DE2044452C - Schweißklinge - Google Patents

Schweißklinge

Info

Publication number
DE2044452C
DE2044452C DE2044452C DE 2044452 C DE2044452 C DE 2044452C DE 2044452 C DE2044452 C DE 2044452C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
welding
wedge
web
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Edward; Hill Gordon John; Stevenage Hertfordshire Highfield (Großbritannien)
Original Assignee
British Visqueen Ltd., London
Publication date

Links

Description

Hierzu i Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zuPatentansprüche: gründe, die Schweißklinge so auszubilden, daß die durch die elektrische Widerstandserhitzung erzeugte
1. Schweißklinge zum Schlitzen einer konti- Wärme mit möglichst geringen Verlusten auf die nuierlich zugeführten Kunststoffbahn und zum 5 Trennstelle der Kunststoffbahn übertragen wird,
gleichzeitigen Verschweißen der entstehenden Die Aufgabe wird gelöst durch eine Schw?ißklinge Ränder, die durch ihren elektrischen Widerstand der eingangs bezeichneten Art, die dadurch gekennerhitzt wird und einen keilförmigen Vorsprung zeichnet ist, daß die Klinge ihre kleinste Querschnittsmit einer Schneidkante aufweist, dadurch ge- flache vor dem Scheitel des Vorsprungs, gesehen in kennzeichnet, daß die Klinge ihre kleinste io Laufrichtung der Bahn, erreicht.
Querschnittsfläche vor dem Scheitel des Vor- Die genaue Lage des Teils mit kleinster Quersprungs, gesehen in Laufrichtung der Bahn, er- schnittsfläche der Klinge befindet sich vorzugsweise reicht. an einer Stelle, bei der die maximale Wärme auf die
2. Schweißklinge nach Anspruch 1, dadurch sich vorwärts bewegende Bahn übertragen werden gekennzeichnet, daß die Klinge ihre kleinste 15 soll. Die jeweilige Lage hängt in gewissem Ausmaß Querschnittsfläche in dem Bereich erreicht, in von der Geometrie des Systems ab, und zwar insdem die Schneidkante auf die Kunststoffbahn besondere von der Neigung des keilförmigen Vortrifft. Sprungs, sie liegt daher im allgemeinen an oder kurz
vor dem Schnittpunkt der Klinge mit dem Laufweg 20 der Bahn.
Eine bevorzugte erfindungsgemäße Vorrichtung
wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schweißklinge 25 Schweißklinge, die mit einer mit einem Schlitz yerzum Schlitzen einer kontinuierlich zugeführten sehenen, sich drehenden Rolle zusammenarbeitet, Kunststoffbahn und zum gleichzeitigen Verschweißen weiche die Kunststoffbahn trägt; und
der entstehenden Ränder, die durch ihren elektri- F i g. 2 eine Seitenansicht einer bekannten Schweiß-
schen Widerstand erhitzt wild und _inen keilförmigen klinge für die Verwendung beim gleichen Vorgang.
Vorsprung mit einer Schneidkante aufweist. 30 Fig. 1 zeigt eine Klingel, die Löcher 2 aufweist,
Zum Zweck des gleichzeitigen ochlitzens einer welche zur Befestigung von Leitern mit niedrigem kontinuierlich zugeführten Kunststoffbahn und zum Widerstand dienen, durch welche der elektrische gleichzeitigen Verschweißen der entstehenden Ränder Strom zugeführt wird. Die Klinge ist mit einem keilist es bekannt, die Bahn um eine sich drehende Rolle förmigen Vorsprung 3 ausgerüstet und besitzt die zu führen und mittels einer flachen Klinge in Längs- 35 kleinste Querschnittsfläche an de· Stelle 4. Die vorrichtung zu schlitzen, wobei gleichzeitig die entstehen- dere Kante 5 und die hintere Kante 6 des Vorden Ränder verschweißt werden. Die hierzu verwen- Sprungs 3 sind abgeschrägt, wie es gezeigt ist. 7 stellt dete Klinge weist einen keilförmigen Vorsprung auf, eine von mehreren auf derselben Welle 9 angeordder in einen Schlitz auf dem Umfang der Rolle vor- neten Rollen dar, welche den Kunststoffilm unter der springt. Wenn eine aus zwei Lagen bestehende Kunst- 40 Klinge vorbeiführen. Der Vorsprung 3 der Klinge Stoffbahn durch eine solche Vorrichtung hindurch- paßt in einen Schlitz zwischen der gezeigten Rollgeführt wird, dann werden die beiden Lagen durch- einheit und der benachbarten Rolle, so daß die trennt und die beiden Lagen werden an den ent- Kante 5 des Vorsprungs 3 den Laufweg der mit der stehenden Rändern zusammengeschweißt. Man kann Rolle sich vorwärtsbewegenden Bahn schneidet. Die auch einzelne Kunststoffbahnen behandeln, um bei- 45 Rollen sind durch Abstandshalter 8 voneinander gespielsweise ein Ausfransen der geschnittenen Ränder trennt und werden auf einer Welle 9 geführt. Die (insbesondere bei gewebten Textilstoffen wichtig) zu maximale Wärme wird in der Klinge bei 4 erzeugt,
verhindern oder um dann an den Rändern Verstär- In F i g. 2 liegt d^r Teil der Klinge mit der kleinsten
kungen zu bilden, um die geschnittenen Ränder der Querschnittsfläche bei 8; im übrigen bezeichnen die geschlitzten Filme fester zu machen. Die Klinge be- 50 Bezugsziffern die gleichen Teile wie in F i g. 1.
steht bei dieser Vorrichtung vorzugsweise aus einem Anders als bei der Klinge von F i g. 2, bei der sich
Material mit hohem Widerstand. Sie wird dadurch die Klinge zu beiden Seiten des Scheiteis 3 gleicherhitzt, daß ein elektrischer Strom niedriger Span- mäßig erhitzt, hat die Klinge von F i g. 1 die heißeste nung hindurchgeführt wird. Sie ist derart geformt, Stelle vor dem Scheitel, d. h. also in der Nähe der daß sie ihre kleinste Qiierschnittsfläche am Scheitel 55 sich vorwärtsbewegenden Bahn und etwas vor dem des keilförmigen Vorsprungs besitzt. Hierdurch wird Punkt, bei dem die Kante 5 den Laufweg der Bahn die Wärme auf diesen Punkt konzentriert. Zum schneidet. So wird also bei der Vorrichtung von Schweißen und Schlitzen wird der Scheitel des keil- Fig. 1 die in der Klinge erzeugte Wärme weit besser förmigen Vorsprungs üblicherweise auf eine Tem- ausgenutzt als bei derjenigen von F i g. 2.
peratur erhitzt, die ausreicht, daß der Film an der 60 In einem speziellen Beispiel einer in Fig. 1 gezeig-Kontaktstelle mit der Klinge oder kurz vorher ten Klinge, die durch Widerstandsheizung erhitzt schmilzt und von der Klinge wegschrumpft. Bei dieser wird, ist die Klinge aus einem Streifen einer 80/20-bckanntcn Vorrichtung entsteht der größte Teil der Nickel-Chrom-Legierung mit 0,49 mm Dicke, I4:7cm Warme am Scheitel des keilförmigen Vorsprungs, Länge und 3,68 cm Breite hergestellt. Die kürzeste weshalb die hintcrhalb des Scheitels, in Laufrichtung 65 Breite bei 4 beträgt 5,34 mm. Dagegen beträgt die des Films gesehen, erzeugte Wärme weitgehend ver- kürzeste Breite an der entsprechenden Stelle an der geiuht wird. anderen Seite des Vorsprungs 3 6,88 mm.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729815C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden einer Blattmaterialbahn
DE1515030B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen elektrischer Heizmatten
WO1998054681A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrlagigen etiketts und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2454716A1 (de) Vorrichtung fuer die beschickung von verpackungsmaterial, insbesondere von sogenannten weichen, durchsichtigen, bandfoermigen, auf spulen gewickeltem material zu verpackungsmaschinen, mit abreissund begleitorgan, welches das im voraus nur teilweise zerschnittene blatt bzw. abschnitt zur verwendungsstelle begleitet
DE2329703C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von biegsamem blattförmigem Material
DE2431385C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verstreckten Flachfolienbahnen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE3104496C2 (de) Trommelschere
DE2044452C (de) Schweißklinge
DE2846870C2 (de) Anlage zum Herstellen von Gitterrosten
DE3001230C2 (de) Verfahren zum Spalten eines Bandes und Spaltanlage für Bänder
DE2347484B2 (de) Verfahren zum Stanzen von im wesentlich ringsektorförmigen Blechsegmenten für Statorblechpakete elektrischer Maschinen
DE2421376A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen spulen
DE3504136A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von streckmetall
DE2256364A1 (de) Klebegeraet
DE19802310A1 (de) Rollenschneider für eine Materialbahn
DE2044452B2 (de) Schweissklinge
EP1364769A2 (de) Einrichtung zum Bearbeiten von Folienbahnen
DE3539986A1 (de) Vorrichtung zum beidseitigen laminieren von traegerplatten mit zugeordneter schneidvorrichtung
DE1515030C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen elektrischer Heizmatten
DE2933811C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Trenn-Schweiß-Nähten
DE2044450C (de) Schweißklinge zum Schlitzen einer kontinuierlich zugefuhrten Kunststoff bahn und zum gleichzeitigen Verschweißen der entstehenden Rander
DE2352091A1 (de) Durchgehende bahn aus einer zwischen zwei isolierfolien angeordneten widerstandsfolie sowie verfahren zur herstellung einer solchen bahn
DE2246558B2 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Bremskraft vor einer Aufwickelvorrichtung für Metallbänder
DE2165524B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Verschweißen eines Bandes, Streifens od.dgl. mit einer thermoplastischen Folie
DE2044450B2 (de) Schweissklinge zum schlitzen einer kontinuierlich zugefuehrten kunststoffbahn und zum gleichzeitigen verschweissen der entstehenden raender