DE2637202A1 - Verfahren zur herstellung von phthalocyanin-pigmenten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von phthalocyanin-pigmenten

Info

Publication number
DE2637202A1
DE2637202A1 DE19762637202 DE2637202A DE2637202A1 DE 2637202 A1 DE2637202 A1 DE 2637202A1 DE 19762637202 DE19762637202 DE 19762637202 DE 2637202 A DE2637202 A DE 2637202A DE 2637202 A1 DE2637202 A1 DE 2637202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
ammonium
pigment
weight
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762637202
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald Dr Barraclough
Robert Langley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2637202A1 publication Critical patent/DE2637202A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • C09B67/0034Mixtures of two or more pigments or dyes of the same type
    • C09B67/0035Mixtures of phthalocyanines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B47/00Porphines; Azaporphines
    • C09B47/04Phthalocyanines abbreviation: Pc
    • C09B47/06Preparation from carboxylic acids or derivatives thereof, e.g. anhydrides, amides, mononitriles, phthalimide, o-cyanobenzamide
    • C09B47/067Preparation from carboxylic acids or derivatives thereof, e.g. anhydrides, amides, mononitriles, phthalimide, o-cyanobenzamide from phthalodinitriles naphthalenedinitriles, aromatic dinitriles prepared in situ, hydrogenated phthalodinitrile

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann - D". t<. Koeivgsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-lng. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein ]un.
PATENTANWÄLTE
TELEFON: SAMMEL-NR. 225341
TELEX 529979 TELEGRAMME: ZUMPAT
POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139-809, BLZ 70O1OO8O BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER KTO.-NR. 397997, BLZ 7OO 306 OO
8 MÜNCHEN 2,
BRÄUHAUSSTRASSE 4
Case 3-10055/MA 1626
CIBA-GEIGY AG, CH-4002 Basel/Schweiz
Verfahren zur Herstellung von Phthalocyanin-Pigmenten
Die Erfindung betrifft die direkte Herstellung ; von Phthalocyanin-Pigmenten.
Es ist bekannt, dass Kupferphthalocyanine ;
dadurch hergestellt werden können, dass während des : Herstellungsverfahrens ein Metallphthalocyanin der
Reaktionsmischung zugesetzt wird:
. a) als Katalysator zum Beschleunigen der Phthalo-
cyaninbildung und zur Verbesserung der Ausbeute, b) als Impfmaterial, um eine bestimmte Kristallform des Kupferphthalocyanins zu erhalten. Der Zusatz von Metallphthalocyaninderivaten als Kristallwachstumshemmer während der Herstellung ist j ebenfalls bekannt. In den in der Patentliteratur be- . schriebenen Verfahren, wo ein Metallphthalocyanin während der Herstellung hinzugefügt wird, beträgt jedoch die Temperatur Über 1000C.
In der Japanischen Offenlegungsschrift
83726/1974 wird die Herstellung von lösungsmittelstabilen Kupferphthalocyaninpigmenten beschrieben, gekennzeichnet durch die Reaktion einer Phthalodinitril- oder Indolenin-
70 9809/104 5
verbindung mit Kupfer oder einer Verbindung desselben, bei einer Temperatur von höchstens 10O0C in einem hydrophilen organischen Lösungsmittel in Gegenwart eines alkalischen Stoffes und gemahlenem Kupferphthalocyanin mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von nicht mehr als 10 ray., wobei die Oberfläche der einzelnen Teilchen in der lösungsmittel- uns tab ilen Form, deren Kern jedoch in der, lösungsmittelstabilen Form vorliegt.
Es wurde nun Überraschenderweise gefunden, dass wenn in einem Verfahren zur Herstellung von alpha-, beta- oder gamma-Phthalocyanin von Reaktionsbeginn an, bei einer Temperatur unterhalb 1OO°C, Kupferphthalocyanin in der üblichen Pigmentform hinzugefügt wird, dieses als Katalysator oder Kristallformbeeinflusser oder beides wirkt, bei stark verbesserter Ausbeute. Pigmente ausgezeichneter Qualität werden erhalten,ohne dass Säureanteigen oder mechanisches Pulverisieren notwendig wäre.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von alpha-, beta- und gamma-Kupferphthalocyaninpigmenten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine ortho-Dinitri!verbindung der allgemeinen Formel I
CN
CN
worin A einen Aryl- oder aromatisch-heterocyclischen Rest, X Wasserstoff oder ein Halogenatom oder eine Nitro-, Amino-Sulphonsäure-, Carboxyl-, Alkyl- oder Alkoxy-
709809/1045
gruppe und
η eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeuten; und Kupfer oder eine Kupferverbindung, die das zentrale Metallatom eines Phthalocyaninpigments abgeben kann,
bei einer Temperatur unterhalb 10O0C in Gegenwart eines alkalischen Stoffes, wie Alkali- oder Erdalkalihydroxid, -oxid, -peroxid, -alkoxid oder -carbonat in einem hydrophilen aliphatischen organischen Lösungsmittel,das eine oder mehrere Hydroxygruppen enthält, reagieren lässt und zu Beginn der Reaktion ein Kupferphthalocyanin in der Üblichen Pigmentform als Katalysator oder Kristallformbeeinflusser, oder beides, hinzufügt.
Beispiele von Dinitrilen sind: aromatische Dinitrilverbindungen wie Phthalodinitril, halogenierte Dinitrilverbindungen wie Mono-, Di-, Tri- oder Tetra-chlorphthalodinitril und Mono-, Di-, Tri- oder Tetra-bromphthalodinitril, durch Sulphonsäuregruppen substituierte Phthalodinitrilverbindungen; Carboxy-substituierte Phthalodinitrilverbindungen wie Carboxyphthalodinitril; durch Nitrogruppen substituierte Phthalodinitrilverbindungen; durch Aminogruppen substituierte Phthalodinitrilverbindungen; Alkyl-substituierte Phthalodinitrilverbindungen wie Methylphthalodinitril und Aeti^lphthalodinitril; Alkoxy- oder Aryloxyphthalodinitrilverbindungen wie Methoxyphthalodinitril, Phenoxyphthalodinitril und Aethoxyphthalodinitril; und heterocyclische Dinitrilverbindungen wie 2,3-Dicyanopyridin. Die Dinitrilverbindungen können auch als Gemische verwendet werden.
Als Kupferverbindungen können gemäss vorliegender Erfindung z.B. Kupfer(I)oxid, Kupfer(II)oxid, Kupfer(I)bromid, Kupfer(II)bromid, Kupfersulfat, Kupferhydroxid und vorzugsweise Kupfer(I)chlorid, Kupfer(II)chlorid und Kupferacetat verwendet werden. Kupfer wird in Form von Kupferpulver verwendet .
709809/1045
Das Kupfer oder die Kupferverbindung x^ird vorzugsweise in einer Menge von einem oder mehreren Mol auf vier Mol der Dinitrilverbindung verwendet.
Beispiele von alkalischen Stoffen, die gemäss vorliegender Erfindung verwendet werden, sind Natriumoxid, Natriumperoxid, Natriumkarbonat, Kaliumoxid, Kaliumperoxid, Kaiiumhydroxid, Kaliummethoxid, Kaliumkarbonat, Magnesiumoxid, Magnesiumhydroxid, Kalziumoxid, Kalziumperoxid, Kalziumhydroxid, Bariumoxid, Bariumhydroxid und vorzugsweise metallisches Natrium, Natriummethoxid und Natriumhydroxid.
Die alkalischen Stoffe dienen dazu, das R.eaktionsmedium alkalisch zu erhalten und die Reaktion gleichmässig verlaufen zu lassen.
Die alkalischen Stoffe werden vorteilhaft in einer Menge von bis zu zwei Mol auf ein Mol Dinitril verwendet, aber die Alkalimenge kann in Abhängigkeit von der Wertigkeit des verwendeten Kupfersalzes und der· Wertigkeit des Metalls der alkalischen Verbindung variieren. Wenn z.B. Natriumhydroxid verwendet wird und das Kupfer einwertig ist, wendet man vorzugsweise 0.25 bis 0.5 Mol NaOH auf ein Mol der Dinitrilverbindung an und wenn das Kupfer zweiwertig ist, verwendet man vorzugsweise 0.5 bis 0.75 Mol NaOH auf ein Mol Dinitrilverbindung.
Im erfindungsgemässen Verfahren sind beispielsweise die folgenden hydrophilen aliphatischen Lösungsmittel mit einer Hydroxygruppe verwendbar: ein- oder mehrwertige hydrophile Alkohole, wie Propanol, Isopropanol, n-Butanol,. Isobutanol, Sekundärbutanol, t-Butanol oder Aethylenglykol, vorzugsweise Methanol oder Aethanol, hydrophile Cellosolve-Produkte ("Cellosolve" ist eine eingetragene Schutzmarke) wie z.B. Methyl-Cellosolve, Aethyl-Cellosolve und Diäthylenglj'-ko la thy lather. Diese Lösungsmittel können allein oder in Mischung miteinander verwendet werden.
709809/1045
Die Lösungsmittel können in jeder gewünschten Menge verwendet werden, sofern die Reaktion glatt verläuft. Gewöhnlich wird das Lösungsmittel in der-2.O-bis 15-fachen Menge der Dinitrilverbindung angewendet.
Das in der Reaktion als Katalysator und/oder Kristallformbeeinflusser verwendete Kupferphthalocyanin kann je nach dem gewünschten Pigmenttyp in der alpha-, beta- oder gamma-Form eingesetzt werden. Die verwendete Kupferphthalocyaninmenge kann von 0,5 bis 200 Gewichtsprozent, bezogen auf das hergestellte Pigment, variieren, je nachdem ein alpha-, beta- oder gamma-Pigment gewünscht wird. Bei der Herstellung von alpha- oder gamma-Kupfer-Phthalocyanin beträgt die Menge des zur Impfung verwendeten alpha- oder gamma-Kupfer-Phthalocyanins 0,5 bis 40 Gewichtsprozent und vorzugsweise 0,5 bis 20 Gewichtsprozent für alpha-Pigmente und 20 bis 40 Gewichtsprozent für gämma-Pigmente, bezogen auf das Gewicht des hergestellten Pigments. Bei der Herstellung von beta-Kupferphthalocyanin beträgt dagegen die als Kristallforrabeeinflusser/Katalysator verwendete Menge von beta-Kupferphthalocyanin mindestens 40 Gewichtsprozent und vorzugsweise mindestens 51 Gewichtsprozent, insbesondere 100 bis 150 Gewichtsprozent, bezogen auf das hergestellte Pigment. Bei der Verwendung solcher Mengen kann ein lOO%iges beta-Pigment direkt in einer Stufe gewonnen werden. Wenn die während des Herstellungsverfahrens zugesetzte Menge von beta-Kupferphthalocyanin weniger als 40 Gewichtsprozent beträgt, werden gamma/ beta-Mischungen anstelle von I007oigem beta-Pigment erhalten. Die gamma/beta-Mischungen werden durch nachfolgende Behandlung mit Säure oder einem geeigneten aromatischen organischen Lösungsmittel, beispielsweise Toluol, Xylol oder Diäthylanilin, in lOO%iges beta-Pigment verwandelt.
70 9809/104 5
Eine weitere AusfUhrungsform der Erfindung stellt die Verwendung von einem oder mehreren organischen oder anorganischen Ammoniumsalzen, zusätzlich zur alkalischen Substanz, dar. Beispiele von geeigneten anorganischen oder organischen Ammoniumsalzen sind Ammoniumchlorid, Ammoniumsulfat, Ammoniumpersulfat, Ammoniumorthophosphat, Ammoniummetaphosphat, Ammoniumpyrophosphat, Ammoniumkarbonat, Ammoniumbikarbonat, Ammoniumformiat, Ammoniumacetat und Ammoniumoxalat. Die Ammoniumsalze werden vorteilhaft in Mengen von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 0,5 bis 6% Gewichtsprozent, bezogen auf die Dinitrilverbindung, verwendet. Es wurde auch gefunden, dass es vorteilhaft ist, ein Reduktionsmittel wie Natriumhydrosulfit und/oder eine stickstoffhaltige Base wie Pyridin zu verwenden.
Gegebenenfalls kann man auch ein anderes Metallphthalocyanin als Kupferphthalocyanin verwenden, oder ein Metallphthalocyaninderivat, welches das Kristallwachsturn hemmt und Stabilität erzielt, und zwar auch im Fall des alpha-Pigments. Beispiele von Phthalocyaninderivaten sind:
I) Chlorierte Kupferphthalocyanine, wie z.B. Mono-, Dioder Trichlorkupferphthalocyanin.
II) Kupferphthalocyaninsulfonsäuren, z.B. CuPc(SOoH)
^J LL
(worin η = 1 bis 4 bedeutet)
2222
III) CuPc C^/q ^ und
(SO3NH3-CH2CH2OH)2
IV) l^^-Trichlor-S-phenoxy-kupferphthalocyanin.
Die hinzugefügte Phthalocyaninderivatmenge beträgt 1 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des hergestellten Pigments. Das Metallphthalocyaninderivat kann zu beliebigem Zeitpunkt im
709809/1045
Laufe des Herstellungsverfahrens oder am Schluss desselben hinzugefügt, oder es kann gleichzeitig mit dem Kupferphthalocyaninpigment in situ hergestellt werden. .
Die Kondensationsreaktion gemäss vorliegender Erfindung wird bei einer Temperatur unterhalb 10O0C durchgeführt und sie kann je nach dem angewendeten Lösungsmittel verschieden sein. Im besondern ergeben sich aber bei einer Temperatur von 700C gute Resultate.
Nach Beendigung der Reaktion wird ein Pigment mit reinem Farbton und hoher Farbstärke schon durch blosses sofortiges Abfiltrieren, Auswaschen mit Wasser und Trocknen des Reaktionsprodukts erhalten. Nötigenfalls kann das Pigment vor dem Abfiltrieren und Trocknen mit verdünnter wässriger Säure und/oder verdünntem wässrigen Alkali nachbehandelt werden.
Die so hergestellten Kupferphthalocyaninpigmente weisen hohe Farbstärke und reinen Farbton auf und sie erfordern keine besondern Schritte zur Verkleinerung der Teilchengrösse, wie das bei den nach konventionellen Verfahren hergestellten Pigmenten der Fall ist.
Wenn gemäss den vorangehenden Erfindungsbeschreibungen in der Reaktion eine zur Komplexbildung mit dem Kupfersalz geeignete Verbindung, beispielsweise Dimethylglyoxim, zu der Reaktionsmischung hinzugegeben wird, so kann man ein Phthalocyaninpigment in höherer Ausbeute erhalten.
Gemäss einer weitern Verkörperung der Erfindung wurde gefunden, dass ein Pigment mit verbesserter Textur erhalten wird, wenn man ein hydrophiles organisches Lösungsmittel verwendet und unmittelbar nach Beendigung der Reaktion, ohne vorherige Isolierung des Pigments eine kleine Menge Säure unter Rühren hinzugibt.
Verwendbare Säuren sind anorganische Säuren
709809/1045
wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphonsäure; sowie organische Säuren wie Essigsäure, Propionsäure und Oxalsäure.
Wenn der Säurezusatz zu einem stabilisierten alpha-Pigment oder einem beta-Pigment erfolgt, wird die benötigte Säuremenge in Abhängigkeit von der Art des hydrophilen organischen Lösungsmittels verschieden gross sein, gewöhnlich wird aber eine Menge von 0,5 bis 75 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 3 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des hydrophilen organischen Lösungsmittels, benötigt. Diese Menge entspricht ungefähr dem 0,015- bis 2-fachen der gebildeten Pigmentmenge, und es bedeutet einen kommerziellen Vorteil,dass das Verfahren mit einer so geringen Säuremenge durchgeführt werden kann.
Wenn die Säure zu einer Suspension von unstabilisiertem alpha-Pigment gegeben wird, soll die verwendete Menge starker Mineralsäure, z.B. 98%iger Schwefelsäure oder konzentrierter Phosphorsäure, vorzugsweise 30 Gewichtsprozent nicht überschreiten; falls organische Säure verwendet wird, soll deren Menge 40 Gewichtsprozent, in beiden Fällen bezogen auf das Gewicht des Lösungsmittels, nicht überschreiten.
Die Säure wird am besten tropfenweise zugegeben,und sobald die Mischung saurer reagiert, wird zur Gewinnung des Pigments abfiltriert, ausgewaschen und getrocknet. Falls nötig, kann die Reaktionsmischung nach dem Filtrieren noch mit einer verdünnten wässrigen alkalischen Lösung behandelt werden. Aus dem Pigment kann die Säure befriedigend entfernt werden durch Filtrieren und Ausx^aschen mit Wasser.
Die folgenden Beispiele 1 bis 34 illustrieren die Erfindung.
70980 9/1045
Beispiel 1
Zu 100 g Methanol werden hinzugefügt:
0,9 g Dimethylglyoxim.
Nach dessen Auflösung gibt man. dazu 6,2 g Kupfer(I)chlorid.
Man rührt, bis die Bildung des dunkelbraunen Komplexes beendet ist und fügt dann hinzu:
32 g Phthalonitril,
3,0 g Ammoniumchlorid,
3,0 g beta-Kupferphthalocyanin,
1,0 g l^^-Trichlor-S-phenoxy-kupferphthalocyanin. Man rührt die Mischung eine Stunde bei Raumtemperatur und fügt dann langsam hinzu:
5 g Natriumhydroxid, unter gleichzeitigem langsamem Zutropfen einer Lösung von 1 g Pyridin in 10 ml Methanol. Nach beendeter Zugabe % Stunde bei Raumtemperatur rühren; schliesslich 8 Stunden lang unter Rückfluss kochen. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur tropfenweise 60 g konzentrierte Schwefelsäure (98%) zugegeben. Eine Stunde bei Raumtemperatur rühren. Die Mischung wird dann durch Zugabe von wässrigem Natriumhydroxid neutralisiert und anschliessend \ Stunde bei Raumtemperatur gerührt, worauf 30 ml Diäthylanilin zugefügt werden. Die Mischung wird 1 h Stunden unter Rückfluss gekocht, um I007oiges beta-Phthalocyanin zu erhalten.
50%ige Salzsäure wird dann bei Raumtemperatur zugegeben, bis der pH-Wert 1 bis 2 beträgt, und die Mischung wird noch % Stunde gerührt. Das Produkt wird schliesslich abfiltriert, zuerst mit Methanol, darauf mit heisser verdünnter Salzsäure und dann mit heissem verdünntem Natriumhydroxid ausgewaschen und bei 5O-6O°C getrocknet. Die Ausbeute beträgt 36 g.
70980 9/1045
Beispiel 2
Ein ähnliches Verfahren, wie in Beispiel 1 beschrieben, wird befolgt, doch wird alpha-Phthalocyanin anstelle von beta-Phthalocyanin als Impfmittel verwendet und nach 8-stündigem Kochen unter Rückfluss auf Raumtemperatur abgekühlt, worauf 60 g 987oiger Schwefelsäure tropfenweise hinzugefügt werden. Die Mischung wird bei Raumtemperatur eine Stunde lang gerührt und dann während einer halben Stunde unter Rückfluss gekocht. Die Mischung wird schliesslich filtriert, mit Methanol gewaschen, danach mit heisser verdünnter Salzsäure und anschliessend mit heissem verdünntem Natriumhydroxid, worauf bei 50-6O0C getrocknet wird. Die Ausbeute an alpha-Kupferphthalocyaninpigment beträgt 36 g.
Beispiel 3
0,9 g Dime thy Ig Iy oxim werden in 350 ml Methanol aufgelöst, 6.2g Kupfer(I)chlorid werden hinzugefügt und die Mischung bis zur vollendeten Bildung des dunkelbraunen Komplexes gerührt. Dann werden hinzugegeben:
32 g Phthalonitril
3,0 g Ammoniumchlorid
45 g beta-Kupferphthalocyanin und 1 g lj2,4-Trichlor-3"phenoxykupfer-phthalocyanin.
Die Mischung x^ird bei Raumtemperatur eine Stunde lang gerührt, dann werden 4 g Natriummetall innerhalb von 40 Minuten langsam hinzugefügt, unter gleichzeitigem Eintropfen von 1 g Pyridin, aufgelöst in 10 ml Methanol. Nach beendeter Zugabe von Natrium und Pyridin wird die Mischung während einer halben Stunde bei Raumtemperatur gerührt.
Nach 8-stündigem Kochen der Mischung unter Rückfluss wird filtriert, mit Methanol und danach mit heissem verdünntem Natriumhydroxid gewaschen. Nach Auswaschen mit Wasser,
709809/1045
einstUndigem Rühren bei 9O-95°C in verdünnter wässriger Salzsäure wird das Produkt abfiltriert, neutral gewaschen und bei 5O-6O°C getrocknet. Die Ausbeute an beta-Kupferphthalocyaninpigrnent beträgt 77 g.
Vergleichsbeispiel A
Zu 100 g Methanol gibt man
32 g Phthalonitril (95% Reinheit) 4,5 g Natriumhydroxid 2 g Natriumkarbonat.
Man rührt bei Raumtemperatur und erhält eine Lösung oder feine Dispersion; dann fügt man hinzu:
1 g Ammoniumchlorid
2 g Ammoniumphosphat 8,4 g Kupfer(II)chlorid.
Eine Stunde rühren, bei Raumtemperatur, und dann 10 Stunden unter Rückfluss kochen. Filtrieren, mit Methanol waschen, darauf mit heisser verdünnter Salzsäure und heissem verdünntem Natriumhydroxid. Neutral waschen und bei 5O-6O°C trocknen. Die Ausbeute beträgt 19,4 g.
Vergleichsbeispiel B
Zu 100 g Methanol gibt man
32 . g Phthalonitril (95% Reinheit), und 6,2 g Kupfer(I)chlorid, 3,0 g Ammoniumchlorid.
Man rührt 1 Stunde bei Raumtemperatur und fügt langsam hinzu: 5 g Natriumhydroxid. 10 Minuten rühren, dann 0,9 g Dimethylglyoxim zugeben. Eine halbe Stunde bei Raumtemperatur rühren, und- dann 8 Stunden unter Rückfluss kochen. Filtrieren, mit Methanol waschen, darauf mit heisser verdünnter Salzsäure und heissem verdünntem Natriumhydroxid. Neutral waschen und bei 50-6O0C trocknen. Die Ausbeute beträgt 22 g.
709809/1045
Beispiel 4
Zu 100 g Methanol gibt man:
32 g Phthalonitril (95% Reinheit) 6,2 g Kupfer (I)chlorid 3,0 g Ammoniumchlorid
1 g unsubstituiertes Kupferphthalocyaninpig-
ment.
Man rührt eine Stunde bei Raumtemperatur und fügt dannlangsam hinzu:
5 g Natriumhydroxid, rührt 10 Minuten lang; dann gibt man
0,9g Dimethylglyoxim dazu. \ Stunde bei Raumtemperatur rühren und dann 8 Stunden unter Rückfluss kochen. Filtrieren, mit Methanol waschen, darauf mit heisser verdünnter Salzsäure und heissem verdünntem Natriumhydroxid. Neutral waschen und bei 50-600C trocknen. Die Ausbeute beträgt 32 g.
Beispiel 5
Zu 140 g Methanol werden hinzugefügt:
0,9 g Dimethylglyoxim
Nach dessen Auflösung gibt man dazu
6,2 g Kupfer (I)chlorid.
Man rührt, bis die Bildung des dunkelbraunen Komplexes beendet ist und fügt dann hinzu:
32 g Phthalonitril (95% rein) 3,0 g Ammoniumchlorid
1,0 g beta-Kupferphthalocyaninpigment. Man rührt eine Stunde bei Raumtemperatur und fügt langsam hinzu:
2,9 g Natriummetall, unter gleichzeitigem langsamem Zutropfen einer Lösung von 1 g Pyridin in 10 ml Methanol. Nach beendeter Zugabe \ Stunde bei Raumtemperatur ruhren; schiiesslieh 8 Stunden lang unter Rückfluss kochen.
709809/1045
Das Pigment wird in gleicher Weise isoliert und gereinigt wie in Beispiel 4 beschrieben.
Die Ausbeute beträgt 31,5 g pigmentförmiges gamma-Kupferphthalocyanin, zusammen mit etwas beta-Kupferphthalocyanin, dessem Menge dem während der Herstellung zugefügten beta-Kupferphthalocyanin entspricht.
Beispiel 6
Zu 140 g Methanol werden hinzugefügt:
0,9 g Dimethylglyoxim. Nach dessem Auflösung gibt man dazu
6,2 g Kupfer(I)chlorid.
Man rührt, bis die Bildung des dunkelbraunen Komplexes beendet ist und fügt dann hinzu:
32 g Phthalonitril (95% rein)
3,0 g Ammoniumchlorid
12,4 g gamma-Kupferphthalocyaninpigment. Man rührt eine Stunde bei Raumtemperatur und fügt langsam hinzu:
2,9 g Natriummetall, unter gleichzeitigem langsamen Zutropfen einer Lösung von 1 g Pyridin in 10 ml Methanol, Nach beendeter Zugabe h Stunde bei Raumtemperatur rühren; schliesslich 8 Stunden lang unter Rückfluss kochen. Das Pigment wird isoliert und gereinigt wie in Beispiel 4 beschrieben. Die Ausbeute beträgt 43,4 g gamma-Kupferphthalocyaninpigment.
Beispiel 7
Zu 100 g Methanol werden hinzugefügt: 32 g Phthalonitril (95% rein) 6,2 g Kupfer(I)chlorid 3,0 g Ammoniumchlorid
1 g eines Kupferphthalocyaninderivats der Formel
709809/1045
,(SO2NH-CH2CH2OH)2
Kupf erphthalocyanin \ O ^a
(SO3NH3. CH2CH2OH) 2
Man rlihrt eine Stunde lang bei Raumtemperatur und fügt langsam hinzu:
5 g Natriumhydroxid, unter gleichzeitigem langsamem Zutropfen einer Lösung von 1 g Pyridin in 10 ml Methanol. Nach beendeter Zugabe \ Stunde bei Raumtemperatur rühren, dann 0,9 g Dime thy Ig Iy oxim zugeben, bei Raumtemperatur 15 Minuten rühren und schliesslich 8 Stunden unter Rückfluss kochen. Das Pigment wird abfiltriert und mit Methanol ausgewaschen. Der Presskuchen wird wieder aufgeschlämmt in l-2%iger wässriger Chloridsserstoffsäure und bei 9O-95°C während einer Stunde gerührt. Das Pigment wird abfiltriert und neutral gewaschen. Dieses Verfahren wird wiederholt unter Verwendung von l-2%igera wässrigem Natriumhydroxid. Nach Auswaschen bis zur Neutralität wird bei 50-6O0C getrocknet. Die Ausbeute beträgt 30 g alpha-Kupferphthalocyaninpigment.
Beispiel 8
Zu 100 g Methanol werden hinzugefügt:
0,9 g Dime thy Ig Iy oxim.
Nach dessen Auflösung gibt man dazu
6,2 g Kupfer(I)chlorid.
Man rührt, bis die Bildung des dunkelbraunen Komplexes beendet ist und fügt dann hinzu:
32 g Phthalonitril (95% rein) 3,0 g Ammoniumchlorid
1 g
(SO2.NH.CH2CH2OH)
Kupf erphthalocyanin -^^ ^ ^.
(SO3-NH3XH2CH2OH)2
709809/1045
Man rührt eine Stunde bei Raumtemperatur und fügt langsam hinzu: -
2,9 g Natriummetall, unter gleichzeitigem langsamem Zutropfen einer Lösung von 1 g Pyridin in 10 ml Methanol. Nach beendeter Zugabe % Stunde bei Raumtemperatur rühren; schliess-lich 8 Stunden, lang unter Rückfluss kochen. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur 12 g konzentrierte Schwefelsäure (98%) tropfenweise zufügen; eine Stunde bei Raumtemperatur rühren und dann eine Stunde unter Rückfluss kochen. Filtrieren, mit Methanol waschen und darauf mit Wasser neutral waschen. Der Presskuchen wird wieder angeschlämmt in l-2%iger wässriger Natriumoxidlösung und bei 90-950C während einer Stunde gerührt. Es wird dann abfiltriert, neutral gewaschen und bei 50-6O0G getrocknet. Die Ausbeute an alpha-Kupferphthalocyaninpigment beträgt 31 g.
Beispiel 9
Zu 100 g Methanol werden hinzugefügt:
0,9 g Dimethylglyoxim.
Nach dessen Auflösung gibt man dazu
6,2 g Kupfer(I)chlorid.
Man rührt, bis die Bildung des dunkelbraunen Komplexes beendet ist und fügt dann hinzu:
32 g Phthalonitril (95% rein) 3,0 g Ammoniumchlorid
1 g
(SO2.NH.222 Kupferphthalocyanin-^ ' C) gs
(SO3-NH3-CH2CH2OH)2
Man rührt eine Stunde bei Raumtemperatur und fügt langsam hinzu:
2,9 g Natriummetall, unter gleichzeitigem langsamem Zutropfen einer Lösung von 1 g Pyridin in 10 ml Methanol, Nach beendeter Zugabe \ Stunde bei Raumtemperatur rühren; schliesslich 8 Stunden lang unter Rückfluss kochen. Nach
70 9 809/1045
Abkühlen auf Raumtemperatur werden tropfenweise 30 g konzentrierte Schwefelsäure (98%) hinzugegeben. Man rührt eine Stunde lang bei Raumtemperatur und kocht dann unter Rückfluss während einer Stunde. Das Produkt wird isoliert und nachbehandelt (gereinigt) wie in Beispiel 8 beschrieben. Die Ausbeute an alpha-Kupferphthalocyaninpigment beträgt 31 g.
Beispiel 10
Zu 100 g Methanol werden hinzugefügt:
0,9 g DimethyIgIyoxim.
Nach dessen Auflösung gibt man dazu
6,2 g Kupfer(I)chlorid.
Man rührt, bis die Bildung des dunkelbraunen Komplexes beendet ist und fügt dann hinzu:
32 g Phthalonitril (95% rein) 3,0 g Ammoniumchlorid
1 g Kupferphthaloc3'aninfarbstoff der Formel:
(2. NH. Kupferphthalocyanin<^ _ ^
(SO3-NH3-CH2Cl-I2OH)2
Man rührt eine Stunde bei Raumtemperatur und fügt dann langsam hinzu:
2,9 g Natriummetall, unter gleichzeitigem langsamem Zutropfen einer Lösung von 1 g Pjnridin in 10 ml Methanol, Nach beendeter Zugabe % Stunde bei Raumtemperatur rühren; schliesslich 8 Stunden lang unter Rückfluss kochen. Man lässt auf Raumtemperatur abkühlen und fügt dann tropfenweise 60 g konzentrierter Schwefelsäure (98%) hinzu. Man rührt eine Stunde lang bei Raumtemperatur und kocht dann \ Stunde unter Rückfluss. Das Pigment wird isoliert und gereinigt wie in Beispiel 8 beschrieben.
70980 9/1045
Beispiel 11
Zu 100 g Methanol gibt man
32 g Phthalonitril (95% Reinheit) 6,2 g Kupfer(T)chlorid 3,0 g Ammoniumchlorid
1 g I,2,^Trichlor-S-phenoxy-Kupferphthalo-
cyanin.
Man rührt bei Raumtemperatur eine Stunde lang, und fügt langsam hinzu: 5 g Natriumhydroxid unter gleichzeitigem langsamem Zutropfen einer Lösung von 1 g Pyridin in 10 ml Methanol. Nach beendeter Zugabe wird \ Stunde gerührt und dann
0,9 g Dimethylglyoxim dazugegeben. Man rührt 15 Minuten bei Raumtemperatur, dann 8 Stunden unter Rückfluss kochen. Das Produkt wird in gleicherweise isoliert und gereinigt wie in Beispiel 7 beschrieben. Die Ausbeute beträgt 31 g alpha-Kupferphthalocyaninpigment.
Beispiel 12
Zu 100 g Methanol werden hinzugefügt:
0,9 g Dimethylglyoxim. Nach dessen Auflösung gibt man dazu
6,2 g Kupfer(I)chlorid.
Man rührt, bis die Bildung des dunkelbraunen Komplexes beendet ist und fügt dann hinzu:
32 g -Phthalonitril (95% rein) 3,0 g Ammoniumchlorid
1 g 1,2,4-Trichlor-3-phenoxy-Kupferphthalo-
cyanin.
Man rührt eine Stunde bei Raumtemperatur und fügt langsam hinzu:
2,9g Natriummetall, unter gleichzeitigem langsamem Zutropfen einer Lösung von 1 g Pyridin in 10 ml
7 0 9809/104 5
Methanol. Nach beendeter Zugabe \ Stunde bei Raumtemperatur rühren; schliesslich 8 Stunden lang unter Rückfluss kochen. Auf Raumtemperatur abkühlen lassen und dann tropfenweise 12 g konzentrierte Schwefelsäure (98%) hinzufügen. Eine Stunde bei Raumtemperatur rühren und dann eine Stunde unter Rückfluss kochen. Das Pigment wird wie in Beispiel 8 beschrieben isoliert und gereinigt. Die Ausbeute an alpha-Kupferphthalocyaninpigment beträgt 31 g.
Beispiel 13
Zu 100 g Methanol werden hinzugefügt:
0,9 g DimethyIglyoxim. Nach dessen Auflösung gibt man dazu
6,2 g Kupfer(I)chlorid.
Man rührt, bis die Bildung des dunkelbraunen Komplexes beendet ist und fügt dann hinzu:
32 g Phthalonitril (95% rein) 3,0 g Ammoniumchlorid
1 g l^^-Trichlor-S-phenoxy-Kupferphthalo-
cyanin.
Man rührt eine Stunde bei Raumtemperatur und fügt langsam hinzu:
2,9 g Natriummetall·, unter gleichzeitigem langsamen Zutropfen einer Lösung von 1 g Pyridin in 10 ml Methanol. Nach beendeter Zugabe \ Stunde bei Raumtemperatur rühren; schliesslich 8 Stunden lang unter Rückfluss kochen. Mail lässt auf Raumtemperatur abkühlen und gibt dann tropfenweise 30 g konzentrierte Schwefelsäure (98%) dazu. Das Pigment wird in der in Beispiel 8 beschriebenen Weise isoliert und gereinigt. Die Ausbeute beträgt 31 g alpha-Kupferphthalocyaninpigment.
70980 971045
Beispiel 14
Zu 100 g Methanol werden hinzugefügt:
0,9g Dimethylglyoxim. Nach dessen Auflösung gibt man dazu
6,2 g Kupfer(I)chlorid.
Man rührt, bis die Bildung des dunkelbraunen Komplexes beendet ist und fügt dann hinzu:
32 g Phthalonitril (95% rein) 3,0 g Ammoniumchlorid
1 g 1,2,4-Trichlor-3-phenoxy-Kupferphthalo-
cyanin.
Man rührt eine Stunde bei Raumtemperatur und fügt langsam hinzu:
2,9g Natriummetall, unter gleichzeitigem langsamem Zutropfen einer Lösung von 1 g Pyridin in 10 ml Methanol. Nach beendeter Zugabe eine Stunde bei Raumtemperatur rühren; schliesslich 8 Stunden lang unter Rückfluss kochen. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur tropfenweise 60 g konzentrierte Schwefelsäux-e (987O) zugeben. Eine Stunde bei Raumtemperatur rühren und dann \ Stunde unter Rückfluss kochen. Das Pigment wird isoliert und nachbehandelt (gereinigt) wie in Beispiel 8 beschrieben. Die Ausbeute an alpha-Kupferphthalocyaninpigment beträgt 31 g.
Beispiel 15
Zu 100 g Methanol werden hinzugefügt:
0,9 g Dimethylglyoxim. Nach dessen Auflösung gibt man dazu
6,2 g Kupfer(I)chlorid.
Man rührt, bis die Bildung des dunkelbraunen Komplexes beendet ist und fügt dann hinzu:
70 9809V104 5
32 g Phthalonitril (95% rein) 3,0 g Ammoniumchlorid
1 g unsubstituiertes alpha-Kupferphthalocyanin-
pigment.
Man rührt eine Stunde bei Raumtemperatur und fügt langsam hinzu:
2,9g Natriumemtall, unter gleichzeitigem langsamen Zutropfen einer Lösung von 1 g Pyridin in 10 ml Methanol. Nach beendeter Zugabe \ Stunde bei Raumtemperatur rühren; schliesslich 8 Stunden lang unter EÄickfluss kochen. Das Pigment wird isoliert und gereinigt wie in Beispiel 7 beschrieben. Die Ausbeute an alpha-Kupferphthaloc5^aninpigment beträgt 32 g.
Beispiel 16
Zu 120 g Methanol werden hinzugefügt:
0,9g Dimethy Ig Iyoxim. Nach dessen Auflösung gibt man dazu
6,2 g Kupfer(I)chlorid.
Man rührt, bis die Bildung des dunkelbraunen Komplexes beendet ist und fügt dann hinzu:
32 g Phthalonitril (95% rein) 3,0 g Ammoniumchlorid
1 g 1,2,4-Trichlor-3-phenoxy-Kupferphthalo-
cyanin.
Man rührt eine Stunde bei Raumtemperatur und fügt dann langsam hinzu:
2,9 g Natriummetall, unter gleichzeitigem
langsamem Zutropfen einer Lösung von 1 g Pyridin in 10 ml Methanol. Nach beendeter Zugabe % Stunde bei Raumtemperatur rühren; schliesslich 8 Stunden lang unter Rückfluss kochen. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur tropfenweise 100 g Essigsäure zugeben. Eine Stunde bei Raumtemperatur rühren, und darm 2 Stunden unter Rückfluss kochen. Das Pigment wird isoliert
709809/1045
und gereinigt wie in Beispiel 8 beschrieben. Die Ausbeute
beträgt 31 g alpha-Kupferphthalocyaninpigment.
Beispiel 17
Zu 100 g Methanol gibt man:
32 g Phthalonitril (95% Reinheit)
6,2 g Kupfer(I)chlorid
3,0 g Ammoniumchlorid
1 g beta-Kupferphthalocyaninpgiment.
Man rührt eine Stunde bei Raumtemperatur und fügt dann langsam hinzu:
5 g Natriumoxid unter gleichzeitigem langsamem Zutropfen einer Lösung von 1 g Pyridin in 10 ml Methanol; schliesslich h Stunde bei Raumtemperatur rühren; dann gibt man
0,9 g Dimethylglyoxim dazu.
1/4 Stunde bei Raumtemperatur rühren und dann 7-8 Stunden
unter Rückfluss kochen. Abkühlen lassen und dann tropfenweise 60 g konzentrierte (987O) Schwefelsäure zugeben. Eine Stunde bei Raumtemperatur rühren und darin unter Rückfluss kochen bis lOOToiger beta-Körper erhalten wird, was
gewöhnlich % bis 1 Stunde in Anspruch nimmt0 Das Pigment
wird isoliert gemäss Beispiel 8. Die Ausbeute beträgt-32 g beta-Kupferphthalocyanin.
Beispiel 18
Zu 100 g Methanol werden hinzugefügt:
0,9 g Dimethylglyoxim.
Nach dessen Auflösung gibt man dazu
6,2 g Kupfer(I)chlorid.
Man rührt, bis die Bildung des dunkelbraunen Komplexes beendet ist und fügt dann hinzu:
32 g Phthalonitril (95% rein)
3,0 g Ammoniumchlorid
709809/1045
6 g beta-Kupferphthalocyaninpigment. Man rlihrt eine Stunde bei Raumtemperatur und fügt langsam hinzu:
2 ί 9 g Natriummetall, unter gleichzeitigem langsamem Zutropfen einer Lösung von 1 g Pyridin in 10 ml Methanol. Nach beendeter Zugabe \ Stunde bei Raumtemperatur rühren; schliesslich 8 Stunden lang unter Rückfluss kochen. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur tropfenweise 24 g konzentrierte Schwefelsäure (987O) zugeben. Eine Stunde bei Raumtemperatur rühren und dann mit Natriumhydroxid bis zu einem pH-Wert von 7 bis 8 neutralisieren. Wenn nötig, zusätzliches Methanol zugeben. Schliesslich wird unter Rückfluss gekocht, bis die beta-Form 100%ig vorliegt. Das Pigment wird isoliert und gereinigt wie in Beispiel 7 beschrieben. Die Ausbeute an beta-Kupferphthalocyaninpigment beträgt 37 g.
Beispiel 19
Zu 280 g Methanol werden hinzugefügt:
0,9 g Dirneth}?-lglyoxim. Nach dessen Auflösung gibt man dazu
6,2 g Kupfer(I)chlorid.
Man rührt, bis die Bildung des dunkelbraunen Komplexes beendet ist und fügt dann hinzu:
32 g Phthalonitril (95% rein) '
3,0 g Ammoniumchlorid
45 g beta-Kupferphthalocyaninpigment. Man rührt eine Stunde bei Raumtemperatur und fügt langsam hinzu:
4 g Natriummetall, unter gleichzeitigem langsamem Zutropfen einer Lösung von 1 g Pyridin in 10 ml Methanol. Nach beendeter Zugabe % Stunde bei Raumtemperatur rühren; schliesslich 8 Stunden lang unter Rückfluss kochen. Das Pigment wird isoliert und gereinigt wie in Beispiel 7 beschrieben. Die Ausbeute an beta-Kupferphthalocyaninpigment beträgt 76 g.
709809/1045
Beispiel 20
Za 280 g Methanol werden hinzugefügt:
0,9 g Dimethylglyoxim. . , Nach dessen Auflösung gibt man dazu % 6,2 g Kupfer(I)chlorid. ■
Man rührt, bis die Bildung des dunkelbraunen Komplexes beendet ist und fügt dann hinzu:
.. : 32 g. Phthalonitril (95% rein) .3,Og Ammoniumchlorid
45 g beta-Kupferphthalocyaninpigment. Man rührt eine Stunde bei Raumtemperatur und fügt langsam hinzu: ■ -■■■-.. .
4 g Natriummetall, unter gleichzeitigem langsamem Zutropfen einer Lösung von 1 g Pyridin in 10 ml Methanol. Nach beendeter Zugabe h Stunde bei Raumtemperatur rühren; schliesslich 8 Stunden lang unter Rückfluss kochen. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur tropfenweise 60 g konzentrierte Schwefelsäure (98%) zugeben, Zwei Stunden bei Raumtemperatur rühren. Das Pigment wird isoliert und gereinigt wie in Beispiel 8 beschrieben. Die Ausbeute an beta-Kupferphthalocyaninpigment beträgt 76 g.
Beispiel 21
Zu 240 g Methanol werden hinzugefügt:
0,9 g Dimethylglyoxim. Nach dessem Auflösung gibt man dazu
6,2 g Kupfer(I)chlorid.
Man rührt, bis die Bildung des dunkelbraunen Komplexes beendet ist und fügt dann hinzu:
32 g.Phthalonitril (95% rein)
3,0 g Ammoniumchlorid 30 g
9809/1045
Man rührt eine Stunde bei Raumtemperatur und fugt langsam hinzu:
4 g Natriummetall, unter gleichzeitigem langsamen Zutropfen einer Lösung von 1 g Pyridin in 10 ml Methanol. Nach beendeter Zugabe \ Stunde bei Raumtemperatur rühren; schliesslich 8 Stunden lang unter Rückfluss kochen. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur tropfenweise 60 g konzentrierte Schwefelsäure (98%) zugeben. Zwei Stunden bei Raumtemperatur rühren. Das Pigment wird isoliert und gereinigt wie in Beispiel 8 beschrieben. Die Ausbeute an beta-Kupferphthalocyaninpigment beträgt 61 g.
Beispiel 22
Zu 200 g Methanol werden hinzugefügt:
0,9 g Dime thy Ig Iy oxirn. Nach dessen Auflösung gibt man dazu
6,2 g Kupfer(I)chlorid.
Man rührt, bis die Bildung des dunkelbraunen Komplexes beendet ist und fügt dann hinzu:
32 g Phthalonitril (95% rein)
3,0 g Ammoniumchlorid
18 g beta-Kupferphthalocyaninpigment.' Man rührt eine Stunde bei Raumtemperatur und fügt langsam hinzu:
4 g Natriummetall·, unter gleichzeitigem langsamem Zutropfen einer Lösung von 1 g Pyridin in 10 ml Methanol. Nach beendeter Zugabe \ Stunde bei Raumtemperatur rlihren; schliesslich 8 Stunden lang unter Rückfluss kochen. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur tropfenweise 60 g konzentrierte Schwefelsäure (987o) zugeben. Das Pigment wird isoliert und gereinigt wie in Beispiel 8 beschrieben. Die Ausbeute an beta-Kupferphthalocyaninpigment beträgt 49 g.
70980 9/1045
Beispiel 23
Zu 160 g Methanol werden hinzugefügt:
0,9 g DimethyIgIyoxim. Nach dessen Auflösung gibt man dazu
6,2 g Kupfer(I)chlorid.
Man rUhrt, bis die Bildung des dunkelbraunen Komplexes beendet ist und fugt dann hinzu:
32 g Phthalonitril (95% rein)
3,0 g Arnmoniumchlorid
12 g beta-Kupferphthalocyaninpigment. Man rührt eine Stunde bei Raumtemperatur und fligt langsam hinzu:
3,5 g Natriummetall, unter gleichzeitigem langsamem Zutropfen einer Lösung von 1 g Pyridin in 10 ml Methanol. Nach beendeter Zugabe \ Stunde bei Raumtemperatur rlihren; schliesslich 8 Stunden lang unter Rückfluss kochen. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur tropfenweise 60 g konzentrierte Schwefelsäure (987O) zugeben. Zwei Stunden bei Raumtemperatur rühren. Das Pigment wird isoliert und gereinigt wie in Beispiel 8 beschrieben. Die Ausbeute an beta-Kupferphthalocyaninpigment beträgt 43 g.
Beispiel 24
Zu 1120 g Methanol werden hinzugefügt:
3,6g Dimethylglyoxim. Nach dessen Auflösung gibt man dazu
24,8 g Kupfer(I)chlorid.
Man rührt, bis die Bildung des dunkelbraunen Komplexes beendet ist und fügt dann hinzu:
128 g Phthalonitril (95% rein)
12,0 g Ammoniumchlorid, 180 g beta-Kupferphthalocyaninpigment,
4 g 1,2,4-Trichlor-3-phenoxy-Kupferthalocyanin.
709809/1045
Man rührt eine Stunde bei Raumtemperatur und fügt langsam hinzu:
16 g Natriummetall, unter gleichseitigem langsamem Zutropfen einer Lösung von 4 ml Pyridin in 40 ml Methanol. Nach beendeter Zugabe \ Stunde bei Raumtemperatur rühren; schliesslich 8 Stunden lang unter Rückfluss kochen. Das Pigment wird isoliert und nachbehandelt wie in Beispiel 7 beschrieben. Die Ausbeute an beta-KupferphthalocjT-aninpigment beträgt 308 g.
Beispiel 25
Zu 280 g Methanol werden hinzugefügt:
0,9 g Phthalonitril (95% rein),
3 g Ammoniumchlorid
45 g beta-Kupferphthalocyaninpigment,
1 g
(SO2NH. CH
Kupferphthalocyanin<^ r\ q\
^(SO3NH3CH2CH OH)
Man rührt eine Stunde bei Raumtemperatur und fügt langsam hinzu:
4 g Natriummetall, unter gleichzeitigem langsamen Zutropfen einer Lösung von 1 g Pyridin in 10 ml Methanol. Nach beendeter Zugabe % Stunde bei Raumtemperatur rühren; schliesslich 8 Stunden lang unter Rückfluss kochen. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur tropfenweise 60 g konzentrierte Schwefelsäure (98%) zugeben. Eine Stunde bei Raumtemperatur rühren und dann \ Stunde unter Rückfluss kochen. Das Pigment wird isoliert und gereinigt wie in Beispiel 8 be schrieben. Die Ausbeute an beta-Kupferphthalocyaninpigment beträgt 77 g.
709809/1045
Beispiel 26
Zu 840 g Methanol werden hinzugefügt:
2,7 g DimethyIglyoxim. Nach dessen-Auflösung gibt man dazu
18,6 g Kupfer(I)chlorid.
Man rührt, bis die Bildung des dunkelbraunen Komplexes beendet ist und fügt dann hinzu:
96 g Phtlialonitril (95% rein), 9 g Ammoniumchlorid, 3 g 1,2, ^-Trichlor-S-phemxxy-Kupferphthalo-
cyanin,
135 g beta-Kupferphthalocjraninpigment. Man rührt eine Stunde bei Raumtemperatur und fügt langsam hinzu:
12 g Natriummetall, unter gleichzeitigem langsamem Zu tropf en einer Lösung von 3 g Pyridin in 30 ml Methanol. Nach beendeter Zugabe % Stunde bei Raumtemperatur rühren; schliesslich 8 Stunden lang unter Rückfluss kochen. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur tropfenweise 180 g konzentrierte Schwefelsäure (987o) zugeben. Eine Stunde bei Raumtemperatur rühren und dann \ Stunde unter Rückfluss kochen. Das Produkt wird isoliert und gereinigt wie in Beispiel 8 beschrieben. Die Ausbeute an be ta-Kupf erplithalocyaninpigment beträgt 228 g.
70980 971045
Beispiel 27
In einen 500 ml Kolben gibt man: 150 ml Aethylenglykol
32,7 g Phthalodinitril (98%)
0,9 g Dimethylglyoxim
3,0 g Ammoniumchlorid
8,8 g Kupfer(II)chlorid.
Tropfenweise werden innerhalb von 30 Minuten hinzugefügt:
80 ml einer 25%igen Lösung von Natriumraathoxid in Methanol; danach gibt man 1,5 g Mcnochlorkupferphthalocyaninpigment dazu. Schliesslich wird das Ganze zum Kochen gebracht und unter Rückflusskühlung während 8 Stunden gekocht. Danach wird abiiltriert; zuerst mit Methanol gewaschen und dann mit Wasser. Das Pigment wird wie in Beispiel 7 beschrieben gereinigt. Die Ausbeute beträgt 18 g alpha-Kupferphthalocyaninpigvnent.
Beispiel 28
Wenn ein ähnliches Verfahren befolgt wird, wie in Beispiel 27 beschrieben, aber anstelle von Amnioniurnchlorid g Ammoniumacetat verwendet werden, erhält man 20 g alpha-Kup fe r phtha1οcyaninp igment.
Beispiel 29
In einen 500 ml Kolben gibt man: 100 ml Methanol
32,7 g Phthalodinitril (98%) 0,9 g Dimetlr^lglyoxim
3,0 g Ammoniumchlorid
709809/1045
2,0 g Triethanolamin
8,8 g Kupfer-(2)-chloric!.
Tropfenweise werden innerhalb 30 Minuten hinzugefügt:
80 ml einer 25%igen Lösung von Natriummethoxid in Methanol. Nach beendeter Zugabe dieser Lösung gibt man 1,5 g Monochlorkupferphthalocyaninpigment dazu. Schliesslich erhöht man die Temperatur zum Sieden und erhitzt 8 Stunden lang unter Rückflusskühlung. Danach wird abfiltriert, mit Methanol und dann mit " Wasser gewaschen. Das Pigment wird in der gleichen Weise gereinigt wie in Beispiel 7 beschrieben und ergibt 28 g alpha-Kupferphthalocyaninpigment.
Beispiel 30
In einen 1 Literkolben gibt man: 150 ml Methanol
34,3g Phthalodinitril (98%) 0,9 g Dimsthylglyoxim
6,4 g Kupfer(I)chlorid 3,0 g Ammoniumchlorid
1,0 g 1,2,3,4-Tetrachlor-Kupferphthalocyanin. Unter schnellem Rühren mit Hilfe eines Silverson-Schnei !rührer s werden 1,0 g festes Kaliurnhydroxid hinzugefügt; danach wird noch 10 Minuten lang intensiv gerührt. Die Reaktionsmischung wird dann unter massigem Rühren 8 Stunden lang unter Rückflusskllhlung gekocht. Danach wird abfiltriert, mit Methanol gewaschen und dann mit Wasser. Das Pigment wird in gleicher Weise, wie in Beispiel 7 beschrieben, gereinigt und ergibt 26,5 g alpha-Kupferphthalocyaninpigment.
70980 9/1045
Beispiel 31
In einen Einliterkolben gibt man: 150 ml Methanol
32,7 g Phthalodinitril (98%) 0,9 g DimethyIgIyoxim 3,0 g Ammoniumchlorid 6,4 g Kupfer(I)chlorid
1,0 g 1,2,3,4-Tetrachlor-Kupferphthalocyanin. Unter schnellern Rühren mit Hilfe eines Silverson™ Schnellrlihrers werden 5,5 g Natriumhydroxid in die Reaktionsmischung gegeben und danach noch 10 Minuten lang intensiv gerührt. Die Reaktionsmischung wird dann unter Rückflusskühlung unter massigem RUhren 8 Stunden lang gekocht. Danach wird abfiltriert, mit Methanol und dann mit Wasser gewaschen. Das Pigment wird wie in Beispiel 7 beschrieben gereinigt und ergibt 30,5 g alpha-Kupferphthalocyaninpigment.
Beispiel 32
Bei ähnlicher Arbeitsweise, wie in Beispiel 31 beschrieben, aber unter Hinzufügen von 6,0 g Harnstoff nach der Ammoniumchloridzugabe und vor der Zugabe des Kupfer(I) Chlorids werden 26 g alpha-Kupferphthalocyaninpigment erhalten,
Beispiel 33
Bei ähnlicher Arbeitsweise wie in Beispiel 31 beschrieben, aber unter Verwendung von 6,0 g Ammoniumsulfat anstelle von Ammoniumchlorid, werden 26,5 g alpha-Kupferphthalocyaninpigment erhalten.
709809/1045
Beispiel 34
Bei ähnlicher Arbeitsweise,wie in Beispiel 31 beschrieben, aber unter Hinzufügen von 1,0 g Natriumdithionit nach der Ammoniumchloridzugabe und vor der Kupfer(i)chloridzugabe, werden 28 g alpha-Kupferphthalocyaninpigment erhalten.
709809/1045

Claims (27)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von alpha-, beta- und gamma-Kupferphthalocyaninpigmenten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine ortho-Dinitrilverbindung der allgemeinen Formel I
CN
CN
worin A einen Aryl- oder aromatisch-heterocyclischen Rest, X Wasserstoff oder ein Halogenatom oder eine Nitro-, Amino-Sulphonsäure-, Carboxyl-, Alkyl- oder Alkoxygruppe und
η eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeuten; und Kupfer oder eine Kupferverbindung, die das zentrale Metallatom eines Phthalocyaninpigments abgeben kann, bei einer Temperatur unterhalb 10O0C in Gegenwart eines alkalischen Stoffes, bestehend aus einem Alkalimetall oder Alkali- oder Erdalkalihydroxid, -oxid, -peroxid, -alkoxid oder -karbonat in einem hydrophilen aliphatischen organischen Lösungsmittel, das eine oder mehrere Hydroxygruppen enthält, reagieren lässt und zu Beginn der Reaktion ein Kupferphthalocyanin in der üblichen Pigmentform als Katalysator oder Kristallformbeeinflusser, oder beides, hinzugefügt.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ortho-Dinitril Phthalodinitril bedeutet.
3. Verfahren gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupferverbindung, die das zentrale Metallatom des Phthalocyaninpigments abgeben kann, entweder Kupfer(I)chlorid, Kupfer(II)chlorid oder Kupferacetat darstellt.
709809/1045
4. Verfahren geraäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupfer oder die Kupferverbindung in einer Menge von einem oder mehreren Mol auf vier Mol der Dinitrilverbindung verwendet wird.
-5. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als alkalischer Stoff Natriummetall, Natriummethoxid oder Natriumhydroxid verwendet wird.
6. Verfahren gemäss einem der Ansprüche Ibis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der alkalische Stoff in einer Menge von bis zu 2 Mol auf ein Mol Dinitril angewendet wird.
7. Verfahren gemäss einem der der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrophile hydroxygruppenhaltige aliphatisch^ Lösungsmittel Methanol, Aethanol, Propanol, Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol, sekundär-Butanol, t-Butanol, Aethylenglykol, Aethylenglykolmononietbyläther oder Aethylenklykolmonoäthyläther ist.
8. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des verwendeten hydrophilen aliphatischen Lösungsmittels das 2,0 - bis 15-fache der Dinitrilmenge beträgt.
9. Verfahren gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Kupferphthalocyanin-Katalysator oder -Kristallwachstumsbeeinflusser die alpha-, beta- oder gamma-Form verwendet wird.
10. Verfahren gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das alpha-Kupferphthalocjranin in einer Menge von 0,5 bis 207o Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des hergestellten Pigments, zugesetzt wird.
70980 97 1045
11. Verfahren gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das gamma-Kupferphthalocyanin in einer Menge von 20 bis 40 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des hergestellten Pigments, zugesetzt wird.
12. Verfahren gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das beta-Kupferphthalocyanin in einer Menge von 100 bis 150 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des hergestellten Pigments, angewendet wird.
13. Verfahren gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein organisches oder anorganisches Ammoniumsalz verwendet wird.
14. Verfahren gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Ammoniumsalz Amrnoniumchlorid, Ammoniumsulfat, Ammoniumpersulfat, Ammoniumorthophosphat, Ammoniummetaphosphat, Ammoniumpyrophosphat, Ammoniumkarbonat, Ammoniumbikarbonat, Ammoniumformat, Ammoniumacetat oder Ammoniumoxalat ist.
15. Verfahren gemäss Ansprüchen 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die angewendete Menge Ammoniumsalz 0,5 bis 6 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Dinitrilverbindung, beträgt.
16. Verfahren gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Natriumhydrosulfit und/oder Pyridin verwendet wird.
17.. Verfahren gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein anderes Metallphthalocyanin als Kupferphthalocyanin hinzugegeben wird.
709809/1045
18. Verfahren gemäss einem der Ansprüche- 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Metallphthalocyaninderivat hinzugefügt wird.
19. Verfahren gemäss Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallphthalocyaninderivat ein chloriertes Kupferphthalocyanin,eine Kupferphthalocyaninsulfonsäure, 15254-Trichlor-3-phenoxykupferphthalocyanin oder
CH2.CH2OH) CuPc CL ^ /-^
SO3
darstellt.
20. Verfahren gemäss Ansprüchen 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallphthalocyaninderivat in einer Menge von 1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des hergestellten Pigments, angewendet wird.
21. Verfahren gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zur Komplexbildung mit dem in der Reaktion verwendeten Kupfersalz befähigte Verbindung zur Reaktionsmischung hinzugegeben wird.
22. Verfahren gemäss Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die zur IComplexbildung mit dem in der Reaktion verwendeten Kupfersalz befähigte Verbindung Dime thy lgj'ox im ist.
23. Verfahren gemäss Ansprüchen 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der zur Komplexbildung mit dem in. der Reaktion berwendeten Kupfersalz befähigten Verbindung
70980 97 1045
0,2 bis 5,0 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Dinitrilverbindung beträgt.
24. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion bei einer Temperatur von 60° bis 650C durchgeführt wird.
25. Verfahren gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar nach Beendigung der Reaktion, ohne vorherige Isolierung des Pigments, eine kleine Menge Säure unter Rühren hinzugegeben wird.
26. Verfahren gemäss Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass als Säure Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphonsäure, Essigsäure, Propionsäure oder Oxalsäure verwendet x^ird.
27. Verfahren gemäss Ansprüchen 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendete Säuremenge 3 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gexvicht des hydrophilen organischen Lösungsmittels, beträgt.
7 0 9809/1045
DE19762637202 1975-08-21 1976-08-18 Verfahren zur herstellung von phthalocyanin-pigmenten Withdrawn DE2637202A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3470775A GB1558663A (en) 1975-08-21 1975-08-21 Preparation of pigmentary phtalocyanine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2637202A1 true DE2637202A1 (de) 1977-03-03

Family

ID=10368974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762637202 Withdrawn DE2637202A1 (de) 1975-08-21 1976-08-18 Verfahren zur herstellung von phthalocyanin-pigmenten

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5226529A (de)
CA (1) CA1084911A (de)
CH (1) CH626114A5 (de)
DE (1) DE2637202A1 (de)
FR (1) FR2321527A1 (de)
GB (1) GB1558663A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001002A1 (de) * 1980-01-12 1981-07-16 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von metallphthalocyaninen
GB8515600D0 (en) * 1985-06-20 1985-07-24 Ciba Geigy Ag Pigmentary copper phthalocyanine
US4785091A (en) * 1986-10-31 1988-11-15 Sumitomo Chemical Company, Limited Process for producing copper phthalocyanine pigment
GB9202291D0 (en) * 1992-02-04 1992-03-18 Ici Plc Pigment composition
US5384342A (en) * 1993-08-30 1995-01-24 Dsm Desotech, Inc. Vinyl ether urethane silanes
DE19652241A1 (de) * 1996-12-16 1998-06-18 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von metallfreiem Phthalocyanin unter Steuerung der gebildeten Modifikation

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR6909988D0 (pt) * 1968-08-26 1973-01-23 Xerox Corp Processo de preparacao de t fatocianina na forma x isenta de metal
US3897450A (en) * 1970-02-10 1975-07-29 Dainichiseika Color Chem Metal phthalocyanine type pigment
JPS501122A (de) * 1973-05-04 1975-01-08
JPS5044225A (de) * 1973-08-24 1975-04-21

Also Published As

Publication number Publication date
CA1084911A (en) 1980-09-02
JPS5226529A (en) 1977-02-28
FR2321527A1 (fr) 1977-03-18
FR2321527B1 (de) 1979-06-29
GB1558663A (en) 1980-01-09
CH626114A5 (en) 1981-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4158572A (en) Process of producing a phthalocyanine pigment
DE2135468B2 (de) Pigmentzusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1619568A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Phthalocyaninpigmenten
DE821936C (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalozyaninfarbstoffpraeparaten
DE2103030B2 (de) Verfahren zur Pigmentbehandlung
DE2006707C3 (de)
DE2637202A1 (de) Verfahren zur herstellung von phthalocyanin-pigmenten
CH622547A5 (de)
EP0142066A2 (de) Deckende gamma-Modifikation des unsubstituierten linearen trans-Chinacridons
EP0267877A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gelbstichigroten Modifikation von gamma-Chinacridon
DE3007158C2 (de)
DE3016052C2 (de)
EP0385330B1 (de) Farbmittelmischungen, enthaltend Azoverbindungen auf Basis von Phenyloxdiazolylanilin
EP0445072B1 (de) Herstellung metallisierter Azopigmente
EP0363322A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentzusammensetzungen
EP0206281A2 (de) Verfahren zum überführen von rohen Isoindolinpigmenten in eine Pigmentform
DE2806392A1 (de) Verfahren zur herstellung von loesungsmittelechten, rotstichig-blauen kupferphthalocyaninpigmentpraeparaten
DE2449580C3 (de) Kaltwasserlösliche Färbezubereitung anionischer Farbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung
DE2439600A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyhalogen-kupferphthalocyaninen
DE839939C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen komplexen Kobaltverbindungen
CH661279A5 (de) Verfahren zur herstellung von pigmenten von hoher reinheit.
DE2255117A1 (de) Herstellung von phthalocyaninverbindungen
DE2720464A1 (de) Verfahren zur herstellung von pigmentzusammensetzungen
DE2306988A1 (de) Verfahren zur herstellung von kristallinem, lichtstabilem 1-nitroso-2-naphtholnickelchelat
DE2136767C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupferphthalocyanin-Pigments

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee