DE1800395C3 - Vorrichtung zum Schneiden von voll- oder teilsynthetischen, gewebten oder gewirkten Warenbahnen sowie zum gleichzeitigen Verschweißen der Warenbahn-Schnittkanten - Google Patents

Vorrichtung zum Schneiden von voll- oder teilsynthetischen, gewebten oder gewirkten Warenbahnen sowie zum gleichzeitigen Verschweißen der Warenbahn-Schnittkanten

Info

Publication number
DE1800395C3
DE1800395C3 DE1800395A DE1800395A DE1800395C3 DE 1800395 C3 DE1800395 C3 DE 1800395C3 DE 1800395 A DE1800395 A DE 1800395A DE 1800395 A DE1800395 A DE 1800395A DE 1800395 C3 DE1800395 C3 DE 1800395C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
woven
cutting
disk
knife
well
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1800395A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1800395A1 (de
DE1800395B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueckner-Engineering 7250 Leonberg GmbH
Original Assignee
Brueckner-Engineering 7250 Leonberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueckner-Engineering 7250 Leonberg GmbH filed Critical Brueckner-Engineering 7250 Leonberg GmbH
Priority to DE1800395A priority Critical patent/DE1800395C3/de
Publication of DE1800395A1 publication Critical patent/DE1800395A1/de
Publication of DE1800395B2 publication Critical patent/DE1800395B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1800395C3 publication Critical patent/DE1800395C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • B29C65/743Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc
    • B29C65/7435Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc the tool being a roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/143Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis
    • B26D1/15Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis with vertical cutting member
    • B26D1/151Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis with vertical cutting member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/10Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/06Severing by using heat
    • B26F3/08Severing by using heat with heated members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/06Severing by using heat
    • B26F3/08Severing by using heat with heated members
    • B26F3/10Severing by using heat with heated members with heated rollers or discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/24Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
    • B29C65/245Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool the heat transfer being achieved contactless, e.g. by radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/24Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
    • B29C65/242Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool the heat transfer being achieved by contact, i.e. a heated tool being brought into contact with the welding tool and afterwards withdrawn from it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/24Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
    • B29C65/26Hot fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

D:e Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden von voll- oder teilsynthetischen, gewebten oder ge- wirkten Warenbahnen sowie zum gleichzeitigen Verschweißen der Warenbahn Schnittkanten, enthaltend eine auf einer angetriebenen Nabenscheibe isoliert befestigte drehbare Messerscheibe, die durch eine Erhitzungseinrichtung während des Schneidvorganges be- heizbar ist.
Es ist häufig erforderlich, beispielsweise aus Kunststoffgewebe bestehende Warenbahnen zu schneiden Dabei sollen die Schnittkanten nicht ausfransen.
Es sind Vorrichtungen bekannt, bei denen die Warenbahnen durch glühende Drähte geschnitten werden wodurch die einzelnen Trennkanten sofort verschweißt werden. Diese Ausführungen erlauben aber nur verhältnismäßig kleine Transportgeschwindigkeiten der Warenbahnen, da sonst die Kanten sehr unsauber getrennt werden. Außerdem ergibt sich durch das Trennen mit diesen Vorrichtungen ein unerwünscht breiter Schnitt.
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung (US-PS 2 293 17S) zum Schneiden von Ui Längsrichtung bewegten Warenbahnen und zum gleichzeitigen Verschweißen der Warenbahnkanten ist eine mit Wärmestrahlern beheizte Walze vorgesehen, um die die Warenbahn umgelenkt wird. Gegen diese Walze drückt ein unbeheiztes rotierendes Schneidmesser, das die bewegte Warenbahn aufschneidet. Bei dieser bekannten Vorrichtung muß die Warenbahn bereits vor dem Schneiden erwärmt werden. Diese bekannte Ausführung kann auf Grund ihres Aufbaues bei Spannmaschinen praktisch nicht eingesetzt werden. Ferner muß allein aul Grund der Art und Anordnung der Erhitzungseinrichtung für die Walze ein äußerst hoher Wärmeverlust in Kauf genommen werden.
Aus der Schweizer Patentschrift 431 037 ist schließlich eine Vorrichtung zum Trennschweißen von aufein- andergelegten (doppelten) Kunststoff-Folienbahnen für Verpackungszwecke bekannt. Dabei ist eine drehende Messerscheibe vorgesehen, die in Isoliermasse eingebettet an einer Nabe gehaltert »st u.id die über Schleifbügel. Schleifringe sowie Zuleitungen elektrisch beheizt wird, öer jeweils untere Teil der sich drehenden Messerscheibe kommt mit den bewegten Folienbahnen in Schneideingriff, wobei dieser untere Umfangsteil der Messerscheibe in einen gekühlten Spalt (zwischen zwei flüssigkeitsgekühlten Auflagestücken) hineinragt. Die ganze Trennschweißeinheit ist derart angeordnet und ausgebildet, daß sie während des Trennschweißens eine oszillierende Bewegung ausführt.
Abgesehen von der aufwendigen Gesamtkonstruktion dieser bekannten Vorrichtung ist hierbei ein äußerst ungünstiger Heizwirkungsgrad festzustellen, der zu einem wesentlichen Teil daraus resultiert, daß der jeweils nach unten durch die Folienbahnen hindurchreichende Umfangsteil der Messerscheibe besonders stark abgekühlt wird, so daß die Messerscheibe durch dre Heizeinrichtung entsprechend hoch wieder aufgeheizt werden muß. Außerdem läßt sich diese bekannte Vorrichtung ohne erhebliche konstruktive Abwandlungen nicht bei gewebten oder gewirkten Warenbahnen einsetzen, die durch Spannmaschinen geführt werden und deren Kanten nach dem Ausnadeln abgeschnitten wer den sollen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, durch die bei einfacher konsttuktiver Ausgestaltung und günstigem Heizwirkungsgrad ein äußerst sauberer Schnitt bei verhältnismäßig hoher Transportgeschwindigkeit und gleichzeitiger sauberer Vcrsihwei ßung der Schnittkanten erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Erhitzungseinrichtung ein Wärmestrahler derart neben der Messerscheibe angeordnet ist. daß der Brennpunkt des Wärmestrahlers jeweils auf einen im Bereich vor der Berührung der Messerscheibe mil der zu schneidenden Warenbahn befindlichen Heck der Messerscheibe eingestellt ist.
Bei der erfindungsgemäßen Ausführung wird durch die Anordnung und Ausrichtung des Wärmestrahlers gewährleistet, daß stets der Umfangsteil der Messerscheibe in optimaler Weise erhitzt wird, der sich unmittelbar vor dem Schneideingriff mit der Warenbahn befindet. Der erhitzte Umfangsteil der Messerscheibe erfährt somit vor seinem Schneideingriff mit der Warenbahn keine Kühlung, wie sie beispielsweise bei bekannten Ausführungen durch Umgebungsluft erfolgen kann aus demselben Grunde braucht somit das Messer lediglich so weit aufgeheizt zu werden, wie es für den jeweiligen Schneid- und Schweißvorgang erforderlich ist Dies läßt sich mit einem sehr geringen konstruktiven Aufwand sowie mit einem äuberst günstigen Heizwirkungsgrad erreichen, wobei allgemein übliche Messerscheiben Verwendung finden können.
Eine erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung kann sehr platzsparend angeordnet werden, weshalb sie sich besonders für solche Einsatzzwecke eignet, bei denen gewirkte oder gewebte, voll- oder teilsynthetische Warenbahnen nach dem Ausnadeln geschnitten und gleichzeitig verschweißt werden sollen.
In jedem Falle wird ein äußerst guter und verhältnismäßig schmaler Schnitt erzielt, dessen Kanten gleichzeitig sauber verschweißt werden. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann dieser Doppelvorgang mil großen Transportgeschwindigkeiten durchgeführt werden.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausführungsform liegt darin, daß das gleiche Schneidorgan
ohne weiteres auch zum Schneiden von nichtsyntheiischen Warenbahnen eingesetzt werden kann, wobei dann in diesem Falle die Erhitzung'Pinrichtung abgestellt wird. Es entfallen dabei somit wesentliche Umrüstungsarbeiten an der Schneidvorrichtung, wenn ein Materialbahnwechsel vorgenommen wird.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist darin zu sehen, daß die Messerscheibe kreisringförmig ausgebildet ist und auswechselbar zwischen der Nabenscheibe und einer Befestigungsscheibe angeordnet ist Auf diese Weise kann die wegen des geringen Materialbedarfs verhältnismäßig kostensparend ausgeführte und konstruktiv einfach gehalterte Messerscheibe bei Bedarf schnell ausgewechselt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigt
F i g. 1 eine teilweise geschnittene Ansicht der Vorrichtung,
Fig.2 eine Teilansicht entsprechend Pfeil II in Fig. 1. ao
Die in der F i g. 1 dargestellte Vorrichtung enthält ein auf einer Welle 2 befestigtes rotierendes Messer I und einen Wärmestrahler 3. Eine Warenbahn 4 wird am Rand von Nadelleisten 5 gehalten und gespannt. Das rotierende Messer 1 besteht aus einer kreisringförmigen, ein Schneidorgan bildenden Messerscheibe 6, die zwischen einer Nabenscheibe 7 und einer Befestigungsscheibe 8 durch leicht lösbare Schrauben 9 befestigt ist Zwischen den Scheiben 7 and 8 sowie der Messerscheibe 6 befindet sich eine Wärmeisolationsschicht 10.
Die Wirkungsweise der Schneidvorrichtung ist folgendermaßen:
Die in Pfeilrichtung 11 rotierende kreisringförmige Messerscheibe 6 wird von dem daneben angeordneten Wärmestrahler 3 erhitzt, nämlich durch Einstellung des Brennpunktes auf einen Fleck 12 (vgl. F i g. 2\ Die Einstellung dieses Brennpunktes geschieht dabei in der Weise, daß die rotierende Messerscheibe 6 jeweils im Bsreich vor der Berührung mit der zu schneidenden Warenbahn 4 der Strahlung des Wärmestrahlers 3 ausgesetzt ist. Dir; von den Nadelleisten 5 gespannte Warenbahn 4 wird in nicht dargestellter Weise an die Schneidvorrichtung herangeführt und durch diese Vorrichtung sauber geschnitten, wobei die Schnittkanten teil- oder vollsynthetischer Warenbahnen durch die erhitzte Messerscheibe 6 gleichzeitig geschweißt werden.
Die Temperatur des Schneidorgans wird auf einen der jeweiligen Warenbahn angepaßten, optimalen Wert gebracht. Bei den meisten Materialien lassen sich schon mit Temperaturen von wenig über 3000C saubere Schnitt- und Schweißstellen erzielen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Schneiden von voll- oder teilsynthetischen, gewebten oder gewirkten Waren- bahnen sowie zum gleichseitigen Verschweißen der Warenbahn-SchniUkantea, enthaltend eine aul einer angetriebenen Nabenscheibe isoliert heJestig-
te drehbare Messerscheibe, die durch eine Erhitzungseinrichtung während des Schneidvorganges beheizbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Erhitzungseinriohtuog ein Wärmestrahler (3) derart neben der Messerscheibe (6) angeordnet ist, daß der Brennpunkt des Wärmestrahlers jeweils auf einen im Bereich vor der Berührung der Mssserscheibe mit der zu schineidenden Warenbahn (4) befindlichen Fleck (12) der Messerscheibe eingestellt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerücheibe (6) kreisringförmig ao ausgebildet und auswechselbar zwischen der Nabenscheibe (7) und einer Befestigungsscheibe (8) angeordnet ist.
DE1800395A 1968-10-01 1968-10-01 Vorrichtung zum Schneiden von voll- oder teilsynthetischen, gewebten oder gewirkten Warenbahnen sowie zum gleichzeitigen Verschweißen der Warenbahn-Schnittkanten Expired DE1800395C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1800395A DE1800395C3 (de) 1968-10-01 1968-10-01 Vorrichtung zum Schneiden von voll- oder teilsynthetischen, gewebten oder gewirkten Warenbahnen sowie zum gleichzeitigen Verschweißen der Warenbahn-Schnittkanten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1800395A DE1800395C3 (de) 1968-10-01 1968-10-01 Vorrichtung zum Schneiden von voll- oder teilsynthetischen, gewebten oder gewirkten Warenbahnen sowie zum gleichzeitigen Verschweißen der Warenbahn-Schnittkanten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1800395A1 DE1800395A1 (de) 1970-05-14
DE1800395B2 DE1800395B2 (de) 1974-07-11
DE1800395C3 true DE1800395C3 (de) 1975-02-27

Family

ID=5709236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1800395A Expired DE1800395C3 (de) 1968-10-01 1968-10-01 Vorrichtung zum Schneiden von voll- oder teilsynthetischen, gewebten oder gewirkten Warenbahnen sowie zum gleichzeitigen Verschweißen der Warenbahn-Schnittkanten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1800395C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4057456A (en) * 1976-03-15 1977-11-08 Hasbro Industries, Inc. Apparatus for trimming an extrudate
US4679474A (en) * 1985-12-06 1987-07-14 Fmc Corporation Cutting thermoplastic webs
US4897030A (en) * 1987-01-08 1990-01-30 Slm Manufacturing Corporation Apparatus for lengthwise folding thermoplastic strip material
DE10003838A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-02 Artur Fischer Tip Gmbh & Co Kg Werkzeug und Verfahren zur thermisch/mechanischen Oberflächenformung eines aufgeschäumten Spielbausteins
DE102021125477A1 (de) * 2021-09-30 2023-03-30 Bäumer GmbH converting machines Längsschneidsystem für bahnförmige Materialien und Verfahren zum Längsschneiden von bahnförmigen Materialien

Also Published As

Publication number Publication date
DE1800395A1 (de) 1970-05-14
DE1800395B2 (de) 1974-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544371A1 (de) Geraet zur thermischen bearbeitung von thermoplastikfolien
DE2747141B2 (de) Vorrichtung zum Aufteilen in Abschnitte an Querlinien und zum Säumen eines Gewebes
DE1800395C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von voll- oder teilsynthetischen, gewebten oder gewirkten Warenbahnen sowie zum gleichzeitigen Verschweißen der Warenbahn-Schnittkanten
AT382112B (de) Schweissvorrichtung
DE2145447A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines rückseitigen Teiles mit einem schmelzbaren thermoplastischen Material auf mindestens einer seiner beiden Seiten an einem Teil aus Textilmaterial
CH498546A (de) Vorrichtung zum Beheizen von Materialien mittels Mikrowellen
DE1546732C3 (de) Vorrichtung zum thermographischen Vervielfältigen von Aufzeichnungen auf unpräparierte Kopieruntorlagen
DE2923559C2 (de) Heizbare Messeranordnung in einer Rollenschneidmaschine
DE3312173A1 (de) Schneidwerk einer zum zerkleinern und vernichten von papierboegen, dokumenten und folien dienenden vorrichtung
DE1278949B (de) Walzentrockner fuer Nahrungsmittel
DE1220113B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Verbinden von mit einer Oberflaeche aus thermoplastischem Kunststoff versehenen Flachbahnen
DE2315919A1 (de) Vorrichtung zum bekleben von platten mit folien
EP0853697B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von vorzugsweise gemusterten textilen bändern, insbesondere von etikettbändern, aus einer schmelzfähiges material aufweisenden breitbahn
DE2421376B2 (de) Verfahren zur herstellung von aus spiralfoermig gewickelten streifen vorgegebener breite einer isolierenden materialschicht mit darauf angebrachten belaegen eines leitenden materials bestehenden flachspulen
DE3640187C2 (de)
DE3538922C1 (de) Vorrichtung zum Scheren einer bewegten Stoffbahn
DE2101232B2 (de)
DE841393C (de) Heizkoerper an Maschinen zum Schweissen von Stoffbahnen aus warmverformbaren Kunststoffen
DE2044452C (de) Schweißklinge
EP0268755A1 (de) Kunststoff-Schweissmaschine
DE1729536C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Granulat aus einer Kunststoff oder Gummibahn
CH626001A5 (en) Heat-sealing unit
DE926764C (de) Scheibenrad-Geblaesehaecksler mit spiralig geformten Messern
DE2725139A1 (de) Klebebindung und vorrichtung dafuer
DE2727960A1 (de) Vorrichtung zum verschweissen von kunststoffolien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977