DE2707060A1 - Substituierte ureido-3-carbamoyloxymethylcephalosporinantibiotika und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Substituierte ureido-3-carbamoyloxymethylcephalosporinantibiotika und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2707060A1
DE2707060A1 DE19772707060 DE2707060A DE2707060A1 DE 2707060 A1 DE2707060 A1 DE 2707060A1 DE 19772707060 DE19772707060 DE 19772707060 DE 2707060 A DE2707060 A DE 2707060A DE 2707060 A1 DE2707060 A1 DE 2707060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
formula
alpha
ureido
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772707060
Other languages
English (en)
Inventor
David Kent Herron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eli Lilly and Co
Original Assignee
Eli Lilly and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eli Lilly and Co filed Critical Eli Lilly and Co
Publication of DE2707060A1 publication Critical patent/DE2707060A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/247-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3
    • C07D501/26Methylene radicals, substituted by oxygen atoms; Lactones thereof with the 2-carboxyl group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

PFEN.\MNG-MAAS MEIMIG - LCW:<« - SPOTT
IsifSSHZV.ERSm 299 0000 MÜNCHEN 40
X-4410
Eli Lilly and Company, Indianapolis, Indiana, V.St.A.
Subs ti tuj.gr te Ureido-3-carbamoyloxymethylcephalosporinanti· biotika und Verfahren zu ihrer Herstellung
709834/0978
40-
Einige Cephalosporinverbindungen mit einer üreido- oder substituierten üreidogruppe in der alpha-Stellung der 7-Acylamidoseitenkette sind bereits beschrieben. Beispielsweise finden sich alpha-Ureidocephalosporansäuren in US-PS 3 673 133, BE-PS 835 233 und GB-PS 1 337 000. Acyloxymethylester von alpha-Ureidocyclohexadienylacetamidocephalosporinen finden sich in US-PS 3 708 479 und derartige Ester von alpha-Aminobenzylpenicillin in US-PS 3 697 507. Penicilline und Cephalosporine mit einer alpha-(3-Imidoylureido)-arylacetanido-Seitenkette sind in den US-PS 3 634 405 und 3 646 024 beschrieben. 7-(alpha~3-Acylureidophenyl)- oder -thienyl-(acetamido)-cephalosporansäuren sind in der US-PS 3 637 zu finden. In der HL-OS 74 07 815 sind gewisse 7-alpha-Acylureidophenylacetamidocephalosporin-Verbindungen mit einer Acetoxymethylgruppe, einer i-Methyl-IH-tetrazol-5-ylthiomethylgruppe, einer 2~Methyl-1,3,4-thiadiazol-5-ylthiomethylgruppe und einigen anderen Substituenten in 3-Stellung beschrieben.
Die Klasse der Cephalosporinantibiotika hat auf dem Gebiet der Behandlung von Infektionskrankheiten in weitern Umfang Anerkennung gefunden. Die Cephalosporinantibiotika haben zwar ein breites Wirkungsspektrum, doch lassen sich bestimmte gramnegative Mikroorganismen schwierig bekämpfen. Deshalb ist es nötig, die Forschungsarbeiten fortzusetzen, um zu Cephalosporinantibiotika zu gelangen, die sich zur Bekämpfung von solchen gramnegativen Organismen wie Pseudomonas, Serratia und Klebsiella eignen.
Die Erfindung bezieht sich auf Cephalosporinantibiotika mit verstärkter Wirksamkeit gegen gramnegative Mikroorganismen. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Cephalosporinantibiotika, die in 7-Stellung durch eine Arylacetamidogruppe nit einem substituierten alnha-Ursdidosubstituenten und
709834/0978
in 3-Stellung durch eine Carbaraoyloxymethylgruppe substituiert sind.
Gegenstand der Erfindung sind antibiotisch wirksame Cephalosporinverbindungen der folgenden Strukturformel
(D
worin bedeuten:
eine Acylaminogruppe der Formel
O R1 · R'-C-N- ,
worin
R* eine Alky!gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
eine Furyl-, Thienyl-, Phenyl- oder substituierte Phenylgruppe mit Cj-C^-Alkyl, C1-C4-AIkOXy, Halogen oder Nitro als Substituenten, eine Styryl- oder im Phenylring durch Cj-C.-Alkyl, C1-C4-AIkOXy, Halogen oder Nitro substituierte Styrylgruppe und
R" Wasserstoff oder eine Methylgruppe bedeuten, oder
eine substituierte Ureidogruppe der Formel
HOR11 R··'-N-C-N- ,
709834/0978
-X-V7asserstoff oder eine Methylgruppe
R111 eine Alkylgrunpo nit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
eine Allyl-, Phenyl-, Benzyl- oder Furfury!gruppe bedeuten, oder
eine, cyclische Ureidogruppe der Formel
Il -N Ή- ι
\ J worin (CHs) η
Y eine Alkanoylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Alkylsulfonylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und
η die Zahl 2 oder 3 bedeuten,
eine Phenylgruppe oder eine durch C.-C--Alkyl,- C1-C4-Alkoxy, Halogen, Hydroxy oder Nitro substituierte Phenylgruppe oder
I L oder J
R2 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
mit der Maßgabe, daß R3 nur dann Wasserstoff bedeutet, wenn R1' Wasserstoff ist, und R nur dann eine cyclische ureidogruppe sein kann, wenn R, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet,
und die pharmazeutisch annehmbaren nichttoxischen Salze dieser Verbindungen.
709834/0978
Die Verbindungen der Formel I v/erden durch Acylieren der alpha-Aminogruppe der 7-stHndigen Seitenkette einer Verbindung der allgemeinen Formel
OH ς
H N-CH-C-N-2 I
R
.1—CH
It I O-C-N-R
worin R1 und R» die oben angegebenen Bedeutungen habsn, auf einem der folgenden Wege hergestellt:
(A) wenn R eine Acylaminogruppe der Formel
I I
O R
·· ■
R1-C-N
ist, durch Umsetzung mit einen Isocyanat der Formel
R'-C-N=C=O,
worin R1 und R1' die oben angegebenen Bedeutungen haben, unter Bildung von Verbindungen der Formel I, worin R eine Acylaminogruppe und R11 Wasserstoff bedeuten, oder durch Umsetzung mit einem II-Acyl-N-tr.ethylcarbamoylchlorid der Formel
O O
R'-C-N-C-Cl , CH-,
709834/0978
-sr-
worin R1 die oben angegebene Bedeutung hat, unter Bildung von Verbindungen der Formel I, worin R eine Acylaminogruppe und R1' eine Methylgruppe bedeuten, oder
(B) wenn R für eine substituierte Ureidogruppe der Formel
HOR"
I H f
R1 ''-N-C-M-
steht, worin R'' und R1'' die oben angegebenen Bedeutungen haben, durch Umsetzung mit einem N-Methylcarba moylchlorid der Formel
HO O
R"'-N-C-N-C-Cl , CH3
worin R111 die oben angegebene Bedeutung hat, unter Bildung von Verbindungen der Formel I, worin R eine substituierte Ureidogruppe und R1' eine Methylgruppe und R, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder durch Umsetzung mit einem p-Nitrophenylcarbamat der Formel
HOHO # .
ι H ι ti y V
{' ' '-N-C-N-C-O—»^ /•
worin R1'' die oben angegebene Bedeutung hat, unter Bildung von Verbindungen der Formel I, worin R eine substituierte Ureidogruppe und R1' Wasserstoff bedeuten, oder
709834/0978
(C) wenn R für eine cyclische Ureidogrupne der Formel
(I Y-N N-
steht, worin Y und η die oben angegebenen Bedeutungen haben, durch Umsetzung mit einem cyclischen Ureidocarbamoylchlorid der Formel
Y-N Vc-Cl ,
W.
worin Y und η die oben angegebenen Bedeutungen haben, unter Bildung von Verbindungen der Formel I, worin R eine cyclische Ureidogruppe und R- eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten.
In der vorstehenden Beschreibung der Verbindungen der Formel I beziehen sich die Ausdrücke "Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen" auf Gruppen wie Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, sek.-Butyl und tert.-Butyl; "Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen" auf Gruppen wie Msthoxy, Äthoxy, Isopropoxy und n-Butoxy und "Halogen" auf Fluor, Chlor oder Brom. Zu Beispielen für die oben definierten substituierten Phenylgruppen gehören die durch niedere Alkylgr.uppen substituierten Phenylgruppen wie 4-Methy!phenyl, 3-Methylphenyl, 2-Methyl?henyl, 4-Xthylphenyl, 3-Äthy!phenyl, 4-n-Butylphenyl, 3,4-Dimethylphenyl, Mesityl und 3-Methyl-4-i3thy!phenyl; die
709834/0978
durch niedere Alkoxygruppen substituierten Phenylgruppen, wie 4-Methoxyphe.nyl, 2 -Me th oxy phenyl, 3-Methoxyphenyl, 4-Isopropoxyphenyl, 3,4-DiTjethoxyphenyl, 2-Äthoxyphenyl, 3-Äthoxyphenyl, 3-Methoxy-4-äthoxyphenyl und 4-n-Butoxyphenyl; halogensubstituierte Phenylgruppen, wie 2-Chlorphenyl, 3-Chlorphenyl, 4-Bromphenyl, 3-Bromphenyl, 4-Fluorphenyl, 3,4-Dichlorphenyl und 2,4-Dichlorphenyl; nitrosubstituierte Phenylgruppen mit der Nitrogruppe in ο-, τη- oder p-Stellung; hydroxvsubstituierte Phenylgruppen wie 4-Hydroxyphenyl, 3-Hydroxyphenyl, 2-Hydroxyphenyl und 3,4-Dihydroxyphenyl und solche substituierte Phenylgruppen, in denen unterschiedliche Substituenten zugegen sind, wie 3-Chlor-i-rnethy !phenyl, 3-Chlor-4-hydroxyphenyl, 4-Methoxy-3-hydroxyphenyl und 4-Chlor-3-methoxyphenyl. Zu substituierten Styrylgruppen gehören unter anderein 4-Chlorstyryl, 3,4-Dichlorstyryl, 3-Bromstyryl, 4-Methoxystyryl, 3,4-Dimethoxystyryl, 3,4-Ditrethylstyryl, 4-Isopropylstyryl und 4«-Methy 1-3-chlorstyryl.
Bevorzugte substituierte Phenylgruppen R1 der oben angegebenen Formeln sind Chlorphenyle, wie 2- und 4-Chlorphenyl und Nitrophenyl. Bevorzugte substituierte Styrylgruppen sind ChlorstyryIe, wie 2- oder 4-Chlorstyryl und Nitrostyryl.
Der Ausdruck Alkylsulfonylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bezieht sich auf Methylsulfonyl, Äthylsulfonyl und n-Propylsulfonyl.
Bevorzugte substituierte Phenylgruppen R1 in der obigen Formel sind Hydroxyphenyl und chlorsubstituierte Hydroxyphenyle. Beispiele für die bevorzugten substituierten Phenylgruppen der Formel
OH
709834/0978
-V-
sind die ο-, m- und p-IIydroxyphenylgruppen, die monochlor-, monohydroxy-substituierten Phenylgruppen, wie 2-Chlor-4-hydroxypheny1, 3-Chlor-4-hydroxyphenyl, 4-Chlor-3-hydroxyphenyl/ 4-Chlor-2-hydroxyphenyl und die dichlor-substituierten Monohydroxyphenylgruppen wie 3,5-Dichlor-4-hydroxyphenyl.
Die cyclischen Ureidogruppen R in der obigen Formel sind die 5-gliedrige Itnidazolidin-2-on-i-yl-gruppe (n = 2) und die 6-gliedrige Hexahydropyrimidin-2-on-i-yl-gruppe der folgenden Formeln
worin Y Wasserstoff, eine Alkylsulfonylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Alkanoylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Beispiele für die unter (A) genannten Isocyanate, die zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, worin R11 Wasserstoff bedeutet, verwendet werden können, sind 2-Furoylisocyanat, 2-Thenoylisocyanat, Benzoylisocyanat, 4-Chlorbenzoylisocyanat, 2-Chlorbenzoylisocyanat, 4-Nitrobenzoyllsocyanat, Clnnamoylisocyanat, 2-Chlorcinnamoylisocyanat und 4-Nitrocinnamoylisocyanat.
Bei einer Ausführungsform der Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin R11 Wasserstoff bedeutet, wird Furoylisocyanat in einem inerten Lösungsmittel, zum Beispiel Acetonitril, mit 7-(D-alpha-Aminophenylacetamido)-3-(N-methylcarbamoyloxymethyl)-3-cephem-4-carbonsäure bei einer Temperatur von O bis 5 0C zu 7-^p-alpha-(3-alpha-Furoyl-1-ureido)-phenylacetamido/-3-(H-methylcarbamoyloxymethyl)-3-cephem-4-carbons3ure umgesetzt.
709834/0978
Bei der Umsetzung, die unter praktisch wasserfreien Bedingungen durchgeführt wird, wird am besten ein großer Überschuß des 2-Furoylisocyanats verwendet. Im allgemeinen sind die Ausgangsstoffe der Formel II wie das oben genannten Ausgangsmaterial in Lösungsmitteln, wie Acetonitril und Methylenchlorid, nicht leicht löslich. Bei einem zweckmäßigen Verfahren zur Herstellung von Lösungen dieser Ausgangsmaterialien wird daher ein Silylierungsmittel, zum Beispiel Bis(trimethylsiIyI) acetamid (BSA) verwendet. Dabei wird eine Suspension des Ausgangsmaterials in dem Reaktionslösungsmittel, z.B. Acetonitril, mit BSA in einer Menge behandelt, die zur Ausbildung eines löslichen silylierten Ausgangsmaterials ausreicht. Nach Zugabe des Isocyanats wird das Reaktionsgemisch etwa eine Stunde in der Kälte und dann bei etwa Zimmertemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird abfiltriert, und überschüssiges Isocyanat wird durch Zugabe eines Alkohols, zum Beispiel Methylalkohol, zersetzt. Das Reaktionsgemisch wird auf ein kleines Volumen eingeengt, und das Reaktionsprodukt wird mit Äthylacetat bei einem pH von etwa 2 aus dem Konzentrat extrahiert.
Wie bereits erwähnt, werden die Verbindungen der Formel I, worin R1' eine Methylgruppe und R- eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, durch Umsetzung des oben beschriebenen N-Acyl-N-methylcarbamoylchlorids mit einer Verbindung der Formel II hergestellt. Carbamoylchloride, die zur Herstellung der Verbindungen der Formel I verwendet werden, sind beispielsweise N-(alnha-Furoyl)-N-methylcarbamoylchlorid, N- (alpha-Benzoyl)-N-methylcarbamoylchlorid, N-(2-Chlorbenzoyl) N-methy lcarbamoy lchlorid, N-Cinnamoy 1-N-methy lcarbamoy lchlorid, N-Acetyl-N-methylcarbamoylchlorid, N- (2-Chlorcinnamoyl) -N-methy lcarbamoy lchlorid und N-(4-Nitrocinnamoyl)-N-methylcarbamoylchlorid.
Die N-Methylcarbamoylchloride lassen sich leicht durch Umsetzung der N-Methylamlde der entsprechenden Säuren, zun Beispiel N-Methylbenzamid oder N-Methyl-2-furamid, mit einer Organolithiumverbindung, zum Beispiel N-Buty!lithium, bei einer
709834/0978
-KJ-
Temperatur von etwa 78 0C unter Bildung des Lithiumsalzes des Amids herstellen. Das Lithiumsalz des Amids wird dann mit Phosgen in der Kälte zu den Carbamoylchlorid umgesetzt. Die Umsetzung mit Phosgen wird in der Kälte bei etwa -78 0C in einen inerten Lösungsmittel, zum Beispiel Tetrahydrofuran, durchgeführt.
Die Acylierung des Ausgangsmaberials der Formel II mit dem N-Carbamoylchloriä wird in einem inerten Lösungsmittel bei einer Tetnpertur von etwa -15 bis 10 C in Gegenwart eines Haloganwasserstoffakzeptors durchgeführt. Als inerte Lösungsmittel eignen sich beispielsweise Acetonitril und Tetrahydrofuran. Als Halogenwasserstoffakzeptoren können zum Beispiel die tertiären Amine, Triethylamin und Pyridin sowie die Alkylenoxide, wie Propylenoxid und Butylenoxid, verwendet werden. Im allgeminen werden äquimolare Mengen des Ausgangsmaterials und des N-Methylcarbamoylchlorids eingesetzt. Bei einer beispielhaften Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin R11 eine Methylgruppe bedeutet, wird 7-(D-alpha-Amino-alphaphenylacetamido)-3-(N-methylcarbamoyloxymethyl)-3-cephem-4-carbonsiure in Acetonitril suspendiert, das überschüssiges Propylenoxid enthält. Eine kleine Menge eines Silylierungstnittels, zum Beispiel Bis (trimethylsilyl) acetamid, wird zum Löslichmachen des Cephalosporinausgangsmaterials zugegeben. Die Lösung wird auf eine Temperatur von etwa -15 bis O °C abgekühlt und mit einer Lösung einer äquivalenten Menge N-Cinnamoyl-N-methylcarbamoylchlorid in einem kleinen Volumen Acetonitril unter Rühren versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 1 bis 3 Stunden in der Kälte und etwa eine Stunde bei Zimmertemperatur gerührt und dann mit einer Mischung aus Wasser und Äthylacetat verdünnt. Nach Einstellen des pH-Werts der Mischung auf etwa 3,5 wird die organische Schicht von der wässrigen Schicht abgetrennt. Das Produkt 7-/p-alpha-(3-Cinnamoyl-3-methyl-1-ureido)-al?ha-phenylacetamido/-3-(N-methylcarbamoyloxymethyl)-3-cephen-4-carbonsäure wird bei
709834/0978
einem pH-V7ert von 2,5 nit einem organischen Lösungsmittel, wie Äthylacetat, aus der wässrigen Phase extrahiert.
Die unter (B) erwähnten Carbamoylchloride werden durch Umsetzung des 1,3-disubstituierten Harnstoffs mit Plosyen in einem trocknen inerten Lösungsmittel, beispielsweise Dichloräthan, Dichlormethan oder Tetrahydrofuran, hergestellt. Die Umsetzung wird vorzugsweise in der Kälte bei einer Temperatur von etwa O 0C durchgeführt. Wenn der als Ausgangsnaterial verwendete Harnstoff unsymmetrisch ist, beispielsweise wenn R111 eine andere Gruppe als die Methylgruppe darstellt, kann der unsynmetrische Harnstoff bei der Umsetzung mit Phosgen zwei Carbamoylchloride bilden. Das gewünschte N-Methylcarbarooylchlorid der Formel
HO O
I Il H
R* ''-N-C-N-C-Cl CH.,
kann von dem unerwünschten Isomeren durch fraktionierte Kristallisation aus Mischungen polarer und nichtpolarer Lösungsmittel, zum Beispiel Mischungen aus Diäthyläther und Petroläther, und Aceton und Äthylacetat und Hexan oder Petroläther abgetrennt werden.
Beispiele für die oben definierten Carbamoylchloride sind N-Methylaininocarbonyl-N-methylcarbainoylchlorid, N-Phenylaminocarbonyl-N-irethylcarbamoylchlorid, N-Furfurylaminocarbonyl-N-methylcarbamoylchlorid, N-Benzylaminocarbonyl-N-methylcarbamoylchlorid, IJ-Ällylaminocarbonyl-N-irethylcarbamoylchlorid und N-Äthylaminocarbonyl-N-methylcarbamoylchlorid.
Die unter (B) genannten p-Nitrophenylcarbamate werden durch Umsetzung des 3-monosubstituierten Harnstoffs d«r Formel
70983A/0978
H O
R1 ' '-N-C-NH2
mit p-Nitrophenylchlorformiat hergestellt. Die Umsetzung des Harnstoffs mit dem Chlorformiat wird in einen inerten Lösungsmittel/ zum Beispiel Tetrahydrofuran, bsi einer Temperatur von etwa O 0C durchgeführt.
Der oben wiedergege.bene monosubstituierte Harnstoff kann mit dem Chlorformiat unter Bildung von isomeren p-IIitrophenylcarbamaten reagieren, da beide Stickstoffatome des Harnstoffs für die Umsetzung mit dem Chlorformiat zur Verfügung stehen. Das erwünschte Carbamat wird durch Acylierung des N1(unsubstituierten)Harnstoffstickstoffs gebildet, wohingegen das unerwünschte Carbamat durch Acylierung des N3(substituierten)Harnstoff stickstof fs gebildet v/ird. Im allgemeinen werden die beiden Produkte in etwa gleichen Mengen gebildet.
Das gewünschte p-Mitrophenylcarbamat kann nach Behandlung mit einem Silylierungsmittel, wie Bis(trimethylsilyl)acetamid odar einem Mono(trimethylsilyl)acetamid in das entsprechende Isocyanat übergeführt werden. Das unerwünschte Isomere, d.h. das durch die Umsetzung an dem den Substituenten tragenden Stickstoffatom gebildete, ist zur Isocyanatbildung mit einem Silylierungsmittel nicht fihig. Deshalb nutzt man diesen Vorteil der selektiven Bildung eines Isocyanats aus dem Carbamatester zur Erzielung des gewünschten Acylierungsprodukts bei der Umsetzung mit dem Ausgangsmaterial der Formel II aus. Die Umsetzung von p-Nitrophenylcarbamatestern mit Silylierungsmitteln ist in Angew. Chetn. Int. Ed., XVII (1968) 941 beschrieben und wird durch das folgende Reaktionsschema veranschaulicht :
709834/0978
Wie bereits erwähnt, ist das unerwünschte Isomere, d. h. das Carbamat, das durch Umsetzung des Chlorformiats mit dem dan Substituenten R111 tragenden Stickstoffatom gebildet wird, nicht fähig, mit einem Silylierungsmittel ein Isocyanat zu bilden. Deshalb kann bei der Herstellung einer Verbindung der Formel I die Mischung der p-Nitrophenylcarbamate in situ mit einem Silylierungsmittel umgesetzt und so das gewünschte Isomere in das Isocyanat übergeführt werden. Das Isocyanat reagiert dann mit der alpha-Aminogruppe des Ausgangsmaterials der Formel II unter Bildung des gewünschten Produkts. Bei der Acylierung eines 7-Glycylamidocephalosporins der Formel II kann daher die Mischung der beiden wie oben beschrieben erhaltenen Carbamate ohne weiteres verwendet werden. Die Acylierungsreaktion wird in einem inerten Lösungsmittel unter praktisch wasserfreien Bedingungen in Gegenwart eines Überschusses eines Silylierungsmittels, wie BSA oder MSA, durchgeführt.
Zur Veranschaulichung der Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin R eine substituierte Ureidogruppe ist, in deren Formel beide Reste R11 Wasserstoff und R111 eine Methy1-grupoe bedeuten, wird 7-(D-alpha-Amino-alpha-phenylacetamido)-3-carbamoyloxymethyl-3-cephe!n-4-carbonsäure in trockenem Aceto-
709834/0978
nitril suspendiert und mit überschüssigem BSA versetzt. Die überschüssiges BSA enthaltende Lösung wird mit einer Mischung der isomeren p-Nitrophenylcarbamate versetzt, die durch die Umsetzung von N-Methylharnstoff mit p-Nitrophenylchlorformiat erhalten wurde. Das Reaktionsgemisch wird dann 1 bis 3 Stunden gerührt, dann mit einem Alkohol, wie Methyl- oder Äthylalkohol, zur Zersetzung etwa noch vorhandenen überschüssigen Isocyanats verdünnt und anschließend im Vakuum zur Trockne eingedampft. Das hinterbleibende Reaktionsgemisch wird in einem organischen Lösungsmittel, wie Äthylacetat, aufgenommen und zur Entfernung der unlöslichen Nebenprodukte filtriert. Das Filtrat wird eingedampft und liefert die 7-/D-alpha-(3-Methylcarbamoyl-i-ureido)-alpha-phenylacetamido/-3-carbartoyloxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure als festen Rückstand. Das Produkt kann durch Umkristallisieren oder Verreiben mit einem organischen Lösungsmittel gereinigt werden.
Beispiele für p-Nitrophenylcarbaraate, die sich für die Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin R1' Wasserstoff bedeutet, eignen, sind p-Nitrophenyl-N-(methylcarbamoyl)-carbamat, p-Nitrophenyl-N- ,äthylcarbamoyl)-carbamat, p-Nitrophenyl-N- (allylcarbamoyl)-carbamat, p-Nitrophenyl-N-(phenylcarbamoyl)-carbamat, p-Nitrophenyl-N-(benzylcarbamoyl)-carbamat und p-Nitrophenyl-N-(furfurylcarbamoyl)-carbamat.
Die Verbindungen der Formel I, worin R eine cyclische Ureidogruppe bedeutet, werden durch Acylierung eines Ausgangsmaterials der Formel II mit einem cyclischen Ureidocarbamoylchlorid (siehe unter C) hergestellt. Die Acylierung erfolgt nach den gleichen Arbeitsweisen und unter den gleichen Bedingungen, wie sie oben für die Acylierung mit den acyclischen Carbamoylchloriden beschrieben sind.
709834/0978
Die cyclischen Ureidocarbamoylchloride der obigen Formel, worin Y und η die oben angegebenen Bedeutungen haben, werden durch Umsetzung des substituierten (Y = C2-C.-Alkanoyl oder Cj-C^-Alkylsulfonyl) oder des unsubstituierten (Y = H) Imidazolidin-2-ons (n = 2) oder Hexahydropyrimidin-2-ons (n = 3) mit Phosgen in einem inerten Lösungsmittel unter praktisch wasserfreien Bedingungen bei einer Temperatur von etwa O bis 10 0C hergestellt.
Herstellung von Ausgangsmaterialien
Die 7-(alpha-Amino-alpha-arylacetamido)-3-carbamoyloxynethyl-3-cephern-4-carbonsäuren der Formel II, worin R_ Wasserstoff bedeutet, können nach den in US-PS 3 905 963 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Sie können aber auch durch Acylierung der wie im folgenden beschrieben erhaltenen 7-Amino-3-carbamoyloxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure erhalten werden. 7-Aminocephalosporansäure (7-ACA) wird zunächst mit dem gemischten Anhydrid aus Essigsäure und Ameisensäure zu dem 7-ß-Formamido(^-formyl)-derivat umgesetzt. Dieses 7-ß-Formamidoderivat wird dann entacyliert, beispielsweise mit der von Bacillus subtllis produzierten Deacylase oder durch chemische Hydrolyse, wodurch 7-ß-Formamido-3-hydroxymethyl-3-ceρhem-4-carbonsäure gebildet wird. Das entacylierte 7-ß-Formamidoprodukt wird dann mit Trifluoracetylisocyanat O-acyliert, wodurch die Zwischenverbindung 7-ß-Formamido-3-(N-trichloracetylcarbamoyloxynethyl)-3-cephem-4-carbonsäure erhalten wird. Diese Zwischenverbindung wird mit wässrigem Natriumbicarbonat hydrolysiert, wobei eine Hydrolyse der N-Trichloracetylgruppe in der 3'-Stellung erfolgt und 7-ß-Formamido-3-carbamoyloxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure gebildet wird. Dann wird die N-Formylgruppe mit Chlorwasserstoff in Methanol hydrolysiert und die 7-Amino-3-carbamoyloxymethyl-3-ceDhem-4-carbonsäure erhalten.
709834/0978
- ver -
Die Acylierung der 7-Aminograppe der 3-Carbanoyloxymethylverbindung zu einer Verbindung der Formel II wird nach üblichen H-Acylierungsverfahren mit einem an der Aminogruppe geschützten Arylglycin durchgeführt. Beispielsweise wird die Aminogruppe von Phenylglycin oder einem substituierten Phenylglycin der Formel
(Cl)n
V,«-CH-COOH
I. OH' NHa
XL/
zunächst mit einer der üblicherweise verwendeten Aminoschutzgruppen, zum Beispiel den urethanbildenden, wie tert.-Butyloxycarbonyl, p-Nitrobenzyloxycarbony1 und 2,2,2-Trichloräthoxycarbonyl, oder durch Ausbildung eines Enamins mit zum Beispiel Äthylacetoacetat, Methylacetoacetat oder Acetylaceton gechützt. Die Aminogruppe kann aber auch durch Salzbildung geschützt v/erden, zum Beispiel durch Ausbildung des Hydrochlorids des Phenyl-, substituierten Phenyl-, Thienyl- oder Furylglycins. Das Arylglycin mit geschützter Aminogruppe wird dann in ein reaktionsfähiges Carbonsäurederivat übergeführt, das für die Acylierung der 7-Aminoverbindung verwendet wird. Reaktionsfähige Carbonsäurederivate, zum Beispiel die Säurechloride, Säureazide, Anhydride oder aktiven Ester, zum Beispiel der mit Äthylchlorformiat gebildete aktive Ester, können zur Acylierung der 7-Amino-3-carbamoyloxymethyl(oder-C1-C.-alkylcarbamoyloxymethyl)-3-cephem-4-carbonsäure verwendet werden. Anschließend an die Acylierung wird die Aminoschutzgruppe entfernt und so das Ausgangsmaterial der Formel II erhalten.
709834/0978
Beispielhafte arylglycylamidosubstituierte Cephalosporine der Fomel II, die geeignete Ausgangsnaterialien für die Herstellung der «rfindungsgemäßen Verbindungen darstellen, sind in der folgenden Tabelle I aufgeführt.
709834/0978
Tabelle I
OH s
11 ' / \ OH HaN-CH-C-N-f f f „ ,
'—CHu-O-C-N-Rr
Phenyl
4-Hydroxyphenyl 4-Hydroxyphenyl 3-Hydroxyphenyl 3-Hydroxyphenyl
4-Chlor-3-hydroxyphenyl 4-Chlor-3-hydroxyphenyl 3,5-Dichlor-4-hydroxyphenyl 3,5-Dichlor-4-hydroxyphenyl 3-Chlorphenyl 3-Chlorphenyl 4-Chlorphenyl 4-Chlorphenyl Phenyl
Phenyl
Phenyl
2-Hyiroxyphenyl 2-Chlorphenyl 3,4-Dichlorphenyl 3-Hydroxy-4-chlorphenyl 3-Hydroxy-4-chlorphenyl 2-Thienyl 2-Thienyl 2-FuryI
2-Furyl
2-Furyl
3 3 3
H 3
H 3 3
CH n~C3n7 3
H H5 IsO-C1H7
CH 3 H
H H
H n-C3H7 H
CH CH H
H H H
CH CH
H
CH
709834/0978
Die Bezeichnung der hierin beschriebenen Cephalosporinverbindungen erfolgt entsprechend dem Cephamnomenklatursystem, das sich auf das Cephemringsystem bezieht, das aus einem 6-gliedrigen Dihydrothiazinring mit einem daran anellierten ß-Lactamring besteht.
3-o.nhem oder Ceph-3-em
Die an den ß-Lactamring gebundene 7-Acylamidogruppe wird wie folgendermaßen mit R1 = Phenyl der Seitenkette veranschaulicht bezeichnet:
0 H Il I HzN-CH-C-N-
"Phenylglycylamido" oder alpha-Amino-alphapheny!acetamido
HOaOi α 0 H I Il Il Il I CH3N-C-N-C-NH-CH-C-N-
CH3
"7-/^alpha-(3-Methylcarbamoyl-3-methyl-1-ureido)· alpha-pheny!acetamido/-"
709834/0978
Mit "OC" wird das Kohlenstoffatom der Acetamidogruppe bezeichnet, an das die Phenylgruppe gebunden ist, wohingegen sich die Ziffern auf die Stickstoffatome der Harnstoffgruppe beziehen. Deshalb wird eine erfindungsgemäße Verbindung der folgenden Strukturformel
HO OH OH
I Il Il I Il I
CH3-N-C-N-C-N-CH-C-N
COOH
als 7-/alpha-(3-Methylcarbamoyl-i-ureido)-alpha-phenylacetamido/-3-carbamoyloxymethyI-3-cephem-4-carbonsäure bezeichnet. Diese Verbindung kann aber auch formal richtig als Carbamidsäureester, nämlich als 3-(Hydroxymethyl)-l-[2-/(3-nethylcarbamoyl)-ureido/-2-pheny!acetamido/-3-cephem-4-carbonsäure-carbamat (Ester) bezeichnet werden.
Das alpha-Xohlenstoffaton der 7-Arylglycylamidoseitenkette ist ein asymmetrisches Kohlenstoffatom und behält seine Ausgangskonfiguration bei/ wenn es zu der substituierten Ureidoverbindung der Formel I acyliert wird. Die bevorzugten Verbindungen der Formel I werden, ausgehend von den D-Arylglycylamidocephalosporinen, hergestellt.
70983W0978
'30·
Beispiele für Verbindungen der Fornel I, v/orin R für eine Acylaninogrupps der Fornel
O R
11 I
steht, sind
7-/D-alpha-(3-Acetyl-i-ureido)-(N-methylcarbamoyloxynethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, 7-/D-alpha-(3-Propionyl-1-ureido)-alpha-phenylacetaraidoZ-S-(N-nethylcarbanoyloxyrnethylJ-S-cephem-^-carbonsäure, 7-/D-alpha-(3-3enzoyl-l-ureido)-alpha-phenylacetamidoZ-S-carbamoyloxyir.sthy 1-3-cep!ip.r\-4-carbonsäure, 7"/^D-alpha (3-o-Chlorbenzoyl-3-methyl-1-ureido)-alpha-(4-hydroxyphenyl)-acetamidoZ-S-(N-tnethylcarbamoyloxynethyl) -S-ceohem-^-carbonsäure, 7-/D-alpha-(3-Cinnamoyl-3-methyl-1-ureido) -alpha-phenylacetamid^-S-(M-methylcarbanoyloxyrnethyl) -3-cephem-4-carbonsäure, 7-£ü-alpha-(3-p-Nitrocinnanoyl-1-ureidoZ-alpha-(3-chlor-4-hydroxyphenyl) -acetamido/-3-carbamoyloxymethy1-3-cephem-4-carbonsäura, 7-/D-alpha-O-o-Chlorcinnamoyl-i-ureido)-alpha-(2-thienyl)-acetamido/-3-carbamoyloxymethy1-3-cephem-4-carbonsäure, 7-/D-alpha-(S-o-Chlorbenzoyl-S-methyl-i-ureidoy-alpha-pheny1-acetamido/-3-(N-methylcarbamoyloxynethyl)-3-cephem-4-carbonsKure, 7-^D-alpha-(3-Cinnamoyl-1 -ureido)-alpha-(3-hydroxyphenyl)-acetamidq/-3-carbamoyloxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure, 7-/D-alpha (3-alpha-Furoyl-1 -ureido) -alpha-pheny!acetamido/^- (H-methylcarbamoyloxymethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, 7-/D-alpha-(3-alpha-Furoyl-1-ureido)-alpha-(4-hydroxyphenyl)-acetamido/^- (il-methylcarbamoyloxymethyl) -3-cephem-4-carbonsäure, 7-/D-alpha- (3-alpha-Thienoyl-3-methy 1-1 -ureido) -alnha-phenylacetamido/-3-(N-niethylcarbainoyloxynethyl·) -3-cephem-4-carbonsäure und 7-/D-alpha-(3-Thienoyl-1-ureido)-alpha-(4-hydroxyphenyl) -acetamido/^- (U-nethylcarbamoyloxymethyl) 3-cephetn-4-carbonsäure.
709834/0978
Beispiele für Verbindung der Formel I, worin R für eine substituierte Ureidogruppe der Formel
H O R" R1 ' · -N-C-N-
steht, sind:
7-/D-al?ha-O-Methylcarbanoyl-S-methyl-i-ursido)-alpha-phenylacetamidq/-3-(N-methylcarbamoyloxymethyI)-3-cephem-4-carbonsäure, 7-/D-alpha- (3-Methy lcarbamoy 1--1 —ureido) -alpha- (4-hydroxyphenyl) -acetamido/-3--carbamoyloxyr.ethy 1-3-cephen-4-carbonsäure, 7-/p-alpha- (3--Methylcarbamoyl-3-methyl-1 -ureido) -alpha-(3-chlor-4-hydroxyphenyl) -acetamido/-3-- (N-methylcarbanoyloxynethyl) -•3-cenh«=-?n-4-carbon3äure , 7-/D-alnha- (3-Methylcarbamoyl-3-methyl-1 -ureido) -alpha- (3-hydroxyphenyl) -accjtamicio/-3- (K-methylcarbanoyloxymethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, 7-/palpha-(3-Methylcarbatnoy 1-3-methyl-1 -ureido) -alpha- (3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-acetamido/-3-(N-methylcarbanoyloxymethyl) -3-cephem-4-carbonsäure , 7-/D-alpha- (3-ilethylcarbamoyl-1-ureido)-alpha-(2-thienyl)-acetamidoZ-S-carbamoyloxymethyl-3--cephep.-4-carbonsäure / 7-/D-alpha- (3-Methylcarbamoyl-iurei'lo) -alpha- (2-furyl) -acetam.ido/~3-carbamoyloxymethyl-3--cephem-4-carbons'iure , 7-/D-alpha- (3-Methylcarbamoyl-1 -ureido) alpha-pheny!acetamido/-3-(N-MethylcarbamoyloxynethyI)-3-cephen-4-carbonsriure, 7-/D-alpha- (3-Methylcarbamoyl-3-Inethyl-1-ureido)-alpha-phenylacetamidoZ-S-(M-methylcarbamoyl-oxymethyl) -3-cephem-4-carbonsäure/ 7-/^D-alpha- (3-Äthyl-carbamoyl-1-ureido) -alpha- (4-chlorphenyl) -acetaInido/-3-carbamoyloxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure, 7-/p-alpha-(3-methylcarbamoyl-1-ureido) -alpha- (2-thienyl) -acetamido/^- (W-n-propylcarbamoyloxymethyl) -S-cephem-^-carbonsäure, 7-j/D-alpha- (3-n-Propylcarbamoy1-1-ureido)-alpha-phenylacetamidoy-S-carbamoyloxymathyl-3-cephem-4-carbonsHure , 7-^/D-alpha- (3-Methylcarbamoy 1-1-ureido)-alpha-(4-hydroxyphenyl)"acetamidoZ-S-(N-methylcarbamoy loxynethyl)-3-cephem-4-carbonsHure, 7-/D-alpha-(3-Methy1-carbanoyl-1-ureido)-alpha-(2-furyl)-acetamidoZ-S-carbamoyloxyi^ethyl-l-cephen-4-carbonsäurf> und 7-ZD-alpha- (3-Methylcarbamoy 1-3-methy 1-1-ureido) -alpha-(3,4-dichlorphenyl)-acetamido/-3-(N-methylcarbamoyloxyriethyl) -3-cephem-4-carbonsäure.
709834/0978
Weitere Beispiele fär Verbindungen der Formel I, v/orin R für eine substituierte Ureidogruope steht, sind 7-/p-alpha-(3-Ailylcarbamoyl-1-ureiäo)-alpha-pheny!acetamido/-3-carbamoyloxymethyl-3-cephem-4-carbon3iiure/ 7-^D-alpha- (3-Phenylcarbamoyl-1-ureido)-alpha-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)-acetamido/-3-carbamoyloxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure, 7-y^D-alpha-(3-Benzylcarbamoyl-1-ureido) -alpha- (2-f uryl) -acetamido/^-carbamoyloxymethyl-S-cephen-4-carbonsäure und 7-/^D-alpha-) S-Furfurylcarbamoyl-S-methyl-1-ureido) -alpha-phenylacetanido/-?- (iJ-nethylcarbamoyloxymethyl) 3-cephen.-4-carbonsUure.
Beispiele für Verbindungen der Formel I, worin R für eine cyclische Ureidogruppe steht, sind 7-^D-alpha-(Imidazolidin-2-on-1-yl-carbonylanino)-alpha-phenylacetanidqZ-S-(U-methylcarbamoyloxymethy1)-3-cephem-4-carbonsäure, 7-/p-alpha-(3-Acetyl)-imidazolidin-2-on-1-yl-carbonylamino/-alpha-(4-hydroxyphenyl)-acetamido/^- (Τί-methylcarbamoyloxymethy 1) -3-cephεm-4-carbonsäure, 7-/D-alpha2/3-?lethylsulfonyl)-imidazolidin-2-on-1-yl-carbonylamino/-alpha-(2-thienyl)-acetamidoZ-S-(W-nethylcarbamoyloxymethy 1)-3-cephem-4-carbonsäure, 7-/p-alpha-(Uexahydropyrimidin-2-on-1-yl-carbonylamino)-alpha-phenylacetamido/3-(N-methylcarbaraoyloxymethy1)-3-cephem-4-carbonsäure/ 7-/p-alpha-(Imidazolidin-2-on-l-yl-carbonylamino)-alpha-(3-chlor-4-hydroxyphenyl ) -acetariido_/-3- (N-ir.ethylcarbamoyloxynethyl) -3-cephem-4-carbonsHure, 7-/O-alpha-/3-(Propionyl)-imidazolidin-2-on-1-ylcarbonylaminoZ-alpha-(3-hydroxyphenyl)-acetamido/-3-(N-methylcarbamoyloxynethyl) -3-cephem-4-carbons"fiure, 7-/^D-alpha-^3-Methylsulfonyl)-hexahydropyriniain-2-on-1-yl-carbonylamino/-alphaphenylacetamido/-3-(Ii-methylcarbamoyloxymethy 1) -3-cephem-4-carbonsäure, 7-/^D-alpha-(Imidazolidin-2-on-i-yl-carbonylamino)-alpha-(3 , l-dichlorphenyiy-acetamidoZ-S-(N-methylcarbamoyloxymethyl) -3-cephem-4-carbonsäure, 7-/D-alpha- (Iiexahydropyrimidin-2-on-1-yl-carbonylanino) -alpha-pheny!acetamido/^- (N-propylcarbamoyloxymet'iyl) -3-cephen-4-carbonsäure , 7-/D-alpha-/_Z~
70983A/0978
(Acetyl) -hexahydropyrimidine-on-1 -yl-carbonylaiTUnoy-alpiia-(2-thienyl) -ac^tamidq/-.!- (.I-n^thylcarbamoyloxynethyl) -3-cephem-4-carbon5riurc und 7-/D-alpha-- (Imida^oIidin-2-on-1-ylcarbonylanino) -alpha- (2-faryl) -acetamido/^-- (M-äthylcarbamoyloxynethyl) -S-cepherr.^-
Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind die primären Carbamate, in deren Formel R_ Viasserstoff, R eine Acylaminogruppe
O R' · η ι
R'-C-IJ- ,
in der R' für 2-Furyl, Phenyl, Chlorphenyl, Styryl, Chlorstyryl oder Nitrostyryl und R11 für Wasserstoff steht, und R1 Phenyl, Thienyl oder
(Cl)n
bedeuten.
Beispiele für Verbindungen die. zu der bevorzugten Gruppe gehören sind 7"/D-alpha-(3-ilpha-Furoyl-i-ureido)-alpha-phenylacetarnido/-3-carbamoyloxymethy1-3-cephem-4-carbonsäure, 7--/D-alpha-(3-alpha-Furoyl-1-ureido)-alpha-(4-hydroxyphenyl)-acetanido/-3-carbamoyloxyme thy I-3-cepheri-4-carbonsäure und 7-/D-alpha-(3-Cinnamoyl-i-ureido)-alpha-phenylacetanidoZ-S-carbamoyloxy^ethy1-3-cephem-4-carbonsäure.
Eine weitere bevorzugte Gruppe von Verbindungen sind solche der Formel I, worin R eine substituierte Ureido- oder cyclische Ureidogruppe
HOR11 I H I R' ' »-N-C-N- odsr Y-
70983A/0978
- zsf-
worin R11' für Methyl oder Phenyl, R11 für Methyl oder Wasserstoff steht, R1 eine Phenyl-, Thienyl- oder die bevorzugte substituierte Pheny!gruppe der Formel
(Cl)m
OH'
R_ eine Methylgruppe und Y Wasserstoff oder eine Hethylsulfonylgruppe bedeuten. Beispiele für Verbindungen dieser bevorzugten Gruppe sind 7~/p-alpha.- (3-Methylcarbamoyl-3-methy 1-1 -ureido) alpha-pheny!acetamido/^- (N-methylcarbamoyloxymethyl) -3-cephem-4-carbonsäure, 7-/D-alpha- (S-Ilethylcarbamoyl-S-methyl-1-ureido)-alpha-(2-thienyl)acetamido/-3-(N-methylcarbamoyloxymethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, 7-^D-alpha-(3-Methylcarbamoyl-3-nethyl-1-ureido)-alpha-(4-hydroxyphenyl)-acetamido/-3-(N-methylcarbamoyloxymethy1-3-cephem-4-carbonsäure, 7-/p-alpha-(3-Phenylcarbamoyl-1-ureido)alpha-nhenylacetamidoZ-S-(N-methylcarbamoyioxymethyl) -3-ce.phen-4-carbonsäure, 7-/^D-alpha- (3--Methylcarbamoyl-3-methy1-1-ureido)-alpha-(3-chlor-4-hydroxyphenyl) -acetanido/-3- (Ιϊ-methylcarbamoyloxynethyl) -3-cephem-4-carbons".ure , 7-/D-alpha-/3-Methylsulf onyl) -imidazolidin-2-on-1-yl-carbonylaπino/-alpha-phenylacetamido/-3-(N-methylcarbamoyloxymethyl) -3-cephem-4-carbonsäure, 7-/D-alpha-/3-Methylsulfonyl)-imiaazolidin-2-on-1-yl-carbonylaminoZ-alpha-(4-hydroxyphenyl) acetamido/-3- (IJ-methylcarbamoyloxymethyl) -3-cephem-4-carbons':?ure, 7-/D-alpjia- (3-Imida3Olidin-2-on-1-ylcarbonylamino)-alpha-phenylacetamidoZ-S-(N-methylcarbamoyloxymethyl) -S-cephenv^-carbons'iure, 7-/D-alpha- (3-Imidazolidin-2-on-1-yl-carbonylamino) -alpha- (2-thienyl) -acetamido/^- (N-methylcarbamoyloxymethyl)-3-cephem-4-carbonsäure und 7-/D-alpha-(3-Methylcarbair.oyl-1 -ureido) -alpha-pheny!acetamido/-3-(N-methylcarbamoyloxymethyl)-3-cephem-4-carbon3äure.
70983A/0978
Die antibiotisch v.'irksanen Cephalosporinverbir.dungen der Fornel I bilden Salze mit pharmazeutisch annehmbaren Basen, zum Beispiel den Alkalicarbonaten und -bicarbonaten, wie Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Kaliumcarbonat und Lithiumcarbonat. Mit den organischen Aminen, zum Beispiel Benzylani.n, Dibenzylamin, Cyclohexylamin, Di-n-butylamin, Di-(2-hydroxy;ithyl)~amin, Procain, Abietylamin und Di-(3-hydroxypropyl)-amin, bilden diese Verbindungen Aminsalze.
Die Cephalosporinverbindungen der Fornel I inhibieren das Wachstum von für Menschen und Tiere pathogenen Mikroorganismen. Insbesondere, sind sie gut wirksam zur Bekämpfung des Wachstums von gramnegativen Bakterien und penicillinresistenten Stämmen von Staphylococcen.
Die antibiotische Aktivität dieser Verbindungen wird durch die AktivitHtsangaben in der folgenden Tabelle II veranschaulicht. Die Aktivität in vitro wurde durch die Gradientenplattentrethode ermittelt.
709834/0978
Tabelle. II
7-substituierte-Ureido-3-carbamoyloxymethy1-cephalosporine antibiotische Aktivität gegen Gram-negative Bakterien, in vitro
Testverbindung minimale inhibierende Konzentration (mcg/ml)
gegen
(O R 4-Hydr
OO
CO Phenyl
*"· HOH
O CH3-N-C-N- Phenyl
CO H O CH,
I Il , J
^J
OO
CH3-N-C-N-
HOH
CH3-N-C-N-
CH.
iH
iH
•ds richia ella
niae
- bacter (0
φ
c
(0 tj>
r-i Q)
Φ X)
co
Ό (O
C CO
O O
co
C
(0 φ
\
Φ
Cn
.3 •Η Ο
co ε
ο
Lj
φ
fn
C -Η Ο·Η •η υ
-U CO
VU
Shi( ,5 Esch
coli
Kleb
pneu
Ente. aero« Salme
neide
Pseud
aerug
Serra
marce
17 ,5 27,2 100 18 ,5 12,5 33,3 >200
5 15,5 7,0 19, ,5 8,5 30 42, 5
21; 51,3 35 65 30 22,8 >200
070
CD
-- O
Die Cephalosporinantibiotika der Formel I und die nichttoxischen pharmazeutisch annehmbaren Salze dieser Verbindungen werden zur Behandlung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten parenterall verabreicht. Sie können beispielsweise in Form geeigneter Zubereitungen, zum Beispiel als sterile Lösungen in Wasser oder isotonischer Kochsalzlösung oder als Lösungen in Dextrose oder anderen möglicherweise verwendeten i.v.-Flüssigkeiten intramuskulär oder intravenös verabreicht werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert.
Beispiel 1
7-/alpha-(3-Methylaarbamoyl-3-methyl-1-ureldo)-alpha-phenylacetamido/-3-(N-methylcarbamoyloxymethyl)-3-cephem-4-carbon-
säure
Zu 12 ml trockenem Acetonitril werden 225 mg N-Methylaminocarbonyl-N-nethylcarbamoylchlorid, 3 ml Prooylenoxid und 1,5 ml 3SA gegeben. Die Lösung wird auf O 0C abgekühlt und unter Rühren mit 630 g 7-(D-Amino-alpha-pheny!acetamido)-3-(N-methylcarbnmoyloxynethyl) -3-cephem-4-carbons'"lure versetzt. Die Lösung wird noch v/eitere 2 Stunden ohne Außenkühlung gerührt, wodurch sich das Reaktionsgemisch langsam auf etwa Zimmertemperatur ervrärnt. Mit fortschreitender Umsetzung bildet sich eine klars Lösung aus. Das Reaktionsgemisch wird in eine Mischung aus Wasser und Äthylacetat gegossen, und der pH-Wert wird mit Natriumbicarbonat auf 8,5 eingestellt. Die Äthylacetatschicht wird abgetrennt und verworfen. Die wässrige Phase wird mit neuem Äthylacetat beschichtet, und der pH wird mit Schwefelsäure auf 2,5 eingestellt. Wegen der Bildung einer Emulsion wird die
709834/0978
Äthylacetatschicht abgetrennt und die Emulsion erneut mit frischem >I thy lace tat beschichtet. Der piI-V.Tert wird zunächst mit Natriumbicarbonat auf 3 und dann durch langsame Zugabe von Salzsäure erneut auf 2,5 eingestellt. Die Äthyiacstatschicht wird abgetrennt, und die wässrige Schicht wird zweimal mit Äthylacetat extrahiert. Die Extrakte werden mit den früher abgetrennten Äthylacetatschichten vereinigt und dann mit Salzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Durch Eindampfen der getrockneten Äthylacetatlösung im Vakuum wird das Produkt als weißer Feststoffrückstand erhalten, der in Tetrahydrofuran gelöst wird. Die Lösung wird mit Diäthyläther verdünnt und zur Kristallisation in eine Gsfriervorrichtung gestellt. Das kristallisierte Produkt wird abfiltriert und an der Luft getrocknet. Ausbeute: 163 mg; F. = 130 bis 133 0C.
Elenentaranalyse für C__H„,N^O0S.:
ΔΔ «i O O 3 Ί
berechnet: C 49,43; H 4,90; II 15,72; gefunden: C 49,76; II 5,25; N 15,41.
Beispiel 2
7-y^alpha- (3-Methylcarbamoyl-1-ureido) -alpha-phenylacetamido_/-3-carbamoyloxymethyl-3-cephem-4-carbonsnure
2 ml BSA und 1,8 g p-Nitrophenylmethylcarbamoylcarbamat werden zu einer Suspension von 1,04 g 7-(D-alpha-Amino-alpha-phenylacetamido) -S-carbamoyloxymethyl^-cephem^-carbonsäure, Trifluoracetat, in 16 ml trockenem Acetonitril bei Zimmertemperatur gegeben. Die Mischung wird 1 Stunde bei Zimmertemperatur gerührt und in Äthylacetat/i.Tasser gegossen. Der pH-Wert der wässrigen Schicht wird auf 6 eingestellt und die Äthylacetatschicht wird abgetrennt. Die wässrige Schicht wird mit frischem Äthylacetat beschichtet und der pH-Wert wird auf 2,5 einge-
709834/0978
stellt. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Salzlösung gewaschen, getrocknet and eingedampft, wodurch 144 mg des Produkts als weißer fester Rückstand erhalten werden.
Elementaranalyse für C20H23NgOgS1:
berechnet: C 47,43; H 4,38; N 16,59; gefunden: C 47,25; H 4,72; N 16,38.
Beispiel 3
7-/D-alpha-(3-Methylcarbamoyl-i-ureido)-alpha-(4-hydroxyphenyl) acetamido/-3-carbamoyloxymethy1-3-cephem-4-carbonsäure
2 Millimol (1,02 g) 7-/D-alpha-Amino-alpha-(4-hydroxyphenyl)-acetamido/-3-carbamoyloxymethy1-3-cephem-4-carbonsäure werden in 16 ml trockenem Acetonitril gelöst und mit 2 ml 3SA versetzt. Die Lösung wird unter Rühren mit 1,8g p-Nitrophenylmethylcarbamoylcarbamat versetzt. Nach einstündigem Rüh^-m des Reaktionsgemischs bei Zimmertemperatur werden 5 ml Methylalkohol zugegeben und die Mischung wird im Vakuum eingedampft. Der feste Rückstand wird in Kthylacetat gelöst und die Lösung v/ird nach Filtrieren im Vakuum eingedampft. Das als fester Rückstand angefallene Produkt v/ird gründlich mit Diäthyläther verrieben und filtriert, wodurch 880 mg Substanz erhalten v/erden.
Beispiel 4
7-/alpha-(3-Methylcarbamoyl-1-ureido)-
(Il-ne thy lcarbamoyloxym ethyl) -3-cephem-4-carbonsäure
0,150 g (0,3P TTiMoI) 7-(D-alpha-Amino-alpha-phenylacetamido)-3-(li-Tnethylcarbanoyloxymethyl) -3-.cephem-4-carbonsäure werden unter Stickstoffgas in 10 ml trockenem Acetonitril suspendiert. Die Lösung wird nit 0,36 ml BSA versetzt und so lange gerührt,
709834/0978
bis sie homogen wird. Die Lösung wird unter Rühren mit 0,239 g (1 ITtMoI) p-Nitrophenylmethylcarbamoylcarbamat versetzt, worauf das Rühren bei Zimmertemperatur noch 50 Minuten fortgesetzt wird. Das Reaktionsgemisch wird in Äthylacetat gegossen und dreimal mit Wasser extrahiert und mit Natriumbicarbonat auf einen pH-Wert von 7,3 eingestellt. Die wässrigen Extrakte werden vereinigt und mit frischem Äthylacetat beschichtet, worauf der pH-Wert mit Salzsäure auf 2,0 eingestellt wird. Die Äthylacetatschicht wird abgetrennt und die wässrige Schicht wird dreimal mit Xthylacetat extrahiert. Die Extrakte werden mit den vorher abgetrennten Xthylacetatschichten vereinigt, mit gesättigtem Natriumchlorid gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Durch Eindampfen der getrockneten Äthylacetatlösung im Vakuum wird das Produkt als weißlicher fester Rückstand erhalten. Das Produkt wird mit Diäthyläther verrieben und getrocknet, wodurch 0,11 g Substanz erhalten werden, die sich bei der Dünnschichtchromatographie als homogenes Produkt erweist.
709834/0978

Claims (2)

Patentansprüche
1Verbindung der Formel
OH OH It I Il I
-1' >
A I—CHz-O
O H H I
(D
worin bedeuten:
R eine Acylaminogruppe der Formel
O R1 '
η ι
R1-C-N- ,
worin
R' eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
eine Furyl-, Thienyl-, Phenyl- oder substituierte Phenylgruppe mit C.-C.-Alkyl, Cj-C.-Alkoxy, Halogen oder Nitro als Substituenten, eine Styryl- oder im Phenylring durch Cj-C.-Alkyl, C1-C4-AIkOXy, Halogen oder Nitro substituierte Styrylgruppe und
R1' Wasserstoff oder eine Methylgruppe bedeuten, oder
eine substituierte Ureidogruppe der Formel
HOR"
978
worin
R1' Wasserstoff oder eine Methylgruppe und
R1'' eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
eine Allyl-, Phenyl-, Benzyl- oder Furfurylgruppe bedeuten, oder
eine cyclische Ureidogruppe der Formel
Il
\, J
worin (CHe) η
Y eine Alkanoylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Alkylsulfonylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und
η die Zahl 2 oder 3 bedeuten,
eine Phenylgruppe oder eine durch Cj-C.-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen, Hydroxy oder Nitro substituierte Phenylgruppe oder
C> - v*
R- Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
mit der Maßgabe, daß R- nur dann Wasserstoff bedeutet, wenn R1' Wasserstoff ist, und R nur dann eine cyclische Ureidogruppe sein kann, wenn R3 eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, _
und die pharmazeutisch annehmbaren nichttoxischen Salze dieser Verbindung. 70983 A/0978
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet , daß in ihrer Formel R
O R1 '
Il I
bedeutet.
3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in ihrer Formel R' 2-Furyl, Phenyl, Chlorphenyl, Styryl, Chlorstyryl oder Nitrostyryl
und R1 Thienyl, Phenyl oder
(Cl)n /
bedeutet.
4. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in ihrer Formel R eine substituierte Ureidogruppe der Formel
HOR11
I Il I
R1 ' '-N-C-N- oder eine cyclische Ureidogruppe der Formel
709834/0978
- ν.
wobei R1" für eine Methyl- oder Phenylgruppe und R1 ' für Wasserstoff oder eine Methylgruppe stehen;
R1 eine Thienyl- oder Phenylgruppe oder
(Cl) η
R2 eine Methylgruppe und Y Wasserstoff oder eine Methylsulfony!gruppe bedeuten.
5. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in ihrer Formel R eine substituierte Ureidogruppe
HOR" R'''-N-C-N
bedeutet.
6. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in ihrer Formel R"1 eine Methylgruppe und R- eine Methylgruppe bedeuten.
7. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß in ihrer Formel R1 eine Phenylgruppe oder
(Cl)
bedeutet.
709834/0978
-j:
8. Als Verbindung nach Anspruch 7 7-/alpha-(3-Methylcarbamoyl-S-methyl-i-ureidoJ-alpha-phenylacetamidoy-S-tN-methylcarbamoyloxymethyl)-3-cephem-4-carbonsäure.
9. Als Verbindung nach Anspruch 7 7-/alpha-(3-Methylcarbamoyl-1-ureido)-alpha-phenylacetamidcy-S-carbamoyloxymethyl-S-cephem-4-carbonsäure.
10. Als Verbindung nach Anspruch 7 7-j/D-alpha- (3-Methylcarbamoyl-1-ureido)-alpha-(4-hydroxyphenyl)-acetamido/-3-carbamoyloxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure.
11. Als Verbindung nach Anspruch 7 7-/alpha-(3-Methylcarbamoyl-1-ureido)-alpha-phenylacetamidoy-S-(N-methylcarbamoyloxymethyl)-3-cephem-4-carbonsäure.
12. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß in ihrer Formel R eine cyclische üreidogruppe
Il
Y-I bedeutet.
Cx
13. Verbindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß in ihrer Formel Y eine Methylsulf ony!gruppe bedeutet.
709834/0978
14. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
OHOH _
111 " ' / \ O H
R-C-N-CH-C-N—♦—♦ ♦
R >—K >~CH_-O-C-N, (I)
worin die einzelnen Symbole die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch Acylieren der alpha-Aminogruppe der 7-ständigen Seitenkette einer Verbindung der allgemeinen Formel
OH ς
" ! /\ OH
H2N-CH-C-N-J-Ψ 9 „ ,
1 I—'· --CH O-C-N-R (II) ,
2 2
worin R1 und R_ die oben angegebenen Bedeutungen haben, auf einem der folgenden Wege hergestellt werden:
(A) wenn R eine Acylaminogruppe der Formel
O R1 '
H I
R1-C-N
ist, durch Umsetzung mit einem Isocyanat der Formel
Il
-C-N=C=O,
709834/0978
worin R1 und R1' die oben angegebenen Bedeutungen haben, unter Bildung von Verbindungen der Formel I, worin R eine Acylaminogruppe und R1' Wasserstoff bedeuten, oder durch Umsetzung mit einem N-Acyl-N-methylcarbamoylchlorid der Formel
OO
Il Il
R1-C-N-C-Cl , CH3
worin R' die oben angegebene Bedeutung hat, unter Bildung von Verbindungen der Formel I, worin R eine Acylaminogruppe und R1' eine Methylgruppe bedeuten, oder
(B) wenn R für eine substituierte Ureidogruppe der Formel
HOR11
R1·'-N-C-N-
steht, worin R1 ' und R"' die oben angegebenen Bedeutungen haben, durch umsetzung mit einem N-Methylcarbamoylchlorid der Formel
HO 0
R1''-N-C-N-C-Cl , CH3
worin R"1 die oben angegebene Bedeutung hat, unter Bildung von Verbindungen der Formel I, worin R eine substituierte Ureidogruppe und R1' eine Methylgruppe und R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder durch Umsetzung mit einem p-Nitrophenylcarbamat der Formel
709834/0978
HOHO
I Il I Il / ^
R*' '-N-C-N-C-O— ·' >—NOg
worin R"1 die oben angegebene Bedeutung hat, unter Bildung von Verbindungen der Formel I, worin R eine substituierte Ureidogruppe und R1* Wasserstoff bedeuten, oder
(C) wenn R für eine cyclische Ureidogruppe der Formel
0 II
steht, worin Y und η die oben angegebenen Bedeutungen haben, durch Umsetzung mit einem cyclischen Ureidocarbamoylchlorid der Formel
V-C
Y-N V-C-Cl
worin Y und η die oben angegebenen Bedeutungen haben, unter Bildung von Verbindungen der Formel I, worin R eine cyclische Ureidogruppe und R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten.
709834/0978
DE19772707060 1976-02-20 1977-02-18 Substituierte ureido-3-carbamoyloxymethylcephalosporinantibiotika und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2707060A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/660,197 US4061630A (en) 1976-02-20 1976-02-20 7-Substituted-ureido-3-carbamoyloxymethyl cephalosporin antibiotics

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2707060A1 true DE2707060A1 (de) 1977-08-25

Family

ID=24648544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772707060 Withdrawn DE2707060A1 (de) 1976-02-20 1977-02-18 Substituierte ureido-3-carbamoyloxymethylcephalosporinantibiotika und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4061630A (de)
JP (1) JPS52102294A (de)
AU (1) AU509375B2 (de)
BE (1) BE851632A (de)
CA (1) CA1133895A (de)
CH (1) CH636622A5 (de)
DE (1) DE2707060A1 (de)
DK (1) DK73377A (de)
ES (2) ES456083A1 (de)
FI (1) FI770503A (de)
FR (1) FR2341583A1 (de)
GB (1) GB1574182A (de)
IE (1) IE44761B1 (de)
IL (1) IL51430A (de)
NL (1) NL7701663A (de)
NZ (1) NZ183310A (de)
SE (1) SE7701844L (de)
ZA (1) ZA77715B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1479711A (en) * 1973-06-12 1977-07-13 Beecham Group Ltd Acylureido cephalosporins
FR2362146A1 (fr) * 1976-08-17 1978-03-17 Fujisawa Pharmaceutical Co Procede de preparation de composes d'acide 7-(n-substitue-2-phenylglycinamido)-3-substitue-3-cephem-4-carboxylique et nouveaux produits ainsi obtenus, a activite antibacterienne
DK225179A (da) * 1978-06-22 1979-12-23 Chugai Pharmaceutical Co Ltd Fremgangsmaade til fremstilling af cephalosporinderivater
US4327093A (en) * 1978-10-24 1982-04-27 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. 3,7-Disubstituted-2 or 3-cephem-4-carboxylic acid compounds
JPS58135892A (ja) * 1982-02-05 1983-08-12 Chugai Pharmaceut Co Ltd セフアロスポリン誘導体

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3706746A (en) * 1968-11-07 1972-12-19 Ciba Geigy Corp O-desacetyl derivatives of 7-n-acylamino-cephalosphoranic acids
US3687949A (en) * 1969-01-21 1972-08-29 Bristol Myers Co Synthetic cephalosporins
US3673183A (en) * 1969-11-17 1972-06-27 Squibb & Sons Inc {60 -ureidocephalosporanic acid compounds
US3741962A (en) * 1971-05-21 1973-06-26 Squibb & Sons Inc Alpha-thioureidocephalosporanic acid compounds
GB1479711A (en) * 1973-06-12 1977-07-13 Beecham Group Ltd Acylureido cephalosporins
DE2354219A1 (de) * 1973-10-30 1975-05-07 Bayer Ag Beta-lactam-antibiotica, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
US3956292A (en) * 1974-04-01 1976-05-11 Eli Lilly And Company 7-(α-FUROYLUREIDOARYL AND CYCLOHEXADIENYLACETAMIDO) CEPHALOSPORIN ANTIBIOTICS

Also Published As

Publication number Publication date
FR2341583A1 (fr) 1977-09-16
ES468737A1 (es) 1979-01-01
AU2244177A (en) 1978-08-24
JPS52102294A (en) 1977-08-27
SE7701844L (sv) 1977-08-21
GB1574182A (en) 1980-09-03
US4061630A (en) 1977-12-06
CH636622A5 (de) 1983-06-15
FI770503A (de) 1977-08-21
ES456083A1 (es) 1978-10-16
ZA77715B (en) 1978-09-27
CA1133895A (en) 1982-10-19
NL7701663A (nl) 1977-08-23
IL51430A0 (en) 1977-04-29
IL51430A (en) 1981-07-31
IE44761B1 (en) 1982-03-24
AU509375B2 (en) 1980-05-08
FR2341583B1 (de) 1980-02-29
NZ183310A (en) 1978-11-13
DK73377A (da) 1977-08-21
BE851632A (fr) 1977-08-18
IE44761L (en) 1977-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760156C2 (de)
DE2760484C2 (de)
CH624119A5 (de)
DE3444046C2 (de)
CH632513A5 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten derivaten der 7-acylamido-3-cephem-4-carbonsaeure.
DE2514020A1 (de) Acylureidocephalosporine
DE2707060A1 (de) Substituierte ureido-3-carbamoyloxymethylcephalosporinantibiotika und verfahren zu ihrer herstellung
DE3109761A1 (de) Hydroxamsaeure-derivate von 7-((2-amino-4-thiazolyl)-oximino)-cephalosporinen, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und ihre verwendung bei der bekaempfung bakterieller infektionen
DE2153600A1 (de)
DE1670301C3 (de) 7- (Pyndylmercaptoacetamido) cephalosporansäuren, deren Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2303022A1 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporinen mit einem primaeren 3-carbamoyloxymethylsubstituenten
AT391319B (de) Verfahren zur herstellung von neuen cephalosporinverbindungen
DE2553912A1 (de) 3-aminocephemderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2612926A1 (de) Neue acyl-derivate der 6-(alpha- amino-phenylacetamido)-penicillansaeure
EP0064256B1 (de) Cephemderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1929997C2 (de) Acylureidopenicilline, Verfahren zu ihrer Herstellung und antibakterielle Mittel, die diese Verbindungen enthalten
CH627471A5 (en) Process for the preparation of cephalosporin compounds
DE2262500A1 (de) 3-oxyiminomethylcephalosporinverbindungen
DE2925302C2 (de) Acylureidocephalosporinderivate und ihre Verwendung
US4224442A (en) 7-Ureido acetamido substituted cephalosporin antibiotics
CH625529A5 (de)
DE2236422C2 (de) Cephalosporinverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2550151A1 (de) Neue cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
CH623327A5 (de)
US3347851A (en) Derivatives of 6-aminopenicillanic acid

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

8141 Disposal/no request for examination