DE2519975C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bändern für gewebte Etiketten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bändern für gewebte Etiketten

Info

Publication number
DE2519975C3
DE2519975C3 DE19752519975 DE2519975A DE2519975C3 DE 2519975 C3 DE2519975 C3 DE 2519975C3 DE 19752519975 DE19752519975 DE 19752519975 DE 2519975 A DE2519975 A DE 2519975A DE 2519975 C3 DE2519975 C3 DE 2519975C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
fabric
fabric web
roller
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752519975
Other languages
English (en)
Other versions
DE2519975B2 (de
DE2519975A1 (de
Inventor
Dante Gallarate Pastorelli
Giancarlo Cassano Magnago Saporiti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NASTRIFICIO EUROTESSILE Srl GALLARATE VARESE (ITALIEN)
Original Assignee
NASTRIFICIO EUROTESSILE Srl GALLARATE VARESE (ITALIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NASTRIFICIO EUROTESSILE Srl GALLARATE VARESE (ITALIEN) filed Critical NASTRIFICIO EUROTESSILE Srl GALLARATE VARESE (ITALIEN)
Publication of DE2519975A1 publication Critical patent/DE2519975A1/de
Publication of DE2519975B2 publication Critical patent/DE2519975B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2519975C3 publication Critical patent/DE2519975C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/06Auxiliary apparatus combined with or associated with looms for treating fabric
    • D03J1/08Auxiliary apparatus combined with or associated with looms for treating fabric for slitting fabric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ejn Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Bändern für gewebte Etiketten aus warmschweißbarem Gewebe gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 bzw. von Patentanspruch 2.
Ein solches Verfahren bzw. eine solche Vorrichtung sind durch die DE-AS 23 02 949 bekannt. Gemäß diesem bekannten Verfahren und bei dieser bekannten Vorrichtung erfolgen die Schnitte in der Nähe der Gewebeanschlagkante bzw. dicht hinter dem Ladenanschlag, d. h. noch vor der Abzugswalze der Webmaschine, so daß an den Schnittstellen noch starke Spannungen sowohl in Schuß- als auch in Kettrichtung bestehen und das Gewebe den verhältnismäßig starken Maschinenschwingungen ausgesetzt ist. Insbesondere die Spannungen in Schußrichtung bringen die Gefahr mit sich, daß die Schnitte weiterreißen. Außerdem führen die starken Spannungen in Kettrichtung, die erst später abgebaut werden, dazu, daß das Gewebe krumpft, weswegen bei der bekannten Vorrichtung zusatzlich eine Heizung zur Thermostabilisieruug vorgesehen ist. r> Schließlich erhöhen die Schwingungen auch die Gefahr eines unsauberen Schnitts. Die nach dem bekannten Verfahren und mittels der bekannten Vorrichtung hergestellten Etiketten haben daher nicht die gleiche Qualität wie Etiketten, die aus Bändern geschnitten
ίο werden, die auf einer Etikettenbandwebmaschine gewebt werden.
Aus der US-PS 34 86 957 ist eine Schneidvorrichtung bekannt, mit welcher ein gezahnter Rand beim Schneiden von Bändern erzeugt wird, wobei der Schnitt an einer beliebigen Stelle des Gewebes vorgenommen werden kann und insbesondere sogar getrennt von der Gewebeherstellung erfolgec kann.wie dies bei gewöhnlichen Bändern üblich ist Bei dieser Vorrichtung tritt das Problem der Genauigkeit der Schnittstelle überhaupt nicht auf. Diese bekannte Vorrichtung kommt nur bei Maschinen zur Anwendung, die einfarbige Bänder herstellen, wobei von einem gleichförmigen Gewebe ausgegangen wird. Die Erzielung eines fadengeraden Schnittes, wie er für Etiketten unbedingt notwendig ist, dient diese bekannte Vorrichtung nicht
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung der in den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 2 angegebenen Art so zu führen bzw. so auszubilden, daß auf einfache Weise
jo saubere Schnitte ausgeführt werden können.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil von Patentanspruch 1 bzw. von Patentanspruch 2 gelöst.
Wesentlich bei der Erfindung ist, daß der Schnitt am
J5 Ausgang der Webmaschine erst hinter der Abzugswalze an einer Stelle ausgeführt wird, die so weit von der Webmaschine entfernt ist, daß das Gewebe in keiner Weise mehr den Zugspannungen und Schwingungen unterliegt, denen es während des Webens ausgesetzt ist, wobei jedoch der Schnitt in Serienfertigung mit der Webmaschine erfolgt. Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß bei erfindungsgemäßem Vorgehen auch noch hinter der Abzugswalze ein fadengerader Schnitt möglich ist, der nicht nur fadengerade sondern auch sauber ist, da er am praktisch entspannten Gewebe ausgeführt wird, so daß nicht die Gefahr besteht, daß der Schnitt weiterreißt oder daß die Ränder krumpfen.
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es
so zeigt
F i g. 1 eine schematische Seitenansicht des Gewebedurchlaufs;
F i g. 2 einen Schnitt gemäß U-II in F i g. 1 durch eine Schneid- und Schweißeinrichtung;
F i g. 3 einen Schnitt gemäß IH-III in F i g. 2.
Aus F i g. 1 ist ersichtlich, daß das auf einer beliebigen Webmaschine 2, die schematisch nur in ihren äußeren Abmessungen angedeutet ist, hergestellte Gewebe 1 über die Abzugswalze 3 der Webmaschine 2 läuft. Von
bo da aus läuft das Gewebe über Leerlaufwalzen 4,5 und 6, deren Anordnung und Anzahl nicht von wesentlicher Bedeutung ist. Schließlich läuft das Gewebe 1 über eine Walze 7, die alle sich gegebenenfalls aus dem vorausgegangenen Durchlauf im Gewebe gebildeten
h5 Falten entfernt und zu diesem Zweck besondere Nuten aufweist, deren Anordnung und Ausbildung dem Fachmann bekannt ist.
Das auf diese Weise geglättete Gewebe 1 setzt seinen
Weg fort, bis es eine mit einer regelbaren Kupplung versehene angetriebe Walze 8 erreicht, die das Gewebe 1 auf der zwischen den Walzen 7 und 8 liegenden Zwischenstrecke 9 zweckmäßig spannt An der Zwischenstrecke 9 sind Schneid- und Schweißeinrichtungen vorgesehen, die insgesamt mit dem Bezu^szeichen 10 bezeichnet sind und nachstehend erläutert werden.
Nachdem das zu Bändern geschnittene Gewebe über die angetriebene Walze 8 gelaufen ist, läuft es über eine weitere angetriebene Walze 11. Gegebenenfalls genügt es, daß die eine oder andere Walze 8 oder 11 eine angetriebene Walze ist, sofern die erforderliche Spannung auf der Zwischeristrecke 9 erreicht wird.
Danach wird jedes einzelne Band auf Spulen 12 und 13 aufgewickelt, die versetzt angeordnet sind, um eine eventuelle Überlagerung der Bänder zu vermeiden.
Aus den F i g. 2 und 3, die die Schneid- und Schweißeinrichtungen 10 ausführlicher zeigen, ist ersichtlich, daß diese Einrichtungen eine vorzugsweise rohrförmige Halterung 14, die in der Zeichnung als rundes Rohr dargestellt ist, jedoch jede andere Form haben kann, und Montagegruppen 15 umfassen, die zum Schneiden des Gewebes und zum Schweißen der abgeschnittenen Fäden und zur Bildung einer Kante dienen.
Jede Montagegruppe 15 umfaßt ein Schneidmesser 16, durch welches z. B. Strom geführt wird, um es auf die gewünschte Temperatur zu erwärmen. Wenn aus Zweckmäßigkeitsgründen das das Schneidmesser 16 stützende Ende 17 geerdet wird, wird der an einer einen bestimmten Strom liefernden Stromquelle angeschlossene Leiter 18 isoliert. Dieser Strom und damit die Temperatur des Schneidmessers 16 ist vorzugsweise regelbar, so daß auch die Erwärmung des Schneidmessers 16 je nach der Art des zu verarbeitenden Gewebes, der Herstellungsgeschwindigkeit usw. geregelt werden kann. Das Schneidmesser 16 und das entsprechende Ende 17 sitzen in einer in einem Ring 20 ausgebildeten öffnung 19. Der Ring ist auf der Halterung 14 verschiebbar montiert und kann daran in einer beliebigen Stellung, z. B. mittels einer Klemmschraube 21, die sich auf der Halterung 14 abstützt, blockiert werden.
Es ist erkennbar, daß die Breite des geschnittenen Bandes nur vom Abstand der beiden nebeneinander liegenden, auf der Halterung 14 angeordneten Montagegruppen 15 abgehängt und daß dieser Abstand, d h. die Breite des gewünschten Bandes, in einfacher Weise geändert werden kann.
Vorzugsweise ist die Stellung des Schneidmessers 16 und des entsprechenden Endes 17, das in der im Ring 20 ausgebildeten öffnung 19 verschiebbar ist, einstellbar, um die gewünschte Eindringtiefe in das Gewebe 1 zu erreichen, was z. B. durch Verschieben des Endes 17 in der öffnung 19 und anschließende Blockierung mittels der Klemmschraube 21 möglich ist
Die Erwärmung des Schneidmessers 16 zum Schneiden und Schweißen, d. h. zum Anfertigen der Gewebekante, kann auch mit anderen Systemen durchgeführt werden. Beispielsweise kann ein ummantelter Widerstand in die Halterung 14 eingeführt werden, der die Halterung und dadurch den Ring 20 und schließlich das Schneidmesser 16 erhitzt, oder die Erwärmung kann mittels Wasserdampf, Heißwasser, diathermischem öl oder durch Durchleiten eines anderen geeigneten Fluids erfolgen.
Es kann auch eine Feinregulierung in axialer Richtung der Halterung 14 vorgesehen sein, um die gleichzeitige Regulierung aller Schneidmesser zu erreichen, was die anfängliche Einstellung der Vorrichtung erleichtert. Weiterhin kann die Montagegruppe 15 auf der Halterung 14 mit Hilfe eines Gewindestabes und eines Rädchens, das durch seine Drehung jede Montagegruppe verstellt, verschoben werden.
Hervorzuheben ist, daß der Lauf des Gewebes entlang den Leerlaufwalzen nicht wesentlich ist, da die Walze 7, die das Gewebe von den Schneid- und Schweißeinrichtungen glättet, gegebenenfalls auch in unmittelbarer Nähe der Abzugswalze der Webmaschine angeordnet werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von Bändern für gewebte Etiketten aus warmschweißbarem Gewebe, bei dem eine in einer Webmaschine hergestellte Stoffbahn mittels erwärmter Drähte oder Schneidmesser einem kontinuierlichen Schneid- und Schweißvorgang ausgesetzt wird, bevor das Gewebe auf Warenspulen aufgewickelt wird und während es noch mit der Herstellungsgeschwindigkeit der Webmaschine läuft, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneid- und Schweißvorgang nach der Abzugswalze der Webmaschine erfolgt und die Stoffbahn dabei lediglich unter einer zum Schneiden ausreichenden Spannung gehalten wird.
2. Vorrichtung zur Herstellung von Bändern für gewebte Etiketten aus einer wannschweißbarsn Stoffbahn mit quer über die Breite der Stoffbahn verteilten Schneid- und Schweißeinrichtungen zum Zerschneiden der Stoffbahn in Bänder, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneid- und Schweißeinrichtungen (10) im Anschluß an eine Webmaschine hinter deren Abzugswalze (3) auf einer Zwischenstrecke (9) zwischen einer Walze (7) und mindestens einer zum Spannen des Gewebes vorgesehenen angetriebenen Walze (8,11) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schneidmesser (16), der Schneid- und Schweißeinrichtungen (10) auf einer Montagegruppe (15) montiert ist, die auf einer quer zur Stoffbahn angeordneten Halterung (14) verschiebbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindringtiefe des Schneidmessers (16) in das Gewebe (1) einstellbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Schneidmessers (16) einstellbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung der Stoffbahn auf der Zwischenstrecke (9) durch eine einstellbare Kupplung regelbar ist, die mit der oder den angetriebenen Walzen (8,11) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (14) der Schneid- und Schweißeinrichtungen (10) in Querrichtung der Stoffbahn verschiebbar ist.
DE19752519975 1975-02-05 1975-05-05 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bändern für gewebte Etiketten Expired DE2519975C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8360875A IT1041731B (it) 1975-02-05 1975-02-05 Sistema di sincronizzazione a qualunque macchina per tessere di macchina per tagliare nastri in particolare per la produzione di etichette semplici o operate

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2519975A1 DE2519975A1 (de) 1976-08-19
DE2519975B2 DE2519975B2 (de) 1977-12-29
DE2519975C3 true DE2519975C3 (de) 1978-09-07

Family

ID=11323058

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757514432 Expired DE7514432U (de) 1975-02-05 1975-05-05 Vorrichtung fuer webmaschinen zum herstellen von baendern fuer gewebte etiketten
DE19752519975 Expired DE2519975C3 (de) 1975-02-05 1975-05-05 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bändern für gewebte Etiketten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757514432 Expired DE7514432U (de) 1975-02-05 1975-05-05 Vorrichtung fuer webmaschinen zum herstellen von baendern fuer gewebte etiketten

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE838257A (de)
DE (2) DE7514432U (de)
IT (1) IT1041731B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937947A1 (de) * 1989-11-15 1991-05-16 Vaupel Textilmasch Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines durch figurschuesse gemusterten textilen bandes, insbesondere eines etikettbandes, aus einer breitbahn mit schmelzfaehigem fadenwerkstoff

Also Published As

Publication number Publication date
IT1041731B (it) 1980-01-10
DE2519975B2 (de) 1977-12-29
DE2519975A1 (de) 1976-08-19
BE838257A (fr) 1976-05-28
DE7514432U (de) 1979-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1660286C3 (de) Verfahren zum Zerschneiden von band- oder strangförmigem Gut, insbesondere zur Herstellung von Stapelfasern, sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE1927769C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Streifen durch in Längsrichtung erfolgendes Schlitzen einer Papierbahn
DE2818575C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kabelelementen mit optischen Fasern
CH625459A5 (de)
DE3328449C2 (de) Vorrichtung zum Strecken und Schären von thermoplastischen Kettfäden
DE3006058A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schlauchfoermigen produkts, insbesondere fuer katheter
DE4024922A1 (de) Verfahren und einrichtung zum doppelseitigen laminieren eines gegenstandes
DE1535170A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kettenfaeden fuer die Weberei oder Kettenwirkerei durch Laengsteilung einer Folie oder eines Films
DE2155514B2 (de) Arbeitsverfahren zum Anlegen des Fadens an eine Streck- und Falschdrahtkräuselmaschine
DE4290032C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines perforierten Filmes
DE60111798T2 (de) Hochgeschwindigkeits-Schneidevorrichtung zum Schneiden von Verstärkungselementen für Luftreifen.
DE2755516A1 (de) Verfahren und maschine zur kontinuierlichen herstellung einer unverwebten netzstruktur
DE2920458C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen, Ausrüsten und in Längsrichtung Trennen einer aus Maschenwarenstücken zusammengesetzten Warenbahn
DE4446279C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kurzketten
DE69709388T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von farbrollern
DE2519975C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bändern für gewebte Etiketten
DE2421376C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aus spiralförmig gewickelten Streifen vorgegebener Breite einer isolierenden Materialschicht mit darauf angebrachten Belägen eines leitenden Materials bestehenden Flachspulen
DE2541655B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung langgestreckter Rauchfilter
DE69127562T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katheters mit geflochtener Hülse
DE3045713C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines optischen Kabels
DE2635200C2 (de) Fadenzuführeinrichtung
DE2656354B2 (de) Garnrolle
DE912712C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Hochfrequenzkabeln mit Luftraumisolation
AT414236B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von folienbändchen
DE1635579B2 (de) Vorrichtung zur herstellung eines aus laengsverlaufenden kettfaeden und einem querverlaufenden schussfaden bestehenden, an seinen kreuzungspunkten verklebten fadengeleges

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)