DE2707071C2 - Verfahren zur Herstellung eines Kupferphthalocyaninpigments in Alpha- oder Betaform - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Kupferphthalocyaninpigments in Alpha- oder Betaform

Info

Publication number
DE2707071C2
DE2707071C2 DE2707071A DE2707071A DE2707071C2 DE 2707071 C2 DE2707071 C2 DE 2707071C2 DE 2707071 A DE2707071 A DE 2707071A DE 2707071 A DE2707071 A DE 2707071A DE 2707071 C2 DE2707071 C2 DE 2707071C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
pigment
process according
copper phthalocyanine
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2707071A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2707071A1 (de
Inventor
Robert Newton Mearns Glasgow Schottland Langley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2707071A1 publication Critical patent/DE2707071A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2707071C2 publication Critical patent/DE2707071C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0001Post-treatment of organic pigments or dyes
    • C09B67/002Influencing the physical properties by treatment with an amine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0025Crystal modifications; Special X-ray patterns
    • C09B67/0026Crystal modifications; Special X-ray patterns of phthalocyanine pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0032Treatment of phthalocyanine pigments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/908Anionic emulsifiers for dyeing
    • Y10S8/909Sulfonated or sulfated alphatic hydrocarbons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Phthalocyaninpigments in Alpha- oder Betaform durch Trockenmahlung von rohem Phthalocyaninblau in Abwesenheit von Salz und anschließende Behandlung mit einer Emulsion eines flüssigen Amins.
  • US-Patent 28 57 400 beschreibt ein Verfahren, bei welchem ein rohes Pigment ohne Salz trocken vermahlen und anschließend mit einer organischen Flüssigkeit wie Aceton behandelt wird, welche danach durch Wasserdampfdestillation entfernt wird.
  • Die britische Patentschrift 10 87 004 beschreibt ein Verfahren zur Verringerung der Teilchengröße eines Phthalocyaninpigments, welches darin besteht, daß man das Pigment in Abwesenheit von Salz trocken vermahlt und mit einer wäßrien Emulsion eines aliphatischen, halogenierten aliphatischen oder gesättigten cycloaliphatischen, zwischen 35°C und 85°C siedenden Kohlenwasserstoffes behandelt sowie vorzugsweise die organische Flüssigkeit durch Wasserdampfdestillation entfernt.
  • US-Patent 30 17 414 beschreibt ein Verfahren zur Verringerung der Teilchengröße eines Phthalocyaninpigments, welches darin besteht, daß man ein rohes Phthalocyanin ohne Salz trocken vermahlt und danach mit einer organischen Flüssigkeit in wäßriger Emulsion behandelt, wobei die organische Flüssigkeit Nitrobenzol, Benzonitril oder ein zwischen etwa 100°C und 250°C siedender, unsubstituierter aromatischer, chlorierter aromatischer oder chlorierter aliphatischer Kohlenwasserstoff ist, und anschliessend die organische Flüssigkeit durch Wasserdampfdestillation entfernt.
  • Bei den oben erwähnten Verfahren wird die organische Flüssigkeit durch Wasserdampfdestillation entfernt, was ein verhältnismäßig langsames Verfahren darstellt, und längere Berührung der organischen Flüssigkeit mit dem Pigment kann zu Überkristallisation führen. Aus der GB-PS 12 99 439 ist ferner ein Verfahren zur Herstellung von Kupferphthalocyaninpigmenten der Betaform bekannt, bei dem zwecks Vermeidung der Bildung der Alphaform Kupferphthalocyanin mit einem festen Salz als Mahlhilfsmittel in Gegenwart eines Fettamins zermahlen wird und dieses mit Isopropanol entfernt wird. Es wurde nun gefunden, daß, wenn man als organische Flüssigkeit eine gewisse Art Amin in Form einer Emulsion mit einem Tensid in einem den oben beschriebenen ähnlichen Verfahren verwendet, die organische Flüssigkeit durch Auflösung in Säure schnell entfernt und ihre Kristallisierungswirkung unter Kontrolle gehalten werden kann.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung a) der Betaform eines chlorfreien Kupferphthalocyaninpigments oder b) der teilweisen oder völligen Alphaform eines chlorhaltigen Kupferphthalocyaninpigments, dadurch gekennzeichnet, daß man a) rohes chlorfreies oder b) rohes chlorhaltiges Kupferphthalocyanin in Abwesenheit von Salz trocken vermahlt, danach mit einer wäßrigen Emulsion aus einem flüssigen, in Wasser oder Alkali unlöslichen, in Säure löslichen Amin mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen und einem Tensid vermischt un bei einer Temperatur zwischen 0°C und 100°C behandelt und anschliessend das Gemisch ansäuert.
  • Geeignete Tenside sind solche, die dazu fähig sind, das flüssige Amin zu emulgieren.
  • Wird ein chlorfreies rohes Kupferpthalocyanin eingesetzt, so liegt das gebildete Pigment in der Betaform vor; wird ein chlorhaltiges rohes Kupferphthalocyanin eingesetzt, so liegt das gebildete Pigment entweder teilweise oder völlig in der Alphaform vor.
  • Die Trockenmahlung erfolgt entweder in völliger Abwesenheit von Flüssigkeiten oder in einer genügend kleinen Menge Flüssigkeit, um sicherzustellen, daß das Pigment die Kennzeichen eines trockenen Pulvers beibehält. Die Mahlung kann in einem Apparat wie einer Kugelmühle, Schwingmühle oder sonstigem Zerkleinerungsgerät vorgenommen werden.
  • Gewünschtenfalls kann die Mahlung in Gegenwart eines Zusatzstoffes erfolgen, der als Mahlhilfsmittel wirken oder die Wirksamkeit der Lösungsmittelbehandlungsstufe im Verfahren oder die Leistung des Endprodukts verbessern kann. Die bei der Mahlung eingesetzte Menge Zusatzstoff kann zweckmäßig bis zu 20 Gew.-%, bezogen auf das Pigmentgewicht, betragen. Es ist zwar möglich, größere Mengen als 20% zu verwenden, aber dies stellt keinen Vorteil dar, und die eingesetzte Menge beträgt vorzugsweise 5% bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Pigmentgewicht. Als Zusatzstoffe eignen sich beispielsweise Phthalimid, Phthalsäureanhydrid, hydriertes Holzharz oder Glycerylmonooleat.
  • Das flüssige Amin kann zum Beispiel ein Mono-, Di- oder Triamin aliphatischer, cycloaliphatischer, heterocyclischer oder aromatischer Natur sein, und als Amine eignen sich beispielsweise Anilin, ortho-Toluidin, Diäthylanilin, Dimethylanilin, n-Butylamin und ein aliphatisches Diamin wie ein solches der Formel
    RNH · CH2CH2 CH2NH2
    worin R für die Kohlenwasserstoffreste des Kokos- oder Talgamins steht.
  • Die Menge flüssiges Amin beträgt zweckmäßig 2% bis 50% und vorzugsweise 5% bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Pigmentgewicht. Es ist zwar möglich, größere Mengen als 50% zu verwenden, aber dies stellt keinen Vorteil dar.
  • Man kann ein beliebiges Tensid verwenden, vorausgesetzt, daß es das flüssige Amin emulgiert und keine schädliche Einwirkung auf das fertige Pigment ausübt. Das Tensid kann anionen-aktiv, kationen-aktiv oder nicht-ionogen sein. Beispiele für anionen-aktive Tenside sind Natriumdodecylbenzolsulfonat, Kalium-xylolsulfonat und das Natriumsalz eines ungesättigten Tallölharzes oder hydrierten Holzharzes. Beispiele für kationen-aktive Tenside sind Kokosamin- oder Talgaminderivate der Formel °=c:60&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz5&udf54; &udf53;vu10&udf54;worin R ein Fettsäurederivat von Talg bzw. Kokos sowie x und y ganze Zahlen von 1 bis 50, vorzugsweise von 1 bis 20, sind. Das nicht-ionogene Tensid kann ein Alkylphenol-äthylenoxydkondensat sein, beispielsweise Nonylphenol-äthylenoxydkondensat mit 7 Mol Äthylenoxyd pro Kondensatmolekül.
  • Die Tensidmenge kann zweckmäßig 1% bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Pigmentgewicht, betragen. Es ist zwar möglich, größere Mengen als 15% zu verwenden, aber dies stellt keinen Vorteil dar, und die eingesetzte Menge beträgt vorzugsweise 2% bis 10%.
  • Die Temperatur, bei der das Pigment mit der Emulsion behandelt wird, liegt vorzugsweise zwischen 20°C und 70°C. Zweckmäßigerweise erfolgt die Behandlung in Gegenwart einer Menge Wasser, die sich gewichtsmäßig auf das 5fache der Pigmentmenge beläuft.
  • Die Behandlung des Pigments mit der Emulsion kann durch Schnellrühren ausgeführt werden, beispielsweise in einem Silverson- oder Greaves-Mischer, der mit einer Drehzahl von 6000 U.p.M. laufen kann. Die Behandlung wird fortgesetzt, bis die Teilchengröße des Hauptanteils der Pigmentteilchen die Größenordnung von 1 Mikron oder weniger erreicht. Die Behandlungsdauer kann je nach dem verwendeten flüssigen Amin bis zu etwa 20 Stunden betragen.
  • Nach der Behandlung säuert man das Gemisch an, wodurch sich das Amin auflöst und das gegebenenfalls als Tensid in Form des Alkalisalzes verwendete Harz als freies Harz ausfällt. Beispielsweise kann man Schwefelsäure verwenden, jedoch wird Salzsäure bevorzugt. Man gibt genügend Säure dazu, um den pH auf etwa 1,0 bis 1,5 einzustellen.
  • Wird ein Resinat als Tensid verwendet, so ist es vorteilhaft, ein Salz zuzusetzen, welches vor der Zugabe der starken Säure das Metallresinat ausfällen und die Lösungsmittel/Tensidemulsion brechen wird. Solche Salze sind beispielsweise Bariumchlorid und Zinkchlorid, jedoch wird Calciumchlorid bevorzugt. Die Bildung eines Metallresinats vor dem Ansäuern ergibt ein Produkt mit verbesserter Dispergierbarkeit. Die zugesetzte Salzmenge stellt zweckmäßig einen geringen Überschuß über die zur Fällung des Harzes erforderliche Menge dar.
  • Nach dem Ansäuern kann man die Pigmentaufschlämmung filtrieren, mit Wasser säure- und chloridionenfrei waschen und trocken.
  • Das erzeugte Pigment ist in Ölfarbendrucksystemen nützlich, wo es gute Dispergierbarkeit und Fließverhalten wie auch hohe Farbstärke aufweist, insbesondere im Vergleich mit nach herkömmlichen Farbenherstellungsmethoden vor der Lösungsmittelbehandlung gemahlenem Material. Das Pigment eignet sich auch für Zeitschriftentiefdruckfarben, Anstrichmittel und Kunststoffe.
  • Beispiel 1
  • In einer Kugelmühle vermahlt man 92 Teile rohes Kupferphthalocyaninpigment mit 8 Teilen Phthalimid. Die Mahlung wird fortgesetzt, bis die Phasenumwandlung einen α- Gehalt zwischen 45 → 75% ergibt.
  • 100 Teile 50°C warmes Wasser, 22,5 Teile 50%ige Kalilauge, 10 Teile hydriertes Holzharz und 18,7 Teile Diäthylanilin werden schnellgerührt, bis eine Emulsion entsteht.
  • 100 Teile des wie oben beschriebenen gemahlenen rohen Kupferphthalocyaninpigments und 200 Teile 50°C warmes Wasser werden zur Emulsion gegeben. Die pigmentierte Emulsion wird schnellgerührt, bis die durchschnittliche Teilchengröße 1 µ oder weniger beträgt.
  • Man versetzt mit der Lösung von 5 Teilen Calciumchlorid in 450 Teilen 50°C warmem Wasser, rührt die Pigmentaufschlämmung 30 Minuten und gibt 70,8 Teile Salzsäure und 60 Teile 50°C warmes Wasser dazu.
  • Die angesäuerte Pigmentaufschlämmung wird filtriert und das Pigment mit Wasser säure- und chloridionenfrei gewaschen.
  • Der β-Pigmentpreßkuchen wird bei 50-60°C getrocknet.
  • Beispiel 2
  • In einer Kugelmühle vermahlt man 92 Teile rohes Kupferphthalocyaninpigment mit 8 teilen Phthalimid. Die Mahlung wird fortgesetzt, bis die Phasenumwandlung einen α- Gehalt zwischen 45 → 75% ergibt.
  • 100 Teile 50°C warmes Wasser, 22,5 Teile 50%ige Kalilauge, 10 Teile hydriertes Holzharz und 23,4 Teile Diäthylanilin werden schnellgerührt, bis eine Emulsion entsteht.
  • 100 Teile des wie oben beschriebenen gemahlenen rohen Kupferphthalocyaninpigments und 200 Teile 50°C warmes Wasser werden zur Emulsion gegeben. Die pigmentierte Emulsion wird schnellgerührt, bis die durchschnittliche Teilchengröße 1 µ oder weniger beträgt.
  • Man versetzt mit der Lösung von 5 Teilen Calciumchlorid in 450 Teilen 50°C warmem Wasser, rührt die Pigmentaufschlämmung 30 Minuten und gibt 70,8 Teile Salzsäure und 60 Teile 50°C warmes Wasser dazu.
  • Die angesäuerte Pigmentaufschlämmung wird filtriert und das Pigment mit Wasser säure- und chloridionenfrei gewaschen.
  • Der β -Pigmentpreßkuchen wird bei 50-60°C getrocknet.
  • Beispiel 3
  • In einer Kugelmühle vermahlt man 92 Teile rohes Kupferphthalocyaninpigment mit 8 Teilen Phthalimid. Die Mahlung wird fortgesetzt, bis die Phasenumwandlung einen α - Gehalt zwischen 45 → 75% ergibt.
  • 100 Teile 50°C warmes Wasser, 22,5 Teile 50%ige Kalilauge, 10 Teile hydriertes Holzharz und 4,67 Teile Diäthylanilin werden schnellgerührt, bis eine Emulsion entsteht.
  • 100 Teile des wie oben beschrieben gemahlenen rohen Kupferphthalocyaninpigments und 200 Teile 50°C warmes Wasser werden zur Emulsion gegeben. Die pigmentierte Emulsion wird schnellgerührt, bis die durchschnittliche Teilchengröße 1 µ oder weniger beträgt.
  • Man versetzt mit der Lösung von 5 Teilen Calciumchlorid in 450 Teilen 50°C warmem Wasser, rührt die Pigmentaufschlämmung 30 Minuten und gibt 70,8 Teile Salzsäure und 60 Teile 50°C warmes Wasser dazu.
  • Die angesäuerte Pigmentaufschlämmung wird filtriert und das Pigment mit Wasser säure- und chloridionenfrei gewaschen.
  • Der β-Pigmentpreßkuchen wird bei 50-60°C getrocknet.
  • Beispiel 4
  • In einer Kugelmühle vermahlt man 92 Teile rohes Kupferphthalocyaninpigment mit 8 Teilen Phthalimid. Die Mahlung wird fortgesetzt, bis die Phasenumwandlung einen α- Gehalt zwischen 45 → 75% ergibt.
  • 100 Teile 50°C warmes Wasser, 22,5 Teile 50%ige Kalilauge, 10 Teile hydriertes Holzharz und 46,75 Teile Diäthylanilin werden schnellgerührt, bis eine Emulsion entsteht.
  • 100 Teile des wie oben beschriebenen gemahlenen rohen Kupferphthalocyaninpigments und 200 Teile 50°C warmes Wasser werden zur Emulsion gegeben. Die pigmentierte Emulsion wird schnellgeführt, bis die durchschnittliche Teilchengröße 1 µ oder weniger beträgt.
  • Man gibt 70,8 Teile Salzsäure und 60 Teile 50°C warmes Wasser dazu, filtriert die angesäuerte Pigmentaufschlämmung und wäscht das Pigment mit Wasser säure- und chloridionenfrei.
  • Der β-Pigmentpreßkuchen wird bei 50-60°C getrocknet.
  • Beispiel 5
  • In einer Kugelmühle vermahlt man 92 Teile rohes Kupferphthalocyaninpigment mit 8 Teilen Phthalimid. Die Mahlung wird fortgesetzt, bis die Phasenumwandlung einen αg- Gehalt zwischen 45 → 75% ergibt.
  • 100 Teile 50°C warmes Wasser, 22,5 Teile 50%ige Kalilauge, 6 Teile hydriertes Holzharz und 18,7 Teile Diäthylanilin werden schnellgerührt, bis eine Emulsion entsteht.
  • 100 Teile des wie oben beschrieben gemahlenen rohen Kupferphthalocyaninpigments und 200 Teile 50°C warmes Wasser werden zur Emulsion gegeben. Die pigmentierte Emulsion wird schnellgerührt, bis die durchschnittliche Teilchengröße 1 µ oder weniger beträgt.
  • Man versetzt mit der Lösung von 5 Teilen Calciumchlorid in 450 Teilen 50°C warmem Wasser, rührt die Pigmentaufschlämmung 30 Minuten und gibt 70,8 Teile Salzsäure und 60 Teile 50°C warmes Wasser dazu.
  • Die angesäuerte Pigmentaufschlämmung wird filtriert und das Pigment mit Wasser säure- und chloridionenfrei gewaschen.
  • Der β-Pigmentpreßkuchen wird bei 50-60°C getrocknet.
  • Beispiel 6
  • In einer Kugelmühle vermahlt man 92 Teile rohes Kupferphthalocyaninpigment mit 5 Teilen hydriertem Holzharz. Die Mahlung wird fortgesetzt, bis die Phasenumwandlung einen α-Gehalt zwischen 45 → 75% ergibt.
  • 100 Teile 50°C warmes Wasser, 22,5 Teile 50%ige Kalilauge, 10 Teile hydriertes Holzharz und 4,67 Teile aliphatisches Diamin R-NHCH2CH2CH2NH2, worin R für die Kohlenwasserstoffreste des Talgamins steht, werden schnellgerührt, bis eine Emulsion entsteht.
  • 100 Teile des wie oben beschrieben gemahlenen rohen Kupferphthalocyaninpigments und 200 Teile 50°C warmes Wasser werden zur Emulsion gegeben. Die pigmentierte Emulsion wird schnellgerührt, bis die durchschnittliche Teilchengröße 1 µ oder weniger beträgt.
  • Man versetzt mit der Lösung von 5 Teilen Calciumchlorid in 450 Teilen 50°C warmem Wasser, rührt die Pigmentaufschlämmung 30 Minuten und gibt 70,8 Teile Salzsäure und 60 Teile 50°C warmes Wasser dazu.
  • Die angesäuerte Pigmentaufschlämmung wird filtriert und das Pigment mit Wasser säure- und chloridionenfrei gewaschen.
  • Der β -Pigmentpreßkuchen wird bei 50-60°C getrocknet.
  • Beispiel 7
  • In einer Kugelmühle vermahlt man 92 Teile rohes Kupferphthalocyaninpigment mit 8 Teilen Phthalimid. Die Mahlung wird fortgesetzt, bis die Phasenumwandlung einen α- Gehalt zwischen 45 → 75% ergibt.
  • 100 Teile 50°C warmes Wasser, 22,5 Teile 50%ige Kalilauge, 10 Teile °=c:60&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz5&udf54; &udf53;vu10&udf54;worin R die Kohlenwasserstoffreste des Kokosamins darstellt und x + y = 2, und 18,7 Teile Diäthylanilin werden schnellgerührt, bis eine Emulsion entsteht.
  • 100 Teile des wie oben beschrieben gemahlenen rohen Kupferphthalocyaninpigments und 200 Teile 50°C warmes Wasser werden zur Emulsion gegeben. Die pigmentierte Emulsion wird schnellgerührt, bis die durchschnittliche Teilchengröße 1 µ oder weniger beträgt.
  • Man gibt 70,8 Teile Salzsäure und 60 Teile 50°C warmes Wasser dazu, filtriert die angesäuerte Pigmentaufschlämmung und wäscht das Pigment mit Wasser säure- und chloridionenfrei.
  • Der β-Pigmentpreßkuchen wird bei 50-60°C getrocknet.
  • Beispiel 8
  • In einer Kugelmühle vermahlt man 92 Teile rohes Kupferphthalocyaninpigment mit 1 Teil Glyceryl-monooleat und 7 Teilen Phthalimid. Die Mahlung wird fortgesetzt, bis die Phasenumwandlung einen α-Gehalt zwischen 45 → 75% ergibt.
  • 100 Teile 50°C warmes Wasser, 2 Teile Nonylphenoläthylenoxydkondensat (7 Mol Äthylenoxyd) und 18,7 Teile Diäthylanilin werden schnellgerührt, bis eine Emulsion entsteht.
  • 100 Teile des wie oben beschrieben gemahlenen rohen Kupferphthalocyaninpigments und 200 Teile 50°C warmes Wasser werden zur Emulsion gegeben. Die pigmentierte Emulsion wird schnellgerührt, bis die durchschnittliche Teilchengröße 1 µ oder weniger beträgt.
  • Man gibt 70,8 Teile Salzsäure und 60 Teile 50°C warmes Wasser dazu, filtriert die angesäuerte Pigmentaufschlämmung und wäscht das Pigment mit Wasser säure- und chloridionenfrei.
  • Der β-Pigmentpreßkuchen wird bei 50-60°C getrocknet.
  • Beispiel 9
  • In einer Kugelmühle vermahlt man 92 Teile rohes Kupferphthalocyaninpigment mit 8 Teilen Phthalimid. Die Mahlung wird fortgesetzt, bis die Phasenumwandlung einen α- Gehalt zwischen 45 → 75% ergibt.
  • 100 Teile 50°C warmes Wasser, 22,5 Teile 50%ige Kalilauge, 12,5 Teile Xylolsulfonsäure und 14 Teile n- Butylamin werden schnellgerührt, bis eine Emulsion entsteht.
  • 100 Teile des wie oben beschrieben gemahlenen rohen Kupferphthalocyaninpigments und 200 Teile 50°C warmes Wasser werden zur Emulsion gegeben. Die pigmentierte Emulsion wird schnellgerührt, bis die durchschnittliche Teilchengröße 1 µ oder weniger beträgt.
  • Man versetzt mit der Lösung von 5 Teilen Calciumchlorid in 450 Teilen 50°C warmem Wasser, rührt die Pigmentaufschlämmung 30 Minuten und gibt 70,8 Teile Salzsäure und 60 Teile 50°C warmes Wasser dazu.
  • Die angesäuerte Pigmentaufschlämmung wird filtriert und das Pigment mit Wasser säure- und chloridionenfrei gewaschen.
  • Der β-Pigmentpreßkuchen wird bei 50-60°C getrocknet.
  • Beispiel 10
  • In einer Kugelmühle vermahlt man 92 Teile rohes Kupferphthalocyaninpigment mit 16,2 Teilen Phthalimid. Die Mahlung wird fortgesetzt, bis die Phasenumwandlung einen α- Gehalt zwischen 45 → 75% ergibt.
  • 100 Teile 50°C warmes Wasser, 22,5 Teile Natronlauge, 71/2 Teile Dodecylbenzolsulfonsäure und 23,4 Teile Di- methylanilin werden schnellgerührt, bis eine Emulsion entsteht.
  • 100 Teile des wie oben beschrieben gemahlenen rohen Kupferphthalocyaninpigments und 200 Teile 50°C warmes Wasser werden zur Emulsion gegeben. Die pigmentierte Emulsion wird schnellgerührt, bis die durchschnittliche Teilchengröße 1 µ oder weniger beträgt.
  • Man versetzt mit der Lösung von 5 Teilen Calciumchlorid in 450 Teilen 50°C warmem Wasser, rührt die Pigmentaufschlämmung 30 Minuten und gibt 70,8 Teile Salzsäure und 60 Teile 50°C warmes Wasser dazu.
  • Die angesäuerte Pigmentaufschlämmung wird filtriert und das Pigment mit Wasser säure- und chloridionenfrei gewaschen.
  • Der β-Pigmentpreßkuchen wird bei 50-60°C getrocknet.
  • Beispiel 11
  • In einer Kugelmühle vermahlt man 92 Teile rohes Kupferphthalocyaninpigment mit 8 Teilen Phthalimid. Die Mahlung wird fortgesetzt, bis die Phasenumwandlung einen α- Gehalt zwischen 45 → 75% ergibt.
  • 100 Teile 70°C warmes Wasser, 22,5 Teile 50%ige Natronlauge, 10 Teile ungesättigtes Tallölharz und 25 Teile ortho-Toluidin werden schnellgerührt, bis eine Emulsion entsteht.
  • 100 Teile des wie oben beschrieben gemahlenen rohen Kupferphthalocyaninpigments und 200 Teile 70°C warmes Wasser werden zur Emulsion gegeben. Die pigmentierte Emulsion wird schnellgerührt, bis die durchschnittliche Teilchengröße 1 µ oder weniger beträgt.
  • Man versetzt mit der Lösung von 5 Teilen Calciumchlorid in 450 Teilen 70°C warmem Wasser, rührt die Pigmentaufschlämmung 30 Minuten und gibt 70,8 Teile Salzsäure und 60 Teile 70°C warmes Wasser dazu.
  • Die angesäuerte Pigmentaufschlämmung wird filtriert und das Pigment mit Wasser säure- und chloridionenfrei gewaschen.
  • Der β-Pigmentpreßkuchen wird bei 50-60°C getrocknet.
  • Beispiel 12
  • In einer Kugelmühle vermahlt man 92 Teile rohes Kupferphthalocyaninpigment. Die Mahlung wird fortgesetzt, bis die Phasenumwandlung einen α -Gehalt zwischen 45 → 75% ergibt.
  • 100 Teile 50°C warmes Wasser, 2 Teile Natriumsalz des Sulfobernsteinsäuredioctylesters und 10 Teile Anilin werden schnellgerührt, bis eine Emulsion entsteht.
  • 100 Teile des wie oben beschrieben gemahlenen rohen Kupferphthalocyaninpigments und 200 Teile 50°C warmes Wasser werden zur Emulsion gegeben. Die pigmentierte Emulsion wird schnellgerührt, bis die durchschnittliche Teilchengröße 1 µ oder weniger beträgt.
  • Man gibt 70,8 Teile Salzsäure und 60 Teile 50°C warmes Wasser dazu, filtriert die angesäuerte Pigmentaufschlämmung und wäscht das Pigment mit Wasser säure- und chloridionenfrei.
  • Der β-Pigmentpreßkuchen wird bei 50-60°C getrocknet.
  • Beispiel 13
  • In einer Kugelmühle vermahlt man 92 Teile rohes Kupferphthalocyaninpigment mit 8 Teilen Phthalsäureanhydrid. Die Mahlung wird fortgesetzt, bis die Phasenumwandlung einen α-Gehalt zwischen 45 → 75% ergibt.
  • 100 Teile 50°C warmes Wasser, 22,5 Teile 50%ige Kalilauge, 10 Teile hydriertes Holzharz und 18,7 Teile Diäthylanilin werden schnellgerührt, bis eine Emulsion entsteht.
  • 100 Teile des wie oben beschrieben gemahlenen rohen Kupferphthalocyaninpigments und 200 Teile 50°C warmes Wasser werden zur Emulsion gegeben. Die pigmentierte Emulsion wird schnellgerührt, bis die durchschnittliche Teilchengröße 1 µ oder weniger beträgt.
  • Man versetzt mit der Lösung von 5 Teilen Calciumchlorid in 450 Teilen 50°C warmem Wasser, rührt die Pigmentaufschlämmung 30 Minuten und gibt 70,8 Teile Salzsäure und 60 Teile 50°C warmes Wasser dazu.
  • Die angesäuerte Pigmentaufschlämmung wird filtriert und das Pigment mit Wasser säure- und chloridionenfrei gewaschen. Der β-Pigmentpreßkuchen wird bei 50-60°C getrocknet.
  • Beispiel 14
  • In einer Kugelmühle vermahlt man 92 Teile rohes Kupferphthalocyaninpigment mit 8 Teilen Phthalimid. Die Mahlung wird fortgesetzt, bis die Phasenumwandlung einen α- Gehalt zwischen 45 → 75% ergibt.
  • 100 Teile 70°C warmes Wasser, 2 Teile Nonylphenoläthylenoxydkondensat, das 7 Mol Äthylenoxyd pro Kondensatmolekül enthält, und 10 Teile Oleylamin werden schnellgerührt, bis eine Emulsion entsteht.
  • 100 Teile des wie oben beschrieben gemahlenen rohen Kupferphthalocyaninpigments und 200 Teile 70°C warmes Wasser werden zur Emulsion gegeben. Die pigmentierte Emulsion wird schnellgerührt, bis die durchschnittliche Teilchengröße 1 µ oder weniger beträgt.
  • Man gibt 116 Teile Essigsäure in 60 Teilen 70°C warmem Wasser dazu, filtriert die angesäuerte Pigmentaufschlämmung und wäscht das Pigment mit Wasser säurefrei.
  • Der β-Pigmentpreßkuchen wird bei 50-60°C getrocknet.
  • Beispiel 15
  • In einer Kugelmühle vermahlt man 92 Teile rohes Kupferphthalocyaninpigment mit 8 Teilen Phthalimid. Die Mahlung wird fortgesetzt, bis die Phasenumwandlung einen α- Gehalt zwischen 45 → 75% ergibt.
  • 100 Teile 80°C warmes Wasser, 2 Teile Nonylphenoläthylenoxydkondensat, das 7 Mol Äthylenoxyd pro Kondensatmolekül enthält, und 8 Teile Piperidin werden schnellgerührt, bis eine Emulsion entsteht.
  • 100 Teile des wie oben beschrieben gemahlen rohen Kupferphthalocyaninpigments und 200 Teile 80°C warmes Wasser werden zur Emulsion gegeben.
  • Die pigmentierte Emulsion wird schnellgerührt, bis die durchschnittliche Teilchengröße 1 µ oder weniger beträgt.
  • Man gibt 70,8 Teile Salzsäure und 60 Teile 80°C warmes Wasser dazu, filtriert die angesäuerte Pigmentaufschlämmung und wäscht das Pigment mit Wasser säure- und chloridionenfrei.
  • Der β-Pigmentpreßkuchen wird bei 50-60°C getrocknet.
  • Beispiel 16
  • In einer Kugelmühle vermahlt man 92 Teile rohes Kupferphthalocyaninpigment mit 1,8% Chlorgehalt, das durch Umsetzung von Phthalsäureanhydrid, 4-Chlorphthalsäure, Harnstoff und Kupfer-II-chlorid in Nitrobenzol unter Verwendung von Ammoniummolybdat als Katalysator hergestellt wird, mit 8 Teilen Phthalimid. Die Mahlung wird fortgesetzt, bis die Phasenumwandlung einen α-Gehalt von über 95% ergibt.
  • 100 Teile 50°C warmes Wasser, 22,5 Teile 50%ige Kalilauge, 10 Teile hydriertes Holzharz und 18,7 Teile Diäthylanilin werden schnellgerührt, bis eine Emulsion entsteht.
  • 100 Teile des wie oben beschrieben gemahlenen chlorierten rohen Kupferphthalocyaninpigments und 200 Teile 50°C warmes Wasser werden zur Emulsion gegeben. Die pigmentierte Emulsion wird schnellgerührt, bis die durchschnittliche Teilchengröße 1 µ oder weniger beträgt.
  • Man versetzt mit der Lösung von 5 Teilen Calciumchlorid in 450 Teilen 50°C warmem Wasser.
  • Die Pigmentaufschlämmung wird 30 Minuten gerührt und mit 70,8 Teilen Salzsäure und 60 Teilen 50°C warmem Wasser versetzt.
  • Die angesäuerte Aufschlämmung wird filtriert und mit Wasser säure- und chloridionenfrei gewaschen.
  • Der Pigmentpreßkuchen wird bei 50-60°C getrocknet, wobei sich ein Produkt mit einem Gehalt von 90% Alphamodifikation ergibt.
  • Beispiel 17
  • Man verfährt ähnlich wie in Beispiel 16 beschrieben, jedoch unter Verwendung von 92 Teilen rohem Kupferphthalocyaninpigment mit 3% Chlorgehalt. Nach Trocknen des Pigmentpreßkuchens bei 50-60°C erhält man ein Produkt mit einem Gehalt von 95% Alpha-modifikation.
  • Beispiel 18
  • Man verfährt ähnlich wie in Beispiel 16 beschrieben, jedoch unter Verwendung von 92 Teilen rohem Kupferphthalocyaninpigment mit 8,2% Chlorgehalt. Nach Trocknen des Pigmentpreßkuchens bei 50-60°C erhält man ein Produkt mit einem Gehalt von 100% Alpha-modifikation.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung a) der Betaform eines chlorfreien Kupferphthalocyaninpigments oder b) der teilweisen oder völligen Alphaform eines chlorhaltigen Kupferphthalocyaninpigments, dadurch gekennzeichnet, daß man a) rohes chlorfreies oder b) rohes chlorhaltiges Kupferphthalocyanin in Abwesenheit von Salz trocken vermahlt, danach mit einer wäßrigen Emulsion aus einem flüssigen, in Wasser oder Alkali unlöslichen, in Säure löslichen Amin mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen und einem Tensid vermischt und bei einer Temperatur zwischen 0°C und 100°C behandelt und anschließend das Gemisch ansäuert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trockenmahlung entweder in Abwesenheit von Flüssigkeiten oder in einer Menge Flüssigkeit erfolgt, die klein genug ist, um sicherzustellen, daß das Pigment die Eigenschaften eines trockenen Pulvers beibehält.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mahlung in Gegenwart eines Zusatzstoffes ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phthalimid, Phthalsäureanhydrid, hydriertes Holzharz und Glyceryl-monooleat erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die angewandte Zusatzstoffmenge 5% bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Pigmentgewicht, beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Amin Anilin, ortho-Toluidin, Diäthylanilin, Dimethylanilin, n-Butylamin oder ein aliphatisches Diamin der Formel
RNHCH2CH2CH2NH2
worin R für ein Talgderivat steht, ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge flüssiges Amin 2% bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Pigmentgewicht, beträgt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tensid Natrium-dodecylbenzolsulfonat, Kalium-xylolsulfonat oder das Natriumsalz eines ungesättigten Tallölharzes oder hydrierten Holzharzes ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tensid ein Kokosamin- oder Talgaminderivat der Formel °=c:60&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz5&udf54; &udf53;vu10&udf54;worin R für die Kohlenwasserstoffreste des Kokos- oder Talgamins sowie x und y für ganze Zahlen von 1 bis 50 stehen, ist.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tensid ein Alkylphenol/Äthylenoxydkondensat ist, das 7 Mol Äthylenoxyd pro Kondensatmolekül enthält.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tensidmenge 1% bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Pigmentgewicht, beträgt.
DE2707071A 1976-02-19 1977-02-18 Verfahren zur Herstellung eines Kupferphthalocyaninpigments in Alpha- oder Betaform Expired DE2707071C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6571/76A GB1541699A (en) 1976-02-19 1976-02-19 Phthalocyanine pigments

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2707071A1 DE2707071A1 (de) 1977-08-25
DE2707071C2 true DE2707071C2 (de) 1987-02-26

Family

ID=9816927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2707071A Expired DE2707071C2 (de) 1976-02-19 1977-02-18 Verfahren zur Herstellung eines Kupferphthalocyaninpigments in Alpha- oder Betaform

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4104277A (de)
JP (1) JPS52100525A (de)
BR (1) BR7701007A (de)
CA (1) CA1088925A (de)
CH (1) CH626117A5 (de)
DE (1) DE2707071C2 (de)
DK (1) DK152290C (de)
FR (1) FR2341627A1 (de)
GB (1) GB1541699A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2480768A1 (fr) * 1980-04-18 1981-10-23 Ugine Kuhlmann Pigments de phtalocyanine de cuivre, leur procede de preparation et leur application
US4859770A (en) * 1988-01-19 1989-08-22 Basf Corporation Process for making alpha-phase phthalocyanine blue pigment comprising substantially 100 percent isometric crystals
DE3922734A1 (de) * 1989-07-11 1991-01-24 Basf Ag Verfahren zur herstellung von farbstarken, transparenten und leicht dispergierbaren kupferphthalocyaninpigmenten der ss-modifikation
IT1237527B (it) * 1989-12-06 1993-06-08 Giorgio Bornengo Processo catalitico perfezionato per la produzione di ftalocianina di rame
GB9007924D0 (en) * 1990-04-07 1990-06-06 Ciba Geigy Ag Production of pigments
US5284511A (en) * 1993-04-12 1994-02-08 Miles Inc. Conditioning process for phthalocyanine pigments
US5534055A (en) 1994-08-24 1996-07-09 Bayer Corporation Process for alpha-phase metal phthalocyanine pigments
JPH08216939A (ja) * 1995-02-16 1996-08-27 Shizuoka Kasei Kk スペアタイヤカバー
US6056814A (en) * 1997-12-08 2000-05-02 Toyo Ink Mfg. Co., Ltd. Pigment composition and aqueous pigment dispersion prepared therefrom
GB9808169D0 (en) 1998-04-20 1998-06-17 Ciba Sc Holding Ag Production process
DE10257498A1 (de) * 2002-12-10 2004-07-01 Clariant Gmbh Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninpigmentzubereitungen
JP2005002250A (ja) * 2003-06-13 2005-01-06 Toyo Ink Mfg Co Ltd β型銅フタロシアニン顔料の製造方法
US7255733B2 (en) * 2003-06-20 2007-08-14 Toyo Ink Mfg. Co., Ltd. Process for the production of β type copper phthalocyanine pigment and a use thereof
US7329315B1 (en) 2006-12-11 2008-02-12 Sun Chemical Corporation Copper phthalocyanine blue pigment composition and water borne dispersion thereof
WO2010035861A1 (ja) * 2008-09-29 2010-04-01 エム・テクニック株式会社 新規な銅フタロシアニン顔料及び銅フタロシアニン微粒子の製造方法
CN114656800B (zh) * 2022-04-29 2024-04-26 美利达颜料工业有限公司 一种低α相活化粗品溶剂处理制备酞菁蓝BGS的方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1162036A (en) * 1915-04-17 1915-11-30 Nat Wood Distilling Company Process of redistillation of products resulting from destructive distillation of resinous wood.
US2857400A (en) * 1955-09-19 1958-10-21 Du Pont Pigment production
US3017414A (en) * 1959-05-20 1962-01-16 Du Pont Pigment production
GB1087004A (en) * 1965-04-15 1967-10-11 Du Pont Process for reducing the particle size of phthalocyanine and quinacridone pigments
FR1538270A (fr) * 1966-10-01 1968-08-30 Bayer Ag Préparations pigmentaires
GB1299439A (en) * 1969-04-09 1972-12-13 Ici Ltd Copper phthalocyanines

Also Published As

Publication number Publication date
DE2707071A1 (de) 1977-08-25
FR2341627A1 (fr) 1977-09-16
BR7701007A (pt) 1977-10-18
US4104277A (en) 1978-08-01
DK152290B (da) 1988-02-15
JPS52100525A (en) 1977-08-23
CA1088925A (en) 1980-11-04
DK152290C (da) 1988-08-01
GB1541699A (en) 1979-03-07
JPS6114181B2 (de) 1986-04-17
DK72777A (da) 1977-08-20
CH626117A5 (de) 1981-10-30
FR2341627B1 (de) 1978-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707071C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupferphthalocyaninpigments in Alpha- oder Betaform
DE2122521C3 (de) Modifiziertes Diarylidpigment und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2745893A1 (de) Verfahren zur herstellung eines phthalocyaninpigments
DE2554252B2 (de) Verfahren zur Überführung von Rohkupferphthalocyaninen in eine Pigmentform
DE1619568A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Phthalocyaninpigmenten
DE821936C (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalozyaninfarbstoffpraeparaten
DE2103030B2 (de) Verfahren zur Pigmentbehandlung
DE69209787T2 (de) Herstellung von Pigmentzusammensetzungen
EP0020306B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferphthalocyaninblau Pigmentzusammensetzungen
EP0142066A2 (de) Deckende gamma-Modifikation des unsubstituierten linearen trans-Chinacridons
DE2506832B2 (de) Verfahren zur ueberfuehrung von rohkupferphthalocyaninen in eine pigmentform
DE2800181A1 (de) Phthalocyaninpigmentpraeparate
EP0209487A2 (de) Herstellung von Kupferphthalocyanin in Pigmentform
EP0452258B1 (de) Herstellung von beta-Kupferphthalocyanin in Pigmentform
DE2811539C2 (de)
DE1619618C3 (de) Chinacridon-Pigmentmasse
DE2159912A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninpigmenten
DE69613427T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Phthalocyaninpigments
DE2720464C2 (de)
DE2637202A1 (de) Verfahren zur herstellung von phthalocyanin-pigmenten
DE69911004T2 (de) Verfahren zur herstellung eines sulfenimids
EP0069895B1 (de) Verfahren zur Konditionierung eines Pigments
DE2312301C3 (de) Leichtverteilbare Pigmentzubereitungen
EP0311562B1 (de) Herstellung von Dimethylaminomethyl-Kupferphthalocyanin
DE2040098C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines blauen Cu-Phthalocyaninpigments

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition