DE2923559C2 - Heizbare Messeranordnung in einer Rollenschneidmaschine - Google Patents

Heizbare Messeranordnung in einer Rollenschneidmaschine

Info

Publication number
DE2923559C2
DE2923559C2 DE2923559A DE2923559A DE2923559C2 DE 2923559 C2 DE2923559 C2 DE 2923559C2 DE 2923559 A DE2923559 A DE 2923559A DE 2923559 A DE2923559 A DE 2923559A DE 2923559 C2 DE2923559 C2 DE 2923559C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
shaft
radiant heater
slitter winder
knife arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2923559A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2923559A1 (de
Inventor
Peter 5063 Overath Wingen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dienes Werke fuer Maschinenteile GmbH and Co KG
Original Assignee
Dienes Werke fuer Maschinenteile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dienes Werke fuer Maschinenteile GmbH and Co KG filed Critical Dienes Werke fuer Maschinenteile GmbH and Co KG
Priority to DE2923559A priority Critical patent/DE2923559C2/de
Publication of DE2923559A1 publication Critical patent/DE2923559A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2923559C2 publication Critical patent/DE2923559C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/10Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/143Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis
    • B26D1/15Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis with vertical cutting member
    • B26D1/151Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis with vertical cutting member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/24Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter
    • B26D1/245Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter for thin material, e.g. for sheets, strips or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Messeranordnung in einer Rollenschneidmaschine, mit paarweise zusammenarbeitenden Ober- und Untermessern, die auf einer Untermesserwelle bzw. einer dazu anstellbaren parallelen Obermesserwelle axial verstellbar sind.
Ziel der Erfindung ist es, eine solche herkömmliche Messeranordnung brauchbar zu machen zum Längsteilen von Papier- jder Kunststoff-Folie, die mit einem Kleber beschichtet oder ge'ränkt ■«■·».
Dazu muß der Kleber durch Beheizung der Obermesser während des Schneidvorgange' erweicht werden, damit das Schneidgut nicht zwischen den Messerkanten hängen bleibt und einreißt. Weil die erforderliche Erweichungstemperatur von der Beschaffenheit des jeweiligen Schnittgutes abhängt, und die axial äußeren Obermesser im allgemeinen einer stärkeren Abkühlung unterliegen als die inneren Messer, kann der genaue aus ökonomischen Gründen nicht zu überschreitende Heizleistungsbedarf je Obermesser erst nach dem Einlaufer der Maschine festgestellt werden.
Für einen Quetschmesserhalter ist es aus der diesseitigen DE-OS 27 16 703 bekannt, einen Strahlungsheizkörper im Haltergehäuse unterzubringen; jedoch lassen sich nicht alle Arten von Klebefolien mit Quetschmessern längsteilen, sondern empfindliche Folien müssen in einer Rollenschneidmaschine der eingangs erwähnten Gattung geschnitten werden, deren Obermesser mit einer Obermesserwelle gegen die Untermesser angestellt werden. Dabei sind die Strahlungsheizkörper in Form von elektrischen Widerstands-Heizrohren in festen Abständen gegenüber den Schneidkanten innerhalb der Haltergehäuse untergebracht, wobei Wärmeverluste durch das den Heizkörper festklemmende Haltergehäuse in Kauf genommen werden und eine Regelbarkeit der nutzbaren auf die Quetschmesserschneide entfallenden Heizleistung nicht vorgesehen ist. Für Quetschmessermaschinen genügt das, weil die Übertemperatur der Quetschkanten wenig kritisch ist, wenn nicht sehr dickes Behandlungsgut zerteilt werden soll.
Entsprechendes gilt für die Wurstschneidemaschine nach US-PS 16 36 530, welche nur ein starr gelagertes Kreismesser hat, dem ebenfalls ein elektrischer Strahlungsheizkörpergegenüber steht. Eine Heizleistungsanpassung ist dabei nur gefühlsmäßig und grob bei stillstehendem Messer durch Verschwenken der, Strahlungsheizkörpers gegenüber dem Messer möglich und wird erkauft mit einem erheblichen Verlust an Wirkungsgrad. Das kann auch in Kauf genommen werden, weil die Messerheizung ohnehin nur gelegentlich benötigt wird, zum Schneiden von bestimmten besonders fetten Fleisch- und Wurstwaren, und weil lediglich ein einziges Kreismesser zu beheizen ist
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Maschine der eingangs erwähnten Gattung eine sparsame individuelle
ίο Einstellbarkeit der betrieblichen Schneidentemperaturen der vielen Kreismesser zu verwirklichen.
Das geschieht durch die Kombination der Merkmale des Patentanspruches. Durch die Ausbildung des Heizkörpers als Induktionsspule, in deren elektromagnetisches Strahlungsfeld die jeweilige Obermesserschneide mehr oder weniger eintaucht, entsprechend der auch während des Laufes der Maschine möglichen Justierung des Schwenkarmes, entsteht die Heizleistung fast nur in der Schneide des Kreismessers, wobei sogar eine bevorzugte Heizung der Schneidbrust erreichbar ist durch die Längsvcrschiebiichkeii des Schwenkarmes. Mit der Verminderung der übertragenen Heizleistung durch entsprechende Bewegung des Schwenkarmes vermindert sich auch die Leistungsaufnahme in der Induktionsspule durch entsprechende Vergrößerung ihres Scheinwiderstandes, so daß die Regelung nicht mit einem Verlust an Wirkungsgrad verbunden ist.
Die Erfindung möge anhand des in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels weiter erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 eine Stirnansicht auf ein Messerpaar mit zugehöriger Heizvorrichtung und
Fi g. 2 einen Schnitt in der Ebene II/II aus F i g. 1.
Die büchsenförmigen Untermesser 3 sitzen ,ixial verstellbar auf der Untermesserwelle 1, die Obermesser 5 mit ihren Naben 4 axial verstellbar auf der Obermesserwelle 2. Letztere ist in der gezeichneten Betriebsstcllung gegen die Untermesserwelle 1 angestellt, und die erfindungsgemäße zusätzliche Weüe 14 v.:t dabei im Gegenzeigersinn mit den auf ihr verstellbaren Schwenkarmen 10 nach unten gedreht, so daß die daran festen Strahlungsheizkörper 7 jeweils die Schneide 6 des zugehörigen Obermessers 5 auf einem Teil ihres Umfanges übergreifen.
Der dargestellte Strahlungsheizkörper 7 besteht aus dem rohrförmigen Widerstandselement 8 und dem Reflektor 9, welcher am Anschlußende mit der Verschraubung 11 am schwächeren unteren Teil des Schwenkarmes 10 fixiert ist. Durch lockern der Verschraubung 11
so kann der Reflektor 9 hochgeklappt werden, etwa um den Heizwiderstand 8 auswechseln zu können. Letzterer ist ebenfalls verdrehbar am dünneren unteren Teil des Schwenkarmes 10 befestigt, in einer Querbohrung des zylindrischen Blockes 12, und darin verschiebbar und durch die Schraube 13 feststellbar. Der zylindrische Block 12 ist axial durch die Schraube 15 mit dem Schwenkarm 10 verbunden, so daß in der dargestellten für alle Messerpaare gemeinsamen Betriebsposition jedes Heizelement 8 sowie sein Reflektor 9 individuell mit möglichst kleinem Bewegungsspalt gegenüber der Schneide 6 des zugehörigen Obermessers 5 justiert werden können.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Messeranordnung in einer Rollenschneidmaschine, mit paarweise zusammenarbeitenden Ober- und Untermessern, die auf einer Untermesserwelle bzw. einer dazu anstellbaren parallelen Obermesserwelle axial verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß über der Obermesserwelle (2) und parallel zu ihr eine Welle (14) feststellbar gelagert ist, auf der Schwenkanne (10) axial verstellbar angeordnet sind, an denen je ein Strahlungsheizkörper (7) so verklemmt ist. daß er die Schneide (6) eines angestellten Obermessers (5) über einen Teil ihres Umfanges übergreift, wobei der Strahlungsheizkörper eine Induktionsspule ist und am Anschlußende mit Klemmschrauben (11 bzw. 15) verschwenkbar und (13) !ängsverschieblich auf seinem Schwenkarm (10) fest ist.
DE2923559A 1979-06-11 1979-06-11 Heizbare Messeranordnung in einer Rollenschneidmaschine Expired DE2923559C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2923559A DE2923559C2 (de) 1979-06-11 1979-06-11 Heizbare Messeranordnung in einer Rollenschneidmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2923559A DE2923559C2 (de) 1979-06-11 1979-06-11 Heizbare Messeranordnung in einer Rollenschneidmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2923559A1 DE2923559A1 (de) 1981-01-22
DE2923559C2 true DE2923559C2 (de) 1985-05-09

Family

ID=6072951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2923559A Expired DE2923559C2 (de) 1979-06-11 1979-06-11 Heizbare Messeranordnung in einer Rollenschneidmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2923559C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617236A1 (de) * 1985-05-22 1986-11-20 Gerber Scientific, Inc., South Windsor, Conn. Schneidvorrichtung mit erwaermter klinge zum schneiden von thermoplastischen stoffen und darauf bezogenes schneidverfahren
DE19639883A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-02 Siemens Matsushita Components Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kondensators

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU673156B2 (en) * 1992-01-21 1996-10-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Web winding apparatus
AU704476B2 (en) * 1992-01-21 1999-04-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cutting of adhesive-backed material
US5346150A (en) * 1992-01-21 1994-09-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tail gap winder
US5379962A (en) * 1992-01-21 1995-01-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Heated web knife
DE9308956U1 (de) * 1993-06-16 1993-09-02 Schumann Joerg Schneidegerät
US6145777A (en) * 1999-04-28 2000-11-14 3M Innovative Properties Company Single station continuous log roll winder
GB0209316D0 (en) * 2002-04-24 2002-06-05 Relco Uk Ltd Cutting device
DE102021125477A1 (de) * 2021-09-30 2023-03-30 Bäumer GmbH converting machines Längsschneidsystem für bahnförmige Materialien und Verfahren zum Längsschneiden von bahnförmigen Materialien

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1636530A (en) * 1927-07-19 Sverre nyhus
DE2716703C3 (de) * 1977-04-15 1980-10-16 Dienes Werke Fuer Maschinenteile Gmbh & Co Kg, 5063 Overath Quetschmesserhalter mit Heizvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617236A1 (de) * 1985-05-22 1986-11-20 Gerber Scientific, Inc., South Windsor, Conn. Schneidvorrichtung mit erwaermter klinge zum schneiden von thermoplastischen stoffen und darauf bezogenes schneidverfahren
DE19639883A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-02 Siemens Matsushita Components Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kondensators

Also Published As

Publication number Publication date
DE2923559A1 (de) 1981-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3544640C2 (de)
DE2923559C2 (de) Heizbare Messeranordnung in einer Rollenschneidmaschine
DE2747141C3 (de) Vorrichtung zum Aufteilen in Abschnitte an Querlinien und zum Säumen eines Gewebes
DE2716703A1 (de) Quetschmesserhalter mit heizvorrichtung
CH398061A (de) Vorrichtung zum Verschweissen von thermoplastischen Folien
DE60218836T2 (de) Laminiervorrichtung mit einer verbesserten schneideinrichtung
DE2717315A1 (de) Aufzeichnungstraegertransportvorrichtung fuer einen randgelochten aufzeichnungstraeger
DE69814853T2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Bewegen des Kreismessers einer Maschine zum Schneiden von Papierrollen oder dergleichen
EP0152921B1 (de) Beschichtungsvorrichtung für Materialbahnen
DE2421376B2 (de) Verfahren zur herstellung von aus spiralfoermig gewickelten streifen vorgegebener breite einer isolierenden materialschicht mit darauf angebrachten belaegen eines leitenden materials bestehenden flachspulen
DE4118039A1 (de) Unterdruck-abzugswalze
EP0221374B1 (de) Vorrichtung zum Scheren einer bewegten Stoffbahn
EP0092046A1 (de) Durchlaufgrill
DE2936095C2 (de) Antriebseinrichtung für einen Baumstamm bei einer Furnierschälmaschine
DE2107535B2 (de) Rotor für eine elektrische Maschine mit einer supraleitenden Wicklung
DE10017157B4 (de) Scheibenablagevorrichtung für eine Aufschnittschneidemaschine
DE2340804C3 (de) Kombinierter Messerhalter
DE643064C (de) Maschine zum Herstellen von Papierhuelsen beliebiger Konizitaet
DE2225152A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von wellpappebahnen in laengsstreifen
DE10224360A1 (de) Einrichtung zum Bearbeiten von Folienbahnen
DE20208179U1 (de) Schneidewerkzeug für Papierhäckselmaschinen
DE2347662C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten blattförmiger Gegenstände
DE7916770U1 (de) Heizbare messeranordnung in einer rollenschneidmaschine
DE2519975C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bändern für gewebte Etiketten
DE2229606A1 (de) Garnheizer

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
8110 Request for examination paragraph 44
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DIE BEZEICHNUNG LAUTET RICHTIG: MESSERANORDNUNG

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee