DE2103030B2 - Verfahren zur Pigmentbehandlung - Google Patents

Verfahren zur Pigmentbehandlung

Info

Publication number
DE2103030B2
DE2103030B2 DE2103030A DE2103030A DE2103030B2 DE 2103030 B2 DE2103030 B2 DE 2103030B2 DE 2103030 A DE2103030 A DE 2103030A DE 2103030 A DE2103030 A DE 2103030A DE 2103030 B2 DE2103030 B2 DE 2103030B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
solvent
parts
treated
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2103030A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2103030C3 (de
DE2103030A1 (de
Inventor
Robert Newton Mearns Renfrewshire Schottland Langley (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2103030A1 publication Critical patent/DE2103030A1/de
Publication of DE2103030B2 publication Critical patent/DE2103030B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2103030C3 publication Critical patent/DE2103030C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • C09B67/0034Mixtures of two or more pigments or dyes of the same type
    • C09B67/0035Mixtures of phthalocyanines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Optical Filters (AREA)

Description

CuPc
(SO2NRr1L
(SO3-H2 +NRR1),
10
15
20
25
bindung der Formel I eine Verbindung der Formel
(Sp2-NHCH2CH2OH)2
CuPc
\
(SO3"-NH3CH2CH2OH)2
ist
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Menge von 5 bis 12,5 Gewichts-% der Verbindung der Formel I, bezogen auf das Gewicht des unbehandelten Pigmentes, in das zu behandelnde Pigment eingearbeitet wird,
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Pigment-Ausgangsmaterial eine Mischung der ot- und /J-Formen von Phthalocyanin-Blau-Pigment ist.
10. Verwendung der nach den Ansprüchen 1 bis 9 erhaltenen Pigmente zum Färben von hochmolekularem organischem Material.
zugibt, ivorin CuPc den Kupferphthalocyaninrest, der entweder chloriert oder unchloriert ist, bedeutet, jo R eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe darstellt und Ri Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe bedeutet, wobei die Alkyl- oder Arylgruppen entweder unsubstituiert J5 oder durch Hydroxyl-, Amino-, Alkylamino- oder Amid-Substituenten substituiert sind und χ und y jeweils 1, 2 oder 3 bedeuten und die Summe von Af und y2,3 oder 4 ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Phthalocyaninpigment Kupferphthalocyanin ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durchschnittliche Teilchengröße des Pigmentes im Bereich von 0,02 bis 1,0 Mikron liegt
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel ein Alkanol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, ein Alkylmonocarboxylat mit
1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, ein Dialkylketon mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in jeder Alkylkette, ein Alkoxyalkanol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in jeder der Alkylketten der Alkoxy- und Alkanol-Bestandteile oder ein Alkylenglykol mit
2 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkylenkette ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren bei einer Temperatur im Bereich von 50° C bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels unter atmo- fco sphärischem Druck durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Lösungsmittel zu Pigment im Bereich von 5 bis 10 Gewichtsteilen Lösungsmittel pro Gewichtsteil Pigment liegt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver-Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Pigmentbehandlung und insbesondere ein * 'erfahren zur Behandlung von Pigmenten, mit Hilfr dessen ein Pigment hergestellt wird, das eine bessere Helligkeit bzw. Leuchtkraft und verbesserte Fließeigenschaften aufweist.
In der britischen Patentschrift 11 40 836 ist ein Verfahren zur Behandlung eines Metallphthalocyanin-Blau-Pigmentes beschrieben, das darin besteht, daß man das Phthalocyanin-Blau-Pigment in trockener Pigmentform mit einem polaren aliphatischen Lösungsmittel, das mindestens teilweise mit Wasser mischbar ist, vermischt und das Lösungsmittel von dem behandelten Pigment abtrennt. Mit Hilfe dieser Lösungsmittelbehandlung wird eine wesentliche Verbesserung der Leuchtkraft oder Helligkeit des behandelten Pigments erzielt.
Es wurde nun gefunden, daß, wenn man dieses Lösungsmittelbehandlungsverfahren mit der Zugabe eines besonderen Kupferphthalocyanins, das Sulfonamidgruppen aufweist, zu dem Metallphthalocyanin-Blau kombiniert, man ein Pigment herstellen kann, das zusätzlich zu verbesserter Helligkeit und Leuchtkraft wesentlich verbesserte Fließeigenschaften, insbesondere in Druck- und Schreibflüssigkeiten, aufweist.
Demgemäß wird durch die vorliegende Erfindung ein Verfahren geschaffen, durch das man ein Pigment mit verbesserter Helligkeit, Glanz, Transparenz und Fließeigenschaften erhält, bei dem man ein Metallphthalocyanin-Blau-Pigment in trockener Pigmentform mit einem polaren aliphatischen Lösungsmittel, das mindestens teilweise mit Wasser mischbar ist, behandelt und das Lösungsmittel von dem behandelten Pigment abtrennt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man zu dem Metallphthalocyanin-Blau-Pigment, bevor man es mit dem Lösungsmittel in Kontakt bringt, währenddem man es behandelt oder nachdem es von dem Lösungsmittel abgetrennt wurde, eine geringe Menge
eines Kupferphthalocyaninderivates der folgenden allgemeinen Formel
CuPc
(SO2NRR1Ix
(SO3"-H2 +NRR1L
zugibt, worin Cu Pc den Kupferphthalocyaninrest darstellt, der entweder chloriert oder unchloriert ist, R eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe und Ri Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe bedeuten, wobei die Alkyl- oder Arylgruppen entweder unsubstituiert oder durch Hydroxyl-, Amino-, Alkylamino- oder Amid-Substituenten substituiert sind, ihid χ und /jeweils 1,2 oder 3 bedeuten und die Summe von χ und y2,3 oder 4 beträgt
Das Phthalocyanin-Blau-Pigmeni kann ein Kupfer-, Kobalt-, Zink-, Cadmium-, Nickel- oder ein anderes Übergangsmetall-Phthalocyanin sein und kann Halogen, insbesondere Chlor, in dem Phthalocyaninmolekül enthalten. Kupferphthalocyanin, das gegebenenfalls bis zu 20 Gewichts-% Chlor enthält, ist bevorzugt. Das Pigment kann z.B. bei den Kupferkomplexen ein Phthalocyanin-Blau entweder in der α- oder j3-Form sein oder als Mischung der zwei Kristallformen vorliegen.
Das Metallphthalocyanin-Blau- Pigment-Ausgangsinaterial, das mit dem Lösungsmittel behandelt wird, und das Derivat der Formel 1 liegen in trockener Pigmentform vor. Jedes übliche Konditionierungsverfahren zur Umwandlung von rohem Ausgangsmaterial, das nicht in Pigmentform vorliegt, zu einem Material in Pigmentform kann verwendet werden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird trockenes rohes Material in die Pigmentform überführt durch Vermählen mit einem Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalz einer organischen oder anorganischen Säure, wobei organische Säuren mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere Essigsäure, und als anorganische Säuren Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder eine Mischung derartiger Säuren bevorzugt sind. Besondere Salze, die vorteilhafterweise während des Vermahlens vorhanden sind, schließen daher Natriumchlorid, Calciumchlorid, Kaliumchlorid, Natriumsulfat, Magnesiumsulfat, Natriumacetat und Calciumacetat ein. Der Anteil des Metallsalzes, der in der Vermahlungsbehandlung verwendet wird, liegt wünschenswerterweise im Bereich von 50 bis 1000 Gewichts-%, bevorzugter im Bereich von 200 bis 500 Gewichts-%, bezogen auf das Gewicht des rohen Metallphthalocyanin-Ausgangsmaterials. Die Mahlbehandlung kann durchgeführt werden, indem man lediglich trockenes rohes Material und Metallsalz verwendet, oder sie kann in Anwesenheit einer geringen Menge eines organischen Lösungsmittels, z. B. einem Kohlenwasserstoff oder einem organischen Amin, insbesondere Toluol oder Xylol oder Dimethylanilin oder Diäthylanilin, durchgeführt werden.
In anderen, weniger bevorzugten Ausführungsformen kann das rohe, nicht in Pigmentform vorliegende Phthalocyaninmaterial in die Pigmentform überführt werden, indem man durch Vermählen, z. B. in einer Kieselmühle, in Anwesenheit eines Dispergiermittels, das kationisch, anionisch oder nicht-ionisch sein kann, eine Dispersion oder Paste des rohen Materials in Wasser herstellt und danach das vermahlene Material trocknet Das rohe Phthalocyaninmaterial kann andererseits durch Bilden einer Paste in saurem Medium in die Pigmentform überführt werden, insbesondere durch Verrühren mit konzentrierter Schwefelsäure bei erhöhter Temperatur durch Eingießen der gerührten Säuremischung in Wasser, Abtrennung des Pigmentes und Freiwaschen des Pigmentes von der Säure.
Obwohl das Pigment-Ausgangshnaterial, das durch
ι ο das erfindungsgemäße Verfahren behandelt werden soll, in jeder Pigmentform vorliegen kann, ist es vorteilhaft eine Form zu verwenden, bei der die durchschnittliche Pigmentteilchengröße im Bereich von 0,02 bis 1,0 Mikron liegt
Das polare aliphatische Lösungsmittel, mit dem das Pigment behandelt wird, ist eines, das wenigstens teilweise mit Wasser mischbar ist.
Geeignete Lösungsmittel schließen ein Alkanole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, z. B.
Methanol, Äthanol, n-Propanol, Isopropanol und n-Butanol; Alkylmonocarboxylate mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, z. B. Alkylester von Alkancarbonsäuren, insbesondere Äthylacetat; Dialkylketone mit i bis 4 Kohlenstoffatomen in jeder
2r> Alkylkette, z. B. Aceton, Methyläthylketon oder Diäthylketon; Alkoxyalkanole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in jeder Alkylkette der Alkoxy- und Alk^nol-Bestandteile, z. B. 2-Methoxyäthanol oder 2-Äthoxyäthanol; oder Alkylenglykole mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen
so in der Alkylenkette, z. B. Äthylenglykol oder Diäthylenglykol.
Das Lösungsmittel kann gewünschtenfalls gelöstes Wasser in einer Menge enthalten, die nicht ausreicht, um die Auftrennung in zwei Phasen zu bewirken, und kann
π daher wäßriges Äthanol (z. B. Industrie-Brennspiritus), eine azeotrope Mischung aus Äthanol und Wasser oder eine azeotrope Mischung aus Isopropanol und Wasser sein, wobei das Alkanol in jedem Fall der Hauptbestandteil ist.
Die Behandlung des Pigmentes mit dem Lösungsmittel kann mit einer Vielzahl von Bedingungen durchgeführt werden, wobei die besondere Temperatur und der Druck, unter denen die Behandlung durchgeführt wird, und die Zeit, während der das Pigment und das
41S Lösungsmittel miteinander in Kontakt gebracht werden, von der Art des Pigmentes und des Lösungsmittels abhängen, und die derart ausgewählt werden, daß eine optimale Verbesserung der Pigmenteigenschaften erreicht wird.
r>» Obwohl das Pigment vorzugsweise mit dem Lösungsmittel bei einer Temperatur im Bereich von 100C bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels bei dem angewandten Druck behandelt wird, ist eine Temperatur von 50° C bis zum Siedepunkt besonders bevorzugt, wenn die
Vi Behandlung bei atmosphärischem Druck durchgeführt wird. Obwohl ein überatmosphärischer Druck gewünschtenfalls angewandt werden kann, wenn z. B. das verwendete Lösungsmittel bei der gewählten Behandlungstemperatur hoch flüchtig ist, ist es im allgemeinen
fco beqem, das Pigment mit dem Lösungsmittel bei atmosphärischem oder im wesentlichen atmosphärischem Druck zu behandeln.
Der Anteil des Lösungsmittels, mit dem das Pigment bei dem Verfahren behandelt wird, im Verhältnis zu dem Pigment, liegt vorzugsweise in dem Bereich von 0,5 bis 20 Gewichtsteile pro Gewichtsteil Pigment, wobei ein Verhälltnis von 1 bis 15 und vorzugsweise 5 bis 10 Gewientsteile Lösungsmittel pro Gewichtsteil Pigment
besonders bevorzugt ist Wenn das Verhältnis von Lösungsmittel zu Pigment oberhalb des bevorzugten Bereiches liegt, wird keine weitere bemerkenswerte Verbesserung der Pigmenteigenschaften des behandelten Pigmentes erzielt Wenn das Verhältnis von Lösungsmittel zu Pigment unterhalb des bevorzugten Bereiches liegt, ist die Leuchtkraft oder Helligkeitsstärke des behandelten Pigments der des gleichen Pigmentes unterlegen, das mit einer Menge an Lösungsmittel im bevorzugten Bereich behandelt wurde.
Nach der Behandlung des Pigmentes mit dem Lösungsmittel kann das Lösungsmittel abgetrennt werden, z. B. durch Filtrieren oder Abzentrifugieren des behandelten Pigraentes. Ein weiteres Waschen des behandelten Pigmentes ist im algemeinen nicht notwendig und kann gegebenenfalls eine schädliche Wirkung auf die verbesserten Pigmenteigenschaften ausüben, wenn das behandelte Pigment jedoch z. B., um Äthylenglykol oder ein anderes hochsiedendes Lösungsmittel zu entfernen gewaschen wird, v,.ird es Vorzugsweise mit Wasser oder mit Aceton/Isopropano! oder einem anderen niedrigsiedenden Lösungsmittel, mit dem das hochsiedende Lösungsmittel mischbar ist, gewaschen.
Das Pigment, das behandelt wird, kann in Form einer Mischung des Metallphthalocyanin-Blaus mit einem Salz, insbesondere der Mischung, die sich bei der Herstellung des Farbstoffes in Pigmentform durch Vermählen mit dem Salz ergibt, vorliegen; die Mischung aus dem organischen Lösungsmittel und dem Pigment jo wird dann vorzugsweise durch Vermischen mit einer genügenden Menge Wasser um das vorhandene Salz zu lösen, behandelt, dann wird das organische Lösungsmittel von der entstehenden flüssigen zweiphasigen Mischung abdestilliert und das als Rückstand erhaltene Pigment abfiltriert oder anderweitig abgetrennt und mit Wasser gewaschen, bis es salzfrei ist.
Die Substituenten R und Ri der Kupferphthalocyaninderivate der Formel I können jeweils eine cyclische oder acyclische Alkylgruppe mit 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellen, z. B. eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Hexyl-, Cyclohexyl-, Octyl-, Decyl-, Hexadecyl-, Octadecyl- oder Eicosylgruppe bedeuten, stellen jedoch vorzugsweise Äthylgruppen dar. Alternativ können eine oder beide Gruppen R und Ri einen Arylrest, insbesondere einen Phenylrest, darstellen.
Diese Alkylgruppen können unsubstituiert sein, sind jedoch wünschenswerterweise durch einen oder mehrere Substituenten, vorzugsweise durch einen Substituenten, substituiert, der eine Aminogruppe, eine Alkylaminogruppe, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, eine Amidgruppe oder am bevorzugtesten eine Hydroxylgruppe ist.
Von den Kupferphthalocyanderivaten der Formel I sind diejenigen Derivate bevorzugt, bei denen Ri Wasserstoff bedeutet und R eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die durch eine Hydroxylgruppe substituiert ist, darstellt und bei denen χ und /jeweils 2 bedeuten. Ein besonders bevorzugtes Derivat der Formel I besitzt die folgende Formel
(SO2-NHCH2CH2OH)2
CuPc (II)
(SO3-NH3CH2CH2OH)2
65 Die Kupferphthaiocyanindcrivate der Formel ! können z. B. hergestellt werden, indem man Kupferphthalocyanin, das χ Sulfonsäuregruppen und y Sulfonylchloridgruppen aufweist, mit 2 bis 4 Molekülen eines Amins RNHRi, worin x, y, R und Rj die oben angegebene Bedeutung besitzen, oder mit einer Mischung derartiger Amine umsetzt
Bis zu 20 Gewichts-%, vorzugsweise 5 bis 32,5 Gewichts-% des Kupferphthalocyanjnderivats der Formel I, bezogen auf das Gewicht des unbehandelten Metallphthalocyanins, können in das letztere eingearbeitet werden. Mengen, die höher liegen als die angegebenen Bereiche, ergeben weniger wünschenswerte grünere Ergebnisse und Mengen von weniger als 5% sind weniger wirksam bei der gewünschten Verbesserung der Pigmenteigenschaften.
Das Kupferphthalocyaninderivat der Formel I kann während irgendeiner der verschiedenen Stufen, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren durchlaufen werden, eingearbeitet werden. Zum Beispiel kann das Derivat der Formel J während irgendeiner Konditionierungsstufe, wie z. B. beim Salz-Vermählen des rohen Ausgangsmaterials, während der Behandlung mil dem Lösungsmittel oder nach der Abtrennung des Lösungsmittels eingearbeitet werden.
Obwohl das Ausmaß der Verbesserung der Pigmenteigenscliaften, die durch das erfindungsgemäße Verfahren erreicht wird, in gewissem Maße von dem behandelten Pigment, dem verwendeten Lösungsmitte! und den Behandlungsbedingungen abhängt, kann insbesondere bei Gummidruckflüssgkeiten auf der Basis von Polyamid oder Nitrocellulose eine Verbesserung des Glanzes und der Transparenz als auch bis zu etwa 25% in Hinsicht auf die Pigmentstärke oder -helligkeit (auch als »Reinheit« bezeichnet) des Pigmentes erzielt werden.
Obwohl das erfindungsgemäße Verfahren unter Verwendung jedes Phthalocyanin-»Blau-Pigmentes« in trockener Pigmentform durchgeführt werden kann, kann das Verfahren mit besonderem Vorteil gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden, bei dem man als Ausgangsmaterial eine Mischung der cn- und ^-Formen von Phthalocyanin-Blau verwendet; bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit derartigen Mischungen kann das Pigment in ein Phthalocyanin-Blau überführt werden, das im wesentlichen in der j3-Form vorliegt. In dieser Weise können Phthalocyanin-Blau-Pigmente in der /J-Form mit hoher Pigmentstärke hergestellt werden.
Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung weiter erläutern. Gewichtsteile stehen im selben Verhältnis zu Volumenteilen wie kg/1. Teile und Prozentgehalte sind auf das Gewicht bezogen, wenn nicht anders angegeben.
Beispiel 1
25 Teile rohes 0-Kupferphthalocyanin wurden mit 45 Teilen wasserfreiem Natriumsulfat und 5 Teilen wasserfreiem Natriumacetat vermählen, bis das Phthalocyanin in Pigmentform vorlag. Die Pigment/Salz-Mischung wurde dann zu 250 Teilen Isopropanol gegeben und die Mischung 4 Stunden am Rückfluß gehalten. Dann wurden 250 Teile Wasser zu der Mischung gegeben und das Lösungsmittel durch Destillation
CuPc
(SO2-NHCH2CH5OH)2
\ ♦ (SOj NH3CH2CH2OH)2
in 250 Teilen Wasser wurden langsam zugegeben und das Lösungsmittel nach und nach durch Destillation abgetrennt Dann wurden 10 Teile konzentrierter Chlorwasserstoffsäure zugesetzt und nach 30minütigem Rühren bei 6O0C wurde die Aufschlämmung abfiltriert mit heißem Wasser von löslichen Salzen freigewaschen und bei 60° C getrocknet
Das hergestellte Pigment hatte eine gute Helligkeit und gute Fließeigenschaften in Polyamiddruckflüssigkeiten.
Beispiel 3
50 Teile eines Kupferphthalocyanins, hergestellt durch Säurepasten-Konditionierung, wurden zu 500 Teilen Aceton gegeben und die Mischung gerührt und 4 Stunden unter Rückflußbedingungen erhitzt Dann wurden 100 Teile Natriumsulfat, gelöst in 500 Teilen Wasser, zugegeben und das Aceton durch Destination von der Mischung abgetrennt Es wurden 5 Teile der Verbindung der Formel
CuPc
(SO2NHCH2CH2OH)2
(11)
NH3CH2CH2OH)2
gelöst in 50 Teilen Wasser, zugegeben und der pH-Wert der Mischung durch Zusatz von Chlorwasserstoffsäure
40
4r>
55
60
abgetrennt Dann wurden 2,5 Teile einer Verbindung der folgenden Formel
(SO2-NHCH2CH2OH)2 CuPc (II)
(SO3 NH3CH2CH2OH)2
gelöst in 250 Teilen Wasser, zugegeben und der pH-Wert der Mischung durch Zugabe von Chlorwasserstoffsäure auf 1,0 abgesenkt. Nach 30minütigem Rühren bei 6O0C wurde die Suspension filtriert mit Wasser von löslichen Salzen freigewaschen und bei 6O0C getrocknet. |5
Das so hergestellte Pigment zeigte ausgezeichnete Helligkeit und Fließeigenschaften in Polyamid- und Nitrocellulose-Gummidruckflüssigkeiten. Im Gegensatz dazu, zeigte ein Pigment das nach dem gleichen Verfahren, jedoch ohne Zusatz der Verbindung der Formel II hergestellt worden war, schlechtere Fließeigenschaften.
Beispiel 2
25 Teile chloriertes Kupferphthalocyanin, das 2,0 21S Gewichts-% Chlor enthielt wurden mit 54,5 Teilen hydratisiertem Calciumchlorid, 15,5 Teilen wasserfreiem Calciumchlorid und 5 Teilen wasserfreiem Natriumacetat 8 Stunden vermählen. Die Salz/Pigment-Mischung wurde dann zu 333 Teilen Isopropanol gegeben und das Ganze 4 Stunden am Rückfluß erhitzt
2,5 Teile der Verbindung der folgenden Formel
auf 1,0 gesenkt. Die Aufschlämmung wurde abfiltriert, gewaschen und bei 60° C getrocknet.
Das entstandene Pigment hatte weit bessere Fließeigenschaften in einer Polyamiddruckflüssigkeit als eine ähnliche Verbindung, die gemäß einer ähnlichen Verfahrensweise, jedoch ohne Zusatz der Verbindung der Formel II, hergestellt worden war.
Eine ähnliche Verbesserung der Fließeigenschaften wurde erfindungsgemäß erzielt, indem man das in Beispiel 3 beschriebene Verfahren verwendet, jedoch anstelle der Verbindung der Formel Il eine Verbindung einsetzte, die hergestellt worden war durch Umsetzung von 1 Mol Kupferphthalocyanin, das zwei Sulfonsäuregruppen und zwei Sulfonylchloridgruppen aufwies, mit 2 Mol 2-Äthylhexylamin und 2 Mol n-Butylamin.
Beispiel 4
25 Teile rohes jS-Kupferphthalocyanin und 3,3 Teile der Verbindung der Formel
(SO2NHCH2CH2OH)2
CuPc
(ID
(SO3 NH3CH2CH2OH)2
wurden mit 70 Teilen wasserfreiem Natriumsulfat und 5 Teilen wasserfreiem Natriumacetat vermählen. Diese Mischung wurde dann zu 333 Teilen Isopropanol gegeben und das Ganze während 4 Stunden am Rückfluß erhitzt. 250 Teile Wasser wurden dann zugegeben und das Isopropanol durch Destillation abgetrennt Der pH-Wert der Aufschlämmung wurde durch Zugabe von Chlorwasserstoffsäure auf 1,0 gesenkt und die Aufschlämmung wurde filtriert der Filterkuchen mit heißem Wasser gewaschen, bis er frei von löslichen Salzen war, und dann bei 60° C getrocknet Das hergestellte Pigment hatte gute Fließeigenschaften in Polyamiddruckflüssigkeiten.
Beispiel 5
25 Teile rohes ^-Kupferphthalocyanin wurden mit 70 Teilen wasserfreiem Natriumsulfat und 5 Teilen wasserfreiem Natriumacetat vermählen, bis es in Pigentform übergeführt worden war. Die Pigment/Salz-Mischung wurde in 333 Teile Isopropanol, das 33 Teile der Verbindung der Formel II enthielt wie in Beispiel 1 angegeben, eingerührt, und die Mischung wurde 4 Stunden unter Rückflußbedingungen erhitzt Dann wurden 250 Teile Wasser zugegeben und das Lösungsmittel durch Destillation abgetrennt Nach Absenken des pH-Wertes der Mischung auf 1,0 durch Zugabe von Chlorwasserstoffsäure wurde die Aufschlämmung filtriert der Filterkuchen mit heißem Wasser gewaschen und bei 6O0C getrocknet
Das entstandene Pigment hatte gute Fließeigenschaftenjn Polyamid- und Nitrocellulose-Druckflüssigkeiten.
Ähnliche Ergebnisse werden erzielt wenn man das in Beispiel 5 angegebene Verfahren durchführt, jedoch unter Ersatz der Verbindung der Formel Π durch eine Verbindung der folgenden Formel
CuPc
(SO2NHC4H9)Z
(SO3- N H

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Pigmentes, bei dem man ein Metallphihalocyanin-Blau-Pigment in trockener Pigmentform mit einem polaren aliphatischen Lösungsmittel, das mindestens teilweise mit Wasser mischbar ist, behandelt und das Lösungsmittel von dem behandelten Pigment abtrennt, dadurch gekennzeichnet, daß man zu dem Metallphthalocyanin-Blau-Pigment, bevor man es mit dem Lösungsmittel in Kontakt bringt, während der Behandlung oder nachdem es von dem Lösungsmittel abgetrennt wurde, eine geringe Menge eines Kupferphthalocyaninderivates der folgenden Formel
DE2103030A 1970-01-23 1971-01-22 Verfahren zur Pigmentbehandlung Expired DE2103030C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3330/70A GB1263684A (en) 1970-01-23 1970-01-23 Treatment of pigments

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2103030A1 DE2103030A1 (de) 1971-07-29
DE2103030B2 true DE2103030B2 (de) 1979-04-12
DE2103030C3 DE2103030C3 (de) 1979-11-29

Family

ID=9756287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2103030A Expired DE2103030C3 (de) 1970-01-23 1971-01-22 Verfahren zur Pigmentbehandlung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3764360A (de)
JP (1) JPS5410566B1 (de)
BE (1) BE761908A (de)
CA (1) CA994339A (de)
CH (1) CH554928A (de)
DE (1) DE2103030C3 (de)
DK (1) DK132444C (de)
ES (1) ES387518A1 (de)
FR (1) FR2076889A5 (de)
GB (1) GB1263684A (de)
NL (1) NL7100898A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1388048A (en) * 1972-03-14 1975-03-19 Ciba Geigy Ag Phthalocyanine pigments
FR2179551B1 (de) * 1972-04-12 1977-07-15 Ugine Kuhlmann
FR2218333B1 (de) * 1973-02-21 1978-03-03 Ugine Kuhlmann
US4057436A (en) * 1974-09-17 1977-11-08 Imperial Chemical Industries Limited Dispersion of solids in organic solvents
GB1541599A (en) * 1976-05-07 1979-03-07 Ciba Geigy Ag Pigment composition
IT1065261B (it) * 1976-09-08 1985-02-25 Acna Pigmenti ftalocianinici di migliorate caratteristiche in inchiostrial solvente
GB1546950A (en) * 1976-12-01 1979-05-31 Ciba Geigy Ag Pigment compositions
GB1575562A (en) * 1977-03-19 1980-09-24 Ciba Geigy Ag Pigment composition
DE2719719C2 (de) * 1977-05-03 1978-09-07 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Farbstofflösungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2851752B1 (de) * 1978-11-30 1980-06-12 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von leichtdispergierbaren und farbstarken Pigmentformen
US4220479A (en) * 1978-12-07 1980-09-02 Sun Chemical Corporation Phthalocyanine pigments for coloring plastics
DE3061493D1 (en) * 1979-06-01 1983-02-03 Ciba Geigy Ag Process for manufacturing copper phthalocyanine-blue pigment compositions
DE3914384A1 (de) * 1989-04-29 1990-10-31 Basf Ag Pigmentzubereitungen und deren verwendung
JP3132231B2 (ja) * 1993-04-23 2001-02-05 東洋インキ製造株式会社 顔料組成物および印刷インキもしくは塗料組成物
WO2002060994A1 (fr) * 2001-01-31 2002-08-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Compose de phtalocyanine, encre, encre pour systeme d'enregistrement a jet d'encre, procede d'enregistrement a jet d'encre et procede d'amelioration de la resistance a l'ozone d'un materiau d'imagerie colore
DE10257498A1 (de) * 2002-12-10 2004-07-01 Clariant Gmbh Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninpigmentzubereitungen
CN100351316C (zh) * 2003-06-20 2007-11-28 东洋油墨制造株式会社 β型铜酞菁颜料的制造方法及其用途

Also Published As

Publication number Publication date
DE2103030C3 (de) 1979-11-29
NL7100898A (de) 1971-07-27
FR2076889A5 (de) 1971-10-15
DE2103030A1 (de) 1971-07-29
DK132444C (da) 1976-05-10
GB1263684A (en) 1972-02-16
ES387518A1 (es) 1974-01-01
US3764360A (en) 1973-10-09
JPS5410566B1 (de) 1979-05-08
BE761908A (fr) 1971-07-22
CA994339A (en) 1976-08-03
DK132444B (da) 1975-12-08
CH554928A (de) 1974-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2103030C3 (de) Verfahren zur Pigmentbehandlung
DE2554252A1 (de) Verfahren zur ueberfuehrung von rohkupferphthalocyaninen in eine pigmentform
CH629237A5 (de) Verfahren zur herstellung von kupferphthalocyanin-pigmentzusammensetzungen.
DE1619568A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Phthalocyaninpigmenten
DE2312147A1 (de) Phthalocyanin-pigmente
CH626117A5 (de)
DE3338806A1 (de) Deckende x-modifikation des unsubstituierten linearen trans-chinacridons
CH622547A5 (de)
EP0020306B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferphthalocyaninblau Pigmentzusammensetzungen
DE2206611A1 (de) Farbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
CH623348A5 (en) Phthalocyanine pigment compositions
DE2800181A1 (de) Phthalocyaninpigmentpraeparate
DE2406332C3 (de) Phthalocyanine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2720464C2 (de)
DE1239270B (de) Flockungsbestaendige und Ioesungsmittelechte Phthalocyaninpigmentgemische
DE2811539C2 (de)
DE2733178C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrachlorzinksalzen
DE2403736A1 (de) Sulfonsaeuregruppenfreie basische azoverbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE2017040A1 (de) Pigment zusammensetzungen
CH629523A5 (de) Verfahren zur herstellung von kupferphthalocyaninderivaten.
DE2637202A1 (de) Verfahren zur herstellung von phthalocyanin-pigmenten
DE1619618B2 (de) Chinacridon-pigmentmasse
DE2842469A1 (de) Bis-n-dialkylcarbamoyl-chinacridone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2040098B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines blauen Cu-Phthalocyaninpigments
DE1960896B2 (de) Lineare trans-Chinacridon-Pigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und mit ihnen gefärbte Lacke, Druckfarben und Kunststoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee