DE2952428C2 - Vorrichtung zum Zuführen von spritzgegossenen Vorformlingen - Google Patents

Vorrichtung zum Zuführen von spritzgegossenen Vorformlingen

Info

Publication number
DE2952428C2
DE2952428C2 DE2952428A DE2952428A DE2952428C2 DE 2952428 C2 DE2952428 C2 DE 2952428C2 DE 2952428 A DE2952428 A DE 2952428A DE 2952428 A DE2952428 A DE 2952428A DE 2952428 C2 DE2952428 C2 DE 2952428C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
preforms
preform
holding
turning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2952428A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2952428A1 (de
Inventor
Yoshiyuki Sohka Saitama Ichizawa
Nobuichi Tokyo Seki
Sadao Tokyo Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yoshino Kogyosho Co Ltd
Original Assignee
Yoshino Kogyosho Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshino Kogyosho Co Ltd filed Critical Yoshino Kogyosho Co Ltd
Publication of DE2952428A1 publication Critical patent/DE2952428A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2952428C2 publication Critical patent/DE2952428C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/28Blow-moulding apparatus
    • B29C49/30Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts
    • B29C49/36Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts rotatable about one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding

Description

In F i g. I steht eine zylindrische Säule 2 in der Mitte eines Basisteils 1, welches in der Nähe einer nicht dargestellten Einheit zum Erwärmen des Vorformlings P angeordnet ist. Um die Säule 2 herum befindet sich ein Drehtisch 10.
Unterhalb des Drehtisches 10 befindet sich eine Hülse 11. An der äußeren Umfangsfläche der Hülse 11 ist eine Verzahnung 13 ausgebildet, die mit einem am oberen Ende einer Welle, 14, über dem Basisteil 1 vorstehenden Zahnrad 15 kämmt Der Drehtisch 10 wird durch Eingriff der Verzahnung 13 in das Zahnrad 15 des Basisteils 1 mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit um seine vertikale Achse angetrieben. Die Welle 14 steht am unteren Ende mit einem Antrieb 16 in Verbindung. Am äußeren Umfang des Drehtisches 10 sind in gleichen Zentriwinkelabständen zwölf starke Magnete 17 angeordnet, die entsprechend ausgerichtete Halteeinrichtungen 18 anziehen.
Die Halteeinrichtungen 18 werden in einem Zustand zu einer nicht dargestellten Heizeinheit geführt, indem sie die Vorformlinge P mit nach unten gerichtetem Halsbereich an diesem halten. Danach werden die Halteeinrichtungen 18 zu einer nicht dargestellten Blasformvorrichtung geführt, wo die Vorformlinge P in flaschenförmige nicht dargestellte Behälter blasgeformt werden. Nachdem die Behälter von den Halteeinrichtungen 18 entladen wurden, zirkulieren die Halteeinrichtungen 18 wiederum mit dem Drehtisch 10.
Neben dem Basisteil 1 liegen eine Basis 40, die eine Umdreheinrichtung 20 trägt, um den Vorformling Paus der Stellung mit nach oben gerichteter öffnung in eine Stellung mit nach unten gerichteter öffnung umzudrehen und den so umgedrehten Vorformling P an eine bestimmte Stelle zu bringen, und eine Zuführeinrichtung 30, zum Zuführen des Vorformlings P, welcher mit nach oben ausgerichteter Öffnung über eine Rutsche 5 herangeführt wird, zur Umdreheinrichtung 20.
Die Basis 40 umfaßt eine Basisplatte 41 und auf der Basisplatte 41 stehende Stützen 42. Die Umdreheinrichtung 20 umf*3t eine den Vorformling Pdrehende Platte 21, weiche über eine Drehwelle 22 in einer bestimmten Höhe der Stützen 42 im wesentlichen entlang der Radialrichtung des Drehtisches 10 drehbar befestigt ist.
Die Platte 21 hat im wesentlichen eine rechtwinklige Form und wird mittig von der Drehwelle 22 durchdrungen. Die Platte 21 wird mktels einer auf eine Zahnscheibe 23 übertragenen Drehkraft drehangetrieben. Diese Zahnscheibe 23 ist ebenfalls auf der Drehwelle 22 befestigt Der Drehantrieb erfolgt in F i g. 1 im Gegenuhrzeigev sinn, und zwar auf intermittierende Weise zum Beibehalten der Horizontallage derselben für eine vorbestimmte Zeit, wenn die Platte 21 zu einen1· vorbestimmten Zeitpunkt durch Einwirken auf die Zahnscheibe 23 horizontal ausgerichtet ist Diese Zahnscheibe 23 ist für diesen Zweck über einen Zahnriemen C mit einem unterhalb der Basis 40 befindlichen, nicht dargestellten intermittierenden Antriebsmotor verbunden, um die vorbestimmte intermittierende Drehung auf die Platte 21 zu übertragen.
An der Platte 21 sind symmetrisch zur Drehwelle 22 zwei Halter 24 angeordnet F i g. 1 und 2, die die Platte 21 im angehaltenen Zustand zeigen, zeigen die Halter 24 in der dem Drehtisch 10 gegenüberliegenden Lage. Der U-förmige Halter 24 umfaßt eine obere Stützplatte 25 zum Abstützen det Halsbereiches des Vorformlings P und eine untere Klemmplatte 26 zum Abstützen des Bodens des Vorformlir.jyS P. In der Unterseite der Stutzplatte 25 ist eine halbkreisförmige Ausnehmung 25a ausgebildet, die im wesentlichen denselben Durchmesser hat wie der Halsbereich des Vorformlings P. Die Ausnehmung 25a nimmt den Vorformling fauf und gibt diesen wieder ab,
Da die Klemmplatte 26 in der Nähe der Basis der Platte 21 gelagert ist und über eine Feder 27 mit der Platte 21 verbunden ist, neigt die Klemmplatte 26 ständig zu einer Annäherung des der Feder 27 gegenüberliegenden Endes der Klemmplatte 26 an die
ίο Stützplalte25.
Wenn der Vorformling P mit nach oben gerichteter öffnung in die Ausnehmung 25a zwischen die Stützplatte 25 und die Klemmplatte 26 eingesetzt wird, steht der Hals des Vorformlings Püber die Ausnehmung
25a mit der Stützplatte 25 im Eingriff, ohne daß sich der Hals aus dieser Lage versetzen kann. Dabei drückt die Klemmplatte 26 über die Feder 27 den Boden des Vorformlings P in Richtung auf die Stützplatte 25, so daß der Vorformling P sicher und genau im Halter 24 festgehalten wird.
Die Platte 21 stützt sich andererseits derart an den Stützen 42 der Basis 40 ab, daß, wenn die Platte 21 in horizontaler Lage angehalten wird, der Halter 24 in der Nähe des Drehtisches 10 über dem Drehverlauf der Halteeinrichtungen 18 des Drehtisches 10 angeordnet ist
Der Vorformling P wird mit nach oben gerichteter Öffnung in den Halter 24 eingesetzt, welcher dem Drehtisch 10 gegenüberliegend angeordnet ist, und zwar, wenn die Platte 21 durch die Zuführeinrichtung 30 in horizontaler Lage angehalten wird.
An den oberen Enden der Stützen 42 der Basis 40 ist ein Bügel 31 angeordnet, welcher parallel mit der Platte 21 ausgerichtet ist und entgegengesetzt zum Drehtisch 10 vorsteht Von einem Ende des Bügels 31 hängt eine Aufhängung 32 für die Vorformlinge P an einer Stelle herab, die der der Halter 24 entspricht, wenn sie sich in der Lage befinden, in der die Platte 21 in horizontaler Lage gehalten wird. Weiterhin ist an der der Platte 21 gegenüberliegenden Seite der Aufhängung 32 eine Rutsche 5 angeschlossen, um die mit nach oben gerichteter Öffnung nach dem Spritzgießen herangeführten Vorformlinge zuzuführen. Die Aufhängung 32 umfaßt zwei Platten, deren verlängerte Axiaüinie quer zur Platte 21 liegt Die Platten der Aufhängung 32 sind mit horizontalen Nuten 32a versehen, die sich an den Innenseiten der Platten befinden. Die Nuten 32a dienen dem Eingriff des Umfangs des Halses des Vorformlings P zwischen den Platten, um so den Vorformling P
so zwischen der Aufhängung 32 in einer Haltung zu halten,
in der der Hals bzw. die Öffnung nach oben gerichtet ist.
In der Mitte der Stützen 42 der Basis 40 kl
verschiebbar eine Führungsstange 33 angeordnet deren
Achse radial zum Drehtisch 10 unmittelbar unter dem
Bügel 31 liegt Die Führungsstange 33 ist über einen an dem dem Drehtisch 10 zugewandten Ende der Führungsstange 33 befindlichen Arm 34 mit einem Draht Wund am gegenüberliegenden Ende mit einer Schraubenfeder 35 verbunden.
Der Draht W verläuft unter Spannung nach unten über eine an den Stützen 42 befestigte Umlenkscheibe 36. Die Schraubenfeder 35 ist mit ihrem znderen Ende an den Stützen 42 befestigt Durch die Wirkung der Schraubenfeder 35 wird die Führungsstange 33 ständig verschiebbar in Rich^ng auf den Drehtisch 10 gedrückt. Der Draht Wwird, wenn er durch eine nicht dargestellte Einrichtung nach unten gezogen wird, in Richtung weg vom Drehtisch 10 gedrückt, und zwar infolge der
Umlenkung um die Umlenkscheibe 36. Zugleich wird in ist drehbar über Lager 53 in der Säule 2 gelagert Die die gleiche Richtung die Führungsstange 33 gedrückt, Drehsteuereinrichtung 50 dreht mit derselben Gewelche so in Abhängigkeit von der Federstärke und der schwindigkeit und in derselben Richtung wie der
Zugkraft des Drahtes !^ausbalanciert ist Drehtisch 10 über einen Winkelbereich von 30" zu An dem dem Drehtisch 10 gegenüberliegenden Ende 5 einem bestimmten Zeitpunkt einen Haltearm 62 Dann
der Führungsstange 33 befindet sich eine nach oben bringt die Drehsteuereinrichtung den Haltearm 62 mit
gerichtete Stützachse 37. Ein Paar von ebenen Stößeln einer Geschwindigkeit in die Ausgangslage zurück, die
38 stehen von der Stützachse 37 in Richtung auf den größer ist als die Geschwindigkeit des Drehtisches 10.
Drehtisch 10 ab. Die Stößel 38 sind so eingeschnitten, Das obere Ende der Drehsteuereinrichtung 50 ist mit
daß sie die Form eines rechtwinkligen Dreieckes 10 einem Gehäuse 54 versehen, in dem die Aufsetzeinrich-
aufweisen, dessen spitzes Ende von oben gesehen an der tung 60 zum Aufsetzen der Vorformlinge P enthalten ist.
Seite der Platte 21 liegt. Die Aufsetzeinrichtung 60 steht teilweise aus der Für den Fall, daß sich der Draht W löst, wenn die Seitenwand des Gehäuses 54 vor. Platte 21 der Umdreheinrichtung 20 in horizontaler Die Aufsetzeinrichtung 60 umfaßt eine Nockenschei- Lage angehalten wird, verschiebt sich die Führungsstab 15 be 61, die sich innerhalb des Gehäuses 54 befindet und
ge 33 infolge der Zugspannung der Schraubenfeder 35 in horizontal ausgerichtet am oberen Ende einer Welle 64
Richtung auf den Drehtisch 10, wodurch die Stößel 38 liegt die durch die Ausgangswelle 51 ragt und in der
ebenfalls in Richtung auf den Drehtisch 10 bewegt nrehstpnerpinrirhtnng 50 durch Lager 63 eelaeert ist
werden. Jedoch ist die Aufhängung 32 zum Aufhängen Die Nockenscheibe %\ wird getrennt in vorbestimmter
des Vorformlings Pvor den Stößeln 38 angeordnet. Die 20 Richtung mit konstanter Geschwindigkeit hinsichtlich
geschärften Enden der Stößel 38 ragen zwischen den der Hin- und Herbewegung der Drehsteuereinrichtung
voreilenden Vorformlingen P\ und den nachfolgenden 50 und der Drehung des Drehtisches 10 durch einen
Vorformlingen P, die kontinuierlich von der Rutsche S nicht dargestellten, unterhalb der Welle 64 befindlichen
ausgerichtet bereitstehen. Wenn die Stößel 38 nach Antrieb gedreht. Die Nockenscheibe 61 ist mit einer
vorne bewegt werden, wird der vorne liegende 25 Führungsnut 61a ausgestattet.
Vorformling Py durch die auf diesen Vorformling P\ Gemäß F i g. 1 ist entsprechend dem zweiten
zugewandte und der Platte 21 gegenüberliegende AusführK Issbeispiel mit zwei Haltearmen 62 ein Paar
Fläche der Stößel 38 in Richtung auf den Halter 24 der von Nockenscheiben 61 angeordnet Die Nockenschei- Platte21 geschoben. ben 61 werden anhand der Bewegung der unteren Da die Ausnehmung 25a der Stützplatte 25 im Halter x Nockenscheibe 61 betrieben, die zusammen mit der
24 der Platte 21 in Richtung auf die Aufhängung 32 offen Führungsnut 61 a in F i g. 2 und 4 ersichtlich ist
sind, kann der Vorformling P\ einfach mit dem Hals in Die Haltearme 62 ragen verschiebbar und in radialer
die Ausnehmung 25a bewegt werden und kann ebenso Richtung zum Drehtisch 10 durch die Seitenwand des
am Boden gegen die Wirkung der Feder 27 an der Gehäuses 54 der Drehsteuereinrichtung 50. An der Basis
Klemmplatte 26 nach unten gedrückt werden, so daß 35 des innerhalb des Gehäuses 54 befindlichen Haltearmes
der Vorformling P, in den Halter 24 eingesetzt ist. Da 62 ist ein Nockenfolgeglied 65 angeordnet welches in
die Ausnehmung 25a entlang dem Hals des Vorform- die Führungsnut 61a der Nockenscheibe 61 eingreift. A η
lings P halbkreisförmig ausgebildet ist, wird der dem dem Nockenfolgeglied 65 gegenüberliegenden
Vorformling P nicht zur gegenüberliegenden Seite der Ende der Haltearme 62 befindet sich eine Haltegabel 66. Aufhängung 32 des Halters 24 gedruckt, wodurch der 40 Zwischen der Haltegabel 66 des Haltearmes 62 und der Vorformling P nach unten herausgestoßen bzw. nach Seitenwand des Gehäuses 54 befindet sich eine Feder
unten herausfallen würde. Dieses Problem wird ebenso 67, damit die Haltearme 62 infolge der Spannung der
bereits durch die Druckkraft der Klemmplatte 26 in Feder 67 nach vorne vorstehen. Das Nockenfolgeglied
Richtung auf die Stützplatte 25 verhindert 65 steht mit der Nockenfläche der Führungsnut 61a in An der Führungsstange 33 befindet sich in der Nähe 45 Berührung.
des Endes der Stößel 38 ein Anschlag 39, um den Draht Die Haltearme 62 werden, wenn die Nockenscheibe
W gegen den Zug der Schraubenfeder 35 zu spannen, 61 nach Drehung der Welle 64 in einer bestimmten
nachdem der vordere Vorformling P\ in den Halter 24 Richtung gedreht wird, in radialer Richtung des
der Platte 21 eingesetzt wurde, um so die Führungsstan- Drehtisches 10 entsprechend der Form der Führungsnut
ge 33 in entgegengesetzter Richtung zum Drehtisch 10 50 61a hin- und herverschoben. Die Haltearme 62 si;. J so
zu verschieben und die Stößel 38 abzubremsen bzw. hinsichtlich ihrer Länge eingestellt daß die Haltegabel
zurückzuhalten, woraufhin der nachfolgende Vorform- 66 sich auf dem Drehverlauf der Halteeinrichtungen 18
ling Pin derselben Stellung bereitstehen kann. des Drehtisches 10 befinden, wenn der Nockenmecha-
Um den von der Platte 21 der Umdreheinrichtung 20 nismus die Haltearme 62 in die vordere Grenzstellung
gehaltenen Vorformling P mit der Halteeinrichtung 18 55 bringt
des Drehtischs 10 mit nach unten gerichteter öffnung in Der Vorformling .Pwird mit der am Umfangsrand des
Eingriff zu bringen, wird der Vorformling P durch eine Drehtisches 10 befindlichen Halteeinrichtung 18 mittels
hin- und hergehende oder oszillierende Drehsteuerein- der Drehsteuereinrichtung 50 and der Aufsetzeinrich-
richtung 50 bewegt Mit dem Drehtisch 10 ist zum tung 60 zum Aufsetzen des Vorformlings P in
Entladen des Vorformlings P konzentrisch mit diesem go Obereinstimmung mit einem bestimmten Zeit- und
eine entsprechende Aufsetzeinrichtung 60 verbunden. Steuerablauf in Eingriff gebracht Dieser zeitbestimmte
Die Drehsteuereinrichtung 50 befindet sich konzen- Betrieb wird nachfolgend beschrieben:
trisch zum Drehtisch 10 und stützt sich auf der Säule 2 Wenn die Platte 21 der Umdreheinrichtung 20 in
des Basisteils 1 ab. Dabei umgibt sie eine Ausgangswelle horizontaler Lage angehalten wird, hält der Halter 24
51, die mit einem Antrieb 52 verbunden ist Der Antrieb es der Platte 21 an der Seite des Drehtisches 10 den
befindet sich unterhalb des Basisteils 1, wobei die Vorformling P mit nach unten gerichteter Öffnung, um
Ausgangswelle 51 die Säule 2 durchragt aber den Drehverlauf der Halteeinrichtung 18 am Die Ausgangswelle 51 der Drehsteuereinrichtung 50 Umfangsrand des Drehtisches 10 angeordnet zu
werden. Zu diesem Zeitpunkt ist die Drehsteuereinrichtung 50 für einen Bewegungsbeginn nach vorne bereit. Die Haltearme 62 werden in die Nähe der vorderen Grenzstellung bewegt Wenn sich die Haltearme 62 in dieser vorderen Grenzstellung befinden, um den Voformling Pdes Halters 24 mit nach unten gerichteter öffnung durch die Haltegabel 66 zu halten, beginnt die DrehSjTüereinrichtung 50 die Vorwärtsbewegung. Die Haltearme 62 bewegen sich im Zustand des Eingriffs des Vorformlings P mit dem der Haltegabel 66 ebenso in derselben Richtung und mit derselben Geschwindigkeit wie der Drehtisch 10.
Bei einer derartigen Einstellung, gemäß der die Halteeinrichtung 18 direkt unterhalb der Haltegabel 66 gedreht wird, wenn das Ende der Haltearme 62 die vordere Grenzstellung erreicht und die Drehsteuereinrichtung 50 die Vorwärtsbewegung beginnt, wird der einfach zwischen den Platten des Halters 24 gehaltene
IO
15
ii_l ι__ι cc ι
ι laiicgauci w unu
durch die hin- und hergehende Bewegung der Haltearme 62 berührt Da sich die Halteeinrichtung 18 während der Drehbewegung unmittelbar unterhalb der Haltegabel 66 befindet, gelangt der Vorformling P so seitlich mit dem Halter 24 bündig wie er ist in Eingriff mit der Halteeinrichtung 18. Für einen genauen Eingriff des Vorformlings P mit der Halteeinrichtung 18 zu diesem Zeitpunkt, allerdings ohne ein Herunterfallen, befindet sich auf der Basisplatte 41 der Basis 40 eine nach oben stehende Stange 43 für eine Führungsschiene 44 entlang des Drehverlaufs der Halteeinrichtung 18 außer.alb des Drehtisches 10.
Wenn die Haltearme 62 nach vorne bewegt werden, werden ebenso die Stößel 38 an der Zuführeinrichtung 30 nach vorne bewegt, um den Vorformling P in den Halter 24 der Platte 21 einzusetzen.
Wenn die Platte 21 dann horizontal angehalten wird, wird der Vorformling Pdurch die Zuführeinrichtung 30 an einem Ende der Platte 21 in den Halter 24 eingesetzt. Der Vorformling P wird an der anderen Seite der Platte 21 vom Halter 24 durch die Aufsetzeinrichtung 60 zum Aufsetzen des Vorformlings Pentladen.
Wenn der Vorformling ^derartig aufgesetzt und vom
Halter 24 entladen ist, werden die Stößel 38 der Zuführeinrichtung 30 durch den losen Draht W unverzüglich zurückgehalten bzw. verzögert, während die Haltearme 62 zum Ergreifen des Vorformlings P nach vorne bewegt werden. Die Platte 21 beginnt die Drehung im Gegenuhrzeigersinn.
Die sich aufgrund der Bewegung der Drehsteuereinrichtung 50 nach vorne bewegenden Haltearme 62 werden über die Führungsnut 61a der Nockenscheibe 61 geführt, um in der Nähe der vorderen Grenzstellung verzögert bzw zurückgehalten zu werden, damit das Aufsetzen des Vorformlings P auf die Halteeinrichtung 18 (Fi g. 2 und 4) vollzogen werden kann, wonach die Haltearme 62 wieder in die Nähe der hinteren Grenzstellung (Ausgangsstellung) zurückkehren, damit der erneut durch die Drehung der Platte 21 zugeführte Vorformling P während der Rückwärtsbewegung entladen werden kann.
Die riaiictir fiic 62 vvciucii SO müCm VOi mc Und Zurück
bewegt, damit sie nicht mit der Platte 21 kollidieren, die sich während der Zeit der Rückwärtsbewegung für ein exaktes Ergreifen des Vorformlings Pdreht
Die Nockenscheibe 61 wird so bei einer Hin- und Herbewegung der Drehsteuereinrichtung 50 einmal gedreht. Die Führungsnut 61 β ist so ausgebildet, daß sie die Haltearme 62 in der zuvor beschriebenen Weise hin-und herbewegt.
Wenn zwei Sätze von Umdreheinrichtungen 20, von Zuführeinrichtungen 30 und von Aufsetzeinrichtungen 60 vorgesehen sind, wie dies entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel durch strichpunktierte Linien (F i g. 2 und 4) angedeutet ist, können bei einem Hin- und Herbewegen der Drehsteuereinrichtung 50 gleichzeitig zwei Vorformlinge P auf die entsprechenden Haiteeeinrichtungen 18 aufgesetzt werden. Da die Halteeinrichtungen 18 in gleichen Zentriwinkelabständen 12fach am Drehtisch 10 angeordnet sind, entspricht der Drehzyklus der Nockenscheibe 61 dem 6fachen der Drehgeschwindigkeit des Drehtisches 10. Die Platte 21 wird dann natürlich pro halbe Hin- und Herbewegung der Drehsteuereinrichtung 50 gedreht.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche: f Hfl ausbalanciert ist 4, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
1. Vorrichtung zum Zuführen von spritzgegosse- dadurch gekennzeichnet, daß die als horizontal nen Vorformlingen mit nach oben gerichteter angeordnete Nockenscheibe (61) mit einer Füllöffnung, zum Umdrehen der Vorformlinge um 180° 5 rungsnut (61 a) ausgebildete Radialsteuereinrichtung und zum Aufsetzen der Vorformlinge mit nach unten getrennt mit konstanter Geschwindigkeit antreibbar gerichteter öffnung auf jeweils eine von am Umfang in der Drehsteuereinrichtung (50) angeordnet ist
eines Drehtisches einer Blasformmaschine angeordneten Halteeinrichtungen, mit einer Zuführeinrich-
tung, mit einer intermittierend drehbaren Umdre- 10
!!einrichtung, deren Drehwelle horizontal, senkrecht
zur Drehachse des Drehtisches angeordnet ist und Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung die Halter zum Aufnehmen je eines mittels eines gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Stößels der Zuführeinrichtung zugeführten Vor- Bei einer derartigen bereits vorgeschlagenen Vorformlings aufweist, und mit einer Aufsetzeinrichtung 15 richtung (DE-OS 29 16 406) ist der Drehtisch intermitzum Aufsetzen des jeweiligen Vorformlings auf eine tierend angetrieben. Die Umdreheinrichtung ist als der Halteeinrichtungen, dadurch gekenn- Drehscheibe ausgebildet in der sich vier radial zeichnet, daß die Aufsetzeinrichtung eine ausgerichtete Aufnahmen befinden, in denen die Haltegabel (66) und eine Führungsschiene (44) Vorformlinge um 180° gedreht werden,
aufweist wobei die Haltegabel (66) mittels einer 20 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Drehsteuereinrichtung (50) hin- und hergehend derartige Vorrichtung zum Zuführen von spritzgegossezunächst nach Aufnahme eines Vorformlings (P) nen Vorformlingen mit nach oben gerichteter Öffnung, synchron in Umfangsrichtung des kontinuierlich zum Umdrehen der Vorformlinge um 180° und zum drehbaren Drehtisches (10) sowie nach dem Aufsetzen der Vorformlinge mit nach unten gerichteter Aufsetzen des Vorformlings (P) mit größerer 25 öffnung auf jeweils eine von am Umfang eines Geschwindigkeit in ihre Ausgangslage und mittels Drehtisches einer BUsformeinrichtung angeordneten einer Radialsteuereinrichtung radial zum Drehtisch Halteeinrichtung weiterzubilden, die kontinuierlich, (10) hin- und hergehend bewegbar ist und wobei die schnell und genau Vorformlinge zur nächsten Behand-Führungsschiene (44) im Bereich der Haltegabel (66) lungsstation bringt
konzentrisch zum Drehtisch (10) und außerhalb 30 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer desselben angeordnet ist daß die beiden Halter (24) Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanzum Einklemmen je eines cvr Vorformlinge (P) Spruchs 1 durch die sich aus dem kennzeichnenden Teil tangential zur Drehwello (22) der Umdreheinrich- des Patentanspruchs 1 ergebenden Merkmale gelöst
tung (20) ausgebildet sind und daf der Stößel (38) der Die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt bei
Zuführeinrichtung (30) an der von dem Drehtisch 35 kontinuierlicher Drehung des Drehtisches ein schnelles (10) abgewandten Seite der Umdreheinrichtung (20) und einwandfreies Aufbringen der Vorformlinge aus angeordnet ist und dem Zuführen je eines der auf einer Rutsche auf die Halteeinrichtungen des Drehtieiner Rutsche (S) ausgerichteten Vorformlinge (P) sches bei vorhergehendem Umdrehen der Vorformlinge dient um 180°.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 40 Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich zeichnet daß jeder der Halter (24) U-förmig aus den Unteransprüchen. Die besondere Ausgestaltung symmetrisch zur Drehwelle (22) ausgebildet ist eine der Halter der Umdreheinrichtung gemäß Anspruch 2 Stützplatte (25) mit einer halbkreisförmigen Ausneh- ermöglicht ein störungsfreies Zusammenarbeiten der mung(25ejan der unteren Fläche zur Aufnahme des Haltegabel mit den Haltern der Umdreheinrichtung Vorformlings (P) und eine Klemmplatte (26) 45 sowie ein sicheres Hai en der Vorformlinge in den aufweist die mittels einer Feder (27) gegen den Haltern der Umdreheinrichtung bei sicherer Entnahme-Boden des Vorformlings (P)drückbar ist möglichkeit der Vorformlinge mittels der Haltegabeln
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder bei kontinuierlicher Drehung des Drehtisches und der 2, dadurch gekennzeichnet daß der dreieckförmige daran angebrachten Halteeinrichtungen.
Stößel (38) an einer Führungsstange (33) befestigt ist. 50 Durch die dreieckige Form des Stößels entsprechend die verschiebbar in der Mitte zwischen Stützen (42) Anspruch 3 und die spezielle Betätigung des Stößels einer Basis (40) und radial zur Umdreheinrichtung erfolgt ein schnelles und sicheres Zuführen der (20) angeordnet ist wobei das von der Umdrehein- Vorformlinge in die Halter der Umdreheinrichtung,
richtung (20) abgewandte Ende der Führungsstange Die Merkmalskombination des Anspruchs 4 erlaubt
(33) mit einer Schraubenfeder (35) und das 55 eine kompakte und sicher funktionierende Dreh- und entgegengesetzte Ende mit einem Draht (W) Radialsteuereinrichtung für die Haltegabel,
verbunden ist der unter Spannung nach unten über Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nachfolgend
eine Umlenkscheibe (36) verläuft, daß die Führungs- anhand der schematischen Zeichnung von zwei stange (33) mit nach vorn weisender Spitze des Ausführungsbeispielen erläutert Es zeigt
Stößels (38) verschiebbar ständig unter Einwirkung 60 F i g. 1 eine Teilseitenansicht der Vorrichtung mit ein der Schraubenfeder (35) in Richtung auf die einer Umdreheinrichtung beim Aufsetzen eines Vor-Umdreheinrichtung (20) gedrückt wird, wobei der formlings auf eine Halteeinrichtung eines Drehtisches, Draht (W), wenn er nach unten gezogen wird, durch F i g. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß
die Umlenkscheibe (36) unter Einwirkung auf die Fig. 1,
Führungsstange (33) in die von der Umdreheinrich- 65 F i g. 3 die Teilseitenansicht der Vorrichtung gemäß tung (20) wegweisende Richtung gedrückt wird, Fig. 1, beim Umdrehen des Vorformlings und
wodurch die Führungsstange (33) in Abhängigkeit F i g. 4 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß
vom Zug der Schraubenfeder (35) und des Drahtes F i g. 3.
DE2952428A 1978-12-28 1979-12-27 Vorrichtung zum Zuführen von spritzgegossenen Vorformlingen Expired DE2952428C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16204678A JPS5590312A (en) 1978-12-28 1978-12-28 Piece feeder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2952428A1 DE2952428A1 (de) 1980-07-10
DE2952428C2 true DE2952428C2 (de) 1982-11-18

Family

ID=15747055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2952428A Expired DE2952428C2 (de) 1978-12-28 1979-12-27 Vorrichtung zum Zuführen von spritzgegossenen Vorformlingen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4312437A (de)
JP (1) JPS5590312A (de)
AU (1) AU537368B2 (de)
CA (1) CA1141912A (de)
CH (1) CH633489A5 (de)
DE (1) DE2952428C2 (de)
FR (1) FR2445206B1 (de)
GB (1) GB2038267B (de)
IT (1) IT1164795B (de)
NL (1) NL7909168A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6040368B2 (ja) * 1978-04-24 1985-09-10 株式会社吉野工業所 ピ−スの2軸延伸ブロ−成形機への供給装置
US4694951A (en) * 1985-10-04 1987-09-22 Cincinnati Milacron Inc. Bottom loader for a conveyor means
JPH0474554U (de) * 1990-11-13 1992-06-30
US5910326A (en) * 1997-09-16 1999-06-08 Electra Form, Inc. Blow molding apparatus
IT1311209B1 (it) 1999-03-05 2002-03-04 Sipa Spa Dispositivo per il trasferimento con orientamento prefissabiledi contenitori in resina termoplastica
EP2103405B1 (de) * 2003-07-14 2018-09-05 Toyo Seikan Group Holdings, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung und zum forcierten Einbringen einer Material-Dose in eine Pressformmaschine
US7753192B2 (en) * 2005-12-23 2010-07-13 The Coca-Cola Company Apparatus and method for orienting spheroidal containers and packaging beverages in spheroidal containers
CN108215060A (zh) * 2018-03-29 2018-06-29 广州文谷塑胶有限公司 一种自动软管注肩机
CN114558541B (zh) * 2022-02-28 2024-02-27 湖北金贝壳科技有限公司 平摇式摇摆机

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2207179A (en) * 1938-11-10 1940-07-09 Libbey Glass Co Transfer apparatus
FR83224E (fr) * 1960-09-13 1964-07-03 Marrick Mfg Co Ltd Perfectionnements apportés aux procédés et machines pour fabriquer des objets moulés creux
CH385003A (fr) * 1962-07-04 1965-02-26 Georges Lesieur & Ses Fils Soc Machine automatique pour la fabrication d'objets par moulage sous pression d'une suspension de matière fibreuse dans un liquide
US3347967A (en) * 1963-03-25 1967-10-17 Walker Mfg Co Manufacture of filters
US3252588A (en) * 1964-04-17 1966-05-24 Gen Electric Lamp turnover and transfer device
FR1559785A (de) * 1968-01-16 1969-03-14
DE1779306A1 (de) * 1968-07-27 1971-09-16 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Blasformen von Hohlkoerpern aus Vorformlingen
DE2720129A1 (de) * 1977-05-05 1978-11-09 Heye Hermann Fa Verfahren und maschine zur herstellung von hohlgegenstaenden mit mehrfachformen

Also Published As

Publication number Publication date
US4312437A (en) 1982-01-26
JPS6129859B2 (de) 1986-07-09
IT7951212A0 (it) 1979-12-27
IT1164795B (it) 1987-04-15
JPS5590312A (en) 1980-07-08
FR2445206B1 (fr) 1985-01-11
AU537368B2 (en) 1984-06-21
GB2038267A (en) 1980-07-23
CA1141912A (en) 1983-03-01
NL7909168A (nl) 1980-07-01
DE2952428A1 (de) 1980-07-10
FR2445206A1 (fr) 1980-07-25
CH633489A5 (fr) 1982-12-15
AU5369579A (en) 1980-07-03
GB2038267B (en) 1983-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403385C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Endbeschlags an ein Band aus lichtleitenden Fasern
DE1134431B (de) Verfahren zum Anbringen kleiner elektrischer Einzelteile, z. B. Widerstaende, Kondensatoren, Roehrenfassungen, Brueckendraehte u. dgl. auf einer mit OEffnungen versehenen Montage-platte und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2952428C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von spritzgegossenen Vorformlingen
DE3336957C2 (de)
DE3934961A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen einer anzahl von teilen auf in zueinander geneigten ebenen verlaufenden oberflaechenbereichen eines flaechigen werkstueckes
DE1602412A1 (de) Boerdelmaschine
DE3717610C2 (de)
DE1710065C3 (de) Vorrichtung zum Austausch abgenutzter Hüllen von Metallhülsen
DE2322064B2 (de) Spulenwickelmaschine
DE3817229C1 (de)
DE3826459C2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Verpacken von Sardinen oder ähnlichen Fischen in Dosen
DE3621415C2 (de)
DE2031219A1 (de) Werkzeug-Wechselvornchtung fur Werk zeugmaschmen
DE908279C (de) Kontinuierlich arbeitende Maschine fuer die Herstellung elektrischer Lampen
DE3140797C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuführen und Entnehmen von Werkstücken für Rundlauf-Fräsmaschinen
DE4400262A1 (de) Hülsenlader
DD141609A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von stielbonbons
DE900431C (de) Spindellose Spulmaschine
DE2910545C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Portionieren kleiner Mengen flüssiger, insbesondere zähflüssiger Stoffe
DE1456733B2 (de) Vorrichtung zur geordneten abgabe duenner, plaettchenartiger bauteile
DE3524712C2 (de) Etikettiermaschine
DE918961C (de) Maschine zum Bearbeiten von Gegenstaenden aus Glas
DE39520C (de) Automatischer Löthapparat
DE2853044C2 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Behältermänteln aus Folienzuschnitten
DE1892229U (de) Siebdruckmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination