DE908279C - Kontinuierlich arbeitende Maschine fuer die Herstellung elektrischer Lampen - Google Patents

Kontinuierlich arbeitende Maschine fuer die Herstellung elektrischer Lampen

Info

Publication number
DE908279C
DE908279C DEJ5341A DEJ0005341A DE908279C DE 908279 C DE908279 C DE 908279C DE J5341 A DEJ5341 A DE J5341A DE J0005341 A DEJ0005341 A DE J0005341A DE 908279 C DE908279 C DE 908279C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sprocket
devices
chain
base
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ5341A
Other languages
English (en)
Inventor
James Bain Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Application granted granted Critical
Publication of DE908279C publication Critical patent/DE908279C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K3/00Apparatus or processes adapted to the manufacture, installing, removal, or maintenance of incandescent lamps or parts thereof
    • H01K3/16Joining of caps to vessel
    • H01K3/18Machines therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der selbsttätigen Zuführeinrichtungen für Werkstücke, und zwar insbesondere in der Anwendung auf Lampenherstellungsmaschinen und auf Einrichtungen zur Zuführung von Lampenteilen an eine solche Maschine. Im einzelnen befaßt sich die Erfindung mit einer Einrichtung zur Zuführung von Lampensockeln in Sockelhalter, die beim kontinuierlichen Betrieb einer solchen Maschine mit konstanter Geschwindigkeit auf einer endlosen Kette bewegt werden. Eine Maschine, bei welcher eine derartige
Bewegung der Kette stattfindet, bildet den Gegenstand des Patents 894 589.
Die meisten Maschinen, welche bisher zur Herstellung von Lampen entwickelt wurden, sind diskontinuierlich arbeitende Maschinen, bei denen die einzelnen Arbeitsgänge an den Lampen an getrennten, räumlich feststehenden Arbeitsplätzen vorgenommen werden. Die Lampe wird von einem dieser Plätze zum nächsten mittels einer geeigneten Fördereinrichtung vorgeschoben, die ihrerseits schrittweise bewegt wird. Da das zu bearbeitende
Werkstück notwendigerweise an jeder Arbeitsstelle für die Vornahme des Bearbeitungsvorgangs abgestoppt werden muß, ist die Arbeitsgeschwindigkeit solcher nicht kontinuierlich arbeitenden Maschinen entsprechend gering.
Im Patent 894 589 ist eine Maschine beschrieben, in welcher kontinuierlich bewegte Lampensockel mit Kitt gefüllt werden. Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Einführung von Lampensockeln in die Sockelhalter, die sich auf der im Hauptpatent beschriebenen Kette befinden.
Ein Zweck der Erfindung besteht in der Schaffung einer selbsttätigen Zuführeinrichtung, um ähnliche Werkstücke wie Lampensockel in geeignete Halter einzusetzen, die sich auf einer mit konstanter Geschwindigkeit bewegten Kette befinden.
Ein weiterer Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer Einrichtung zur Einführung von Lampensockeln in gleichen Abständen und unter ao Einhaltung einer guten Deckung mit Dosiereinrichtungen oder Meßeinrichtungen, die sich für die Speisung einer kontinuierlich bewegten Maschine eignet. Ferner hat die Erfindung noch den Zweck, Einrichtungen zur Orientierung von Lampensoekeln, die in einer zufälligen Lage aus einer Zuführeinrichtung geliefert werden, zu schaffen.
Schließlich bezweckt die Erfindung noch die Schaffung von Spezialeinrichtungen, die bei der Zuführung von hohlen zylindrischen Lampensockeln zu einer kontinuierlich arbeitenden Maschine bzw. zu den sich kontinuierlich auf einer Kette bewegenden Lampenhaltern benutzt werden können.
Fig. ι ist ein Querschnitt durch einen Schraubsockel einer Lampe, wie er industriell in großen Mengen hergestellt wird und sich zur kontinuierlichen Einspeisung durch eine Einrichtung gemäß der Erfindung eignet;
Fig. 2 ist eine vereinfachte schematische Darstellung der Gesamtanordnung einer Kette und eines Kettenrades bei einer kontinuierlichen Sockelfüllmaschine, wie sie im Hauptpatent beschrieben ist und welche von der Zuführungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung Gebrauch macht; Fig. 3 a und 3b sind je eine Vorderansicht eines Sockelhalters gemäß der Erfindung für die Befestigung auf der Rollkette; diese zwei Figuren zeigen Einzelheiten des Sockelhalters in der geöffneten bzw. geschlossenen Stellung;
Fig. 4 ist ein Grundriß der Sockelzuführungseinrichtung gemäß der Erfindung und stellt einen Teil der ganzen Sockelfüllmaschine, die im Patent 894 589 beschrieben ist, dar; die Fig. 4 ist dabei eine Ansicht längs der Linie IV-IV in Fig. 5; Fig. S ist ein im Schnitt gezeichneter Aufriß der Sockelzuführungseinrichtung, und zwar in der Schnittebene V-V in Fig. 4;
Fig. 6 a und 6 b zeigen einen Längsschnitt bzw. einen Querschnitt durch die Gleitbahnen zur Zuführung der Lampensockel.
Die Erfindung kann zwar zur Zuführung von Lampensockeln oder ähnlichen Werkstücken zu geeigneten Haltevorrichtungen auf einer Kette auch bei anderen kontinuierlich vor sich gehenden Arbeitsgängen benutzt werden; eine bevorzugte Ausführungsform, die im folgenden beschrieben wird, ist jedoch dazu bestimmt, bei der kontinuierlich arbeitenden Maschine nach dem Patent 894 589 angewendet zu werden.
Dementsprechend wird das Werkstück und der daran vorzunehmende Arbeitsgang, die im Patent 894 589 ausführlicher beschrieben sind, im folgenden nur kurz erläutert.
Die Sockelfüllmaschine nach dem Patent 894589 kann zur Einfüllung von Kitt in zylindrische Sockel, wie sie bei der Lampenherstellung üblich sind, benutzt werden. Ein derartiger Sockel ist in Fig. 1 mit ι bezeichnet. Er ist ein sogenannter Miniaturschraubsockel oder Edisonsockel und besteht aus einer dünnwandigen, metallischen Gewindehülse 2 aus Messing, Aluminium oder einem anderen geeigneten Stoff. Die Hülse ist bei 3 ein wenig nach außen gebogen, und zwar zur Aufnahme des Glaskolbens der Lampe, und besitzt an ihrem anderen Ende eine Stirnwand 4 aus einem isolierenden Stoff, z. B. aus Glas oder aus einem bei Erwärmung erhärtenden Phenolkunststoff. Auf dem Ende 5 dieses Verschlußkörpers 4 ist eine Kontaktscheibe 6 befestigt, welche die eine Klemme der Lampe bildet, während die andere durch die Gewindehülse selbst gebildet wird. Der Verschlußkörper 4 ist mit einer Mittelöffnung zur Verbindung der Scheibe 6 mit dem Zuleitungsdraht zum Lampenkolben ausgerüstet. Die schraffierte und punktierte Fläche 7 stellt den Kitt dar, welcher ringförmig innerhalb der Gewindehülse angebracht wird, um diese Hülse mit dem Lampenkolben zu verkitten.
Der spezielle Zweck einer kontinuierlichen Sockelfüllmaschine gemäß dem Patent 894 589 besteht darin, die zunächst noch kittlosen Sockel nach Fig. ι mit einer ringförmigen Kittschicht zu versehen. Die Sockelzuführungseinrichtung gemäß der Erfindung hat die Aufgabe, die noch ungefüllten Sockel zuzuführen, und zwar in einer vorbestimmten Lage zu den Sockelhaltern auf der Rollkette des Patents 894 589.
Die Sockelfüllmaschine nach dem Patent 894 589 bewirkt eine selbsttätige Einführung der Kittmasse in die von den Haltern auf der Kette getragenen Sockel, während diese Kette mit konstanter Geschwindigkeit durch die Maschine hindurchläuft. Die Maschine nach dem Patent 894 589 erlaubt Produktionsleistungen von 40 000 Sockeln je Stunde. Die Produktionsleistung einer diskontinuierlichen Maschine nach dem Stande der Technik ist dagegen nur etwa 4000 Sockel je Stunde. Man erkennt somit, daß die Sockelfüllmaschine nach dem Patent 894 589 eine erhebliche Steigerung der Produktionsleistung ermöglicht. Das spezielle Problem, welches der Erfindung zugrunde liegt, besteht darin, 40 000 Sockel je Stunde in die Sockelhalter auf einer Kette, die sich mit konstanter Geschwindigkeit bewegt, zuverlässig einzusetzen. Die Kette läuft dabei um ein Kettenrad herum und umschließt dieses an einem Bruchteil seines Umfangs.
In Fig. 2 ist eine bevorzugte Ausführungsform einer vollständigen Sockelfüllmaschine mit Ein-
schluß der Sockelzuführungseinrichtung nach der Erfindung dargestellt, ferner mit Einschluß der Kitteinfülleinrichtüngen nach dem Patent 894 589. Die Anordnung umfaßt einen aus Einzelgliedern bestehenden Fördermechanismus, beispielsweise eine Kette 10, auf welcher geeignete Halter für das Werkstück, d. h. die Lampensockel nach Fig. 1, angebracht sind. Die Kette umschlingt eine Anzahl von Zahnrädern und legt sich dabei in deren Zähne ein. Von diesen Rädern haben die Räder 11 und 12 einen größeren Durchmesser als die anderen Räder. Die beiden größeren Räder tragen die mechanischen Arbeitsvorrichtungen, welche die Sockel in die Halter auf der Kette einsetzen und welche die Sockel mit Kitt füllen. Die Kette wird so angetrieben, daß sie unmittelbar vom Rad 11 zum Füllrad 12 verläuft, wie durch die Pfeile in Fig. 2 angedeutet. Nach Verlassen des Füllrades umschlingt die Kette ein Antriebsrad 13 und sodann
ao ein Rad 14, welches als Sammelbehälter dient und durch welches die Lampen hindurchfallen, nachdem sie mittels auf einem Blasrad 15 angebrachter Druckluftdüsen aus den Haltern entfeint worden sind. Das Antriebsrad 13 dient also dazu, die Kette und die damit verbundenen Einrichtungen in Bewegung zu halten und der ganzen Einrichtung ihre Antriebsleistung zuzuführen, beispielsweise über ein Untersetzungsgetriebe, welches seinerseits λόιι einem Elektromotor angetrieben wird. DasSammelrad 14 hält die Kette außerdem gespannt, da dieses Rad verschiebbar angebracht ist und unter der Einwirkung einer Feder quer zu seiner Achse gleiten kann, so daß die Kette stets gespannt bleibt und ein Durchhängen der Kette· vermieden wird. Die Fig. 2 zeigt ferner bei 17 eine Heizbank und verschiedene Schienen 18 und 19, von denen die letztere in der nachfolgenden Beschreibung noch genauer betrachtet werden wird.
Wenn die Fülleinrichtung 40 000 Sockel je Stunde zu füllen vermag, muß die Zuführungseinrichtung auch dieselbe Zahl von Sockeln je Stunde in die Halter auf der Kette einsetzen können. Für die obengenannte Stundenleistung oder, genauer gesagt, für eine Stundenleistung von 43 200 Sockeln, müssen zwölf Sockel je Sekunde zuverlässig in die Halter eingesetzt und von diesen festgehalten werden können.
In Fig. 3 a ist ein geeigneter Sockelhalter 20 in seiner geschlossenen oder verriegelten Stellung dargestellt, d. h. in einer Stellung, in der er einen Sockel zuverlässig erfaßt hat. Der Sockelhalter besteht aus einem L-förmigen Winkelstück 21 und aus zwei gekrümmten Klauen 22 und 23, die an dem Winkelstück angelenkt sind und sich in einer vertikalen Ebene bewegen können. Die Klauen sind gegeneinander verzahnt, so daß sie sich gegenläufig immer um gleiche Winkel bewegen. Die eine der Klauen, nämlich die Klaue 22 in Fig. 3, besitzt eine über ihren Gelenkpunkt hinausragende Verlängerung oder Kurbel 24 zur Betätigung des Klauenpaars. Auf der Verlängerung ist eine Rolle 25 angebracht, die auf einer Schiene, beispielsweise der Schiene 18 und 19 in Fig. 2, abrollen kann.
Der waagerechte Schenkel des Tragwinkels 21 ist an einem Kettenglied in geeigneter Weise befestigt, beispielsweise durch geeignete Verlängerungen der Kettenstifte, welche durch Löcher 26 hindurchreichen. Der Sockelhalter 20 wird somit von der Kette 10 derart getragen, daß die Klauen sich in einer senkrecht zur Ebene des Rades 12 liegenden Ebene bewegen. Durch eine Feder 27 sind die Klauen derart miteinander verbunden, daß sie einen Lampensockel festklemmen. Die Lampensockel werden von den Klauen freigegeben, wenn die Rolle 25 des Hebels 24 auf einer geeigneten Schiene entlangrollt. In Fig. 3 b sind die Klauen geöffnet dargestellt, wobei wegen der gegenseitigen Verzahnung die Klauen sich gegenläufig bewegen, wenn auch über die Verlängerung 24 zunächst nur eine Klaue betätigt wird.
In Fig. 4 umschlingt die Kette 10 das Rad 11 und treibt es mit einer Umdrehung je Sekunde entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn an, wie durch die Pfeile angedeutet. Die Kette besteht aus einer Vielzahl von Gliedern 30 und Walzen 31, die in üblicher Weise miteinander verbunden sind. Man kann natürlich auch andere Arten von aus Einzelgliedern bestehenden Fördereinrichtungen an Stelle der dargestellten Kette benutzen. Auf der Kette 10 sind die Lampenhalter 20 !angebracht, und zwar in solchen go Abständen, daß sie während der Umschlingunig des Radfes 11 in Abständen von 300 liegen.
Die Kette umschlingt das Rad 11 von der mit 900 bezeichneten Stelle an bis zu der mit 27001 bezeichneten Stelle. Während der Zeit, innerhalb derer ein Lampenhalter diesen Winkel durchläuft, hat der betreffende Halter eine der Winkelgeschwindigkeit des Rades gleiche Winkelgeschwindigkeit, d. h. er ruht 'gegenüber dem Kettenrad.
Wie man aus Fig. 5 ersieht, läuft das Rad 11 auf Kugellagern 33 auf einer Welle 34, die an einer Grundplatte 35 des ganzen Mechanismus befestigt ist. Das Rad 11 trägt in Abständen von 300 eine Anzahl von Zuführungsvorrichtungen, die mit 36 und 36' bezeichnet sind und deren Aufgabe darin besteht, die Werkstücke, hier die Lampensockel in die Sockelhalter einzuführen. Unmittelbar oberhalb der Zuführungseinrichtungen sind die entsprechenden Dosierungs- oder Meßeinrichtungen 37 und 37' angebracht, und zwar ebenfalls im ganzen zwölf no Stück, d. h. je eine für jede Zuführungsvorrichtung. Die Meßvorrichtungen sind an radialen Armen 38 eines Körpers 39 befestigt, welcher auf der Nabe 41 des Rades 11 angebracht ist und dieser Nabe gegenüber mittels der Schraube 42 festgelegt wird. Der Körper 39 dreht sich also zusammen mit dem Rad 11 und wird zusätzlich mittels des oberen Kugellagers 43 geführt, welches auf dem feststehenden Wellenstumpf 44 befestigt ist.
Von den Meßvorrichtungen verlaufen zwölf V-förmige Rinnen 45 schräg nach innen und nach aufwärts bis zur Achse des Körpers 39, welche dazu dienen, eine Deckung der Sockel mit der Haltevorrichtung herbeizuführen. Oberhalb des Rades 11 und des Körpers 39 befindet sich eine Speiseeinrichtung 46.
Die Zuführungseinrichtung kann zum Zweck der Beschreibung in vier getrennte Einheiten unterteilt werden, welche im folgenden nacheinander behandelt werden sollen.
5
Die Vorratseinheit
Der Zweck dieser Einheit besteht darin, die Sockel ohne Beschädigung derselben aus einem feststehenden, weiter oben befindlichen Behälter in die umlaufenden V-förmigen Rinnen 45 zu bringen, welche eine verhältnismäßig erhebliche Winkelgeschwindigkeit besitzen. Die Hauptbestandteile der Vorratseinheit sind der erwähnte oben befindliehe Behälter 47, das Verbindungsrohr 48 mit einer einstellbaren Blendenwand 49 und einem Rotor 51 aus Gummi sowie einem Verteilergefäß 52, welches zwölf konische Öffnungen 53 enthält, d.h. je eine Öffnung für jede Rinne 45. Der Vorratsbehälter 47 kann entweder genügend Sockel enthalten, um ein bestimmtes Produktionsprogramm abzuwickeln oder kann seinerseits stetig mit Sockeln über ein getrenntes Fördersystem gespeist werden. Die Sockel fallen in das Verbindungsrohr 48, und die Geschwindigkeit, mit der sie durch den Rotor 51 gefördert werden, läßt sich mit Hilfe der verstellbaren Wand 49 regeln. Der oberste Vorratsbehälter 47 und die Wand 49 stellen natürlich verhältnismäßig primitive Einrichtungen dar und können auch durch andere Einrichtungen ersetzt werden, beispielsweise durch vibrierende Speiseeinrichtungen. Der Gummirotor 51 besitzt vier Schaufeln auf einer Spindel 54, auf welcher eine Riemenscheibe 55 befestigt ist. Die Riemenscheibe 55 wird durch einen elastischen V-förmigen Riemen 56 angetrieben, der eine zweite Riemenscheibe 57, die auf der Spindel 58 befestigt ist, umschlingt. Die Spindel 58 ist ihrerseits auf der Nabe des Verteilergefäßes 52 befestigt, und zwar mittels einer Schraube 59, während das Verteilergefäß wieder auf der Nabe des Körpers 39 mittels einer Schraube 61 befestigt ist. Der Körper 39, das Verteilergefäß 52 und die Riemenscheibe 57 laufen somit zusammen mit dem Rad 11 um. Der Rotor 51 bewegt sich mit der dreifachen Winkelgeschwindigkeit des Rades 11 und befördert, da er mit vier Flügeln ausgerüstet ist, zwölf Sockel bei jeder Umdrehung des Rades 11 in das Verteilergefäß.
Der Verteiler 52 ist eine dicke Scheibe mit zwölf konischen öffnungen 53, wie bereits oben erwähnt wurde. Diese öffnungen sind unmittelbar über den Rinnen 45 angebracht. Die Sockel werden durch den Rotor in den Verteiler ungeordnet hineinbefördert und verteilen sich zufällig auf die zwölf Öffnungen. Obwohl bei einer Umdrehung des Rades nicht erwartet werden kann, daß jede Rinne einen einzigen Sockel von der entsprechenden Öffnung im Verteiler enthält, so erhält doch über eine Mehrzahl von Umdrehungen gesehen jede Rinne dieselbe Sockelzahl. Außerdem ist durch die Wand 49 eine Regulierung der Gesamtzahl der in den Verteiler gelangenden Sockel möglich und eine entsprechende Verteilung auf die Rinnen. i
Die Ausrichteinheiten
Die Ausrichtmittel bestehen im wesentlichen aus den zwölf V-förmigen Rinnen 45, von denen eine im Längsschnitt und im Querschnitt in Fig. 6 a und 6 b dargestellt ist. Die oberen Enden dieser Rinnen befinden sich unmittelbar unter den Öffnungen des Verteilers 52 und die unteren Enden an den Meßeinrichtungen 37. Wie aus Fig. 4 ersichtlich verlaufen die V-förmigen Rinnen nach Art der Speichen eines Rades. Der Zweck dieser Ausrichtmittel besteht darin, die Sockel zu orientieren, um sie über die Meßvorrichtungen mittels der Einsetzeinrichtungen einspeisen zu können. Die V-förmigen Rinnen stellen einen sehr einfachen Bestandteil dar und gewährleisten doch eine zuverlässige Orientierung der Sockel. Die zuverlässige Orientierung gelingt deshalb, weil der Sockel einen Schwerpunkt besitzt, der verhältnismäßig nahe an seinem geschlossenen Ende liegt, d. h. an dem mit der Kontaktscheibe 6 versehenen Ende. Wenn der Sockel die schräge Rinne hinabgleitet, wirkt die Reibung an den 8s Rinnenwäeden dahin, daß das schwerere Ende des Sockels stärker verzögert wird als die leichte Hülse, so daß der Sockel sich gegebenenfalls überschlägt bis die leichte Hülse mit ihrem offenen Ende nach abwärts gerichtet ist. Durch geeignete Wahl des Rinnenmaterials oder genauer gesagt des Reibungskoeffizienten der Rinnenoberfläche und bei einem geeigneten Winkel zwischen den Rinnenwänden sowie der geeigneten Neigung der Rinne orientiert sich der Sockel nach kurzer Zeit von selbst. Alle Sockel orientieren sich in der V-förmigen Rinne also in derselben Weise und treten daher in die Meßvorrichtung mit dem offenen Ende der Hülse nach unten ein.
Einer der Hauptvorteile der V-förmigen Rinnen als Ausrichtmittel ist ihre Einfachheit. Man kann tatsächlich die Maschine verschiedenen Sockelgrößen anpassen, indem man Rinnen mit verschiedenem Winkel zwischen den Wänden verwendet. Man kann auch dieselbe Rinne für Sockel von nicht allzu verschiedenem Durchmesser benutzen, wobei dann die größeren Sockel höher in der Rinne gleiten als die kleineren. Die Zentrifugalkraft, die von der Winkelgeschwindigkeit der Rinnen herrührt, Hat einen verhältnismäßig geringen Einfluß auf den Gleitvorgang in den Rinnen, weil sie nämlich verhältnismäßig klein ist. Praktisch werden die Rinnen so eingestellt, daß sie bei Stillstand der Maschine die Sockel gerade, ohne daß ein Gleiten stattfindet, zu halten vermögen. Wenn sich dann das Kettenrad zu drehen beginnt, bewirkt die zusätzliche Zentrifugalkraft gerade ein Abwärtsgleiten der Sockel. Natürlich liefert der Verteiler 52 stets nur einen Sockel an eine Rinne, da der Rotor 51 mit jedem Flügel stets nur einen Sockel fördert.
Die Meßvorrichtungen
Die ganze Maschine enthält zwölf Meßvorrichtungen, welche in Fig. 4 und 5 mit 37 und 37' bezeichnet sind. Jede besteht aus einem senkrechten
Rohr 62, welches am äußeren Ende einer Speiche 38 befestigt ist. Das obere Ende dieses Rohrs ist gegenüber der Mündung der schrägen Rinnen 34 ausgespart und das untere Ende befindet sich unmittelbar über der zugehörigen Einführungsvorrichtung 36. An der Außenseite des Rohrs 62 ist ein vertikaler Hebel 63 gelenkig befestigt und wird mittels einer Schraubenfeder 65 nach außen gedrückt. Der Hebel 63 trägt an seinem unteren Ende einen transversalen Arm 66, an dessen Ende eine Rolle 67 drehbar befestigt ist, welche zur Betätigung des Hebels auf einer Schiene 68 abrollen kann. Die Schiene 68 erstreckt sich längs des Umf angs des Rades 11 von dem Punkte 30ο01 über den Punkt o° bis zum Punkt 60Ol, wie aus Fig. 4 erkennbar. Der transversale Arm 66 umgreift vermöge seines ringförmigen Teils das Rohr 62 und trägt an seiner Innenseite eine Schraube 69, welche bis in das Rohr 62 hineinreicht, solange der Hebel 63
ao nicht betätigt wird, so daß die Sockel 1 daran gehindert werden, das Rohr 62 ganz zu durchfallen. Zusätzlich ist an dem Hebel 63 noch ein Tauchstift 71 befestigt, der ebenfalls bis ins Innere des Rohrs 62 hineinreichen kamin und den zweituntersten Sockel dort festhalten kann. Wenn also der Hebel 63 durch Auflaufen der Rolle 67 auf die Schiene 68 betätigt wird, wird der untere Stift 69 aus dem Rohr 62 zurückgezogen, der unterste Sockel fällt also herab, während der Tauchstift 71 in das Rohr hineinbewegt wird und den zweituntersten Sockel festhält. Die Meßvorrichtung ist bei 37' in ihrer Ruhestellung dargestellt und bei 37 in ihrer Arbeitslage. Die Meßeinrichtung bewirkt somit während jeder Umdrehung des Rades 12 stets nur das Herabfallen eines einzigen Sockels auf die Einsetzeinrichtung.
Die Einsetzvorrichtung
Die Aufgabe der Einsetzvorrichtung besteht darin, die Lampensockel von der Meßvorrichtung 37 in den Sockelhalter 20 auf der Kette einzusetzen. Sie besteht aus einem Teil, der die Sockel in einer bestimmten Stellung in Empfang nimmt und sie nach einer Änderung seiner Stellung in die Halter einsetzt. Für die Weitergabe der Sockel besteht dieser Körper aus einem Finger 72, dessen äußerer Durchmesser ein wenig unter dem Innendurchmesser des Sockels liegt. Der Finger 72 ist am Ende einer in der Radialrkhtung hin und her gehenden Stange 73 gelenkig befestigt und steht unter der Einwirkung einer Feder. An der Stange 73 ist an deren innerem Ende eine Rolle 74 angebracht, welche auf einer feststehenden Nockenscheibe 75 im Innenraum der hohlen Nabe des Rades 11 abrollen kann. Diese Nockenscheibe ist auf einer Welle 34 befestigt, und zwar mittels einer oberen Befestigungsmutter 76, so daß die Nockenscheibe gegenüber der Grundplatte 35 ruht. Im ganzen sind zwölf Finger an derartigen radialen Stangen 73 in
6ü Abständen von 30°' längs des Umfanges des Rades 11 vorhanden. Eine ringförmige Schraubenfeder 77 hält die Rollen 74 stets in Andruck auf der Nockenscheibe 75.
Der Sockel 1 fällt von der Meßvorrichtung 37 auf den Finger mit seiner öffnung nach unten herab, so daß er sich dann in aufrechter Lage auf diesem Finger befindet. Während das Rad aus der 900-Stellung in die i8o°-Stellung wandert, bewirkt die raumfeste Nockenscheibe 75 eine Verlagerung der Stangen 73 nach außen, bis der Finger durch die mit Rollen versehene Schiene 78 in die waagerechte Lage gekippt wird, wie in Fig. 5 rechts erkennbar ist. Während dieses Kippvorganges werden die Sockel mittels einer gebogenen Blattfeder 79, die an den Meßvorrichtungen 37 befestigt ist, auf den Fingern festgehalten. Die Stangen 73 und die Finger bewegen sich dann noch weiter nach außen und in der i8o°-Stellung ist der Sockel vollständig in den Sockelhalter 20 eingeführt. Die Klauen des Sockelhalters wurden schon vorher durch die Schiene 19 geöffnet, welche das Rad 11 bis zur i8o°LStellung umgibt. Am Punkte i8o° ist die Schiene zu Ende, so daß die Klauen den Sockel an dieser Stelle zuverlässig erfassen. Wenn das Rad sich weiter dreht, wandert die Stange 73 wieder radial nach innen, da die Nockenscheibe 75 nunmehr wieder einen kleineren Radius anzunehmen beginnt und die Felder 77 die Stangen 73 und somit auch die Finger aus dem Sockel zurückzieht.
Obwohl die Erfindung mit allen Einzelheiten bezüglich der speziellen dargestellten Ausführungsform beschrieben worden ist, sind doch zahlreiche Abwandlungen ohne Abweichung vom Erfindungsgedanken möglich. Die Erfindung ist auch nicht auf die Einfüllung eines Kittes im Lampensockel beschränkt, sondern kann auch für die Einführung von Sockeln oder ähnlichen Körpern in geeignete Halter auf einer mit konstanter Geschwindigkeit bewegten Kette benutzt werden, unabhängig von den anschließend an dem Werkstück vorzunehmenden Bearbeitungsvorgängen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Kontinuierlich arbeitende Maschine für die Herstellung elektrischer Lampen mit einem drehbaren Kettenrad und einer darauf abrollenden vorzugsweise endlosen Kette, auf welcher in bestimmten Abständen Befestigungsvorrichtungen angebracht sind und welche das Kettenrad um einen bestimmten Winkel umschlingt, nach Patent 894 589, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einführung von lauter im wesentlichen gleichen Werkstücken, insbesondere von zylindrischen Lampensockeln (1) in die Halter (20) der Kette (10), eine Mehrzahl von in der Radialrichtung des Kettenrades hin und her gehenden Einführungsvorrichtungen (36, 36') auf dem Kettenrad (11) angebracht sind, welche mit den Haltern zur Deckung kommen und daß diese Einführungsvorrichtungen und die Halter mit derselben Geschwindigkeit um die Achse des Kettenrades herumwandern, sowie wenigstens eine Meßvorrichtung (37, 37') über den Einführungsvorrichtungen vorhanden ist, welche bei jeder Umdrehung des Kettenrades ein Werk-
    stück, beispielsweise einen Lampensockel an jede der Einführungsvorrichtungen liefert.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Einführungsvorrichtungen eine Mehrzahl von Meßvorrichtungen (37, 37') entsprechend der Zahl der auf dem Kettenrad (11) vorhandenen Einführungsvorrichtungen (36, 36') vorhanden ist und sich zusammen mit diesen Einführungsvorrichtungen dreht.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Ausrichtmitteln (45), die auf dem Kettenrad (11) befestigt sind und mit ihm zusammen umlaufen, zum Einsetzen der Werkstücke, z.B. der Lampensockel (1), in stets derselben Orientierung zu den Meßvorrichtungen (37, 37')·
  4. 4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Richtmittel (45) eine
    ao V-förmige in radialer Richtung von der Achse des Kettenrades (11) aus zu einer zugehörigen Meßvorrichtung (37, 37') schräg nach abwärts verlaufende Rinne enthält, die mit einer Speiseeinrichtung (46) zur Zuführung der Lampensockel (1) an die achsenseitigen Enden der Rinnen (45) zusammenarbeitet.
  5. 5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Vorratsbehälter (47) für die Lampensockel (1), welcher oberhalb der Meßvorrichtungen (37, 37') liegt und durch Einrichtungen (48, 49, 51, 55 bis 59) zur dosierten Zuführung der Lampensockel an diese Meßvorrichtungen, vorzugsweise unter Verwendung eines umlaufenden Verteilers (52), der auf dem Kettenrad (11) befestigt ist und eine Anzahl von senkrecht nach unten verlaufende Öffnungen (53) besitzt, durch welche hindurch die Lampensockel an die achsenseitigen Enden der Richtmittel (45) geliefert werden.
  6. 6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Einsetzeinrichtungen (36, 36') aus einer in der Radialrichtung des Kettenrades (11) hin und her gehenden Stange (73) und aus einem einstellbaren, vorzugsweise gelenkig gelagerten Finger 72) am äußeren Ende der Stange besteht, der in verschiedene Stellungen gebracht werden kann und das Werkstück (1), beispielsweise den Lampensockel, in der einen Stellung der Meßvorrichtung entnimmt und ihn in einer anderen Lage in den zugehörigen Halter (20) einsetzt und daß eine räumlich feststehende Nockenscheibe (75) zur Erzeugung der hin und her gehenden Bewegung der Stange (73) und somit zur Umlegung ihrer Finger (72) aus einer Stellung in die andere während einer Umdrehung des Kettenrades (11) vorhanden ist.
  7. 7. Maschine nach Anspruch 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger (72) am äußeren Ende der Stangen (73) derart angebracht sind, daß sie unter dem Steuereinfluß einer Schiene (78) eine waagerechte Lage einnehmen und daß die Finger sich in der senkrechten zur Aufnahme der Werkstücke bestimmten Lage unmittelbar unter den Meßvorrichtungen (37, 37') befinden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEJ5341A 1950-12-22 1951-12-22 Kontinuierlich arbeitende Maschine fuer die Herstellung elektrischer Lampen Expired DE908279C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202351A US2679660A (en) 1950-12-22 1950-12-22 Nonintermittent lamp base filling machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE908279C true DE908279C (de) 1954-04-05

Family

ID=22749518

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ5341A Expired DE908279C (de) 1950-12-22 1951-12-22 Kontinuierlich arbeitende Maschine fuer die Herstellung elektrischer Lampen
DEI5340A Expired DE894589C (de) 1950-12-22 1951-12-22 Kontinuierlich arbeitende Maschine fuer die Herstellung elektrischer Lampen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI5340A Expired DE894589C (de) 1950-12-22 1951-12-22 Kontinuierlich arbeitende Maschine fuer die Herstellung elektrischer Lampen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2679660A (de)
DE (2) DE908279C (de)
GB (2) GB717940A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3053221A (en) * 1959-04-15 1962-09-11 Anchor Hocking Glass Corp Mechanism and method for applying gaskets
US3078517A (en) * 1959-12-17 1963-02-26 American Can Co Manufacture of plastic articles
DK116544B (da) * 1964-06-10 1970-01-19 Madsen E Fuglsang Sprøjtestøbemaskine for ikke-metalliske masser, såsom termoplastiske formstoffer.
US6305437B1 (en) * 2000-05-31 2001-10-23 Fogg Filler Company Rotary union assembly for filler device and associated method
CN114321647A (zh) * 2022-01-06 2022-04-12 长春职业技术学院 一种转动式数字化展台

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1306643A (en) * 1919-06-10 Apparatus for basing incandescent lamps
US1434766A (en) * 1920-02-13 1922-11-07 Sprague Canning Machinery Comp Can-filling machine
US1515488A (en) * 1921-11-16 1924-11-11 Andrew R Johnson Die-casting machine
NL22986C (de) * 1925-02-21 1900-01-01
US1760507A (en) * 1926-04-08 1930-05-27 Gen Electric Basing machine for incandescent lamps and similar devices
DE588784C (de) * 1930-07-31 1933-11-27 Horn Und Klaueverwertung Alfre Maschine zum Formen von Teilen aus bildsamem Material durch Pressen
US2163177A (en) * 1935-02-16 1939-06-20 Durite Plastics Inc Apparatus for the manufacture of lamps and the like
US2087809A (en) * 1936-01-25 1937-07-20 Gen Motors Corp Manufacture of electrical condensers
US2225173A (en) * 1939-03-23 1940-12-17 Ford Motor Co Apparatus for pouring metal into molds
US2422990A (en) * 1945-10-10 1947-06-24 Spanier Benjamin Wax injector

Also Published As

Publication number Publication date
US2679660A (en) 1954-06-01
GB717941A (en) 1954-11-03
GB717940A (en) 1954-11-03
DE894589C (de) 1953-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69011749T2 (de) Fördervorrichtung für Gegenstände.
EP0894045B1 (de) Blasformmaschine
DE2037006C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Einlegen von stangen- oder rohrförmigen Wickelkernen einer Tragwalzen-Wickelmaschine beim Wickelwechsel
DE3125237A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur abgabe eines elastischen sicherungsharzes an innengewindeartikel"
DE10017050A1 (de) Verfahren zum Wenden von Blas-Vorformlingen und Einlaufstern
DE6602170U (de) Verfahren und vorrichtung zum schaelen von zwiebeln oder aehnlichen frucht- oder wurzelartigen wachstumsartikeln
DE2518524A1 (de) Entnahmevorrichtung fuer kapselsortiermaschinen
DE908279C (de) Kontinuierlich arbeitende Maschine fuer die Herstellung elektrischer Lampen
DE3153367C2 (de)
DE1486150A1 (de) Etikettiermaschine
DE2952428C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von spritzgegossenen Vorformlingen
DE2644500C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kartuschhülsen o.a. einendig geschlossenen, hohlen Werkstücken, in einer bestimmten Ausrichtung
DE19706182C2 (de) Blasformmaschine
DE3621415C2 (de)
DE1062628B (de) Fuer Arbeitsgaenge zur Massenerzeugung geeignete Foerdervorrichtung
DE2729885C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Ausrichten gleichartiger, einendig geschlossener, hohler Werkstücke, wie Kartuschhälsen o.dgl
DE1191736B (de) Foerdervorrichtung fuer Maschinen zum Herstellen, Fuellen und Schliessen von Verpackungsbehaeltern
AT205597B (de) Einrichtung zur Zuführung von kleinen Gegenständen von gerader, fadenähnlicher Form
DE3504911C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Nachtlichten, Stundenbrennern oder dergleichen sowie Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0097962A2 (de) Etikettiermaschine für Behälter, vorzugsweise für Flaschen
DE2629288C2 (de) Beschickungsvorrichtung für eine insbesondere automatische Maschine mit kontinuierlicher Kinematik zur Herstellung von Glasgegenständen
DE3231346C2 (de)
DE1937083C (de) Etikettenzufuhrvornchtung an Etikettiermaschinen
DE1951946A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Bewegen eines Werkstueckes in den Arbeitsbereich einer Schleifmaschine und aus diesem heraus
DE2258708C3 (de) Vorrichtung zum Einfädeln von Kerndrähten in Saugrohre bei der Herstellung von Virginier-Zigarren