DE2707385B2 - Elektrischer Schalter für Streifenleiter - Google Patents

Elektrischer Schalter für Streifenleiter

Info

Publication number
DE2707385B2
DE2707385B2 DE19772707385 DE2707385A DE2707385B2 DE 2707385 B2 DE2707385 B2 DE 2707385B2 DE 19772707385 DE19772707385 DE 19772707385 DE 2707385 A DE2707385 A DE 2707385A DE 2707385 B2 DE2707385 B2 DE 2707385B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
contact
circuit board
contacts
fixed contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772707385
Other languages
English (en)
Other versions
DE2707385C3 (de
DE2707385A1 (de
Inventor
Edward Jon Beaverton Oreg. Strande (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tektronix Inc
Original Assignee
Tektronix Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tektronix Inc filed Critical Tektronix Inc
Publication of DE2707385A1 publication Critical patent/DE2707385A1/de
Publication of DE2707385B2 publication Critical patent/DE2707385B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2707385C3 publication Critical patent/DE2707385C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/10Auxiliary devices for switching or interrupting
    • H01P1/12Auxiliary devices for switching or interrupting by mechanical chopper
    • H01P1/127Strip line switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/24Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/40Contact mounted so that its contact-making surface is flush with adjoining insulation
    • H01H1/403Contacts forming part of a printed circuit

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

20
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 (US-PS 37 19 788).
Eines der bei Schalterancrdnungen auftretenden Probleme besteht darin, die Diskontinuitäten im Wellenwiderstand klein zu halten, wenn die Schalteranordnungen in einer Umgebung verwendet werden, in der die Induktivität und die Streukapazität der Anordnung sich derart ausbildet, daß eine gute *< > Hochfrequenz-Si/'nalantwort nicht erhältlich ist. Beispiele derartiger Schalteranordnungen bekannter Art sind in der US-PS 37 19 788 mid US-PS 39 00 711 beschrieben. In der US-PS J9 30 711 ist eine Schalterkontaktanordnung beschrieben, die uis einem Kontakt- i'< element besteht, das ein elastisches Trägerelement und ein U-förmiges elastisches Kontaktelement besitzt, die an ihren freien Enden mittels einer Isolierung zusammengehalten werden. Die Isolierung reduziert die Kapazität zwischen Kontaktelement und Trägerele- «> ment, und die gesamte Anordnung dieser Elemente reduziert die Induktivität des Kontaktelements.
Andere Einrichtungen, bei denen Induktivität und Streukapazität den Hochfrequenzbetrieb beeinflussen, stellen z. B. umschaltbare Dämpfungsglieder oder ή ähnliche Einrichtungen dar. So wird z. B. in der US-PS 37 53 170 und der US-PS 38 20 044, versucht, die Hochfrequenzeigenschaften zu verbessern und einen gleichförmigen Wellenwiderstand derjenigen Leitungen aufrechtzuerhalten, über die die Dämpfungsstufen r> <> geschaltet werden, wobei eine Hochfrequenz-Kontaktanordnung verwendet wird, die große Bandbreiten ermöglicht.
Weitere Gründe für Diskontinuitäten im Wellenwiderstand der genannten Hochfrequenz-Kontaktan- v, Ordnungen liegen in engen Kontaktfingern, langen elektrischen Kabeln und in Metallteilen, die von den Übertragungsmedia in die Luft und auch über die Masse-Ebene ragen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Schalter «> nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so auszubilden, daß er klein ist und verbesserte Hochfrequenzeigenschaften, insbesondere eine verbesserte Impedanzanpassung besitzt.
Diese Aufgabe wird durch eine Ausbildung entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dem Unteranspruch zu entnehmen. In den Figuren zeigt
Fig. 1, die die Fig. IA und IB enthält, eine Schalteranordnung bekannter Art,
Fig.2, die die Fig.2Aund 2B enthält, eine ideale Schalteranordnung, der sich die vorliegende Erfindung annähert,
Fig.3, die die Fig.3A und 3B und 3C enthält, eine Schalteranordnung nach der Erfindung, die die ideale Schalteranordnung nach F i g. 2 eng annähert,
F i g. 4 eine Ausführungsform der Schalteranordnung nach der Erfindung,
Fig.5 eine Seitenansicht der in Fig.4 gezeigten Schalteranordnung,
F i g. 6 eine vereinfachte Seitenansicht der in F i g. 4 c'argestellten Anordnung, die den Betrieb der Anordnung zeigt,
Fig.7 mit den Fig.7A und 7B eine weitere Ausführungsform der Erfindung,
Fig.8 mit den Fig.8A und 8B eine zweiseitige Schalteranordnung vom Typ »C« gemäß der Erfindung,
Fig.9 mit den Fig.9A und 9B eine zweiseitige Schalteranordnung vom Schwenktyp nach der Erfindung und
Fig. 10 mit den Fig. 1OA und 1OB eine zweiseitige oder duale Schalteranordnung vom Käfigtyp gemäß der vorliegenden Erfindung.
In den Fig. IA und IB ist eine bekannte Schalteranordnung dargestellt, mittels der sich kleine Diskontinuitäten des Wellenwiderstands in einer Umgebung erzielen lassen, in der Streukapazitäten und Induktivität die Hochfrequenz-Signalantwort reduzieren. Der Schalter enthält ein elastisches Trägerteil 10, ein U-förmiges elastisches Kontaktelement 12, zwei feste Kontakte 14 und 16 aus leitenden Streifen, die zusammen mit einer Masseplatte aus Metall auf einer Verwendungsvorrichtung, wie z. B. einer Schaltungsplatte 18 eine Leitung bekannter Art darstellen. Das Kontaktelement 12 ist in dem Trägerteil 10 befestigt, das bevorzugt aus einem geeigneten Kunststoffmaterini gegc-sren ist und eine Nockenfolgerfläche 20 besitzt. Obwohl in der Zeichnung nicht dargestellt, ist das Trägerteil 10 über eine Feder mit der Schaltungsplatte 18 verbunden und läßt sich z. B. mittels einer Nocke (nicht dargestellt) gegen die Schaltungsplatte bewegen, um den Schalter zu schließen, d.h. um das Kontaktelemeint 12 mit den beiden festen Kontakten 14, 16 zu verbinden. Das Kontaktelement 12 läßt sich auf diese Weise auch von der Schaltungsplatte entfernen, um den Schalter zu öffnen. Das Kontakielement 12 besitzt bevorzugt zwei beabstandete parallele Fußteile 22 und 24, deren freie Enden die festen Kontakte 14 bzw. 16 berühren, wobei deren andere Enden miteinander verbunden sind und gemeinsam im Trägerteil 10 eingebettet sind. Diese Schalteranordnung liefert eine geringere Streukapazität und reduziert die Induktivität, da das K.ontaktelement 12 von seinem Träger isoliert ist. Die freien Enden des Kontaktelements, d.h. die beabstandeten parallelen Fußteile 22 und 24 lassen sich in zwei Hälften schlitzen, um die dargestellten gabelförmigen Kontakte auszubilden, die einen besseren elektrischen Kontakt ermöglichen.
In Fig.2 ist ein idealer Schalterkontakt zur Verwendung in einer Schalteranordnung oder einer Dämpfungseinrichtung dargestellt, der die Nachteile des bekannten Stands der Technik beseitigen würde, wobei sich die vorliegende Erfindung an diesem idealen Schalterkontakt orientiert. Der ideale Kontakt enthält einen Kontakt 30, der über zwei feste Kontakte 32 und
34 aus leitendem Streifenmaterial auf einem Verwendungsmittel, wie z.B. einer Schaltungsplatte 36, angeordnet ist Da der Kontakt 30 unmittelbar über den festen Kontakten zu liegen kommt ist weniger Metall erforderlich. Da weniger Metall erforderlich wird, werden die Kenngrößen oder die Gestalt der Leitung durch den Schalterkontakt eng angenähert, wodurch die Diskontinuitäten im Wellenwiderstand verringert werden.
In Fig.3 ist eine Schalteranordnung dargestellt, die der in Fig.2 dargestellten idealen Schalteranordnung ähnlich ist und in Dämpfungseinrichtungen verwendet wird. Das Kontaktelement 40 wird auf einem gummiartigen Material 42 ausgebildet und an Ort und Stelle geätzt und ist daher genau angeordnet Das Kontaktelement erstreckt sich Ober zwei feste Kontakte 44 und 46, die aus leitfähigen Streifen auf einem Anwendungsmittel, z. B. einer Schaltungsplatte 48, ausgebildet sind Das gummiartige Material läßt sich z. B. mit der Schaltungsplatte verbinden (die Verbindung zwischen gummiarti- 2« gern Material und Schalungsplatte ist nicht dargsteilt), um eine Bewegung zwischen einer geschlossenen Stellung, bei der die festen Kontakte zur Verbindung der Leitungselemente gemäß F i g. 3C berührt werden, und einer offenen Stellung zu ermöglichen, bei der das gummiartige Material von den festen Kontakten abgehoben und beabstandet ist vgl. Fig.3B. Ein Betätigungsglied, wie z. B. eine Nocke, läßt sich zur Betätigung des Schalters vorsehen. Das Kontaktschema ist vollständig und in allen Einzelheiten in der jo gleichzeitig anhängigen US-Anmeldung 6 31 591 vom 13. November 1975 beschrieben, die der Anmelderin der vorliegenden Erfindung zusteht Da die Befestigung des Kontakts am gummiartigen Material in dieser US-Anmeldung vollständig beschrieben ist, wird hierauf nicht i> weiter eingegangen. Wie sich der Zeichnung entnehmen läßt, wird die ideale Anordnung nach F i g. 2 von der in Fig.3 dargestellten Anordnung sehr gut angenähert Die vorliegende Erfindung, die eine Fortentwicklung und Verbesserung der US-Anmeldung 6 31 591 vom 13. -to November 1975 darstellt, erweitert die Grundprinzipien und betrifft verschiedene Ausführung.sforvnen zur Verwendung in Schaltungseinrichtungen.
Die F i g. 4 und 5 zeigen eine Drehkontakt-Schalteranordnung mit minimalem Metall, die gemäß der -r. Erfindung ausgebildet ist Es sei bemerkt, daß diese und die weiteren Ausführungformen der Erfindung zwar eine Schalteranordnung betreffen, sich aber in schalibaren Dämpfungsgliedern etc. einsetzen lassen. Fig.4 zeigt eir.e perspektivische Ansicht der Schalteranord- ">o nung, wobei die einzelnen Bauteile auseinandergezogen dargestellt sind und gewisse Bereiche der Bauteile aus Übersichtlichkeitsgründen gebrochen gezeichnet sind. F i g. 5 zeigt eine Querschnittsansicht längs der Linie V- V der F i g. 4, wobei die Bauteile in Endlage angeordnet sind und gleiche Teile in den beiden Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Die Anordnung nach den Fig.4 und 5 enthält 4 getrennte Schalterbereiche A, B, C, D eines Riegels 60, der bevorzugt aus Kunststoff besteht Im Riegel 60 befinden m> sich mehrere Öffnungen, z. B. Löcher 62, wobei pro Schalterbereich eine beliebige Anzahl an öffnungen vorgesehen ist die von der gewünschten Schaltfolge abhängt. Auf der Unterseite des Riegels sind bewegliche Schallkontakte an einem gummiartigen Material befestigt. In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind mehrere bewegliche Kontakte vorgesehen, deren Anzahl von der Anzahl der Schalterbereiche abhängt; aas Übersichtlichkeitsgründen ist jedoch nur eines dieser Teile gezeigt Das elastische, gummiartige Material 66 besitzt bevorzugt eine Kammstruktur mit Fingern 68, die sich vom Körper 70 weg erstrecken; Kontakte 64 sind an den einzelnen Fingern 68 befestigt Der Körper 70 enthält Befestigungsmittel, z. B. öffnungen 72 zur lösbaren Aufnahme von Führungs- und Befestigungszapfen (nicht dargestellt), die integraler Bestandteil des Riegels 60 sind. In zusammengebautem Zustand wird der Körper 70 von dem Riegel 60 aufgrund der Elastizität des gummiartigen Materials getragen, das die Führungs- und Befestigungszapfen aufnimmt und hält Die Finger 68 sind bezüglich einer öffnung 62 so ausgerichtet daß mehrere Druckstifte 74 auf einem Nockenteil 65 ruhen, wenn die Druckstifte 74 in die Öffnungen 62 eingesetzt sind. Die Finger 68 sind so ausgebildet d- h. vorbelastet daß sie einen schmalen Winkel λ, bilden, der einen spitzen Winkel darstellt der ungefähr etna 10° beträgt Die Druckstifte 74 werden zur Betätigung des Schalters verwertet in dem der betreffende Finger in Berührung mit e;aer Gruppe fester Kontakte 76 und 78 gebracht wird, die z. B. aus gleitenden Streifen oder Schaltkreisstücken bestehen und auf einem Anwendungsmittel, z. B. einer Schaltungsplate 80 angebracht sind. Ais Anwendungsmittel läßt sich ebenfalls ein Mikroschaltkreis, wie z. B. eine integrierte Schaltung oder eine Hybridschaltung verwenden. Wenn die Druckstife 74 nicht betätigt sind, bewegt der Speicher, d.h. die Rückstellkraft des gummiartigen Materials das Kontaktelement aufgrund der mechanischen Vorspannung von den festen Kontakten 76 und 78 weg. Die Druckstifte 74 bestehen in einer bevorzugten Ausführungsform aus Nylatron GS Molydisulphad, das für eine Verwendung mit kleinen Reibungseigenschaften entsprechend gefüllt ist Eine alternative Ausbildung des genannten Riegels mit den Druckstiften besteht darin, einen anderen Riegel mit als Ausnehmungen ausgebildeten Nockenfolger iierziiüellen, der aus einem Material mit guten Dehneigenschaften und geringer Reibung, wie z. B. aus Acetatharz, bevorzugt Fulton 404, ausgebildet ist, das mit 20% Gas angereichert ist. Das gummiartige Material und die Kontakte sind dann mit dem Riegel befestigt und besitzen einen Aufbau, der demjenigen der Fig.7B entspricht.
Die Druckstifte 74 lassen sich mittels verschiedener bekannter Einrichtungen betätigen, bei einer bevorzugten Ausführungsform wird jedoch ein logisches Rad 82 verwendet, an dem mehrere logische Ringe 84 angeformt sind. Die logischen Ringe 84 entsprechen den Nockenelementen der US-PS 35 62 464, die der Anmelderin der vorliegenden Erfindung zusteht, wobei die Nr^enelemente von einer drehbaren ebenen Betätigungsscheibe und nicht von einer drehbaren Trommel abstehen. Oa die Codierung der Ringe von der gewünschten Schaltfolge und den einzelnen verwendeten Schaltfunktioncn abhängt, braucht hierauf nicht weiter eingegangen zu werden. Das logische Rad 82 enthält außerdem ein Getriebe 86 für das logische Rad und mehrere Anschläge 88. (Das Getriebe 86 wird an anderer Stelle der Beschreibung näher erläutert). Die Anschläge 88 nehmen eine Anschlagswalze 90 auf, die mittels einer Feder 92 in den Anschlägen 88 gehalten wird. Diese Anschläge definieren eine Stop-Stellung des Schalters, sofern sich dit Anschlagswalzen jeweils in der Endstellung befinden, wird eine weitere Schalterbewegung in dieser Richtung verhindert
Ein Gehäuse 94 enthält ein Ausrichtelied 96. Hu« ak
Achse durch Öffnungen 98 und 100 im logischen Rad 82 bzw. dem Riegel 60 hindurchfuhrt. Das Gehäuse enthält eine öffnung 102, durch die das Getriebe 86 des logischen Rades hindurchtritt, und es enthält eine öffnung 104, in der die Feder 92 befestigbar ist, um die Anschlagswalze 90 zu befestigen. Außer dem Ausrichtglied 96 ist ein zweites Ausrichtglied 106 vorgesehen, das ebenfalls als Achse ausgebildet ist.
Ein Stellrad 108 mit einem Getriebe 110 ist lösbar an dieser zweiten Achse angeordnet.
Wie sich der Zeichnung entnehmen läßt, greift das Getriebe 110 des Stellrads in das Getriebe 86 des logischen Rades ein und stellt damit eine Einrichtung dar, die den Schalterkontakt 64 veranlaßt, sich von einer von den beabstandeten Kontakten 76 und 78 beabstandeten Stellung (offen) in eine Stellung (geschlossen) zu bewegen, bei der sich der Schaltkontakt 64 in eine die festen Kontakte 76 und 78 verbindende Stellung begibt, wobei die Schaltfolge auch umgekehrt in Abhängigkeit der Logik der von den Druckstiften 74 betätigten logischen Ringe verlaufen kann.
Obwohl in den Figuren lediglich zwei Anschlagswalzen 90 und Federn 92 dargestellt sind, lassen sich mehrere Anschlagswalzen 90 und Federn 92 um den Umfang des logischen Rades 82 vorsehen. Ferner läßt sich ein zusätzliches Logiksegment 112 an einer Fläche 114 des Gehäuses 94 vorsehen, wobei zusätzliche Schaltkontakte am Riegel 6O(E) angeordnet sind und mittels weiterer durch zusätzliche öffnungen geführte Druckstifte betätigbar sind. Das Logiksegment 112 ist in der Nähe des logischen Rades 82 angeordnet und enthält separate Logikringe (nicht dargestellt). Die Anordnung wird dadurch vollständig, daß das Gehäuse 94 mit der Schaltungsplatte 80 verbunden wird, wobei im Gehäuse 94 und der Schaltungsplatte 80 mehrere öffnungen 120 vorgesehen sind, durch die mittels bekannter Befestigungseinrichtungen, z. B. Bolzen, Unterlegscheiben und Muttern, (nicht dargestellt) eine Befestigung erfolgt.
In F i g. 6 ist eine Seitenansicht der in den F i g. 4 und 5 dargestellten Ausführungsform vereinfacht und im Betrieb dargestellt. Die Figur zeigt die Schaltungsplatte 80, auf der feste Kontakte 76 und 78 ausgebildet sind. Dargestellt ist ferner der bewegliche, an einem gummiartigen Material 66 befestigte Schaltkontakt 64, der Riegel 60, ein Druckstift 74 in der öffnung 72, und ein Teil des logischen Rings 84. Wenn der logische Ring in den Richtungen des mit zwei Spitzen versehenen Pfeiles 122 bewegt wird, wird der Druckstift 74 betätigt, oder es wird der bewegliche Kontakt veranlaßt, die festen Kontakte /6 und 78 zu berühren. Es ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Anordnung den idealen Kontakt annähert wodurch die Schalteranordnung auch bei Hochfrequenz-Anwendungen verwendet werden kann, was Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist.
Fn den F i g. 7A und 7B ist eine weitere Hochfrequenz-Schalteranordnung nach der Erfindung dargestellt. Wie schon erwähnt, kann ein derartiger Schalter in einer schaltbaren Dämpfungsstruktur eta eingesetzt werden. Ein Riegel 150 besitzt mehrere Befestigungszapfen oder ähnliche Einrichtungen 152, an denen ein gummiartiges Material 154 mit an diesem Material befestigten Kontakten 156 lösbar befestigbar ist Die Kontakte 156 dienen zur Berührung der festen Kontakte oder des Schaltungsanschlusses 148 oder einer unterbrochenen Leitung auf einem Anwendungsmittel oder einer Schaltungsplatte 162. Eine Nockenanordnung 164 zwingt die Kontakte 156 über einen Nockenfolger 166 mit einem Nockenansatz 168 und einer Betätigungsspitze 170, den Anschluß oder das Dämpfungsstück 158 zu berühren. Ein frei tragender Träger 172 spannt das gummiartige Material in die gewünschte > Form vor.
In den Fig.8 bis 10 ist je eine Schalteranordnung vom »C«-Gleittyp, einem Schwenktyp und einem Käfigtyp sowie einem kombinierten »C«-Typ gemäß der Erfindung dargestellt, die eine zweiseitige Ausbil-
in dungsform darstellen. Die Schalteranordnung vom »C«-Gleittyp nach Fig.8 enthält ein nichtleitendes einstückiges »C«-förmiges Teil 200, mit einem Betätigungsteil 202, z. B. einem Nockenfolger und einem Firstteil 202, der die Gleitführanordnung 206 bildet. Am
η Teil 200 sind zwei Ansätze 208 aus gummiartigem Material vorgesehen, an denen je ein Metallkontakt 210 bzw. 211 befestigt ist. Die Kontakte 210 und 211 stellen beweglich? Knntalctp dar. Hip wnarat an gpgpnfihcrlirgenden Seiten z. B. einer gedruckten Schaltungstafel
2(i 212 angeordnet sind und vom Teil 200 gemeinschaftlich betrieben werden. Eine Abwärtsbewegung des Teils 200, die erfolgt, um den Kontakt 210 gegen die Schaltungsplatte 212 zu bringen, wird vom Teil 200 übertragen und führt den Kontakt 211 von der Schaltungsplatte weg.
r> Die Kontakte 210 und 211 berühren feste Kontakte 214 bzw. 215, die z. B. als beabstandete Metallstreifen auf beiden leiten der Schaltungsplatte 212 angeordnet sind und z. B. eine Streifenleitung darstellen. Die beweglichen Kontakte 212 und 211 schließen die beiden festen
in Kontakte 214 und 215 kurz, wenn die beweglichen Kontakte die festen Kontakte berühren. Es sei bemerkt, daß die beiden festen Kontaktpaare auf gegenüberliegenden Seiten der Schaltungsplatte mit dem oberen Paar bzw. umgekehrt versetzt sein können.
ti In der Schaltungsplatte 212 ist eine öffnung 216 zur lösbaren Aufnahme des Teils 200 vorgesehen, in der das Teil 200 so beweglich ist, daß es die Kontakte 210 und 211 in Berührung mit den festen Kontakten 214 und 215 bringt. Das Teil 200 wird in der öffnung 216 von einer Befestigungs- und Rückstellfeder 218 gehalten, die in einer im Teil 200 angebrachten weiteren Öffnung 220 sitzt und in der Öffnung 216 durch ein zusätzliches Firststück 222 ausgerichtet wird, wobei das Firststück 222 Gleitführungen 224 definiert, die mit den Gleitführungen 206 zusammenwirken. Die Gleitführungen 224 sind als Teil eines oberen Tragriegels 226 ausgebildet, der ebenfalls Öffnungen 228 enthält in die Befestigungsstifte 330 einsetzbar sind. Die Befestigungsstifte 330 sind als Teil eines unteren Tragriegels 232 ausgebildet und
enthalten Befestigungseinrichtungen, wie die öff .ung 234, mit meinem Ansatz 236 zur sicheren Befestigung der Schalteranordnung und der Rückstellfeder 218. Wie sich aus Fig.8 entnehmen läßt können mehrere Schalteranordnungen vom »C«-Gleittyp einander benachbart angeordnet werden, um einen programmierbaren Schalter aufzubauen. Eine derartige Ausführungsform verwendet eine Zweifach-Dreifach-etc.-gleitanordnung und -gleitrückkehrfeder entsprechend der Feder 218.
F i g. 9 zeigt eine zweiseitige schwenkbare Schalteranordnung nach der Erfindung. Eine einstöckiges nichtleitendes Schwenkteil 250 etwa in der Form eines verlängerten U besitzt an den beiden Enden gummiartiges Material 252,253, auf dem je ein Metallkontakt 254, 255 angeordnet ist Die Kontakte 254 und 255 sieüen bewegliche Schalterkontakte dar, die die an entgegengesetzten Seiten einer Schaltungsplatte oder eines anderen Anwendungsmittels 258 angeordneten festen
Kontakte 256, 257 berühren und miteinander verbinden. Die festen Kontakte 256 und 257 können, wie zuvor in Verbindung mit Fig. 8 beschrieben wurde, aus unterbrochenen Strcifenlcilungcn bestehen, die auf gegenüberliegenden Seilen einer Schaltungsplatte niedergelegt oder abgeschieden sind. F.ine Abwärtsbewegung (Rotation) des Schwcnkleils 250, hervorgerufen durch einen auf den Nockenfolgcransat/ 260 des Teils 250 ausgeübten Druck veranlaßt den beweglichen Kontakt 254. die festen Kontakte 256 kur/zuschlieflen: gleichzeitig wird der bcwglichc Kontakt 255 von den festen Kontakten 257 weg bewegt und unterbricht diesen l.eitungsstreifen.
Das Schwcnkleil 250 ist an einer Konlaklschwcnkachse 262 schwenkbar gelagert, die herausnehmbar in einer Öffnung 264 silzt.wobei die Öffnung 264 im Schwenkteil vorgesehen ist und eine zusätzliche Öffnung in einer Kontakthiiltcvorrichtung 266 ausgcbil det ist, die einen ersten Bereich 268 zur Aufnahme der Schwenkachse 262 und einen zweiten Bereich 270 mit liefestigungssliftcn 272 enthält, die von Bcfcstigungsbohrungen 274 in dem Anwendungsmittcl. der Schaltungsplattc, aufgenommen werden. Die Kontakthaltevorrichtung 266 enthält ferner einen Sitz 276 für eine Rückstell-Schnappfeder 278. die das Schwenkteil 250 entgegen derjenigen Richtung bewegt, längs der sich der Nockenfolgeransatz 260 aufgrund ausgeübten Drucks bewegt.
Wie sich der F" ig. 9 entnehmen läßt, tritt das ScFv'cnkteil 250 und die Feder 278 durch eine Öffnung 280 in der Schaltungsplattc hindurch. Die Abmessung dieser Öffnung 280 wird durch die Anzahl und den Abstand der verwendeten .Schwenkteile bestimmt. Sofern gewünscht, lassen sich mehr als ein Schwcnktcil anbringen, wie dies in F: i g. 9 dargestellt ist.
In F-'ig. 10 ist ein Riegel 300 als eine Feinheit aus nichtleitendem Material dargestellt, die eine Öffnung 202, mehrere Führungsbahnen 304, mehrere Riegel-Befestigungseinrichtungen 306 und mehrere Kanäle 308 als Auflager für Federn enthält. Der Riegel 300 stellt einen Käfig für eine käfigförmigc erfindungsgemäße Schalteranordnung dar. Der Käfig enthält ein oberen Käfiglcil 310 und ein unteres Käfigteil 312, die lösbar auf entgegengesetzten Seilen einer Schaltungsplalte oder eines anderen Anwcndungsmittels 314 angeordnet sind und mittels zweier Befestigungseinrichtungen 316 zusammengehalten werden, wobei die Bcfcstigungscinrichlungcn 316 als integrales Teil mit dem unteren Käfigteil ausgebildet sind und durch in der Schaltungsplattc vorgesehene Öffnung 318 hindurchragen und in zwei Sockeln 320 am Finde 322 des oberen Käfigtcils 310 aufgenommen werden. Das obere und das untere Käfigteil enthalten gummiartige Miilcrialslückc 324. die an den Käfigleilen befestigt sind, wobei Mctallkontaklc 326 an den gummiarligen Stücken angebracht sind. Das obere Käfiglcil enthält einen Nockenfolgeransatz 128 und mehrere (ileitführtingcn 330. Fine Rückstell-Schnappfeder 332 mit einem Bcfcstigungsansatz 334 wird in den Kanälen 308 befestigt und vervollständigt die Schaltereinheil.
Wie sich der F i g. 10 entnehmen läßt, wird tier Riegel 300 in Öffnungen 336. die DcfcstigungscinricliUingcn 306 aufnehmen, genau auf der .Schaltungsplatte 314 angeordnet. Das obere Käfigteil 310 gleitet in den Gleitbahnen 304. die mit den Glcitführungcn 330 gemalt dem auf den Nockenfolger 328 ausgeübten Druck bzw. der von der Feder 332 ausgeübten Rückstellkraft zusammenwirkt, und die Kontakte 326 in bzw. außer Kontakt mit den festen Kontakten 338 bringt, die an beiden Seilen der Schaltungsplalle vorgesehen sind. Die Gestalt und Anordnung der festen Kontakte wurde bereits in Verbindung mit anderen Ausführungsformen erläutert, so daß eine weitere Frläuterung hierüber nicht erforderlich scheint. Das untere Käfigteil 312 läßt sich ersetzen oder vollständig entfernen, wobei dann das obere Käfigteil 310 mittels bekannter F.inriehtungcn.
z. B. mittels in die Sockel geschraubter Schrauben mit der Schaltungsplattc verbunden wird, sofern es unerwünscht ist, einen zweiseitig wirkenden Schalter zu realisieren. Die Schnappfeder 332 muß dann so abgeändert werden, daß dann, wenn kein Druck auf den Nockenfolgeransatz 328 ausgeübt wird, eine Rückstell kraft den beweglichen Kontakt von den festen Kontakten abhebt.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Schalter für Streifenleiter mit wenigstens einer annähernd senkrecht aufsetzbaren Kontaktbrücke, die an einem elastischen Isolierträger befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücke ein flaches, im Querschnitt den Streifenleitern (44,46; 76,78; 158; 214,21S; 338) angepaßtes, vom elastischen Isolierträger (42; 65, 70; 154; 108; 152, 153; 324) überdecktes Plättchen (40; 64; 156; 210,211; 254,255; 326) ist
2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Isolierträger (65) über in einer Platte (60) geführte Stifte (74) mit is einer Rillennockenbahnscheibe (82) betätigbar sind (F ig. 4,5).
DE19772707385 1976-03-17 1977-02-21 Elektrischer Schalter für Streifenleiter Expired DE2707385C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66773676A 1976-03-17 1976-03-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2707385A1 DE2707385A1 (de) 1977-09-29
DE2707385B2 true DE2707385B2 (de) 1979-05-17
DE2707385C3 DE2707385C3 (de) 1980-02-07

Family

ID=24679419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772707385 Expired DE2707385C3 (de) 1976-03-17 1977-02-21 Elektrischer Schalter für Streifenleiter

Country Status (4)

Country Link
JP (3) JPS5821768B2 (de)
DE (1) DE2707385C3 (de)
FR (1) FR2344944A1 (de)
NL (1) NL7700721A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135427C2 (de) * 1981-09-08 1985-07-18 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Tastschalter
JPS6155828A (ja) * 1985-06-25 1986-03-20 松下電工株式会社 遅延スイツチ
JP6304770B2 (ja) * 2015-05-25 2018-04-04 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 スイッチ装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4733960U (de) * 1971-05-13 1972-12-15

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5873926A (ja) 1983-05-04
JPS6042568B2 (ja) 1985-09-24
JPS52114980A (en) 1977-09-27
FR2344944A1 (fr) 1977-10-14
DE2707385C3 (de) 1980-02-07
NL7700721A (nl) 1977-09-20
JPS5821768B2 (ja) 1983-05-04
DE2707385A1 (de) 1977-09-29
JPS5873927A (ja) 1983-05-04
JPS6037573B2 (ja) 1985-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0107611B1 (de) Trennkontaktanordnung mit brückenartigen Kontaktlamellen für ausfahrbare Schaltgeräte
DE1949966B2 (de) Nockeschalter für Hochfrequenz
EP0727797A1 (de) Sicherheitsschalter
EP0397294B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Vakuumschaltröhre mit einer Kontaktfeder
DE1920784A1 (de) Schiebeschalter fuer Geraete mit einem von einer Isolierstoffplatte getragenen Leiternetz
DE3829109A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere lenstockschalter fuer kratfahrzeuge
EP0803140B1 (de) Einschubrahmen mit einer trennkontaktanordnung
DE2162460A1 (de) Elektrischer Schalter
EP0496213B1 (de) Lastschalter, insbesondere Lastschalter mit Sicherung
DE69205140T2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Last- oder Schutzschalter.
DE2707385B2 (de) Elektrischer Schalter für Streifenleiter
DE3143657A1 (de) Scheibenhebevorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3906786C2 (de)
EP0254770B1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
EP0030639B1 (de) Lösbare elektrisch leitende Verbindung von Kabeln
DE2025581C3 (de) Mehrfachkontaktsystem für Nockenschalter
DE3433604A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer elektrische schalter
DE69510839T2 (de) Schaltvorrichtung zum Öffnen und Schliessen einer elektrischen Leitung
DE3215110C2 (de) Kontaktvorrichtung für Schalter
DE3739296A1 (de) Impulsgenerator
DE2746319A1 (de) Befestigungs- und schaltvorrichtung
EP1886329B1 (de) Kontaktanordnung
DE2809853C3 (de) Schalter für hohe Spannung
DE3325491C2 (de)
DE4313189C2 (de) Rastwerk für einen Schalthebel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee