DE2706227A1 - Neue 1-sulfonyl-5(6)-subst.-benzimidazole und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Neue 1-sulfonyl-5(6)-subst.-benzimidazole und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2706227A1
DE2706227A1 DE19772706227 DE2706227A DE2706227A1 DE 2706227 A1 DE2706227 A1 DE 2706227A1 DE 19772706227 DE19772706227 DE 19772706227 DE 2706227 A DE2706227 A DE 2706227A DE 2706227 A1 DE2706227 A1 DE 2706227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzimidazole
amino
isopropylsulfonyl
hydroxy
dimethylaminosulfonyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772706227
Other languages
English (en)
Other versions
DE2706227C2 (de
Inventor
James Wesley Chamberlin
Charles Johnson Paget
James Howard Wikel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eli Lilly and Co
Original Assignee
Eli Lilly and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/750,991 external-priority patent/US4118742A/en
Application filed by Eli Lilly and Co filed Critical Eli Lilly and Co
Publication of DE2706227A1 publication Critical patent/DE2706227A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2706227C2 publication Critical patent/DE2706227C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/30Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

Zusatz zu Patent (Patentanmeldung P 26 33 551.3)
In der DT-PS (Patentanmeldung P 26 38 551.3)
werden neue Sulfonylbenzimidazole beschrieben, die antivirale Wirkung besitzen. Die vorliegende Erfindung betrifft 1-Sulfonyl-5(6)-subst.-benzimidazole, die ebenfalls antivirale Wirkung besitzen.
Der obere Atmungstrakt wird äußerst häufig von Viren befallen. Allein in den Vereinigten Staaten von Amerika kommt es entsprechenden Schätzungen zufolge jährlich zu nahezu 1 Milliarde derartiger Erkrankungen. Entsprechende, in England von Tyrell und Bynoe 1966 durchgeführte Untersuchungen zeigen, daß 7k% der Personen mit Erkältungen durch Rhinoviren infiziert sind. Es wurden bereits über 80 Stämme von Rhinoviren identifiziert. Die Entwicklung einer einfachen Rhinovirenvakzine ist somit nicht möglich. Günstiger scheinen die Aussichten zur Bekämpfung solcher Krankheiten daher mit Chemotherapeutika zu sein.
Die Fähigkeit chemischer Verbindungen zur Unterdrückung des Wachstums von Viren in vitro wurde bereits unter Einsatz eines Virus-Plättchensuppressionstests gezeigt, der dem in Applied Microbiology, 9(1), 66 (1961), von Siminoff beschriebenen Test ähnlich ist.
809825/0570
Bestimmte, antifungal wirksame 1-Dimethylaminosulfonyl-2-aminobenzimidazol-Verbindungen werden in der US-PS 3 853 908 beschrieben.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von neuen Benzimidazolverbindungen zu schaffen, die das Wachsturn von Viren, insbesondere Rhino· viren, Polioviren, Coxsackieviren, Echoviren und Mengoviren, inhibieren.
Gegenstand der Erfindung sind pharmakologisch nützliche Sulfonylbenzimidazol-Verbindungen der allgemeinen Formel
ΛΛ
.β—NHR (I)
• ' 1
O R
in der
R für C1-C^-AIkVl, C5-C7-CyClOaIkYl, Thienyl, Phenyl oder -NR3R^ steht, worin R^ und R^ unabhängig voneinander C1-Cj-AIkVl bedeuten,
R1 für Wasserstoff oder Cj-C^-Acyl steht,
OH
R0 für Rc-C- oder Rc-C- steht, worin R1- C.-C1 -Alkyl,
R6 R7
Phenyl, Halogenphenyl oder C^-C^-Cycloalkyl bedeutet; R^ bedeutet; R7 C1-C7-AIkYUdCn bedeutet; und in der 5- oder 6-Stellung steht.
809825/0570
27UÖ227
Die Verbindungen der Formel (I) werden hergestellt, indem man eine tautomere Benzimidazolverbindung der allgemeinen Formel
(II)
in der R und Rc die oben gegebenen Definitionen besitzen, mit einem C^-Cy-Alkylmagnesiumhalogenid oder Cj-Cy-Alkyllithium umsetzt, anschließend zur Herstellung von Verbindungen der
OH
Formel (i), worin R2 Rc-C- bedeutet, hydrolysiert, gegebenen-
falls zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), worin R0 R[--C-bedeutet, anschließend dehydratisiert und/oder zur
C- O Il
Herstellung von Verbindungen der Formel (I), worin R1 C1-C^- Acyl bedeutet, acyliert.
809825/0570
I7 U b 12
Eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen sind Verbindungen der Formel (I), in der R für C1-C/-Alkyl oder -NR^R. steht, worin R^ und R^ unabhängig voneinander C1-C^ Alkyl bedeuten; und R1 für Wasserstoff steht.
Eine besonders bevorzugte Gruppe von Verbindungen sind Verbindungen der Formel (I), in der R für C1-C.-Alkyl oder -NR-R^ steht, worin R, und R^ unabhängig voneinander Cj-C^-Alkyl bedeuten; R1 für Wasserstoff steht und R2 für Rc-C- steht, worin Rc Phenyl bedeutet und R7 die zuvor
gegebene Bedeutung besitzt.
Beispiele solcher bevorzugten Verbindungen sind die folgenden:
1 -Dime thy laminosulf onyl-2-amino-5 (6) - (cc-hydro xy-<x~npentylbenzyl)-benzimidazol,
1 -Dimethylaminosulf onyl-2-amino-5 (6) - [ oc-hydroxy-a-(2,4-dimethyl-3-pentyl)-benzyl]-benzimidazol,
1 -Dirne thylaminosulf onyl-2-amino-5 (6) - (a-hydroxy-ccn-hexylbenzyl)-benzimidazol,
1 -Dimethylamine sulf onyl-2-ainino-5 (6) - (a-hydroxy-asek.-butylbenzyl)-benzimidazol,
1-Dimethylaminosulfonyl-2-amino-5(6)-(a-n-propylidenbenzyl)-benzimidazol,
1-Dimethylaminosulfonyl-2-amino-5(6)-(oc-n-pentylidenbenzyl)-benzimidazol,
1-Dimethylaminosulfonyl-2-amino-5(6)-(a-2,4-dimethyl-3-pentylidenbenzol)-benzimidazol,
1 -Dimethylamino sulf onyl-2-amino-5 (6) - (oc-n-hexylidenbenzyl)-benzimidazol,
1-Dimethylaminosulfonyl-2-amino-5(6)-(a-sek.-butylidenbenzyl)-bsnzimidazol,
8O9825/nR7O
1-Isopropylsulf onyl^-amino-ö-cc-isopropylidenbenzylbenzimidazol,
1 -Isopropylsulfonyl-2-amino-5 ( 6 ) - [ oc-hydroxy-a- (2,4-dimethyl-3-pentyl)-benzyl]-benzimidazol und
1-Isopropylsulfonyl-2-amino-5(6)-(a-2,4-dimethyl-3-pentylidenbenzyl)-benzimidazol.
Der Ausdruck "tautomeres Benzimidazol" bedeutet ein Benzimidazol-Reagens, das an jedem Stickstoffatom mit einem V/assers to ff atom substituiert sein kann. Das Benzimidazol-Reagens, das am Stickstoff unsubstituiert ist und eine Substituentengruppe in der 5-Stellung des Benzolmolekülteils enthält, besitzt eine entsprechende tautomere Form, worin der Substituent alternativ in der 6-Stellung steht. Das Isomerengemisch kann durch Numerierung der entsprechenden Stellungen als 5(6) bezeichnet werden.
Dio folgenden Defitionen beziehen sich auf die verschiedenen, in der vorliegenden Anmeldung verwendeten Angaben bzw. Ausdrücke. Die Angabe "Thienyl" bedeutet eine Thiophengruppe, die an der 2- oder 3-Stellung gebunden ist.
Die Angabe "C1-C^-Alkyl" bedeutet geradkettige und verzweigtkettige aliphatische Gruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl und tert.-Butyl. Die Angabe "Cj-C^-Alkyl" umfaßt in ihrer Definition die Angabe "C^-C^-Alkyl". Die Angabe "Cj-Cy-Alkyl" bedeutet geradkettige und verzweigtkettige aliphatische Gruppen mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Hexyl, Isohexyl, Heptyl, Isoheptyl, 2,4-Dimethyl-3-pentyl, tert.-Butyl und Neopentyl.
809825/nS70
^ 7 U b 2 2 7
- fr-
Die Angabe 11C.-C- -Alkylcarbinol" bedeutet geradkettige und verzweigtkettige aliphatische Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie sie bei der Angabe "C^-C^-Alkyl" aufgeführt wurden.
Die Angabe "C^-Cy-Cycloalkyl" bedeutet gesättigte alicyclische Ringe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen wie Cyclopropyl, Methylcyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, 1-, 2-, 3- oder 4-Methylcyclohexyl und Cycloheptyl.
Die Angabe "Halogenphenyl" bedeutet Chlorphenyl oder Broinphenyl, monosubstituiert an einer beliebigen Stelle des Phenylrings.
Die Angabe "C^-C^-Acyl" bedeutet geradkettige und verzweigtkettige aliphatische Acylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl und 2-Methylpropionyl.
Die Angabe "C^-C^-Alkyliden" bedeutet geradkettige und verzweigtkettige Gruppen mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen wie Methylen, Äthyliden, Propyliden, Isopropyliden, Butyliden, Isobutyliden, 3-Methyl-2-butyliden, 2,4-Dimethyl-3-pentyliden und n-Kexyliden.
Bei dem obigen Verfahren sind geeignete Dehydratisierungsmittel starke Säuren wie p-Toluolsulfonsäure, Schwefelsäure, Trifluoressigsäure, Methansulfonsäure oder Trifluormethansulfonsäure. Das C^-Cy-Alkylmagnesiumhalogenid ist ein geeignetes Grignardreagens, wobei anschließend hydrolysiert wird. Das C^-CU-Alkyllithium-Reagens ergibt ein Produkt, das ähnlich ist wie das Grignardreagens. Die bevorzugten Lösungsmittel für die Alkylierungsverfahren sind inerte organische Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran; aromatische Verbindungen
809825/D570
wie Benzol oder Toluol; und Äther wie Diäthyläther. Die bevorzugten Lösungsmittel für das Dehydratationsverfahren sind aromatische Verbindungen wie Benzol oder Toluol; Alkane wie Hexan; und halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid und Chloroform. Der normalerweise verwendete Temperaturbereich liegt bei etwa 25°C bis zur Rückflußtemperatur des Lösungsmittels.
Die Ausgangsmaterialien der Formel (II) werden hergestellt, wie es in der schwebenden Patentanmeldung P 26 38 551.3 beschrieben wird.
Das Reaktionsprodukt ist eine 1-Sulfonylbenzimidazolverbindung. Das Produkt kann durch Filtration des Reaktionsgemisches und Konzentration des Filtrats zur Induzierung der Kristallisation isoliert werden. Alternativ kann das Reaktionsgernisch zur Trockene eingedampft werden und der Rückstand mit einem geeigneten Lösungsmittel wie Aceton oder Methanol zur Abtrennung und Entfernung von unlöslichem Material behandelt werden. Die die Sulfonylbenzimidazolverbindung enthaltende Lösung wird zur Kristallisation des Produktes konzentriert oder eingedampft, wobei man einen zweiten Rückstand erhält, der gelöst wird, z.B. in Methanol. Die Sulfonylbenzimidazolverbindung wird aus dem Methanol durch Kristallisation gewonnen.
Die 5(6)-Isomeren werden durch fraktionierte Kristallisation oder durch Säulenchromatographie getrennt. Normalerweise kristallisiert das 6-Isomer zuerst aus der Lösung des Gemisches aus.
Die 2-Acylamino-sulfonylbenzimidazole, worin R1 eine andere Bedeutung als V/asserstoff besitzt, werden bevorzugt durch Acylierung de3 entsprechenden 2-Aminosulfonylbenzimid-
809825/0570
27üb227
AK
azols mit den geeigneten Säureanhydriden hergestellt. Die isomeren 2- Acetamidosulfonylbenzimidazole können durch fraktionierte Kristallisation aus Aceton oder, bevorzugt, Methanol oder Äthanol abgetrennt werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der Verbindungen der Formel (I). Der Ausdruck "m/e", wie er zur Charakterisierung der Produkte verwendet wird, betrifft das Masse-zu-Ladungs-Verhältnis der Ionen, die im Massenspektrum der Produkte auftreten. Im allgemeinen entsprechen die Vierte den Molekulargewichten der Hauptpeaks.
Ausführungsbeispiel 1
Zu einer Lösung aus 600 ml Tetrahydrofuran und 21,7 ml (60 mMol) Methylmagnesiumbromid in Diäthylather gibt man tropfenweise unter Stickstoff im Verlauf von 1 h eine Lösung aus 4,1 g (12 mMol) i-Dimethylaminosulfonyl-2-amino-6-benzoylbenzimidazol in 180 ml Tetrahydrofuran. Das Geraisch wird 5 h am Rückfluß erwärmt, auf Eis und 1n Chlorwasserstoff säure gegossen, zweimal mit Diäthylather extrahiert, mit gesättigtem Natriumchlorid gewaschen, getrocknet und filtriert; man erhält 2,9 g amorphen Feststoff von 1 -Dimethylaminesulfonyl-2-amino-6-(α-hydroxy-a-methylbenzyl) benzimidazol; m/e 360.
Analyse: C17H20N^O3S MW 360 berechnet: C 56,67% H 5,59% N 15,54% gefunden : 56,77 5,46 15,27.
Ausführungsbeispiel 2
2 g (5,5 mMol) i-Dimethylaminosulfonyl^-amino-o-(a-hydroxy-a-methylbenzyl)-benzimidazol in 130 ml Chloroform v/erden mit 1,3 β p-Toluolsulfonsäure umgesetzt. Die Lösung wird 6 h unter Rühren am Rückfluß erwärmt. Die Lösung wird
809825/Π570
darm mit gesättigten natriumcarbonat gewaschen, getrocknet und filtriert; man erhält 1 ,7 g i-Dimethylaniinosulfonyl-2-ainino-6-(a-inethylenbenzyl)-benziniidazol, Fp. 201 bis 202°C.
Analyse: C17H18H4O2S MW 342
berechnet: C 59,63/4 H 5,30% N 16,3650 gefunden : 59,67 5,35 16,07.
Ausführungsbeispiel 3
V/ird das Verfahren von Beispiel 1 unter Verwendung von 100 ml Tetrahydrofuran, 22 nil (60 rnl-iol) Äthylmagnasiuabroraid (2,7 mMol/ml) in Diüthylather und 4,1 g 1-Diinethylaraino3iilfonyl-2-amino-6-benzoylbenzinidazol wiederholt, so erhält man 3,2 g 1-Dimethyla;ninosulfonyl-2-amino-6-(a-äthyla-hydroxybenzyl)-b9nziu!idazol als S
Hochresolutionsmassenspektruin für Cj^Hpo-I/ 0^ berechnet: 374,14123
gefunden : 374>141.
V/ird dan Verfahren von Beispiel 2 unter Verwendung von 1,2 g (3,21 mHol) 1-Dinethylamino3ulfonyl-2-ainino-6-(aäthyl-a-hydroxybenzyl)-benzimidazol, 750 mg p-Toluolsulfonsäure und 100 ral Chloroforra v;.iederholt, so erhält man 338 ng 1-Dirne thylaninosulf onyl-2-a.nino-6-(a-äthylidenbenzyl)-benzimidazol, Fp. 200 bis 2020C (Zors.).
Hochreoolutionsmassenspektrvun für ^^^a^po^h0?'^ berechnet: 356,13107
gefunden : 356,131-
« Γι P P ? r. / η r, 7 Π
7 7 U b / Z 7
- TO -
Ausführungsbeispiel 5
V/ird das Verfahren \~on Baispiel 1 unter Verwendung von 4,1 g (12 mMol) 1-Dim~thylaminosulfonyl-2-amino-6-benzoylbenzimidazol in 180 ml Tetrahydrofuran, 100 ml Tetrahydrofuran Lind 28,6 ml (60 mMol) Isopropy!magnesiumchlorid in 100 ml Tetrahydrofuran wiederholt, so erhält man 4,0 g 1-Dimethylarainosulfonyl-2-amino-6-(oc-isopropyl-a-hydroxybenzyl)-b9nziraidazol als gelben Schaum; Ausbeute 65#.
Ausführungsbeispiel 6
V/i .cd das Verfahren von Beispiel 2 unter Verwendung von 1 ,2 g (3»2 mMol) 1-Dimethylaminasulfonyl-2-arnino-6-(a-isopropyl-a-hydroxybanzyl)-benzitnidazol, 750 mg p-Toluolsulfonsäure und 100 ml Chloroform wiederholt, so erhält man 82 mg 1-Dirnethylaminosulfony1-2-amino-6-(α-isopropylidenbenzyl)-benzimidazol als beigefarbenen Feststoff.
Ausführungsbei.spiel 7
Zu einer Losung aus 150 ml Tetrahydrofuran und 31 ml (84 mMol) Methylmagnesiumbroraid in Diäthyläther gibt man tropfenweise unter Stickstoff eine Lösung aus 5,0 g (15 mMol) 1-IsopropylsuliOnyl~2-aaino-6-b5nzoylbanziraidazol in 200 ml Tetrahydrofuran. Das Gemisch wird 1 h bei 250C gerührt, 2 h am Rückfluß erwärmt, abgekühlt} auf Eis und 1n Chlorwasserstoff säure gegossen und mit Diäthyläther extrahiert. Dia 1500 ml Lösung werden auf 800 ml konzentriert, getrocknet und im Vakuum konzentriert. Das sich bildende Produkt wird aus Diäthyläther/Hexan umkristallisiert, indem man das Produkt in Diäthyläther löst, Diäthyläther/Hexan zufügt und die Lösung kocht, bis sie trüb=? wird. D.i.ο Lösung wird auf 25°C gekühlt, bei 100C im Eisschrank aufbewahrt und filtriert; man erhält 2 g Produkt. Yf'eiteres Produkt wird durch Konzentration des Filtratj in Vakuum erhalten; Ausbaute 2 g. Das Produkt ist
ORIGINAL JNSPECTED
/ "I U b ζ .: 7 - 44 -
MW 359 11 ,6955
H 5 ,Q9% N 11
10
,46
,69.
5
6
.73
,26
1 -I sopropylsulfony l-2-arriino-6- ( α-hydro >:y-cc-methy lbenzyl)-benziraidazol; m/e 3&0, 344 Base.
Analyse: C18H21H3O berechnet: C 60,15S gefunden :
(I.Ansatz) 60,37
(2.Anaatz) 61,30
Ausführungsbeispiel 8
2 g (5,6 mMol) 1-Isopropylsulfonyl-2-amino-6-(ahydroxy-a-oi3thylbs:iizyD.)-bsnzimid.azol in 100 ml Chloroform v/erden mit 1,3 g p- ToluolGUlfonsäure umgesetzt. Die Lösung wird unter Rühren 4 h an Rückfluß erwärmt. Die Lösung wird auf 25°C abgekühlt, zweimal mit gesättigtem Kaliumcarbonat und zweimal nit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, im Vakuum konzentriert und aus Diäthyläther/Hexan uakristallisiert; man erhält 1,1 g 1--Isopropylsulfonyl-2-amino-6-(ccmethylenbenzyl^beniii.nutinv.-.ol als helloran^e Kristalle, Fp. 147 bis 1480C; m/e 341.
Analyse: C18H19N3O2S MW 341
berechnet: C 63,32# Il 5,6ΐ;ί Ν 12,31% gefunden : 63,53 5,53 12,15.
Ausführungsbeisoiel ^
Wird das Verführen von Beispiel 7 unter Verwendung von 150 ml Tetrahydrofuran, >) ml (84 mMol) n-Butylmagnssiumbromid, 5,0 g (15 mMol) 1-Isopropylsulfonyl-2-amino-6-benzoylbenzimidazoi und 20stündig3s Erwärmen am Rückfluß v/iederholt, so erhält man 5,0 g 1-Isopropylsulfonyl-2-amino-6-(a-hydroxya-n-butylbenzyl)-benzimidazol als dunlcelgelben Schaum. Analyse: C21H27II-O3S HV/ 401
berechnet: C 62,82>S H 6,7β;» Μ 10,47^ gefunden : 63,14 6,57 10,17.
ORIGINAL INSPECTED
ϊ Ί Ub^17
Ausfiihrungsbeisriiel ΊΟ
Wird das Verfahren von Beispiel 8 unter Verwendng von 1 β (2,5 mMol) 1-Isopropylsulfonyl-2-amino-6-(a-hydroxya-n-butylbenzyl)-bv?nzimidazol, 75 ral Chloroform, 600 ng p-Toluolsulfonsäure und 90minütiges Er\7ärman am Rückfluß wiederholt, so erhiiot nan 790 mg i-Isopropylsulfonyl-2-araino-6-(a-n-butylidenbenzyl)-benzimidazol.
Analyse: C21H25II3O2S MW 3S3 berechnet: C 65,77;S H 6,57/ί N 10,96:* gefunden : 65,49 6,31 10,73.
Ausführungsbeispiel 11
Wird das Verfahren von Beispiel 7 unter Verwendung von 40 ml (85 nMol) Isopropylmagnesiunbromid, 5,0 g (15 ηΙΊοΐ) 1-Isopropylsulfonyl-2-a2iino-6-benzoylbenziaidazol und 200 ml Tetrahydrofuran wiederholt, so erhält man 5,0 g 1-Isopropylsulfonyl-2-cii:iino-6-(c.-hydrci>:y-cc-isopropylbenz/l)-benzimidazol als gelben Schaum; m/e 399.
Aus führung3beispiöl 12
Wird das Verfahren von Beispiel 7 unter Verwendung von 31 nil (2,7 ml'lol in Diäthylather) iVchylmagnesiumbronid, 5 g (15 ml'lol) 1-Isopropylculfonyl-2-amino-6-b^nzoylbenzinidazol und 150 nl Tetrahydrofuran wiederholt, so erhält man 4,6 g 1 -Isopropylsulfonyl-2-ai.iino-6-(a-hydro:cy-oc-äthylbenzyl)-benzinidazol als beigefarbenen Schaum; m/e 373, 343.
Ausführungsbeispiel 13
Wird das Verfahren von Beispiel £3 unter Verwendung von 890 mg (2,4 i.vlol) 1-lsoprop/i3uir3nyl-2--i:nino-6-(a-hydroxyc-iithylbenzyl)-benzimidazol, 50 ml Chloroform und 6OO nrr p-ToluolsulfonsMure '.iied-^rholi:, r^o erhalt man 6.;o ng 1-Iso-
R ο 9 B ?r) / η r 7 η
propylsulfonyl-2-araino-6-(a-äthylidenbenzyl)-benzimidazol als amorphen Schaum.
Analyse: C19H21N3O2S MW 355 berechnet: C 64,2055 H 5,96% N 11,82% gefunden : 63,93 6,04 11,64.
Ausführungsbeispiel 14
Wird das Verfahren von Beispiel 1 unter Verv/endung von 30 ml (60 mMol) n-Propylmagnesiumbromid in 100 ml Tetrahydrofuran und 4,1 g (5 mMol) 1-Dimethylaminosulfonyl-2-amino-ö-benzoylbenzimidazol in 150 ml Tetrahydrofuran wiederholt, so erhält man 3,5 g 1-Dimethylaminosulfonyl-2-amino-6-(a-hydroxy-a-n-propylbenzyl)-benzimidazol als dunkelgelben Schaum; m/e 383.
Ausführungsbeispiel 15
Wird das Verfahren von Beispiel 1 unter Verwendung von 80 ml Tetrahydrofuran, 11,1 ml n-Butylmagnesiumbromid und 2,05 g 1-Dimethylaminosulfonyl^-amino-ö-benzoylbenzimidazol in 90 ml Tetrahydrofuran wiederholt, so erhält man 1,7 g 1 -Dimethylaminosulf onyl-2-amino-6-( oc-hydroxy-oc-n-butylbenzyl) benzimidazol als v/eißen Schaum; m/e 402.
AusführunffsbeisOJel 16
V/ird das Verfahren von Beispiel 2 unter Verwendung von 402 mg 1 -Dimethylaminosulfonyl-2-amino-6-( oc-hydroxy-cc-nbutylbenzyl)-benzimidazol in 20 ml Chloroform, 234 mg p-To luolsulfonsäure und 100 ml Chloroform wiederholt, so erhält man 302 ng 1-Dimethylaminosulfonyl-2-amino-6-(a-n-butylidenbenzyl)-banzimida2ol; ra/e 384.
809825/0570
Die Verbindungen der Formel (I) sind antivirale Mittel mit Brandbandwirkung. Sie hemmen nicht nur in besonderer Weise das Wachstum von Echo-, Mengo-, Coxsackie (A9> 21,B5), Polio- (Typen I, II, III) oder Rhinoviren (25 Stämme), sondern inhibieren ebenfalls verschiedene Typen von Influenzaviren einschließlich Influenzastämmen wie Ann Arbor, Maryland B, Massachusetts B, Hong Kong A, Pr-8a und Taylor C (Typen A, B). Die Fähigkeit der Verbindungen der Formel (I), das Wachstum unterschiedlicher Viren in vitro zu unterdrücken, wird leicht unter Verwendung ein Plättchenunterdrückungstests bewiesen, der ist wie der von Siminoff in Applied Microbiology, 9(1), 66-72 (1961), beschriebene Test. Die spezifischen Versuche werden in folgenden näher erläutert. Die Verbindungen der Formel (I) werden nach den folgenden Verfahren geprüft.
Untersuchungsmethoden
Mierenzellen (BSC-1) öler Heiazellen (5-3) afrikanischer grüner Meerkatzen läßt man bei einer Temperatur von 37°C in 25 cm - Talcon-Kolben in Medium 199 wachsen, das 5% inaktiviertes fötales Rinderserum (FBS), Penicillin (150 Einheiten/ml) und Streptomycin (150/Ug/ml) enthält. Sobald zusammenhängende Monoschichten entstanden sind, entfernt man das überstehende Wachs tunsrnadium und versetzt jeden Kolben mit 0,3 ml einer entsprechenden VirusVerdünnung (Echo-, Mengo-, Coxsackie-, Polio- oder Rhinovirus). Nach der Absorption während 1 h bei Zimmertemperatur überdeckt man die mit den Viren infizierte Zellschicht mit einem Medium aus einem Teil 1%igem Ionagar Nr. 2 und einem Teil doppelstarkem Medium 199 mit FBS, Penicillin und Streptomycin, das Wirkstoffkonzentrationen von 100, 50, 25, 12, 6, 3 und 0/Ug/ml enthält. Derjenige Kolben, der keinen Wirkstoff enthält, dient als Kontrolle für die Untersuchungen. Die Stammlösungen der Sulfonylbenzimidazolverbindungen v/erden in Dimethylsulfoyid-Verdünnung mit einer Konzentration von 10 /ug/ml hergestellt. Die Kolben v/erden 72 h bei 370C für Polio-, Coxsackie-, Echo- und Mengoviren und 120 h bei 32°C für Rhinoviren inkubiert. Plättchan sind an den-
809R25/0570
27U6227 - 1*5- -
jenigen Stellen zu sehen, an denen das Virus die Zellen infiziert und hat und sich reproduziert. Zur Inaktivierung des Virus und zur Fixierung der Zellschicht auf der Oberfläche des Kolbens versetzt man jeden Kolben mit einer Lösung aus 1Obigem Formalin und 2% Natriumacetat. Die Virusplättchen werden unabhängig von ihrer jeweiligen Größe nach Anfärben der umgebenden Zellflächen mit Kristallviolett gezählt. Die Plättchenzählung wird mit der Kontrollzählung bei jeder Wirkstoffkonzentration verglichen. Die Aktivität der Testverbindungen wird als Prozentgehalt Plättchenverminderung oder Prozent Inhibierung ausgedrückt. Alternativ kann die Wirkstoffkonzentration, die die Plättchenbildung um 50% inhibiert, als Maß für die Aktivität verwendet werden. Die 50% Inhibierung wird durch das Symbol Ic0 angezeigt.
Die bei den obigen Versuchen erhaltenen Ergebnisse sind in Form der Inhibierung von Poliovirus Typ I ausgedrückt, da das Virus leicht zu züchten ist und übereinstimmende Testergebnisse erhalten werden. Die Aktivität der Verbindungen der Formel (I) wird jedoch auch gegenüber anderen Viruskulturen wie Coxsackie- (A9,A21,B5), Echo- (Stämme 1-4), Mengo-, Rhino- (25 Stämme) und Polioviren (Typ I, II, III) bestätigt. Die Versuchsergebnisse für verschiedene Sulfonylbenzimidazolverbindungen sind in der folgenden Tabelle I zusammengefaßt, wo in Spalte 1 die Nummer des Beispiels von den vorherigen chemischen Beispielen; in Spalts 2 die 5(6)-Stellung des entsprechenden Benzimidazolproduktes; und in den Spalten 3 bis 10 die Prozentgehalte der Virusplättchenverminderung bei WirkstoffVerdünnungen von 0,75 bis 100/ug/ml angegeben sind.
809825/0570
Tabelle I
Polio I Plättchenreduktion durch 1-subst.-Sulfonyl-2-amino-5(6)-subst.benzimidazole
Bei- Isomer Wirkstoffkonzentration (/ug/ml)
spiel (1) .ι ■ ι . .,., ι
Nr. 100 50 25 12 6 3 1,5 0,75
1 6 mäßig toxisch
2 6 toxisch
4 6 100
oo 7 6 100
(J2 12 6 toxisch
J 9 6
cn 5 5 .ι
ο 8 6 "
-1 13 6 "
° 10 6 "
6 6 65
(1) die Zahl 5 oder 6 bedeutet das entsprechende Isomer
100 60 100 96 61- 100 62 45 0 0 VJl
mäßig toxisch etwas toxisch 100 85 100 100 100 100
100 100 41 100 100 100 1
100 100 33 50 28 15 0
toxisch 69 40 4 0 0 0
It toxisch toxisch 0 0 0 0
mäßig toxisch 78 Il 33 0 0 88
toxisch toxisch ti 100 100 100 100
It ti 53 100 100 100 73
Il Il 100 100 100 0
58 56 31
ro --j ο
Die SuIfοnylbenzimidazolverbindungen der Formel (I) werden als reine Verbindungen und als Isomerengemische geprüft. Beide Isomeren inhibieren das Viruswachstum, das 6-Isomer ist im allgemeinen aktiver als das 5-Isomer.
Verbindungen der Formel (i) können das Wachstum verschiedener Viren unterdrücken, wenn sie zu einem Medium zugegeben v/erden, in dem das Virus wächst. Die Verbindungen der Formel (I) können daher als wäßrige Lösungen, bevorzugt mit einem oberflächenaktiven Mittel, zur Dekontaminierung von Oberflächen verwendet x^erden, auf denen Polio-, Coxsackie-, Rhinoviren oder andere Viren vorhanden sind, z.B. Krankenhausglaswaren und Krankenhausarbeitsflächen und ähnliche Flächen, wie sie zur Zubereitung von Nahrungsmitteln verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) lassen sich ferner oral warmblütigen Säugetieren einschließlich Menschen in Dosen von 1 bis 300 mg/kg Säugetierkörpergewicht verabreichen. Die Verabreichung kann periodisch je nach Bedarf wiederholt v/erden. Im allgemeinen wird die antivirale Verbindung alle 4 bis 6 Stunden verabreicht.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden vorzugsweise zusammen mit einem oder mehreren Adjuvantien, die für den besonderen Verabreichungsweg geeignet sind, vermischt. Bei der oralen Verabreichung können die Verbindungen mit pharmazeutischen Verdünnungsmitteln oder Trägern wie Lactose, Saccharose, Stärkepulver, Cellulose, Talk, Magnesiumstearat, Magnesiumoxid, Calciumsulfat, Akazienpulver, Gelatine, Natriumalginat, Natriumbenzoat und Stearinsäure modifiziert v/erden. Solche Zubereitungen können in Form von Tabletten oder eingeschlossen in Kapseln für die entsprechende Verabreichung formuliert werden. Die Verbindungen können ebenfalls parenteral verabreicht werden. Die Verbindungen können ebanfalls mit einer Flüssigkeit vermischt und in Form von Nasentropfen oder als intranasaler So ray verabreicht v/erden.
809825/0570

Claims (5)

Patentansprüche
1. SuIfonylbenz-imidazo!verbindungen nach Patent . .. (Patentanmeldung P 26 38 551.3), insbesondere eine SuIfonyl benzimidazolverbindung der allgemeinen Formel
R5 Ir- ρ ;.-MHR) (I)
• Io
in der
R für C1-C^-AIkVl, C^-C^-Cycloalkyl, Thienyl, Phenyl oder -NR75R. steht, worin R-, und R^ unabhängig voneinander C1-C,-Alkyl bedeuten,
R1 für Wasserstoff oder C1-C^-ACyI steht, OH
R0 für Rc-C- oder Rc-C- steht, worin Rc C1-C/-Alkyl,
R6 R
Phenyl, Halogenphenyl oder C^-Cg-Cycloalkyl bedeutet; Rg C1-Alkyl bedeutet; R^ C^-Cy-Alkyliden bedeutet; und R2 in der 5- oder 6-Stellung steht.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R für C1~C/f-Alkyl oder -HR3R^ steht, worin R, und R^ unabhängig voneinander C^C^-Alkyl bedeuten, und R1 für Wasserstoff steht.
3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R2 für R5-C- steht, worin R5 Phenyl bedeutet und Ry die
in Anspruch 1 gegebene Bedeutung besitzt.
ft0982S/0S70
ORIGINAL INSPECTED
4. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um folgende Verbindungen handelt:
1 -Dimethylamine-sulf onyl-2-amino-6-( ct-hydroxy-ccmethylbenzyl)-benzimidazol,
1-Dimethylaminosulf onyl-2-amino-6-(oc-inethylenbenzyl)-benzimidazol,
1 -Dimethylamine-sulf onyl-2-ainino-6- (a-äthyl-c-hydroxybenzyl)-benzimidazol,
1 -Dimethylamine sulf onyl-2-amino-6- (cc-äthylidenbenzyl)-benzimidazol,
1 -Dimethylaminosulf onyl-2-amino-6- (a- is op ropy 1-cchydroxybenzyl)-banzinidazol,
1-Dimethylaminosulfonyl-2-amino-6-(a-isopropylidenbenzol)-benzimidazol,
1 -Isopropylsulf onyl-2-amino-6- ( oc-hydroxy-a-methylbenzyl)-benzimidazol,
1 -Isopropylsulf onyl-2-amino-6-(oc-methylenbenzyl)-benzimidazol,
1 -Isopropylsulf onyl-2-aniino-6- (α-hydro xy-oc-n-butylbenzyl)-benzimidazol,
1 -Isopropylsulf onyl-2-amino-6-( oc-n-butylidenbenzyl)-benzimidazol,
1 -Isopropylsulf onyl-2-amino-6- ( a-hydroxy-oc-isopropylbenzyl)-benzimidazol,
1-Isopropylsulf onyl-2-amino-6-( a-hydroxy-a-äthylbenzyl)-benzimidazol,
1 -Isopropylsulf onyl-2-amino-6- ( oc-äthylidenbenzyl) benzimidazol,
1 -Dimethylaminosulf onyl-2-amino-6- (a-hydroxy-cc-npropylbenzyl)-benzimidazol,
1 -Dimethylaminosulf onyl-2-amino-6- (cc-hydroxy-cc-nbutylbenzyl)-benzimidazol,
1 -Dimethylaminosulf onyl-2-amino-6-( cc-n-butylidenbenzyl)-benzimidazol.
$09825/0570
- 20 -
5. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
ο /\/V
5V/
50 R
worin R und R1- die in Anspruch 1 gegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem C^Cy-Alkylmagnesiumhalogenid oder C1-C7-Alkyllithium umsetzt, anschließend zur Herstellung von Ver-
OH
bindungen der Formel (I) nach Anspruch 1, v/orin R9 Rc-C-
c- ■> ι
R6
bedeutet, hydrolysiert, gegebenenfalls zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1, v/orin R9 Rc-C bedeutet, dehydrati-
C- 2 Il
«7
siert und/oder zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1, v/orin R1 C1-C.-Acyl bedeutet, anschließend acyliert.
DE19772706227 1976-12-15 1977-02-14 Neue 1-sulfonyl-5(6)-subst.-benzimidazole und verfahren zu ihrer herstellung Granted DE2706227A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/750,991 US4118742A (en) 1975-08-28 1976-12-15 Carbonyl-substituted 1-sulfonylbenzimidazoles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2706227A1 true DE2706227A1 (de) 1978-06-22
DE2706227C2 DE2706227C2 (de) 1989-09-07

Family

ID=25019992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772706227 Granted DE2706227A1 (de) 1976-12-15 1977-02-14 Neue 1-sulfonyl-5(6)-subst.-benzimidazole und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (26)

Country Link
JP (1) JPS5377062A (de)
AR (1) AR225397A1 (de)
AT (1) AT347937B (de)
AU (1) AU509374B2 (de)
BE (1) BE851630A (de)
BG (1) BG27742A3 (de)
CA (1) CA1079737A (de)
CH (1) CH630368A5 (de)
CS (1) CS190339B2 (de)
DD (1) DD129445A6 (de)
DE (1) DE2706227A1 (de)
DK (1) DK145645C (de)
ES (1) ES456090A1 (de)
FR (1) FR2374311A2 (de)
GB (1) GB1568543A (de)
GR (1) GR66420B (de)
HU (1) HU175361B (de)
IE (1) IE44863B1 (de)
IL (1) IL51445A (de)
MX (1) MX4495E (de)
NL (1) NL187396C (de)
PL (1) PL106887B1 (de)
RO (1) RO71886A (de)
SE (2) SE433351B (de)
SU (1) SU680645A3 (de)
ZA (1) ZA77691B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4420479A (en) * 1982-04-08 1983-12-13 Eli Lilly And Company Olefinic benzimidazoles, formulations, and antiviral methods
FR2593177B1 (fr) * 1986-01-20 1988-04-01 Novapharme Nouveaux benzimidazo
US5693661A (en) * 1995-06-07 1997-12-02 Eli Lilly And Company Anti-viral compounds
JP7226480B2 (ja) 2020-07-30 2023-02-21 大日本印刷株式会社 抗ウイルス性物品及び抗ウイルス性樹脂組成物
CN116209572A (zh) 2020-09-18 2023-06-02 大日本印刷株式会社 抗病毒性物品和抗病毒性树脂组合物

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2528846A1 (de) * 1974-07-01 1976-01-22 Lilly Co Eli 1-sulfonyl-2,5(6)-substituierte-benzimidazole und verfahren zu ihrer herstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2528846A1 (de) * 1974-07-01 1976-01-22 Lilly Co Eli 1-sulfonyl-2,5(6)-substituierte-benzimidazole und verfahren zu ihrer herstellung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Burger's Medicinal Chemistry, 4. Aufl., Part II, 1979, S. 555 *
J. Med. Chem., 12, 1969, S. 1010-1015 *

Also Published As

Publication number Publication date
SU680645A3 (ru) 1979-08-15
DK73277A (da) 1978-06-16
GB1568543A (en) 1980-05-29
AU509374B2 (en) 1980-05-08
DK145645B (da) 1983-01-10
ES456090A1 (es) 1978-05-16
PL106887B1 (pl) 1980-01-31
FR2374311B2 (de) 1979-03-23
AR225397A1 (es) 1982-03-31
CH630368A5 (en) 1982-06-15
HU175361B (hu) 1980-07-28
JPS6229429B2 (de) 1987-06-25
AU2244077A (en) 1978-08-24
PL196131A1 (pl) 1978-06-19
SE433351B (sv) 1984-05-21
BE851630A (fr) 1977-08-18
AT347937B (de) 1979-01-25
MX4495E (es) 1982-05-21
JPS5377062A (en) 1978-07-08
SE7701845L (sv) 1978-06-16
IL51445A (en) 1981-02-27
FR2374311A2 (fr) 1978-07-13
NL187396B (nl) 1991-04-16
NL7701715A (nl) 1978-06-19
ATA111277A (de) 1978-06-15
DD129445A6 (de) 1978-01-18
IL51445A0 (en) 1977-04-29
RO71886A (ro) 1982-09-09
NL187396C (nl) 1991-09-16
CS190339B2 (en) 1979-05-31
SE8008090L (sv) 1980-11-18
DK145645C (da) 1983-07-11
IE44863L (en) 1978-06-15
DE2706227C2 (de) 1989-09-07
CA1079737A (en) 1980-06-17
BG27742A3 (en) 1979-12-12
SE433352B (sv) 1984-05-21
GR66420B (de) 1981-03-20
IE44863B1 (en) 1982-04-21
ZA77691B (en) 1978-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233401T2 (de) Verbrückte zyklische polyamine mit anti-hiv wirkung
DE2638551C2 (de)
US3745187A (en) Bis-thioureido-benzenes and preparation thereof
EP0023594B1 (de) Trans-Chinazolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Zwischenprodukte und Arzneimittel enthaltend solche Chinazolinderivate
EP0019081A1 (de) Neue Flavonderivate, deren Herstellung, diese neuen und bekannte Flavone als antivirale Wirkstoffe und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2638552A1 (de) Thiazolinyl- oder thiazinylbenzimidazolester
DE2902806A1 (de) 2h-benzofuran-3-on-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische produkte
DE2706227A1 (de) Neue 1-sulfonyl-5(6)-subst.-benzimidazole und verfahren zu ihrer herstellung
EP0314011A2 (de) Purinderivate
EP0471259B1 (de) Phenylsulfonamid-substituierte Pyridinalken- und -aminooxyalkancarbonsäure-derivate
EP0255894A2 (de) Pyrimidinderivate, deren Herstellung und Arzneimittel, die diese Derivate enthalten
EP0021000B1 (de) Substituierte Acetophenone, deren Herstellung und pharmazeutische Präparate, die sie enthalten
DE2729845C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 6a, 10a-trans-1-Hydroxy-3-alkylsubstituierten-6,6-dimethyl-6,6a,7,8,10,10a-hexahydro-9H-dibenzo[b,d]pyran-9-onen
DE1793336C3 (de) D-Glucofuranoside, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2832358C2 (de)
DE2706226A1 (de) Neue 1-thiazolinyl-5(6)-subst.-benzimidazole und verfahren zu ihrer herstellung
CH629202A5 (en) Process for the preparation of 1-thiazolinyl-5(6)-subs.-benzimidazoles
DD251289A5 (de) Verfahren zur herstellung einer neuartigen racemischen oder optisch aktiven verbindung
DE2812569C2 (de)
CA1074803A (en) 1-thiazolinyl-5(6)-substituted-ben-zimidazoles
AT366673B (de) Verfahren zur herstellung neuer phthalazin-4ylessigs[uren und deren salze
DE2029658A1 (de) 2 (4 Oxo-4H 1 benzopyran 7 yl) oxy isobutter saure Derivate und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2353788A1 (de) In 15-stellung substituierte prostansaeuren
GB1568542A (en) 2-(amino or acylamino)-1-(2-thiazolin-2-yl)benzimidazoles
IE44597B1 (en) 2-(amino or acylamino)-1-(2-thiazolin-2-yl)benzimidazoles

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2638551

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2638551

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition