DE2705096C3 - Vorrichtung für die Aufnahme und den Transport einer biologischen Flüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung für die Aufnahme und den Transport einer biologischen Flüssigkeit

Info

Publication number
DE2705096C3
DE2705096C3 DE19772705096 DE2705096A DE2705096C3 DE 2705096 C3 DE2705096 C3 DE 2705096C3 DE 19772705096 DE19772705096 DE 19772705096 DE 2705096 A DE2705096 A DE 2705096A DE 2705096 C3 DE2705096 C3 DE 2705096C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
liquid
oxygen
ampoule
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772705096
Other languages
English (en)
Other versions
DE2705096B2 (de
DE2705096A1 (de
Inventor
Carl Fredrick Rockford Ill. Avery jun.
Ben Bruce Rockford Ill. Howard
Lowell Donald Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marion Laboratories Inc
Original Assignee
Marion Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/709,431 external-priority patent/US4108728A/en
Application filed by Marion Laboratories Inc filed Critical Marion Laboratories Inc
Publication of DE2705096A1 publication Critical patent/DE2705096A1/de
Publication of DE2705096B2 publication Critical patent/DE2705096B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2705096C3 publication Critical patent/DE2705096C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J7/00Apparatus for generating gases
    • B01J7/02Apparatus for generating gases by wet methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/28Constructional details, e.g. recesses, hinges disposable or single use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/30Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of concentration
    • C12M41/34Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of concentration of gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufnehmen und Transportieren von anaeroben biologischen Flüssigkeiten der Art. die lediglich in einer gasförmigen Umgebung oder Atmosphäre lebensfähig bleiben, die wenig Sauerstoff aufweist oder Von Sauerstoff frei ist.
Viele Erkrankungen von Mensch und Tier haben einen bakteriellen Ursprung. Die Behandlung vieler bakterieller Erkrankungen erfordert, daß der infizierende Organismus identifiziert wird. Alsdann kann ein Arzneimittel, von dem bekannt ist, daß es gegen den infizierenden Organismus wirksam ist, verschrieben werden.
Die Identifizierung eines infizierenden Organismus erfolgt häufig mittels einer Flüssigkeitsprobe, die vom kranken Menschen oder Tier entnommen ist Zerebrospinale Flüssigkeiten, Material aus tiefen Abzessen, Gewebeteile, durch die Luftrohre angesaugtes Material, Flüssigkeit aus dem Brustbereich, oberhalb des Schambeins abgesaugter Urin, Knochenmark und aus Muskel ίο oder Knoten abgesaugtes Material sind typische Flüssigkeiten, die einem Patienten entnommen werden müssen. Die Flüssigkeitsprobe wird dann nach den Erfordernissen untersucht, wobei im allgemeinen Untersuchungen zur Identifizierung möglicher infizierender Organismen eingeschlossen sind. Derartige Laboratorien erfordern gut ausgebildete Mikrobiologen und eine ausgezeichnete und aufwendige Ausrüstung. Demzufolge sind geeignete Prüflaboratorien nicht immer ohne weiteres verfügbar. Es ist daher erforder-Hch, daß der Patient das Laboratorium aufsucht oder das Tier zu diesem Laboratorium gebracht wird, wo eine Flüssigkeitsprobe entnommen und sofort in das Prüfverfahren eingegeben werden kann. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß die Flüssigkeitsprobe an eine vom Laboratorium entfernten Stelle entnommen und dann zur Prüfung in eine Laboratorium geschickt wird.
Während die Entnahme oder das Sammeln einer Flüssigkeitsprobe im allgemeinen keine Schwierigkeiten bereitet, sind Lagerung und/oder Transport der Probe zu einem Prüflaboratorium unter Bedingungen, die gewährleisten, daß sie lebensfähig und bei derAnkunft frei von Verunreinigungen ist, mit erheblichen Problemen verbunden. Obwohl eine Verunreini-
}5 gung durch andere Organismen im allgemeinen durch geeignete Mittel verhindert werden kann, verlangt die Aufrechterhaltung der probe, daß sie in einer bestimmten gasförmigen Umgebung gelagert und transportiert wird.
■to Da Bakterien der anaeroben Art in bekannter Weise eine an Sauerstoff arme oder saueratofffreie gasförmige Umgebung erfordern, müssen Transport und Aufbewahrung einer anaeroben biologischen Flüssigkeitsprobe in einer Umgebung erfolgen, die wenig oder keinen sauerstoff aufweist.
Die US-PS 23 46 959 offenbart eine gaserzeugende Vorrichtung zur Bildung einer Atmosphäre, weiche der Aufrechterhaltung und Verbesserung der Lebensfähigkeit von Organismen, die eine bestimmte, nicht giftige Atmosphäre erfordern, förderlich ist. Die PS beschreibt die chemische Erzeugung von Wasserstoff. Kohlenstoffdioxyd und Acetylen zwecks Versorgung einer in einem Behälter befindlichen Kultur mit einer ungiftigen Atmosphäre. In dem Behälter wird ein platinisiertes Gazegewebe durch einen elektrischen Strom zwecks völliger Umsetzung durch im Behälter vorhandenen Sauerstoff erhitzt.
Die US-PS 36 16 263 offenbart eine Tube oder ein Rohrstück für anaerobe Kulturen. Sauerstoff wird mittels einer unterteilten Kapsel entfernt, die wässeriges Kaliumhydroxyd und wässeriges Pyrogallol enthält, die, Wenn sie zusammengefügt werden, ein starkes reduzierendes Mittel für Sauerstoff bilden.
Die De-OS 20 29 483 beschreibt ein Gefäß mit Schraubdeckel, zur Aufnahme von Nährböden für Mikroorganismen, die eine kohlendioxydreiche Atmosphäre benötigen. Der Schraubdeckel ist mit einer zcfbrechbaren Kapsel versehen, aus der das Köhlendi-
oxyd freigelassen wird. Das Gefäß ist nicht dafür vorgesehen, eine flüssige Probe aufzunehmen oder umgedreht zu werden, da die Probe dann in Kontakt mit dem Decke! und den gasbildenden Materialien kommen würde. Außerdem ist keine Möglichkeit vorgesehen, daß Sauerstoff oder irgend ein anderes Gas aus dem Gefäß heraus treten kann, ersetzt wird oder entfernt wird, da der Schraubdeckei fest zugeschraubt ist. Es ist bekannt, daß die Entfernung von Sauerstoff bei manchen Organismen wünschenswert oder sogar m notwendig ist. Die Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung wird durch die DE-OS 20 29 483 weder beschrieben noch nahegelegt.
Die DE-OS 25 11 622 beschreibt eine geschlossene Kammer zum Züchten von Mikroorganismen. Die Kammer hat eine getrennte Kammer für eine gasbildende Zusammensetzung. Die Züchtung der Mikroorganismen erfolgt auf einer Agarschicht Die Vorrichtung ist nicht dazu ausgelegt, eine flüssige Probe aufzunehmen oder damit umgedreht oder geschüttelt zu werden, da dadurch die flüssige Probe auslaufen oder in einen unerwünschten Kontakt mit dem gaserzrügenden Material kommen würde. Die DE-OS 25 22 622 beschreibt den Gegenstand der vorliegenden Erfindung nicht und legt ihn auch nicht nahe.
Die US-PS 39 39 044 beschreibt eine Vorrichtung zum Transport von anaeroben Mikroben von Patienten zu einem Laboratorium. Eine Vorrichtung zum transport von anaeroben flüssigen Proben, die von einem Patienten entnommen sind, zu einem Laboratorium jo oder Bauteile zum Entwickeln einer Sauerstoff-armen oder Sauerstoff-freien Atmosphäre, um die flüssige Probe durch Erzeugen eines reduzierenden Gases lebensfähig zu erhalten ist nicht vorgesehen. Viel mehr enthält die Vorrichtung der US-PS 39 39 044 ein reduzierendes Gas bevor die Mikrobenkultur in das Gefäß hineingebracht wird, wobei das reduzierende Gas von irgendeiner entfernten Quelle herrührt.
Obwohl es zum Stand der Technik gehört, daß manigfaltigr Kulturen unter anaeroben Bedingungen gehalten werden müssen, besteht ein Bedarf nach einer billigen und zuverlässigen Wegwerfpackung zum Aufbewahren, Transportieren und/oder Untersuchen einer anaeroben biologischen Flüssigkeitsprobe.
Die Erfindung betrifft eine in den Ansprüchen dargelegte Vorrichtung zum Aufneh nen und Transportieren einer anaeroben Flüssigkeit. Vorteilhaft ist weiterhin eine zusätzliche Indikatorkammer für einen Farbindikator, die mittels Farbänderungen die Anwesenheit oder Abwesenheit von Sauerstoff in der die anaerobe Flüssigkeit umgebenden Atmosphäre anzeigt. Die vorbe^chriebene Vorrichtung ist verhältnismäßig einfach herzustellen, billig, von geringem Gewicht und leicht zu benutzen. Die Vorrichtung ist dazu bestimmt, nur einmal benutzt und dann weggeworfen zu werden, so daß es nicht notwendig ist, Teile der Vorrichtung zu reinigen und wieder zu benutzen.
Ein Katalysator kann innerhalb oder außerhalb der Vorrichtung zum Aufnehmen und transportieren der Flüssigkeit angeordnet sein. Im allgemeinen wird ein Katalysator in der Leitung angeordnet sein, durch die Gas aus dem Behälter für die Flüssigkeit austritt, da auf diese Weise erreicht wird, daß ein Rückstrom von Sauerstoff, welcher eintreten kann, zu einer Reaktion mit dem Reduktionsgas gebracht wird mit dem Ergebnis, daß ein Kontakt zwischen Sauerstoff und der Flüssigkeitsprobe in der, Flüssigkeitsbehälter vermieden wird. Ein Katalysator kann jedoch in dem den Gaserzeuger enthaltenden Behälter oder im Farbanzeiger angeordnet sein, wenn dieses Teil oder diese Teile mit der Tiansportvorrichtung verbunden ist bzw. sind Es besteht auch die Möglichkeit, einen Katalysator in einer Tasche, einem Beutel oder dgl. mit niedriger Durchlässigkeit, die bzw. der für den Transport der Vorrichtung bestimmt ist, anzuordnen. Ein Katalysator kann lediglich an einer der vorerwähnten Stellen oder an zwei oder mehr dieser Stellen angeordnet sein.
Die Vorrichtung zum Aufnehmen und Transportieren einer anaeroben Flüssigkeit gemäß der Erfindung wird im allgemeinen in Kombination mit einem Beutel, einer Tasche oder dgl. aus flexiblem durchscheinendem Folienmaterial mit geringer Gasdurchlässigkeit verwendet Die Vorrichtung zum Aufnehmen und Transportieren der Flüssigkeit ist vorteilhaft innerhalb einer solchen Tasche, eines Beutels oder dgl. angeordnet, wobei der Beutel dicht verschlossen wird, bevor der Gaserzeuger und der Farbanzeiger aktiviert werden. Der Beutel oder dgl. dient dazu, das Eintreten von Sauerstoff in die Vorrichtung zu verhindern; außerd„.:i dient der Beutel der Herstellung einer sauerstoffarmen o^er im wesentlichen sauerstroffreien Umgebung innerhalb des Beutels oder dgl. Eine derartige Umgebung wird durch einen Strom von Reduktionsgas hergestellt, ζ. Β. indem Wassei stoff, mit dem Sauerstoff bei Umgebungstemperatur mittels Einschluß eines geeigneten Katalysators im Beutel /ur Reaktion gebracht wird. Durch das Entfernen des Sauerstoffs aus dem Beutel wird erreicht, daß in der Vorrichtung zum Aufnehmen und Transportieren der Flüssigkeit eine Flüssigkeitsprobe unter anaeroben Bedingungen für eine längere Zeit, beispielsweise 96 Stunden oder mehr, gehalten werden kann als dies im allgemeinen sonst der Fall sein würde.
Sowohl der Gaserzeuger als auch der Farbanzeiger können so ausgebildet sein, daß jeder von außen eingeschaltet oder sonstwie wirksam gemacht werden kann, so daß es nicht notwendig ist, eines dieser Elemente zu offnen, die Teile der Vorrichtung zum Aufnehmen und Transportieren der anaeroben Flüssigkeit bilden.
Das die Flüssigkeit aufnehmende Teil ist mit einer Öffnung versehen, durch die eine anaerobe Flüssigkeit einführbar ist. Diese Öffnung bzw. die sie bildenden Teile können einen einfachen Verschluß oder eine Kappe aufweisen; es besteht auch die Möglichkeit, daß sie mit einem selbstschließenden elastomeren Material versehen sind, welches sich wieder verschließt, nachdem es von einer Injektionsspritze durchstochen worden ist, um eine anaerobe Flüssigkeit in das Aufnahmeteil für die Flüssigkeit einzubringen.
Der Gaserzeuger wird im allgemeinen so ausgebildet sein, daß er Wasserstoff als Reduktionsgas erzeugt. Jedoch können auch andere Reduktionsgase erzeugt werden wie z. B. Acetylen. Darüber hinaus kann der Gase^euger so eingerichtet sein, daß er gleichzeitig Kohlendioxid und ein Reduktionsgas erzeugt. Die Erzeugung von Kohlendioxid ist oft erwünscht, da größere Anteile ^ieses Gases in der eine Probe einer anaeroben Flüssigkeit umgebenden Atmosphäre erwünscht sind, um die Lebensfähigkeit verschiedener Bakterien zu fördern.
Der Gaserzeuger, der einen Teil der Vorrichtung zum Aufnehmen und Transportieren der anaeroben Flüssigkeit darstellt, wird ".blicherweise ein festes Material und eine Ampulle oder dgl. mit einer Flüssigkeit enthalten, die mit dem festen Material reagiert und ein Reduktionsgas erzeugt, welches dann kstalytisch sich
mit Sauerstoff bei Raumtemperatur umsetzt. Die Ampulle kann von außerhalb des Behälters geöffnet werden. Ferner sind Mittel im Behälter vorgesehen, die Verhindern, daß Flüssigkeit aus dem Behälter fließt, nachdem die Ampulle geöffnet worden ist, die jedoch das Ausströmen des erzeugten Reduktionsgases, zulassen. Weiterhin enthält der gaserzeuger ein festes, Wasser entziehendes Material,, um so einen Abbau oder eine vorzeitige Reaktion des gaserzeugenden Materials durch ev. eingedrungene Feuchtigkeit zu verhindern. in
Der Gaserzeuger-Behälter kann die Form eines langen flexiblen Rohres aufweisen, welches an einem Ende verschlossen ist und eine Öffnung aufweist, die mit Leitungen in Verbindung steht, die zum Aufnahmebehälter für die Flüssigkeit führen. Darüber hinaus kann ii die Ampulle passend im Rohr eingesetzt sein, wobei das gaserzeugende feste Material zwischen dem verschlossenen Ende des Rohres und der Ampulle angeordnet ist. Ein saugfähieer Stopfen kann im Rohr zwischen Ampulle und der Öffnung im Rohr angeordnet sein, um jo zu verhindern, daß Flüssigkeit aus dem Rohr herausfließt, nachdem die Ampulle zerbrochen, aufgerissen oder dgl. worden ist, und die darin enthaltene Flüssigkeit zum Zwecke der Aktivierung des gaserzeugenden festen Materials freigegeben worden ist. η
Die Farbanzeig-Vorrichtung, die mit der Vorrichtung zur Aufnahme und zum Transport der anaeroben Flüssigkeil benutzt wird oder Teil derselben ist, kann eine Ampulle im Indikatorgefäß aufweisen; diese Ampulle enthält eine Redox-Farbindikator-FIüssigkeit und ein absorbierendes Material für die in der Ampulle befindliche Flüssigkeit in der Indikator-Behälter-Vorrichtung. Der Farbindikator-Behälter kann von der Vorrichtung zur Aufnahme der Flüssigkeit getrennt sein; es besteht auch die Möglichkeit, daß er direkt mit der Aufnahmevorrichtung für die Flüssigkeit in Verbindung steht. Darüber hinaus kann der Farbindikator-Behälter als Rohr ausgebildet sein, in welches die Ampulle passend eingesetzt ist, so daß sie durch Drücken des Rohres ohne weiteres zerrissen oder -40 zerbrochen werden kann.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen erklärt, in denen Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. Es zeigt
F i g. 1 die isometrische Darstellung, bei der Teile weggebrochen sind, einer Vorrichtung zum Aufnehmen und Transportieren einer anaeroben Flüssigkeit, die innerhalb eines Beutels angeordnet ist;
F i g. 2 eine Teil-Seitenansicht der Vorrichtung gemäß F i g. 1, teilweise im Schnitt:
F i g. 3 einen Längsschnitt der Vorrichtung gemäß Fig. 1;
F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 der F i g. 3;
F i g. 5 einen Schnitt nach der Linie 5-5 der F i g. 2;
F i g. 6 die Draufsicht einer zweiten Ausführungsforrn einer Vorrichtung zum Aufnehmen und Transportieren einer Flüssigkeit;
F i g. 7 einen Schnitt nach der Linie 7-7 der F i g. 6;
F i g. 8 eine weitere Ausführungsform, deren Einzetteile in auseinandergezogener Lage darg-xtellt sind;
Fig.9 die Ansicht der Vorrichtung gemäß Fig.8, teilweise im Schnitt;
Fig. 10 eine Vorrichtung zur gaserzeugung, die im Zusammenhang mit der Ausführung der F i g. 8 und 9 benutzt wird, im Schnitt;
F i g. 11 eine Farbanzeigevorrichtung, die im Zusammenhang mit der Ausführungsform gemäß den F i g. 8 und 9 benutzt wird, im Schnitt;
Fig. 12 eine weitere Ausfuhrungsform,deren Einzelteile in auseinandergezogener Lage dargestellt sind;
Fig. 13 die Ansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 12, teilweise im Schnitt.
Soweit dies zweckmäßig ist, sind den Zeichnungen gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Vorrichtung 10 für die Aufnahme und den Transport einer anaeroben Flüssigkeit gemäß den F i g. I bis 5 ist mit einem Flüssigkeitsbehälter 11 für die Aufnahme und die Lagerung einer änaeroben biologischen Flüssigkeit, einer Gaserzeugungs-Kammer 12 und einer Kammer für eine Vorrichtung zur Anzeige einer Farbänderung 13 versehen.
Der Flüssigkeitsbehälter Il hat einen zylindrischen körper, der an einem Ende durch eine Wand 15 verschlossen ist. Das andere Ende des zylindrischen Körpers 14 ist zunächst offen, wird dann jedoch durch einen Verschluß 17 mit Rand 16 aus elastomerem Material, ζ. Β. Gummi, verschlossen, welches ohne Schwierigkeiten mittels einer Injektionsnadel durchstochen werden kann, welches jedoch nach Herausziehen der Nadel einen dichten Selbstverschluß bewirkt. Der Raum 18 innerhalb des zylindrischen Körpers 14 stellt ein Behältnis für die Aufnahme einer biologischen Flüssigkeitsprobe dar. Ein rohrförmiger Ansatz 19 erstreckt sich von der Endwand 15 sowohl nach außen als auch nach innen in den Raum 18 hinein, der durch den zy'indrischen Körper 14 begrenzt ist. Eine Öffnung 20 innerhalb des rohrförmigen Ansatzes 19 stellt eine Verbindung für Gase zwischen dem das Behältnis für die Flüssigkeit bildenden Raum 18 und einem Raum 21 innerhalb des rohrförmigen Ansatzes 19 dar. Ein Stopfen 22 aus Fasermaterial, der im rohrförmigen Abschnitt 19 angeordnet ist, erlaubt den Durchgang von Gasen, verhindert jedoch das Hindurchfließen von Flüssigkeit. Das Ende 31 eines Rohres 30 der Gaserzeugungs-Kammer 12 ist über das Ende des rohrförmigen Ansatzes 19 so geführt, daß es damit sicher verbunden ist.
Ein zusätzliches Rohr 25 ist an der Seitenwand des zylindrischen Körpers 14 angeformt. Es hat einen rohrförmigen Ansatz 26, der sich von der Stirnwandung 15 nach außen erstreckt und das Ende 41 eines Rohres 40 der Farbänderungs-Anzeigevorrichtung 13 aufnimmt. Eine Öffnung 27 am inneren Ende des Rohres 25 steht mit dem Raum 18, der das Behältnis für die Flüssigkeit bildet, in Verbindung, so daß Gas aus der Kammer 18 durch die Öffnung 27 und in den Innenraum 28 des Rohres 25 fließen kann. Ein Stopfen 29 aus Fasermaterial ist innerhalb des Rohres 25 nahe der Öffnung 27 angeordnet, um zu verhindern, daß Flüssigkeit aus der Kammer 18 ausfließen kann. Jedoch ermöglicht der Stopfen 29 ohne weiteres das Hindurchströmen von Gas.
Die vollständige Vorrichtung 10 für die Aufnahme von Flüssigkeit, die den zylindrischen Körper 14, den rohrförmigen Ansatz 19 und das Rohr 25 aufweist, kann ohne weiteres als einstückiges Teil aus geeignetem polymeren! Material wie z.B. Polypropylen geformt werden.
Die Gaserzeugungskammer 12 weist ein nachgiebiges Rohr 30 auf, das am Ende 32 verschlossen ist Das Rohr kann aus flexiblem, jedoch selbsttragendem polymeren! Material, z. B. Polyäthylen, Polypropylen oder einem Polypropylen-Copolymer, hergestellt sein.
Eine oder mehrere Gas erzeugende feste Tabletten oder Pellets 33 sind innerhalb des Rohres 30 angeordnet Die Tablette 33 hat eine Zusammensetzung, die für die
Herstellung eines Reduktionsgases wie z. B. Wasserstoff oder Acetylen oder sowohl Reduktionsgas und Kohlendioxid geeignet ist.
Eine Ampulle 34 ist innerhalb des Rohres 30 mehr oder weniger passend eingesetzt, so daß sie ihre Position behält. Die Zusammensetzung der Flüssigkeit 35 ist so gewählt, daß, wenn sie aus der Ampulle 34 austritt, sie mit der Tablette 33 reagiert, um ein oder mehrere Gas(e) zu erzeugen. Die Ampulle 34 kann aus Glas oder irgendwelchem anderen Material hergestellt sein, das mit der Flüssigkeit 35 oder den Bestandteilen der gaserzeugenden Tablette 33 nicht reagiert. Zweckmäßig ist die Ampulle 34 so hergestellt, daß sie bei Anwendung eines auf die Außenseite des Rohres 30 im Bereich der Ampullenwandung aufgebrachten Finger druckes reißen oder brechen wird. Auf diese Weise kann die Ampulle geöffnet werden, so daß die Flüssigkeit 35 frei wird und mit der Tablette 33 reagiert, die in die freie Flüssigkeit fällt, wenn das Rohr 30 aufrechtgehalten
wird. iö Zu 6Γλ€
Ein Flüssigkeit absorbierender Stopfen 36. z. B. aus Polyesterfasern, wird im Rohr 30 angeordnet, nachdem die Ampulle 34 eingebracht worden ist. Der absorbierende Stopfen 36 ist somit zwischen Ampulle 34 und dem offenen Ende des Rohres angeordnet, so daß Flüssigkeit aus der Ampulle nicht aus dem Rohr herausfließen kann.
Ein oder mehrere Wasser entziehende(s) Pellet(s) 37 sind zweckmäßig zwischen Flüssigkeit adsorbierendem Stopfen 36 und dem offenen Ende des Rohres 30 gemäß der Darstellung der Fig. 3 angeordnet, wobei ein Sto;.ien 39 die Pellets 37 in ihrer Position hält. Jedes geeignete Trockenmittel oder Wasser entziehende Material kann für diesen Zweck benutzt werden, obwohl es vorzuziehen ist. Molekularsiebe zu verwenden. Wie dem auch immer sei. Magnesiumsulfat oder Chlorcalcium sind typisch für andere Wasser entziehende Substanzen, die zur Erzielung eines zufriedenstellenden Ergebnisses benutzt werden können.
Zwischen dem Flüssigkeit absorbierenden Stopfen 36 und dem offenen Ende des Rohres 30 ist weiterhin ein Katalysator-Pellet 38 angeordnet. Letzteres ist vorgesehen, um eine katalytische Reaktion zwischen dem durch die Kombination der Flüssigkeit 35 mit der Tablette 33 erzeugten Reduktionsgas und irgendwelchem Sauer-Stoff zu bewirken, der in der Gesamtvorrichtung 10 vorhanden sein kann. Ein O,5°/o-PaIiadium-auf-AIuminiumoxid-Katalysator kann benutzt werden, wenn Wasserstoff das Reduktionsgas ist; jedoch können auch andere Katalysatoren, die die Reaktion bei Raumtemperatur bewirken, verwendet werden.
Die Gas erzeugende Tablette kann, wenn es erforderlich oder erwünscht ist, gleichzeitig sowohl Kohlendioxid und Wasserstoff als Reduktionsgas zu erzeugen, die folgende Zusammensetzung haben:
Zusammensetzung für die Tablette 33 weggelassen werden.
Die Ampulle 34 kann als Flüssigkeit 35 I ml 0,65 N Salzsäure in einer 41 mm langen Glasampulle enthalten. Es ist jedoch zu beachten, daß die Größe der Ampulle 34, die Zusammensetzung und die Menge der Flüssigkeit 35 in der Ampulle auf die Bestandteile der Tablette 33 abgestimmt sind, so daß im Ergebnis ein vorherbestimmtes Volumen eines oder mehrerer Gase erzeugt wird, z. B. eine Menge, die den Beutel oder dgl. 50 füllen wird, wenn dieser benutzt und geschlossen ist, ohne daß ein Gasdruck entsteht, der den Beutel aufreißen konnte.
Obwohl das vorstehend angeführte Beispiel die Herstellung von Wasserstoff als Reduktionsgas durch die Benutzung bestimmter Chemikalien, z. B. Kalium-Borhydrid. Zink, Natriumchlorid und verdünnte Salzsäure erläutert, können auch andere feste Materialien in Verbindung mit anderen Flüssigkeiten benutzt werden, um Wasserstoff oder irgendein anderes Reduktionsgas
i„u~~ i.-·-!..«:.—.1 :. ο .„tt
. Mrci\.iica rtatcif j uat»ii 11 fit jauciatuii
Calium-Borhydrid 13 mg
Zink 13 mg
Natriumchlorid 15 mg
Natriumbicarbonat 53,5 mg
Laktose DT 47 mg
Mikroporöse Zellulose 57^ mg
Tablettierungs-GIeitmittel-
Calciumstearat 2.0 me
60
65
Falls erwünscht oder erforderlich ist, lediglich Wasserstoff und kein Kohlendioxid zu erzeugen, kann das Natrium-Bicarbonat aus der oben angeführten lim diesen aus dem Raum um die biologische Flüssigkeitsprobe herum zu entfernen. Somit kann Wasser allein in der Ampulle 34 enthalten sein, wobei das feste Pellet 33 so zusammengesetzt sein kann, daß es Material enthält, welches mit Wasser sicher und in ausreichend kurzer Zeit reagiert, um Wasserstoff zu erzeugen. Somit können Natrium-, Borhydrid, Lithiumaluminiumhydrid, Lithiumhydrid, Calciurnhydrid, Aluminiumhydrid und Lithiumborhydrid verwendet werden, da diese Stoffe sowohl mit Wasser als auch mit wässerigen bzw. verdünnten Säuren unter Bildung von Wasserstoff reagieren. Derartige Hydride reagieren auch mit anderen Flüssigkeiten, z. B. Alkoholen, unter Bildung von Wasserstoff, so daß es in manchen Fällen zweckmäßig sein kann. Wasser oder Säure durch einen Alkohol zu ersetzen, wobei Voraussetzung ist, daß dieser die biologische Flüssigkeitsprobe nicht nachteilig beeinflußt Wasserstoff kann natürlich durch die Reaktion eines Metalls, wie z. B. Eisen, Zink, Aluminium und Magnesium mit einer geeigneten Säure wie z. B. Schwefelsäure und Salzsäure, erzeugt werden.
Anstelle der Verwendung von V/asserstoff als Reduktionsgas zur Entfernung des Sauerstoffes ist es möglich. Acetylen durch die Reaktion von Calciumcarbid im Pellet 33 und Wasser oder verdünnter Säure in der Ampulle 34 zu erzeugen.
Die chemischen Mittel, die für die Erzeugung des gasförmigen Kohlendioxids in der Vorrichtung gemäß der Erfindung geeignet sind, müssen nicht auf die ihr erwähnten speziellen Ausführungsbeispiele beschränkt bleiben. Andere bekannte chemische Mittel zur Erzeugung von gasförmigen Kohlendioxiden können verwendet werden. Letztenendes gilt, daß jedes feste Material, das bei Kontakt mit einer Flüssigkeit Kohlendioxid in ausreichender Menge in ausreichend kurzer Zeit bildet, benutzt werden kann. Das am wenigstens aufwendige Verfahren besteht natürlich darin, ein Carbonat oder ein Bicarbonat mit einer verdünnten Säure in Verbindung zu bringen, welches Verfahren keinerlei Dämpfe entstehen läßt, die auf die biologische Flüssigkeitsprobe einen nachteiligen Effekt ausüben. Die Ampulle kann auch anstelle einer verdünnten Säure mit Wasser gefüllt werden, wobei Natriumbicarbonat und Zitronensäure oder ein anderes geeignetes saures Salz im Pellet 33 zur Erzeugung von Kohlendioxid enthalten sind. Andere geeignete Möglichkeiten und Systeme stehen jedem erfahrenen Chemiker zur Verfügung.
Das dehydratisierencle bzw. wasserentziehende Mittel 37 ist vorteilhaft in der gaserzeugenden Vorrichtung enthalten, um Wasser und Wasserdämpfe, das bzw. die in das Rohr 30 während der Sterilisierung, beispielsweise durch Äthylcnoxidgas-Stcrilisicrung, beim Herstcllungsprozeß ge'angt ist bzw. sind, oder Wasserdampf, der in das Rohr auf die eine oder andere Weise gelangt ist, aus diesti zu entfernen. Eine auf diese Weise erfolgende Entfernung des Wassers ist zweckmäßig, um die Stabilität der gaserzeugenden Tablette 33 zu gewährleisten: selbstverständlich gilt, daß unter bestimmten Bedingungen es nicht unbedingt notwendig ist, das Wasser entziehende Mittel zu benutzen.
Der Farbänderungsan7eiger 13 weist ein längliches flexibles transparentes Rohr 40 auf, welches an einem Ende 42 offen ist. Das Rohr 40 kann aus jedem geeigneten Material hergestellt sein, obwohl ein flexibles polymeres Material, z. B. Polyäthylen, beson- #)prc cfppionpt Ut Finp Ämnilüp dl ict nnccpnrl im Prthr — - ■ ο - · -σ-· - ■ ■ ■ ι — — ■ r
40 eingesetzt Sie kann aus jedem geeigneten Material hergestellt sein; jedoch ist es vorteilhaft, sie aus relativ dünnem Glas herzustellen, so daß sie auf einfache Weise (durch Zerbrechen der Ampullenwandung mittels Anwendung von Fingerdruck durch das Rohr 40 hindurch geöffnet werden kann.
Die Ampulle 43 enthält einen flüssigen Redox-Farbtnzeiger 44, der den größten Teil des Raumes oder den gesamten Raum in der Ampulle einnimmt. Die Ampulle 43 gemäß Fig. 3 enthält ungefähr 0,3 bis 0,6 ml Flüssigkeit; sie weist einen oberen Raum 45 auf, der mit tinem inerten Gas. z. B. Stickstoff oder Kohlendioxid, gefüllt ist.
Ein aus Fasermaterial bestehender flüssigkeitsabsorliierender Stopfen 46 ist passend im Rohr 40 zwischen Ampulle 43 und offenem Ende 42 des Rohres eingesetzt. Der aus Fasern oder dgl. bestehende Stopfen 46 wird aus einem Material hergestellt, welches mit der Redox-Flüssigkeit nicht reagiert, z. B. Baumwolle, Polyesterfasern oder anderem flüssigkeitsabsorbieren-4em Material.
Es ist vorteilhaft, das Ende 42 des Rohres 40 mit tinem bakteriologischer. Filter 47 abzudecken, durch den Mikroorganismen nicht hindurchgehen. Der Filter 47 ist gasdurchlässig. Er wird durch eine im oberen Bereich mit einem Loch 49 versehene Kappe 48 in Position gehalten. Ein Katalysatorpellet 38 ist vorzugsweise ebenfalls im Rohr 40 zwischen Stopfen 46 und Filter 47 vorhanden.
Die Redox-Farbanzeigeflüssigkeit 44 kann aus jedem geeigneten Material ausgewählt werden, welches seine Farbe ändert, wenn die es umgehende Atmosphäre sich »on einer Atmosphäre, die sauerstofffrei ist, ändert in eine Atmosphäre mit erheblichem oder wesentlichem Sauerstoffgehalt. So kann der Indikator eine bestimmte Farbe in Gegenwart von Sauerstoff und eine andere Farbe in einer Atmosphäre aufweisen, die von Sauerstoff frei ist Es besteht auch die Möglichkeit, daß der Indikator bei Abwesenheit von Sauerstoff farblos ist und eine Farbe entwickelt, wenn Sauerstoff vorhanden ist; eine andere Möglichkeit besteht darin, daß der Indikator bei Vorhandensein von Sauerstoff farblos ist und bei Fehlen von Sauerstoff in der umgebenden Atmosphäre eine Farbe entwickelt
Ein besonders geeigneter Redox-Farbindikator ist Resazurin in Wasser. Dieser Redoxindikator ist in einer sauerstofffreien Atmosphäre farblos, wohingegen er in einer sauerstoffenthaltenden Atmosphäre eine rosa Farbe aufweist Bei Benutzung dieses Indikators ist es vorteilhaft, eine kleine Menge Cystein darin vorzusehen, da dieser Bestandteil den Farbwechsel fördert. Ein anderer besonderer Redox-Farbindikator, der benutzt werden kann, ist Methylenblau. Dieser Indikator ist bei Abweseneheit von Sauerstoff farblos; bei Vorhandensein von Sauerstoff jedoch, z. B. bei Vorhandensein von Luft, hat er eine blaue Farbe. Es ist weiterhin anzustreben, daß der benutzte Redix-Farbindikator hinsichtlich der Farbe reversibel ist, so daß jeder Wechsel von einer Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre zu einer von Sauerstoff freien Atmosphäru oder aus einer sauerstofffreien Atmosphäre in eine Sauerstoff enthaltende Atmosphäre durch den Farbwechsel angezeigt wird.
Der für die Benutzung in der Vorrichtung bevorzugte Farbindikator ist wässeriges Resazurin, welches Cystein enthält. Eine 0,001%ige (Gewicht) Lösung von Resazurin in Wasser ist besonders günstig.
rute
?.us der Ampulle 43 austritt, fließt er gegen den absorbierenden Stopfen 46 aus Fasermaterial oder dgl. Die Flüssigkeit wird auf diese Weise absorbiert und in einer bestimmten Lage gehalten, so daß sie eine relativ leicht erkennbare Masse darstellt, die durch die durchscheinende oder durchsichtige Wand des Rohres beobachtet werden kann. Wenn der absorbierende Stopfen aus weißem Fasermaterial oder dgl. hergestellt ist, können die Farbe des Redox-Flüssigkeitsindikators ohne Schwierigkeiten beobachtet und dadurch das Vorhandensein oder die Abwesenheit von Sauerstoff festgestellt werden.
Die beschriebene Vorrichtung zur Aufnahme und für den Transport von Flüssigkeit stellt eine Wegewerfeinheit dar, die nur einmal benutzt werden soll. Sie wird in dieser Weise verwendet, daß eine Flüssigkeitsprobe in den Raum 18 mittels einer Injektionsnadel gebracht wird, die den selbsttätig dichtschließenden Verschluß 17 durchsticht. Nachdem einmal die Flüssigkeitsprobe in der Vorrichtung untergebracht worden ist, wird sie mit oben befindlichem Verschluß 17 aufrechtgehalten.
-to Danach wird die Ampulle 34 zerbrochen, um die Flüssigkeit 35 freizugeben, die mit Pellet 33 -eagiert und ein Reduktionsgas und ggf. auch Kohlendioxid erzeugt Die Ampulle 43 wird ebenfalls zerbrochen, um die Redox-Farbindikator-Flüssigkeit 44 freizugeben. Das im
Rohr 30 erzeugte Gas strömt durch öffnung 20, Raum 18, öffnung 27 in das Rohr 40 und durch Filter 47. Das Reduktionsgas reagiert katalytisch mittels der Katalysatorpellets 38 mit in der Vorrichtung befindlichem Sauerstoff zur Bildung von Wasser und entfernt auf diese Weise den Sauerstoff mit dem Ergebnis, daß eine sauerstofffreie Atmosphäre in der Vorrichtung entsteht Die beschriebene Vorrichtung wird zweckmäßig in
Verbindung mit einem Beutel, einer Tasche oder dgl. 50 gemäß Fi. 1 verwendet Die Vorrichtung 10 wird vorteilhaft in einem derartigen Beutel 50 versandt der ein Katalysatorpellet 38 enthält Der Beutel 50 kann aus transparentem polymerem flexiblen Folien- oder Plattenmaterial mit geringer Gasdurchlässigkeit hergestellt sein. Er kann aus zwei Folien aus plastischem Film hergestellt sein, die entlang dreier Seitenkanten mittels Wärmeeinwirkung bei 52 dicht miteinander verbunden sind, so daß eine Öffnung 53 verbleibt, durch weiche die Vorrichtung 10 einführbar ist Insbesondere kann ein Schichtstoff oder laminat für den Beutel verwendet
ei werden. Die Öffnung 53 kann offen gelassen oder in irgendeiner geeigneten Weise dicht verschlossen werden, beispielsweise mittels einer Schweißnaht 54. Bei Gebrauch der Vorrichtung wird der Beutel 50 an der
Schweißnaht 54 abgeschnitten, so daß die Vorrichtung entnommen werden kann. Alsdann wird die Flüssigkeitsprob-i in den Raum 18 der Vorrichtung eingebracht, die Vorrichtung in den Beutel 50 gegeben und die Öffnung des Beutels verschlossen, beispielsweise mittels Heiß-Siegelung oder Schweißen oder dadurch, daß die Beutelöffnung einige Male übergefaltet und alsdann zusammengeklemmt wird. Die Ampullen 34 und 43 werden dann zerbrochen, um Gaserzeugung und Farbindikator zu aktivieren. Das erzeugte Gas strömt durch die Vorrichtung und durch den Filter 47 in den Beutel 50, der sich nach außen ballonartig erweitert. Dieser Ballon-Effekt macht erkennbar, daß die Gase sich wie erwartet entwickelt haben. Allerdings bewirken unmittelbar nach der Erzeugung von Wasserstoff als Reduktionsgas die Katalysatorpellets 38 Reaktion des Wasserstoffes mit Sauerstoff unter Bildung von Wasser. Die beschriebene katalytische Entfernung des Sauer- «Inffp«; an«; fjpm Beute! 50 hM kein? CrhcbÜ^hPfl Auswirkungen auf den Ballon-Effekt. Jedoch kann etwa 48 Stunde?, nachdem die Einheit aktiviert worden war eventuell vorhandenes Kohlendioxid, das gleichzeitig erzeugt worden ist, durch die Wände des Beutels 50 hindurchgetreten sein mit dem Ergebnis, daß sich darin ein Vakuum entwickelt. Der äußere atmosphärische Druck kann dann die flexiblen Wände des Beutels zusammen- bzw. gegeneinaderdrücken. Dies kann sogar dann eintreten, wenn kein Sauerstoff im Beutel vorhanden ist bzw. in diesen eintritt, da die gasdurchläsiigkeit des die Wände bildenden Materials vorzugsweise den Durchtritt von Kohlendioxid aus dem Beutel heraus zuläßt, ohne jedoch den Durchtritt von Sauerstoff in den Beutel hinein zuzulassen.
Die Abnahme der Sauerstoffkonzentration im Beutel 50 kann durch die rosa Farbe eines mit Resazurin gesättigten Stopfens 46. der sich nach hellrosa und schließlich nach weiß ändert, wenn der Stopfen aus Polyesterfasern hergestellt ist, festgestellt werden, woraus sich ergibt, daß der Sauerstoff entfernt worden ist. Falls später Sauerstoff in den Beutel 50 gelangt, wird der Stopfen 46 wieder eine rosa Farbe entwickeln, da der Farbwechsel reversibel ist, wenn Resazurin als Farbindikator verwendet wird.
Wenn die eine Flüssigkeitsprobe enthaltende Pakkung gemäß 1 in ein Labroratorium zwecks Analyse gelangt, wird die Vorrichtung 10 aus dem Beutel 50 entfernt. Die Flüssigkeitsprobe wird dann aus dem Raum 18 entnommen und untersucht.
In den Fig.6 und 7 der Zeichnung ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, welches einen Gaserzeuger und einen Farbindikator einschließt, die im wesentlichen übereinstimmen mit jenen der Ausführungsform gemäß F i g. 1 bis 5. Jedoch ist der aus Fasern oder dgl. bestehende Stopfen 66 im Rohr 40 des Farbindikators 13 gemäß den Fig. 6 und 7 angeordnet, um zu verhindern, daß Flüssigkeit aus der Ampulle 43 in das Behältnis 60 für die Aufnahme der biologischen Flüssigkeitsprobe fließt
Das Behältnis 60 für die biologische Flüssigkeitsprobe gemäß den F i g. 6 und 7 ist im wesentlichen T-förmig und hohl. Die rohrförmigen Arme 61 und 62 des Behältnisses 60 fluchten axial und stehen mit dem seitlichen rohrförmigen Fortsatz 63 in Verbindung. Das Ende des Rohres 30 des Gaserzeuger-Behälters sitzt stramm auf dem Ende des Armes 61; das Ende des Rohres 40 des Farbindikator-Behälters sitzt stramm auf dem Ende des Armes 62.
Ein Verschluß 64 deckt das Ende des rohrförmigen Fortsatzes 63 ab. Der Verschluß 64 kann aus elastomerem Material hergestellt sein, welches sich dicht wieder selbst verschließt, nachdem es von einer Injektionsnadel durchstoßen worden war, um eine anaerobe biologische Flüssigkeitsprobe in den Raum 65 zwecks Aufbewahrung und Transport zu bringen.
Die Ausführungsform der Erfindung gemäß den Fig.6 und 7 arbeitet in derselben Weise wie die Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 5, jedoc'. strömen das vom Pellet 33 erzeugte Gas und Flüssigkeit 35 durch die gesamte Länge der Vorrichtung und aus dem Filter 47. Es ist weiterhin vorteilhaft, die Vorrichtung im Zusammenhang mit einem Beutel 50. wie er vorstehend beschrieben worden ist, zu benutzen.
Die Fig.8 und 11 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Gemäß den F1 g 8 und 9 weis' die Vorrichtung 70 für die Aufnahme und den Transport einer anaeroben Flüssigkeit ein Flüssigkeitsbehältnis 71 für Hip Aufnahme pinpr pnnemhpn hinlnoicrhpp Flüssigkeit, eine gaserzeugende Einrichtung 72 und eine Farbindikator-Einrichtung 73 auf.
Das Behältnis 71 für die Flüssigkeit, das aus klarem oder durch durchscheinendem polymerem Material geformt sein kann, weist einen Körper auf, dessen äußere Oberfläche den Eindruck zweier miteinander Verbundener länglicher hohler zylindrischer Teile 75 Und 76 mit rohrförmigen Fortsätzen 77 und 78 vermittelt, die situ von den beiden entgegengesetzten Enden des Körpers erstrecken. Das zylindrische Teil 75 hat ein geschlossenes Ende 79, während das abgeschrägte Ende 80 des zylindrischen Teiles 76 mit einer kreisförmigen öffnung versehen ist, in welcher eine Schnappstopfen 81 angeordnet ist. Die Nadel einer Injektionsspritze 82 durchdringt den Stopfen 81, um eine Flüssigkeitsprobe einzubringen oder aus dem Raum 83 innerhalb des Flüssigkeitsbehälters 71 herauszunehmen
Die in den F i g. 8,9 und 10 dargestellte gaserzeugende Vorrichtung 72 umfaß' einen Behälter in Form eines länglichen Plastikrohres 86, dessen Ende 88 verschlossen und dessen Ende 87 offen ist Das Rohr 86 kann aus einem flexiblen selbsttragenden polymeren Material hergestellt sein.
Eine oder mehrere gaserzeugende Feststofmbletten oder Pellets 89 sind im Rohr 86 oberhalb der Ampulle 90 angeordnet. Die Tablette 89 hat eine Zusammensetzung, die für die Erzeugung eines Reduktionsgases oder die Erzeugung sowohl von Reduktionsgas als auch von Kohlendioxid, wie vorstehend beschrieben, geeignet ist
In der Röhre 86 ist eine Ampulle 90 mehr oder weniger passend so eingesetzt, daß sie in ihrer Lage hält. Die Ampulle 90 enthält eine Flüssigkeit 91. Die Zusammensetzung der Flüssigkeit 91 ist so gewählt, daß sie bei Austritt aus der Ampulle 90 mit der Tablette 89 zur Bildung eines oder mehrerer Gase reagiert Die Ampulle 90 ist vorteilhaft so hergestellt daß sie bei Einwirkung von Fingerdruck auf die Außenseite des Rohres 86 im Bereich der Ampullenwandung bricht oder reißt Auf diese Weise kann die Ampulle geöffnet werden, so daß die Flüssigkeit 91 frei wird und mit der Tablette 89 reagiert die in die frei gewordene Flüssigkeit hineinfällt
Ein flüssigkeitsabsorbierender Stopfen 92, z. B. aus Polyesterfasern, wird im Rohr 86 angeordnet nachdem die Ampulle 90 dort eingesetzt worden ist Der absorbierende Stopfen 92 ist somit zwischen Ampulle 90 und dem offenen Ende 87 der Röhre angeordnet so daß die flüssigkeit nicht aus der Röhre fließen kann. Der
Stopfen 92 kann mit einem Polytetrafluoräthylen-Polypropylenlaminat abgedeckt sein, welches den Durchgang von Gas bei niedrigem Überdruck (0,5 kp/cm3), jedoch nicht den von Flüssigkeit, ermöglicht.
Ein oder mehrere Wasser entziehende Pellets 93 sind zwischen flüssigkeitsabsorbierendem Stoff 92 und dem offenen Ende 87 des Rohres 86 angeordnet Jedes geeignete Wasser entziehende bzw. dehydratisierende Material kann für diesen Zw ack benutzt werden.
Zwischen flüssigkeitsadsorbierendem Stopfen 92 und dem offenen Ende 87 des Rohres 86 ist oder sind eine oder mehrere Kaltalysatorpellet(s) 94 angeordnet. Das Katalysatorpellet 94 ist so beschaffen, daß es eine katalytische Reaktion zwischen dem Reduktionsgas, welches durch das Zusammenwirken von Flüssigkeit 91 mit Tabletten 89 entstanden ist, und jeglichem Sauerstoff, der im Flüssigkeitsaufnahmebehälter 71 enthalten bein kann, bewirkt. Ein 0,5% Palladium auf Aluminiumoxid-Katalysator kann für diesen Zweck benutzt werden, obwohl andere Katalysatoren, die die Reaktion bei Raumtemperatur bewirken, ebenfalls verwendet werden können.
Eine polymere Kappe 95 mit einem Loch % in der Mitte und einer Abdeckung aus Faservlies-Folien- bzw. Blattmaterial 97 wird fest über das offene Ende des Rohres 86 gepreßt. Das Material 97 ist so beschaffen, daß es Gas, das im Rohr 86 erzeugt wird, ohne weiteres aus dem Rohr herausströmen läßt, daß jedoch andererseits der Durchgang einer Flüssigkeit aus dem Kaum 83 nicht möglich ist. Insbesondere kann als Folien- oder dgl. Material ein Material aus Polytetrafluoräthylen auf Faservliesmaterial aus Polypropylen verwendet werden.
Die Gas erzeugende Vorrichtung 72 ist am Flüssigkeitsbehälter 71 in der Weise angebracht, daß die Kappe 95 fest in die Öffnung des rohrförmigen Fortsatzes 78 eingepreßt wird.
Die Farbindikator-Vorrichtung 73 gemäß den F i g. 8. 9 und 11 weist ein längliches flexibles transparentes Rohr 101 auf. das an seinem Ende 102 und 103 offen ist. Das Rohr 101 kann aus jedem geeigneten Material hergestellt sein, wenngleich ein flexibles polymeres Material wie z. B. Polypropylen besonders geeignet ist. Innerhalb des Rohres 101 ist eine Ampulle 104 passend eingesetzt. Die Ampulle 104 kann aus jedem geeigneten Material bestehen; vorteilhaft besteht sie jedoch aus relativ dünnem Glas, so daß sie leicht dadurch geöffnet werden kann, daß mittels Fingerdruck gegen die Oberfläche des Rohres 101 im Bereich der Ampulle deren Wände zerbrochen werden. Die Ampulle 104 enthält einen flüssigen Redox-Farbindikator 105. der den gesamten, zumindest jedoch den größten Teil des Raumes 106 in der Ampv11- Tiisfüllt. Ein Katalysator in Form einer Tablette oder eines Pellets 112 ist im Rohr 101 hinter der Ampulle 104 angeordnet, um die Reaktion des Reduktionsgases mit Sauerstoff zusätzlich zu begünstigen. Ein flüssigkeitsabsorbierender Stopfen 107 aus Fasermaterial ist passend im Rohr 101 unterhalb der Ampulle 104 angeordnet. Der Faser-Stopfen 107 besteht aus einem Material, das mit der Redox-Flüssig keit nicht reagiert. Dabei kann es sich um Polyesterfasern oder einige andere derartiger flüssigkeitsadsorbie^ render Materialien handeln- Beide Enden des Rohres 101 sind mit einem folienartigen Vliesmaterial 108 bedeckt, welches Gas, jedoch keine Mikroorganismen hindurchläßt und welches durch eine Flüssigkeitsprobe im Raum 83 nicht benetzt wird. Das Folienmalerial 106 an jedem Ende des Rohres 101 wird durch Kappen 109 und 109Λ in seiner Lage gehalten. Jede Kappe hat ein Loch 110 im oberen Bereich.
Die Redox-Farbindikator-Flüssigkeit 105 kann aus jedem geeigneten Material ausgewählt werden, welches seine Farbe ändert, wenn die es umgebende Atmosphäre sich derart verändert, daß eine sauerstofffreie Atmosphäre zu einer Atmosphäre wird, die merkliche oder erhebliche Anteile von Sauerstoff enthält
Die Farbanzeige-Vorrichtung 73 wird am Flüssigkeitsbehälter 71 in der Weise angebracht, daß die Kappe 109 fest in die öffnung des rohrförmigen Fortsatzes 107 eingepreßt wird.
Die Ausführungsform der Erfindung gemäß den F i g. 8 bis 11 kann in dergleichen Weise wie die beiden anderen Ausführungsformen gemäß den Fig. 1 bis 7 benutzt werden. Auch hier gilt, daß diese Ausführungsform vorteilhaft in Verbindung mit einem Beutel, einer Tasche oder dgl. 50, wie vorstehend beschrieben, benutzt wird.
In den Fig. 12 bis 13 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Diese Ausführungsform ist der gemäß den F i g 8 und 9 sehr ähnlich. Der Hauptunterschied besteht darin, daß die Ausführungsform gemäß den Fig.8 und 9 einen Farbindikator zusammen mit dem Flüssigkeitsträger einschließt, wohingegen die Ausführungsform gemäß den Fig. 12 und 13 keinen integrierten, sondern vielmehr einen getrennten Farbanzeiger benutzt
Die Vorrichtung 170 gemäß den Fig. 12 und 13 für
jo die Aufnahme und den Transport der anaeroben Flüssigkeit weist ein Flüssigkeitsbehältnis 71 für die Aufnahme und die Aufbewahrung einer anaeroben biologischen Flüssigkeit und eine Gaserzeugungs-Vor-/ichtung 72 auf. Diese Teile der Vorrichtung 170 sind im
j5 wesentlichen gleich den entsprechenden Teilen, die in den F i g. 8 und 11 dargestellt sind mit der Ausnahme, daß die gaserzeugende Tablette 130 unterhalb und nicht oberhalb der Ampulle 90 angeordnet ist Weiterhin ist innerhalb des rohrförmigen Fortsatzes 77 ein Filterstopfen 120 angeordnet, der für Wasser undurchlässig, jedoch für Gas durchlässig ist Der Filterstopfen 120 kann einen Katalysator enthalten, der eine Reaktion zwischen erzeugtem Wasserstoff und Sauerstoff im Flüssigkeitsträger bewirkt, obwohl der Katalysator nicht unbedingt vorhanden sein muß. Es ist jedoch zweckmäßig, ihn vorzusehen. Der in den Fig. 12 und 13 dargestellte spezielle Filterstopfen 120 hat einen rohrförmigen Körper 121. der an einem Ende mittels einer Kappe 122 abgedeckt ist. die oben eine Öffnung aufweist. Eine Abdeckung aus folienartigem oder blattartigem Vliesmaterial ist über das Ende des Rohres 121 gepreßt, bevor die Kappe 122 darauf gesetzt wird. Das folien- oder blattförmige Vliesmaterial ist durchlässig für (Jas, jedoch undurchlässig für Flüssigkeit. Das
5d hinsichtlich Kappe und Folie oder dgl beschriebene Material ist identisch mit dem Material der vorherbeschriebenen Kappe 95 und der vorherbeschriebenen Folie oder dgl. 97. Die Kappe 122 ist über etwa ihre gesamte Länge passend im rohrförmigen Fortsatz 77 eingesetzt. Katalysator-Pellets 123 sind innerhalb des Rohres 121 angeordnet; ein gasdurchlässiger Polyäthylenstopfen 124 ist am Ende des Rohres eingesetzt, um die Kalalysatof'Pellels in ihrer Lage zu halten, Der Stopfen 124 verhindert darüber hinaus, daß Bakterien
den Raum 83 verlassen oder in diesen eindringen.
Die beschriebenen Flüssigkeits^Transportvorrichtung entwickelt bei Gebrauch einen niedrigeren Gegendruck als die Vorrichtung gemäß den F i g. 8 Und 9. Dies ist im
wesentlichen auf das Fehlen des Farb-Indikators im rohrförmigen Fortsatz 77 der Vorrichtung gemäß den F i g. 12 und 13 zurückzuführen.
Die Flüssigkeits-Transportvorrichtung 170 wird in derselben Weise benutzt wie die anderen hier beschriebenen Ausführungsformen. Ferner wird die Flüssigkeits-Transportvorrichtung 170 vorteilhaft zusammen mit einem Beutel, einer Tasche oder dgl. 50 wie vorstehend beschrieben, 'benutzt Zusätzlich ist es vorteilhaft, innerhalb des Beutels 50 oder dgL einen Farbindikator 130 und einen Katalysator-Halter 140 vorzusehen.
Der Farbindikator 130 weist eine längliche flexible transparente Röhre 131 auf. Eine zerreißbare oder zerbrechbare Ampulle 132 ist passend innerhalb der Röhre 131 angeordnet Die Ampulle 132 enthält einen flüssigen Redox-Farbindikator 133, der den größten Teil des Raumes der Ampulle oder diesen ganz ausfüllt Ein Flüssigkeit absorbierender Faserstoff 134 ist passend in der Röhre 131 angeordnet Ein Stopfen 135 aus Schaum-Polyäthylen, der für Gas durchlässig, für Flüssigkeit undurchlässig ist, ist innerhalb jedes Endes der Röhre 131 eingesetzt um den Farbindikator zu komplettieren.
Der Katalysator-Halter 140 besteht aus einem flexiblen Rohr 141, z. B. aus Polyäthylen, Katalysator-Pellets 142 und einem gasdurchlässigen Stopfen 143 in jedem Ende des Rohres. Die Katalysator-Pellets 142 sind so ausgewählt, daß sie eine Reaktion zwischen dem vom Gaserzeuger 72 hergestellten Wasserstoffgas und Sauerstoff innerhalb des Beutels 50 bewirken.
Es ist beabsichtigt, daß die in 13 dargestellte Einheit, die einen Beutel 50 mit darin angeordneter Flüssigkeitstransportvorrichtung 170, Farbindikator 130 und Katalysatorhalter 140 aufweist in einem bzw. einer nicht dargestellten zweiten Beutel bzw. einer zweiten Tasche in den Handel kommt um die Sterilität aller beschriebenen Teile aufrechtzuerhalten. Wenn die Einheit benutzt werden soll, wird der zweite Beutel od er dgL geöffnet und weggeworfen. Alsdann wird die Flüssigkeits-Transportvorrichtung 170 aus dem Beutel oder dgL 50 herausgenommen, eine Flüssigkeitsprobe in den Raum 83 gebracht die Vorrichtung dsdann wieder in den Beutel oder dgL 50 eingebracht und der Beutel danach zur Verhinderung des Durchganges von Gas verschlossen. Ampullen 90 und 133 werden darin zerbrochen, um den Gaserzeugerund den Farbindikator in Gang zu setzen. Der Beutel 50 wird ballonartig aufgeweitet sobald Wasserstoff erzeugt wird, kann Hanaph igHQ^h nieder teilweise züsaimnsnfciüen bzw. zusammengedrückt werden, wenn Wasserstoff und Sauerstoff unter Bildung von Wasser reagieren und dabei den Gasdruck verringern. Die Atmosphäre innerhalb des Beutels 50 und auch die Flüssigkeits-Transportvorrichtung 170 werden sauerstofffrei; zumindest weisen sie nur einen sehr geringen Sauerstoffgehalt auf. Auf diese Weise wird eine anaerobe Umgebung für die Flüssigkeitsprobe geschaffen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung für die Aufnahme und den Transport einer biologischen Flüssigkeit, die lediglich in einer gasförmigen Umgebung lebensfähig ist, die wenig Sauerstoff aufweist oder sauerstofffrei ist und einen Flüssigkeitsbehälter für die Aufnahme und das Aufbewahren der Flüssigkeit, eine Gaserzeugungskammer mit einem eingebauten Gaserzeuger und eine Leitung, mittels derer Gas vom Gaserzeuger zum Flüssigkeitsbehälter führbar ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaserzeugungskammer (12) mit dem eingebauten Gaserzeuger zur Herstellung wenigstens eines Reduktionsgases vorgesehen ist, und die Vorrichtung außerdem eine Leitung, durch welche Gas aus dem Flüssigkeitsbehälter (11), ohne zugleich Flüssigkeit ausfließen zu lassen, strömbar ist, und einen die Reaktion tischen einem erzeugten Reduktionsgas und Sauerstoff in oder aus der Vorrichtung bewirkenden Katalysator aufweist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gaserzeuger von außerhalb der Gaserzeugungskammer (12) aktivierbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gaserzeuger festes, ein Reduktionsgas bildendes Material und eine Ampulle (34) mit einer Flüssigkeit (35) aufweist, die mit dem festen Material (35) zur Bildung eines mit Sauerstoff katalytisch h°i Raumtemperatur reagierenden Reduktionsgases umsetzbar ist, und die Ampulle (34) zum Inkontaktbringen der Flüssigkeit (35) mit dem festen Material (33) von außerhalb der Gaserzeugungskammer (12) offenbar ist, wobei weiterhin in der Gaserzeugungskammer (12) Mittel, die verhindern, daß Flüssigkeit (35) aus der Gaserzeugungskammer (12) nach dem öffnen der Ampullse (34) ausfließend ist, die jedoch das Ausströmen des in der Gaserzeugungskammer (12) erzeugten Reduktionsgases durch die öffnung zulassen, vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gaserzeuger als längliche, flexible Röhre (30), die an einem Ende geschlossen ist und am anderen Ende eine öffnung aufweist, ausgebildet ist, wobei die öffnung in Verbindung mit der zum Flüssigkeitsbehälter (11) führenden Leitung ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich eine Indikatorkammer (40) mit einem nach Aktivierung das Vorhandensein oder NichtVorhandensein von Sauerstoff in der damit in Kontakt befindlichen gasförmigen Umgebung mittels Farbwechsels anzeigenden Farbindikator aufweist.
DE19772705096 1976-05-27 1977-02-08 Vorrichtung für die Aufnahme und den Transport einer biologischen Flüssigkeit Expired DE2705096C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69052876A 1976-05-27 1976-05-27
US05/709,431 US4108728A (en) 1976-05-27 1976-07-28 Anaerobic liquid transport apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2705096A1 DE2705096A1 (de) 1977-12-15
DE2705096B2 DE2705096B2 (de) 1981-07-23
DE2705096C3 true DE2705096C3 (de) 1982-04-22

Family

ID=27104607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772705096 Expired DE2705096C3 (de) 1976-05-27 1977-02-08 Vorrichtung für die Aufnahme und den Transport einer biologischen Flüssigkeit

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS6046952B2 (de)
AU (1) AU501814B2 (de)
CA (1) CA1056340A (de)
DE (1) DE2705096C3 (de)
ES (1) ES455357A1 (de)
FR (1) FR2352728A1 (de)
GB (1) GB1539695A (de)
LU (1) LU77425A1 (de)
NL (1) NL7613377A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4419451A (en) * 1981-05-21 1983-12-06 Becton Dickinson And Company Oxygen scavenging system for anaerobiosis
FI63963C (fi) * 1981-09-25 1983-09-12 Tapio Matikainen Foerfarande foer utveckling av gas saerskilt naer en viss gasatmosfaer erfordras
US5200149A (en) * 1983-09-02 1993-04-06 Electric Power Research Institute, Inc. Chemical test kit for use in detecting impurities in oil samples
US4686192A (en) * 1983-09-02 1987-08-11 Electric Power Research Institute, Inc. Method for detecting impurities in an oil sample
EP3466380A1 (de) * 2011-09-14 2019-04-10 KCI Licensing, Inc. Druckreduzierte systeme und verfahren mit leckdetektorelement
DE102019112844A1 (de) * 2019-05-16 2020-11-19 Viawa GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Markus Johannes Friedrich-Wilhelm Pohlhausen, 53773 Hennef) Verfahren und Verpackung zum Konservieren eines Lebensmittels in einer Wasserstoffatmosphäre

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1004587A (en) 1961-05-15 1965-09-15 United States Borax Chem Improvements in or relating to furnaces
US3616263A (en) * 1969-06-16 1971-10-26 Univ Tennessee Res Corp Gas cap for culture tubes
CA1041450A (en) * 1974-03-18 1978-10-31 Miles Laboratories, Inc. Biological chamber apparatus
US3939044A (en) * 1975-04-23 1976-02-17 Virginia Polytechnic Institute Educational Foundation, Inc. Anaerobic microbe transport assembly and method of using
US4038148A (en) 1975-12-22 1977-07-26 Marion Laboratories, Inc. Anaerobic environmental system for bacteria culture testing

Also Published As

Publication number Publication date
GB1539695A (en) 1979-01-31
DE2705096B2 (de) 1981-07-23
JPS52145587A (en) 1977-12-03
DE2705096A1 (de) 1977-12-15
JPS6046952B2 (ja) 1985-10-18
FR2352728B1 (de) 1983-10-21
LU77425A1 (de) 1977-09-09
NL7613377A (nl) 1977-11-29
AU501814B2 (en) 1979-06-28
FR2352728A1 (fr) 1977-12-23
AU2016376A (en) 1978-06-08
ES455357A1 (es) 1978-03-16
CA1056340A (en) 1979-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635679C3 (de) Zum Lagern und Befördern einer Kultur anaerober Bakterien bestimmte Packung
DE2636462C3 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Transportieren einer Bakterienkultur
DE2537013C2 (de)
DE2801438C2 (de) Vorrichtung zur Abnahme von Blutproben
DE2549856C2 (de) Wirkstoffspender und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1617957C3 (de) Verfahren zum Sterilisieren von Gegenständen in einer Umhüllung mittels eines gasförmigen Sterilisationsmittels
CH636443A5 (de) Abstrichvorrichtung zur von umwelteinfluessen geschuetzten entnahme von mikrobiologischen, insbesondere bakteriologischen proben.
WO1991003719A1 (de) Verfahren und einrichtung für die vorbereitung eines gasgemisches zur analyse und anwendung des verfahrens
DE2455981A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feststellung von pathogenen mikroben
WO1999022645A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und abgabe von speichel
DE3628930A1 (de) Kontaminationssicherer verschluss, insbesondere schraubverschluss fuer zellkulturflaschen
DE2115674C3 (de) Vorrichtung zum Aufsammeln und anschließenden Züchten von Mikroorganismen
DE112007003084T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von therapeutischem Schaum
DE60111764T2 (de) Indikatorsysteme zur bestimmung der wirksamkeit eines sterilisationsverfahrens
DE2705096C3 (de) Vorrichtung für die Aufnahme und den Transport einer biologischen Flüssigkeit
DE2027604C3 (de) Vorrichtung zur Anzeige des Grades der biologischen Wirksamkeit eines Desinfektionsmittels oder -Verfahrens
DE60103024T2 (de) Verfahren zur herstellung, beladung und abdichtung einer zellen -oder medikamenteneinkapselungsvorrichtung sowie eine entsprechende vorrichtung
DE2029483A1 (de) Gefäß mit Schraubdeckel zur Aufnahme von Nährböden für Mikroorganismen
DE2614542C3 (de) Entnahme von Reaktionsgut aus steril geführten Prozessen und Vorrichtung zu seiner Durchführung
CH624429A5 (de)
DE2818146A1 (de) Verschlussteil fuer sterile medizinische apparate
WO2011137966A1 (de) Lanzettenmagazin und verfahren zu seiner herstellung
CH653894A5 (de) Kuenstliches organ und verfahren zu dessen sterilisation.
DE69838128T2 (de) Perforierende vorrichtung für analysen
DE2717963C2 (de) Einrichtung zur Aufbereitung von Probeflüssigkeiten, insbesondere zur Feststellung pathogener Mikroben in Körperflüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee