stelle 42 bewegt werden. Um das Zuführen der Extrudatlängen vom Trichter in das Magazin durch die engste Stelle
42 zu erleichtern, ist ein Paar federvorgespannter Führungsstützen 44 vorgesehen. Diese Stützen ragen durch Schlitze 46 in der Führungsleiste 24 gemäss Fig. 1 und enden zwischen den beabstandeten geneigten Wänden 48 (Fig. 4) der Leisten 24, Eine in Fig. 1 und 2 gezeigte Einrichtung 50 , die die Leiste 24 in Schwingungen versetzt, besitzt eine die freien Enden der Stangen 30 an der Leiste 24 starr miteinander verbindende Endstrebe 52, einen drehbar in einem Lager 56 am Rahmen gehaltenen exzentrischen Arm 54, ein Glied 58, das schwenkbar den Arm 54 mit der Endstrebe 52 verbindet, und eine Krafteinrichtung in Form eines Motors 60 (Fig. 2) und eines Getriebes 62. Der Arm 54 wird durch einen nicht gezeigten Abtrieb des Getriebes über ein flexibles Verbindungsglied, z.B. eine nicht gezeigte Kette oder einen Keilriemen in Drehbewegung versetzt.
709838/0641
Die Einrichtung 5O dient dazu, die Leiste 54 in Richtung der Achsen der zwischen den Wänden 58 der Leisten 24, 26 liegenden Extrudatlängen in Schwingungen zu versetzen. Die Stützen 44 bleiben in Ruhe mit Ausnahme der nachgiebigen Verschiebung durch den Druck der im Trichter enthaltenden Extrudatlängen; und die Kombination von schwingender Leiste 24 und Stützen 44 führt kontinuierlich die Extrudatlängen in die engste Stelle 42 am Eingang zum Magazin 23, wobei die engste Stelle durch die einander zugewandten Kanten der Platten 36 und 38 definiert ist.
Jede Platte 36 und 38 hat ein Paar beabstandeter Führungen 66 an den gegenüberliegenden lateralen Enden, die die gegenüberliegenden axialen Enden der grob zugeschnittenen Extrudatlängen führen und ein Magazin 23 mit einer Öffnung 68 am unteren Ende bilden, durch die die Länge aus horizontal liegendem Extrudat über ihr Eigengewicht einer Trägereinrichtung 70 zugeführt wird. Der horizontale Abstand zwischen den Führungen 66 an jedem Ende der Schreibstiftplatten wird durch Einstellschrauben 40 eingestellt, so dass das Extrudat, wie Fig. 4 zeigt, in seiner horizontalen Anordnung bleibt und eine Länge über der anderen aufgestapelt wird, so dass die Längen nacheinander durch den Träger 70 bei dessen Bewegung relativ zur Öffnung abgenommen werden können.
Der Träger 70 enthält ein Paar Platten 72 (Fig. 3), die an den axialen Enden einer Hohlnabe 74 befestigt sind. Die Hohlnabe 74 wird durch eine horizontale Welle 76 getragen, die drehbar in Lagern 78 an den Rahmenelementen 28 gehalten wird. Die axiale Länge der Nabe ist so, dass der axiale Abstand zwischen den äusseren Oberflächen 80 der Platten geringer als die Länge eines grob zugeschnittenen Extrudates ist. An dem Träger 70 ist eine Vielzahl von beabstandeten Halteeinrichtungen 82 angeordnet, die bei Bewegung des Schlittens an der Öffnung nacheinander vorbeilaufen. Die Halteeinriohtungen 82 bestehen
709838/0641 " 6 "
aus einer Vielzahl von Haltern 84 (Fig. 4), die längs des Umfanges der Platten in Abstand voneinander liegen, wobei die Halter in einer Platte zu den Haltern in der anderen ausgerichtet sind. Jeder Halter hat die Gestalt einer halbkreisförmigen Ausnehmung in der Umfangskante einer Platte, wobei jede Ausnehmung zum Teil durch eine radial sich erstreckende Seite 88 und eine an der Vorderseite der Ausnehmung ausgebildete geneigte Kante 90 definiert ist.
Der Träger 70 ist so angeordnet, dass die Umfange 86 der Platten 72 unmittelbar unter der öffnung 68 im Magazin (Fig. 4) liegen, wobei die Welle 76 zur Längsachse der öffnung ausgerichtet ist. Ferner ist die axiale Lage der Welle so, dass die Flächen 80 in Bezug auf die axialen Enden der öffnung 68 zentriert sind. Eine durch die Welle 76 hervorgerufene Drehung der Platten erfolgt in Richtung des in Fig. 4 gezeigten Pfeiles, so dass die geneigte Kante 90 an jedem Halter zur radialen Seite führt.
Um die Welle 76 in Drehbewegung zu versetzen, ist ein in Fig. gezeigtes Kettenrad 91 an einem Ende der Welle über eine nicht gezeigte Kette mit dem Abtrieb des Getriebes 62 verbunden. Die Drehzahl wird so eingestellt, dass der Träger eine Extrudatlänge von dem Magazin bei jeder durch den Zuführmechanismus 18 in den Trichter eingeführten Länge wegnimmt.
Aufgrund der zuvor beschriebenen Konstruktion wird der Träger in Richtung des Pfeiles A gedreht und fallen die Extrudatlängen aus dem Magazin eine nach der anderen in die Paare ausgerichteter Ausnehmungen 84, wenn sich letztere unter der öffnung während der Drehung d'js Trägers entlang bewegen. Die Tiefe jeder Ausnehmung ist so, dass eine Extrudatlänge in den ausgerichteten Ausnehmungen entfernbar aufgenommen und über eine Drehung von wenigstens 90 der Platten gehalten wird, d.h. solange bis die Ausnehmung das Extrudat nicht mehr an einem Herabfallen durch Schwerkraft hindern kann.
709838/0641
• Μ.
Wenn ein Paar Ausnehmungen 84 unter der öffnung 68 liegt und eine Extrudatlänge in diese Ausnehmungen hineinfällt, ragen die axialen Enden des Extrudats über die axialen Endflächen 80 der Platten 72 heraus. Diese herausragenden Endbereiche werden durch eine Schneideinrichtung 92 abgeschnitten oder getrimmt, die unter einem Winkel von weniger als 90° von der Achse des Magazins entfernt angeordnet ist, vgl. Fig. 4. Diese relative Winkellage ermöglicht es, dass die Extrudatlänge von dem Träger während des Beschneidens sicher gehalten werden kann, da der durch die Schneideinrichtung auf eine in einem Paar ausgerichteter Ausnehmungen gehaltene Extrudatlänge ausgeübte Druck durch die Platte aufgenommen wird, ohne dass die Extrudatlänge aus ihrem Sitz herausgeraten kann.
Die Schneideinrichtung 92 besteht aus einem Paar in Abstand voneinander angeordneter Messer 94, die jeweils in Eingriff mit einem Umfangsbereich der Oberfläche 80 der Platten gemäss Fig. 3 stehen. Jedes Messer ist eine kreisförmige Scheibe, die zwischen dem Flansch einer Haltenabe 100 und einer am Flansch befestigten Abstützplatte 102 eingeschlossen ist. Die Nabe 100 ist auf einer Spindel 104 befestigt, die in einer Lageranordnung 106 drehbar gehalten ist. Die Lageranordnung 106 ist an einem Verlängerungsarm befestigt, der starr mit dem Hauptteil des Rahmens 108, an dem die Elemente 28 befestigt sind, verbunden ist.
Eine der Naben trägt einen keilverzahnten Ansatz 110, der mit dem freien Ende einer Antriebswelle 112 in Eingriff steht, durch die den Messern die Drehbewegung verliehen wird. Die Welle 112 wird von einer nicht gezeigten Anordnung aus Kette und Kettenrad von einem Abtrieb des Getriebes 62 angetrieben.
Die Wellen 112 und 104 liegen koaxial zueinander und parallel zur Welle 76, so dass die nach innen gerichtete flache Oberfläche 114 an jeder Scheibe 94 senkrecht zur ihrer Drehachse steht.
709838/0641
Die äussere Oberfläche von jeder Scheibe hat einen konisch verlaufenden Umfangsbereich 116, der die Oberfläche 114 unter einem spitzen Winkel schneidet, so dass die Scheibe scharf jedes Ende einer Extrudatlänge abschneiden kann, wenn diese längs der Messer durch die Halteeinrichtungen am Träger bewegt wird.
Der axiale Abstand der Scheiben auf der Spindel 104 ist so, dass die Flächen 114 eng die betreffenden Flächen 80 der Platten 72 am Träger überlappen. Um enge Toleranzen an den getrimmten Extrudatlängen beizubehalten, wird vorzugsweise die Fläche 114 von jeder Scheibe in Gleitberührung mit der Fläche 80 gebracht,und diese Berührung wird durch Andruckräder 118 aufrechtgehalten. Jedes Rad ist drehbar an einem Halter 120 befestigt, der wiederum an den Rahmenelementen 28 befestigt ist und bedingt, dass die Andruckräder sich auf dem konischen Umfangsbereich 116 von jedem Messer 94 in der Zone abstützen, wo die Fläche 114 des Messers in Gleiteingriff mit der Fläche 80 an den Platten des Trägers steht. Somit wird jedes Ende einer längs der Messer bewegten Extrudatlänge rechtwinklig zur Achse des Extrudats abgeschnitten.
Zusätzlich zu dem Trimmen oder Beschneiden einer grob zugeschnittenen Extrudatlänge auf eine Endlänge schmilzt die Schneideinrichtung 92 gleichzeitig das Extrudatmaterial an der Stelle auf, an der es in Berührung mit dem Messer kommt. Das Aufschmelzen dient zum Versiegeln der Schreibstiftenden und verhindert so einen Austritt von staubförmiger Substanz aus dem Markierungskern des Stiftes. Das Aufschmelzen und Versiegeln erfolgt durch Erhitzen der Messer. Zu diesem Zweck ist eine Einrichtung 122 vorgesehen, die die Schneideinrichtung 92 aufheizt. Wie Fig. 3 zeigt, weist die Einrichtung 122 ein elektrisches Widerstandsheizelement 124 auf, das an jedem Messer 94 an der Fläche festgeklemmt ist, die der Fläche 114, mit der
709838/0641
-B-
' ft.
die Fläche 80 der Platte 72 in Eingriff steht, gegenüberliegt. Ein an der Abstützplatte 102 befestigter isolierender Kreisring 126 verklemmt das Element 124 mit dem Messer.
Die elektrische Energie wird jedem Heizelement über eine am Rahmenelement 28 befestigte Bürstenhalteranordnung 128 und zwei am Ring 126 befestigte Schleifringe 130, 131 zugeführt.Jeder Schleifring besitzt eine Stromschiene 132, die einzeln den Schleifring mit einem der beiden Stromanschlüsso 134 für ein Heizelement verbindet. In gleitendem Eingriff mit jedem Schleifring steht eine federbeiastete und in der Anordnung 128 gehaltene Kohlenbürste 136,137, der die elektrische Energie über Zuleitungen 138 zugeführt wird.
Nachdem ein Paar nach oben weisender ausgerichteter Ausnehmungen 84 eine Extrudatlänge über die Schneideinrichtung hinaus aufgrund der Drehung der Trägereinrichtung 70 befördert hat, kommen die Ausnehmungen allmählich in eine Lage, wo sie nach unten weisen und daher die Extrudatlänge aus den Ausnehmungen herausfallen will. Die Extrudatlängen werden jedoch in den nach unten weisenden Ausnehmungen durch die kreisförmigen Kanten 14O von Führungsplatten 142 zurückgehalten, die an den Elementen 28 des Rahmens befestigt und in einem Abstand voneinander stehen, der geringer als der Abstand zwischen den Flächen 80 der Platten 72 ist. Die Kanten 140 enden an der untersten Umfangsstelle der Platten 72, so dass , wenn ein Paar Ausnehmungen eine fertig bearbeitete Extrudatlänge über den Endpunkt von jeder Führungsplatte hinausträgt, die Länge aus dem Paar ausgerichteter Ausnehmungen längs der Kanten 90 (Fig. 4) herausgleitet und auf eine vom Rahmen 108 der Vorrichtung gehaltene Fördereinrichtung 146 (Fig. 2) fällt. Das Aufnahmeende 148 der Fördereinrichtung ist vertikal unter den Platten 72 der Trägereinrichtung angeordnet, um die getrimmten Extrudatlängen aufzunehmen, wenn sich die Trägereinrichtung bewegt.
- 10 -
709838/0641
27082 1
Die Fördereinrichtung 146 (vgl. Fig. 2) besitzt ein erstes Förderelernent 150 mit einem Paar beabstandeter Wellen 152, die in vom Rahmen 108 getragenen Lagerblöcken 154, 156 drehbar gehalten sind. Jede Welle trägt ein Paar beabstandeter Keilriemenscheiben 158, so dass zwei Paare ausgerichteter Riemenscheiben gemäss Fig. 1 vorliegen. Jedes Paar ausgerichter Riemenscheiben steht in Eingriff mit einem Keilriemen 160. Die Einstellung der Spannung der Keilriemen erfolgt durch Drehen einer Schraube 161 in die geeignete Richtung, wodurch die axiale Lage einer Mutter 164 verändert wird und der Block längs der am Rahmen 108 befestigten Gleitführungen 168 verschoben wird.
Die nicht verschiebbare Antriebswelle 152 für das erste Förderelement ist im festen Lagerblock 156 gehalten und trägt an einem Ende ein Kettenrad 162 (Fig. 1), das mit einem nicht gezeigten Kettenantrieb in Eingriff steht, der wirkungsmässig einer nicht gezeigten Abtriebswelle des Getriebes 62 zugeordnet. Der obere Laufweg der Keilriemen 160 bewegt sich in Richtung des Pfeiles B und nimmt die fertigen Extrudatlängen, wie durch den Pfeil C angedeutet, auf, wenn diese Längen durch die Drehung der Trägereinrichtung abgegeben werden.
Wie Fig. 1 und 2 zeigen, werden die fertigen Extrudatlängen mit ihren aufgeschmolzenen und versiegelten Enden von dem ersten Förderelement 150 zu einem zweiten Förderelement 170 gebracht, das ein Paar Trommeln 172, die von drehbar in am Rahmen 108 befestigten Lagerblöcken 176, 178 gehaltenen Wellen 174 getragen werden,und einen Flachriemen 180 aufweist. Die festen Lagerblöcke 176 sind in den Elementen 28 des Rahmens angeordnet und befinden sich zwischen den Blöcken 154 und des ersten Förderelementes. Des weiteres ist der oberste Teil des Riemens 180, der an der Stelle liegt, wo sich der Riemen um die Trommel 172 auf der im Block 176 gehaltenen Welle erstreckt, nicht höher als die Ebene des oberen Laufweges des ersten Förderelementes, so dass die fertigen Extrudatlängen
709838/0641 - n -
- vr 4 /*
frei über den Riemen 180 gelangen können. Der Riemen 180 läuft dann unter eine Leitrolle 182, die drehbar auf der nicht verschiebbaren Welle 152 zwischen den Scheiben 158 befestigt ist und erstreckt sich horizontal weiter, bis er um die von einer verschiebbaren Welle 174 getragenen Trommel 172 läuft. Die Spannung im Riemen 180 wird auf die gleiche Weise wie in den Keilriemen des ersten Förderelementes eingestellt.
Das zweite Förderelement wird durch ein an der nicht verschiebbaren Welle 174 (Fig. 1) befestigtes Kettenrad 184 angetrieben, das mit einem nicht gezeigten Kettenantrieb,der wirkungsmässig dem Getriebe 62 zugeordnet ist, in Eingriff steht. Der obere Laufweg des Riemens 180 bewegt sich in der gleichen Richtung wie der obere Laufweg der Keilriemen des ersten Förderelementes.
Die fertigen Extrudatlängen auf dem ersten Förderelement werden auf dessen oberen Laufweg über das Aufnahmeende des zweiten Förderelementes, das durch die nicht verschiebbare Welle 174 definiert ist, hinausbewegt. Wenn die Längen das Ende des ersten Förderelementes erreichen, fallen sie in Richtung des Pfeiles D auf den Flachriemen 180 und werden zum Verpacken oder weiteren Bearbeiten weggetragen.
- 12 -
709838/0641

Claims (11)

/ Uö 2 ' b Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Beschneiden eines Strangpressteiles szttlf eine fertige Länge und Aufschmelzen von dessen Enden, mit einer Trichtereinrichtung zum Aufnehmen und Ausrichten von grob zugeschnittenen Strangpresslängen, die einen Auslass aufweist, durch den die ausgerichteten Strangpresslängen hindurchgehen können,und einem beweglichen Träger mit einer Vielzahl von in Abstand voneinander befindlichen Halteeinrichtungen, die bei Bewegung des Trägers ä:a Auslass vorbeilaufen, wobei jede Halteeinrichtung lösbar eine von dem Auslass abgegebene Strangpresslänge erfasst, wenn der Träger die Halteeinrichtungen an dem Auslass vorbeibewegt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Paar in Abstand voneinander stehende drehbare Messerscheiben (94) so in Bezug auf den Träger (70) angeordnet ist, dass jedes Ende von einer durch eine Halteeinrichtung (82) erfassten Strangpresslänge (12) beschnitten wird, wenn der Träger die Halteeinrichtung an den Messerscheiben vorbeibewegt, und dass eine Einrichtung (122) vorgesehen ist, um die Messerscheiben (94) zu erhitzen, wodurch jedes Ende der Strangpresslänge gleichzeitig mit dem Beschneiden aufgeschmolzen wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Einrichtung zum Erhitzen der Messerscheiben (94) ein Widerstandselement (124), das mit jeder Scheibe in wärmeübertragender Verbindung steht, aufweist und dass ein Paar Schleifringe (130, 131) an jeder Scheibe angeordnet ist und in elektrischer Verbindung mit dem Widerstandselement steht, wobei ein Paar stationärer Bürsten (136, 137) für jedes Paar Schleifringe (130, 131) vorgesehen ist und mit diesen in Wirkeingriff steht, um die Widerstandselement (124) mit einer Energiequelle (13) elektrisch zu verbinden.
- 13 -
709838/0641
ORIGINAL INSPECTED
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der Träger (70) ein Paar axial in Abstand voneinander liegende drehbare Trägerplatten (72) aufweist, und dass jede Messerscheibe (94) mit dem betreffenden ümfangsbereich der äusseren axialen Endfläche (80) einer Trägerplatte (72) in Eingriff steht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , dass jede Messerscheibe (94) eine im wesentlichen senkrecht zur Drehachse sich erstreckende flache Oberfläche (114) mit einem konischen Umfanasbereich (116) hat, wobei die flachen Oberflächen der Scheiben teilweise die betreffenden äusseren axialen Enflächen (80) der Trägerplatten (72) überlappen und mit diesen Endflächen in gleitendem Eingriff bringbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , dass eine Einrichtung (118) vorgesehen ist, die in Eingriff mit jeder Messerscheibe (94) steht, um den axialen Abstand zwischen den flachen Flächen (114) der Scheiben beizubehalten.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet , dass eine Fördereinrichtung (146) vorgesehen ist, die ein unter den Trägerplatten (72) angeordnetes Aufnahmeende (148) zur Aufnahme der beschnittenen Strangpresslängen (12) und ein erstes Förderelement (150) mit einem Paar in Abstand voneinander liegende Welle (152) aufweist das cirehbar unter den Trägerplatten (72) gehalten ist, wobei jede Welle ein Paar voneinander beabstandeter Keilriemenscheiben (158) trägt, so dass zwei Paare ausgerichteter Riemenscheiben gebildet sind, und ein Keilriemen (160) sich um jedes ausgerichtete Paar Riemenscheiben erstreckt.
- 14 -
709838/0641
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , dass die Fördereinrichtung (146) ein zweites Förderelement (170) aufweist, das einen Flachriemen (18O) mit einem Laufweg besitzt, der unterhalb des Höhenniveaus der Oberseiten der Keilriemenscheiben (160) liegt und teilweise zwischen den beiden Wellen (152) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass eine Trichtereinrichtung (22) mit einem Trichter zur Aufnahme der Strangpresslängen (12) in horizontaler Lage vorgesehen ist, wobei der Trichter ein Paar voneinander beabstandete Seitenwände (24, 26) hat, die in Richtung der Achse der Strangpressteile verlängert sind,und dass eine Einrichtung (50) vorgesehen ist, um eine der Seitenwände in Horizontalrichtung in Schwingungen zu versetzen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , dass die Trichtereinrichtung (22) ein Magazin (23) zum dergestaltigen horizontalen Ausrichten der Strangpresslängen (12) aufweist, dass diese übereinander zu liegen kommen, wobei das Magazin (23) vertikal ausgerichtete Wände
(66) hat, die einstellbar sind, um den Abstand (42) zwischen ihnen entsprechend Strangpressteilen von unterschiedlichen Querschnittsabmessungen zu verändern.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , dass jede Halteeinrichtung (82) längs des ümfanges der Trägerplatten ( 72) in Abstand voneinander angeordnete Ausnehmungen (84) hat, wobei die Ausnehmungen in einer Platte zu den Ausnehmungen in der anderen ausgerichtet sind, dass die Trägerplatten unter der Öffnung (68) am unteren Ende des Magazins (23) angeordnet sind, so dass ein Paar ausgerichteter Ausnehmungen an den Platten eine Strangpresslänge
(12) aufnehmen kann, wenn dieses Paar Ausnehmungen sich unter der Öffnung (68) befindet, und dass die Platten axial in Bezug auf die öffnung so angeordnet sind, dass die axialen Enden des in
709838/0641
- 15 -
einem Paar ausgerichteter Ausnehmungen (84) aufgenommenen Strangpressteiles über die betreffenden axialen Endflächen (80) der Platten (72) hinausragen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , dass die ausgerichteten Ausnehmungen (84) im wesentlichen halbkreisförmig sind und durch eine radial sich erstreckende Seite und eine geneigte Kante an der in Bewegungsrichtung voreilenden Seite gebildet sind.
709838/0641
DE2708216A 1976-03-15 1977-02-25 Vorrichtung zum Beschneiden eines Schreibstift-Strangpreßteiles Expired DE2708216C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/667,116 US4057456A (en) 1976-03-15 1976-03-15 Apparatus for trimming an extrudate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2708216A1 true DE2708216A1 (de) 1977-09-22
DE2708216C2 DE2708216C2 (de) 1986-01-16

Family

ID=24676858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2708216A Expired DE2708216C2 (de) 1976-03-15 1977-02-25 Vorrichtung zum Beschneiden eines Schreibstift-Strangpreßteiles

Country Status (24)

Country Link
US (1) US4057456A (de)
JP (1) JPS5916917B2 (de)
AR (1) AR211167A1 (de)
AT (1) AT360865B (de)
AU (1) AU503910B2 (de)
BE (1) BE852112A (de)
BR (1) BR7701548A (de)
CA (1) CA1055388A (de)
CH (1) CH618378A5 (de)
DE (1) DE2708216C2 (de)
DK (1) DK109377A (de)
ES (1) ES456789A1 (de)
FR (1) FR2344391A1 (de)
GB (1) GB1537172A (de)
IL (1) IL51457A (de)
IT (1) IT1115842B (de)
KE (1) KE3057A (de)
MX (1) MX144356A (de)
NL (1) NL7702185A (de)
NO (1) NO770803L (de)
NZ (1) NZ183330A (de)
SE (1) SE415740B (de)
TR (1) TR19792A (de)
ZA (1) ZA77937B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542256A1 (de) * 1985-11-29 1987-06-04 Hoechst Ag Vorrichtung zum kontinuierlichen schweissen bzw. siegeln von naehten von kunststoff-folien
WO1996039040A1 (en) * 1995-06-05 1996-12-12 The Pillsbury Company An indexer for moving food along a processing line in a precise manner
US6809294B2 (en) 2003-02-12 2004-10-26 The Regents Of The University Of California Apparatus for dispensing pavement sealants
CN104354217B (zh) * 2014-10-11 2016-04-06 东莞市南兴家具装备制造股份有限公司 封边机的封边带前后平切装置
CN109515027A (zh) * 2018-12-18 2019-03-26 浙江艾特佳文化用品有限公司 铅笔头旋转式端面切光设备及其加工工艺

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE453964C (de) * 1926-04-27 1928-01-02 Fr Ehrhardt Fa Schleif- und Abschaerfmaschine
US2321735A (en) * 1942-01-12 1943-06-15 Clifford Mfg Company Method and machine for severing tubes
DE1956961A1 (de) * 1968-11-13 1970-06-04 Andre Forma Vorrichtung zum Schweissen und Schneiden von Kunststoffolien

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2047021A (en) * 1933-09-19 1936-07-07 Sun Tube Corp Trimmer
US2031573A (en) * 1933-10-03 1936-02-18 Long Gum Co De Machine for use in the manufacture of chewing gum
US2293178A (en) * 1942-01-09 1942-08-18 Cameron Machine Co Art of severing thermoplastic webs
US2551811A (en) * 1947-04-30 1951-05-08 Holeproof Hosiery Co Cutter and sealer
US2516602A (en) * 1947-11-01 1950-07-25 Goodrich Co B F Apparatus for splicing tubes
CH308338A (fr) * 1952-12-18 1955-07-15 Michela Raphael Procédé de découpage de matière thermoplastique, notamment en bandes, et appareil pour la mise en oeuvre de ce procédé.
US3067644A (en) * 1958-04-22 1962-12-11 American Mach & Foundry Mouthpiece feed
US3010005A (en) * 1961-02-10 1961-11-21 Robert L Sjostrom Fabric cutter and sealer
US3257883A (en) * 1963-10-14 1966-06-28 American Mach & Foundry Apparatus for making cigarettes
DE1800395C3 (de) * 1968-10-01 1975-02-27 Brueckner-Engineering Gmbh, 7250 Leonberg Vorrichtung zum Schneiden von voll- oder teilsynthetischen, gewebten oder gewirkten Warenbahnen sowie zum gleichzeitigen Verschweißen der Warenbahn-Schnittkanten
GB1423471A (en) * 1974-03-07 1976-02-04 Rudnev M J Method of and apparatus for cutting expanded polystyrene

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE453964C (de) * 1926-04-27 1928-01-02 Fr Ehrhardt Fa Schleif- und Abschaerfmaschine
US2321735A (en) * 1942-01-12 1943-06-15 Clifford Mfg Company Method and machine for severing tubes
DE1956961A1 (de) * 1968-11-13 1970-06-04 Andre Forma Vorrichtung zum Schweissen und Schneiden von Kunststoffolien

Also Published As

Publication number Publication date
DE2708216C2 (de) 1986-01-16
JPS52112427A (en) 1977-09-20
FR2344391A1 (fr) 1977-10-14
NO770803L (no) 1977-09-16
BE852112A (fr) 1977-09-05
SE415740B (sv) 1980-10-27
FR2344391B1 (de) 1981-06-19
IL51457A0 (en) 1977-04-29
IL51457A (en) 1979-05-31
CA1055388A (en) 1979-05-29
NL7702185A (nl) 1977-09-19
KE3057A (en) 1980-06-27
US4057456A (en) 1977-11-08
ES456789A1 (es) 1978-02-01
NZ183330A (en) 1978-12-18
IT1115842B (it) 1986-02-10
ATA159377A (de) 1980-06-15
AU503910B2 (en) 1979-09-27
DK109377A (da) 1977-09-16
AR211167A1 (es) 1977-10-31
GB1537172A (en) 1978-12-29
AT360865B (de) 1981-02-10
AU2253777A (en) 1978-08-31
BR7701548A (pt) 1977-11-08
ZA77937B (en) 1977-12-28
CH618378A5 (de) 1980-07-31
MX144356A (es) 1981-10-05
SE7702836L (sv) 1977-09-16
TR19792A (tr) 1979-12-19
JPS5916917B2 (ja) 1984-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851683C3 (de) Vorrichtung zum Längs-Schneiden von länglichen Produkten
DE2757890A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von behaeltnissen aus roehrenglas, insbesondere ampullen
DE3125237C2 (de)
DE3121499C2 (de) Vorrichtung zum formen von rillen in tabakrauchfiltern
EP0111210B1 (de) Vorrichtung zum Umhüllen von Gegenständen mit einer Folie aus Kunststoff oder dergl.
DE2353886B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von beuteln aus einer laengsgefalteten, thermoplastischen oder heisssiegelfaehigen bahn
DE3335430C2 (de)
DE2335966C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schlitzen in Bandmaterial
EP0534275B1 (de) Vorrichtung zum Entdeckeln von verdeckelten Honigwaben
DE2708216A1 (de) Vorrichtung zum beschneiden eines strangpressteiles auf eine fertige laenge und zum aufschmelzen von dessen enden
DE3151017C2 (de)
DE3904566A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von traggriffen an behaeltern
DE3151395A1 (de) Foerdervorrichtung mit zentriereinrichtung
DE3115481C2 (de) Werkstückpaletten-Speicher für ein Bearbeitungszentrum
EP0452659A1 (de) Einrichtung zum Beschicken von Fischbearbeitungsmaschinen
DE1602449A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Schneiden und Vorboerdeln zylindrischer Koerper,insbesondere fuer Konservendosen
DE908279C (de) Kontinuierlich arbeitende Maschine fuer die Herstellung elektrischer Lampen
DE3430065C2 (de) Entgratmaschine zur Endenbearbeitung von Zylindrischen Werkstücken wie Rohre, Stangen oder dergleichen
EP0330102B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Treibladungsgranulat
DE2744456B2 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden und Reinigen von Kleintiermägen, insbesondere Geflügelmägen
DE846282C (de) Vorrichtung zum Formen der Enden von Glasroehren
EP0054890A1 (de) Werkstückförderer, insbesondere für Kleinteile
EP0097962A2 (de) Etikettiermaschine für Behälter, vorzugsweise für Flaschen
DE2200727A1 (de) Transporteinrichtung fuer schraubenfedern
EP0227763A1 (de) Vorrichtung zum querschweissen und -schneiden einer faltfolienbahn

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EMPIRE ENTERPRISES, INC. (N.D.GES.D.STAATES TENNES

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: EITLE, W., DIPL.-ING. HOFFMANN, K., DIPL.-ING. DR.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee