DE2705096B2 - Vorrichtung für die Aufnahme und den Transport einer biologischen Flüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung für die Aufnahme und den Transport einer biologischen Flüssigkeit

Info

Publication number
DE2705096B2
DE2705096B2 DE19772705096 DE2705096A DE2705096B2 DE 2705096 B2 DE2705096 B2 DE 2705096B2 DE 19772705096 DE19772705096 DE 19772705096 DE 2705096 A DE2705096 A DE 2705096A DE 2705096 B2 DE2705096 B2 DE 2705096B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
gas
oxygen
ampoule
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772705096
Other languages
English (en)
Other versions
DE2705096C3 (de
DE2705096A1 (de
Inventor
Carl Fredrick Rockford Ill. Avery jun.
Melvin Wayne Beloit Wis. Hounsell
Ben Bruce Rockford Ill. Howard
Lowell Donald Miller
Phyllis Eleanor Kansas City Mo. Riely
Ernest Elliott Grandview Mo. Spinner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marion Laboratories Inc
Original Assignee
Marion Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/709,431 external-priority patent/US4108728A/en
Application filed by Marion Laboratories Inc filed Critical Marion Laboratories Inc
Publication of DE2705096A1 publication Critical patent/DE2705096A1/de
Publication of DE2705096B2 publication Critical patent/DE2705096B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2705096C3 publication Critical patent/DE2705096C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J7/00Apparatus for generating gases
    • B01J7/02Apparatus for generating gases by wet methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/28Constructional details, e.g. recesses, hinges disposable or single use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/30Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of concentration
    • C12M41/34Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of concentration of gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufnehmen und Transportieren von anaeroben biologischen Flüssigkeiten der Art, die lediglich in einer gasförmigen Umgebung oder Atmosphäre lebensfähig bleiben, die wenig Sauerstoff aufweist oder von Sauerstoff frei ist.
Viele Erkrankungen von Mensch und Tier haben einen bakteriellen Ursprung. Die Behandlung vieler bakterieller Erkrankungen erfordert, daß der infizierende Organismus identifiziert wird. Alsdann kann ein Arzneimittel, von dem bekannt ist, daß es gegen den infizierenden Organismus wirksam ist. verschrieben werden.
Die Identifizierung eines infizierenden Organismus erfolgt häufig mittels einer Flüssigkeitsprobe, die vom kranken Menschen oder Tier entnommen ist. Zerebrospiiiaie Flüssigkeiten, Material aus liefen Abzessen. Gewebeteile, durch die Luftrohre angesaugtes Material, Flüssigkeit aus dem Brustbereich, oberhalb des Schambeins abgesaugter Urin, Knochenmark und aus Muskel oder Knoten abgesaugtes Material sind typische Flüssigkeiten, die einem Patienten entnommen werden müssen. Die Flüssigkeitsprobe wird dann nach den Erfordernissen untersucht, wobei im allgemeinen Untersuchungen zur Identifizierung möglicher infizierender Organismen eingeschlossen sind. Derartige Laboratorien erfordern gut ausgebildete Mikrobiologen und eine ausgezeichnete und aufwendige Ausrüstung. Demzufolge sind geeignete Prüflaboratorien nicht immer ohne weiteres verfügbar. Es ist daher erforderlieh, daß der Patient das Laboratorium aufsucht oder das Tier zu diesem Laboratorium gebracht wird, wo eine Flüssigkeitsprobe entnommen und sofort in das Prüfverfahren eingegeben werden kann. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß die Flüssigkeitsprobe an eine vom Laboratorium entfernten Stelle entnommen und dann zur Prüfung in eine Laboratorium geschickt wird.
Während die Entnahme oder das Sammeln einer Flüssigkeitsprobe im allgemeinen keine Schwierigkeiten bereitet, sind Lagerung und/oder Transport der Probe zu einem Prüflaboratorium unter Bedingungen, die gewährleisten, daß sie lebensfähig und bei derAnkunft frei von Verunreinigungen ist, mit erheblichen Problemen verbunden. Obwohl eine Verunreinigung durch andere Organismen im allgemeinen durch geeignete Mittel verhindert werden kann, verlangt die Aufrechterhaltung der probe, daß sie in einer bestimmten gasförmigen Umgebung gelagert und transportiert wird.
Da Bakterien der anaeroben Art in bekannter Weise eine an Sauerstoff arme oder sauerstofffreie gasförmige Umgebung erfordern, müssen Transport und Aufbewahrung einer anaeroben biologischen Flüssigkeitsprobe in einer Umgebung erfolgen, die wenig oder keinen sauerstoff aufweist.
Die US-PS 23 46 959 offenbart eine gaserzeugende Vorrichtung zur Bildung einer Atmosphäre, welche der Aufrechterhaltung und Verbesserung der Lebensfähigkeit von Organismen, die eine bestimmte, nicht giftige Atmosphäre erfordern, förderlich ist. Die PS beschreibt die chemische Erzeugung von Wasserstoff, Kohlenstoffdioxyd und Acetylen zwecks Versorgung einer in einem Behälter befindlichen Kultur mit einer ungiftigen Atmosphäre. In dem Behälter wird ein platinisiertes Gazegewebe durch einen elektrischen Strom zwecks völliger Umsetzung durch im Behälter vorhandenen Sauerstoff erhitzt.
Die US-PS 36 16 263 offenbart eine Tube oder ein Rohrstück für anaerobe Kulturen. Sauerstoff wird mittels einer unterteilten Kapsel entfernt, die wasseriges Kaliumhydroxyd und wässeriges Pyrogallol enthält, die, wenn sie zusammengefügt werden, ein starkes reduzierendes Mittel für Sauerstoff bilden.
Die DeOS 20 29 483 beschreibt ein Gefäß mit Schraubdeckel, zur Aufnahme von Nährböden für Mikroorganismen, die eine kohlcntlioxydreiche Atmosphäre benötigen. Der Schraubdeckel ist mit einer zerbrechbaren Kapsel versehen, aus der das Kohlendi-
oxyd freigelassen wird. Das Gefäß ist nicht dafür vorgesehen, eine flüssige Probe aufzunehmen oder umgedreht zu werden, da die Probe dann in Kontakt mit /em Deckel und den gasbildenden Materialien kommen würde. Außerdem ist keine Möglichkeit vorgesehen. daß Sauerstoff oder irgend ein anderes Ga; aus dem Gefäß heraus treten kann, ersetzt wird oder entfernt wird, da der Schraubdeckel fest zugeschraubt ist. Es ist bekannt, daß die Entfernung von Sauerstoff bei manchen Organismen wünschenswert oder sogar notwendig ist. Die Vorrichtung gemäß vori-egende^· Erfindung wird durch die DE-OS 20 29 483 weder beschrieben noch nahegelegt.
Die DE-OS 25 11 622 beschreibt eine geschlossene Kammer zum Züchten von Mikroorganismen. Die Kammer hat eine getrennte Kammer für eine gasbildende Zusammensetzung. Die Züchtung der Mikroorganismen erfolgt auf einer Agarschicht. Die Vorrichtung ist nicht dazu ausgelegt, eine flüssige Probe aufzunehmen oder damit umgedreht oder geschüttelt zu werden, da dadurch die flüssige Probe auslaufen oder in einen unerwünschten Kontakt mit dem gaserzeugenden Material kommen würde. Die DE-OS 25 22 622 beschreibt den Gegenstand der vorliegenden Erfindung nicht und legt ihn auch nicht nahe.
Die US-PS 39 39 044 beschreibt eine Vorrichtung zum Transport von anaeroben Mikroben von Patienten zu einem Laboratorium. Eine Vorrichtung zum transport von anaeroben flüssigen Proben, die von ν inem Patienten entnommen sind, zu einem Laboratorium oder Bauteile zum Entwickeln einer Sauerstoff-armen oder Sauerstoff-freien Atmosphäre, um die flüssige Probe durch Erzeugen eines reduzierenden Gases lebensfähig zu erhalten ist nicht vorgesehen. Vie! mehr enthält die Vorrichtung der US-PS 39 39 044 ein reduzierendes Gas bevor die Mikrobenkultur in das Gefäß hine;"3ebracht wird, wobei das reduzierende Gas von irgendeiner entfernten Quelle herrührt.
Obwohl es zum Stand der Technik gehört, daß nianigfaltige Kulturen unter anaeroben Bedingungen gehalten werden müssen, besteht ein Bedarf nach einer billigen und zuverlässigen Wegwerfpackung zum Aufbewahren, Transportieren und/oder Untersuchen einer anaeroben biologischen Flüssigkeitsprobe.
Die Erfindung betrifft eine in den Ansprüchen dargelegte Vorrichtung zum Aufnehmen und Transportieren einer anaeroben Flüssigkeit. Vorteilhaft ist weiterhin eine zusätzliche Indikatorkanimer für einen Farbindikator, die mittels Farbänderungen die Anwesenheit oder Abwesenheit von Sauerstoff in der die anaerobe Flüssigkeit umgebenden Atmosphäre anzeigt. Die vorbeschriebene Vorrichtung ist verhältnismäßig einfach herzustellen, billig, von geringem Gewicht und leicht zu benutzen. Die Vorrichtung ist dazu bestimmt, nur einmal benutzt und dann weggeworfen zu werden, so daß es nicht notwendig ist, Teile der Vorrichtung zu reinigen und wieder zu benutzen.
Ein Katalysator kann innerhalb oder außerhalb der Vorrichtung zum Aufnehmen und transportieren der Flüssigkeit angeordnet sein. Im allgemeinen wird ein Katalysator in der Leitung angeordnet sein, durch die Gas aus dem Behälter für die Flüssigkeit austrilt, da auf diese Weise erreicht wird, daß ein Rückstrom von Sauerstoff, welcher eintreten kann, zu einer Reaktion mit dem Reduktionsgas gebrachi wird mit dem Ergebnis, daß ein Kontakt zwischen Sauerstoff und der Flüssigkeitsprobe in den Flüssigkeitsbehälter vermieden wird. Ein Katalysator kann jed'ich in dem den Gaserzeuger enthaltenden Behälter oder im Farbanzeiger angeordnet seia wenn dieses Teil oder diese Teile mit der Transportvorrichtung verbunden ist bzw. sind. Es besteht auch die Möglichkeit, einen Katalysator in einer Tasche, einem Beutel oder dgl. mit niedriger Durchlässigkeit, die bzw. der für den Transport der Vorrichtung bestimmt ist. anzuordnen. Ein Katalysator kann lediglich an einer der vorerwähnten Stellen oder an zwei oder mehr dieser Stellen angeordnet sein.
Die Vorrichtung zum Aufnehmen und Transportieren einer anaeroben Flüssigkeit gemäß der Erfindung wird im allgemeinen in Kombination mit einem Beutel, einer Tasche oder dgl. aus flexiblem durchscheinendem Folienmaterial mit geringer Gasdurchlässigkeit verwendet. Die Vorrichtung zum Aufnehmen und Transponieren der Flüssigkeit ist vorteilhaft innerhalb einer solchen Tasche, eines Beutels oder dgl. angeordnet, wobei der Beutel dicht verschlossen wird, bevor der Gaserzeuger und der Farbanzeiger aktiviert werden. Der Beutel oder dgl. dient dazu, das Eintreten von Sauerstoff in die Vorrichtung zu verhindern; außerdem dient der Beute! der Herstellung einer sauerstoffarmen oder im wesentlichen sauerstroffreien Umgebung innerhalb des Beutels oder dgl. Eine derartige Umgebung wird durch einen Strom von Reduktionsgas hergestellt, z. B. indem Wasserstoff, mit dem Sauerstoff bei Umgebungstemperatur mitteis Einschluß eines geeigneten Katalysators im Beutel zur Reaktion gebracht wird. Durch das Entfernen des Sauerstoffs aus dem Beutel wird erreicht, daß in der Vorrichtung zum Aufnehmen und Transportieren der Flüssigkeit eine FUssigkeitsprobe unter anaeroben Bedingungen für eine längere Zeit, beispielsweise 96 Stunden oder mehr, gehalten werden kann als dies im allgemeinen sonst der Fall sein würde.
Sowohl der Gaserzeuger als auch der Farban/eiger können so ausgebildet sein, daß jeder von außen eingeschaltet oder sonstwie wirksam gemacht werden kann, so daß es nicht notwendig ist. einei dieser Elemente zu öffnen, die Teile der Vorrichtung /um Aufnehmen und Transportieren der anaeroben Flüssigkeit bilden.
Das die Flüssigkeit aufnehmende Teil ist mit einer öffnung versehen, durch die eine anaerobe Flüssigkeit einführbar ist. Diese öffnung bzw. die sie bildenden Teile können einen einfachen Verschluß oder eine Kappe aufweisen; es besteht ;uch die Möglichkeit, daß sie mit einem selbstschließenden elasiomeren Materia! versehen sind, welches sich wieder verschließi. nachdem es von einer Injektionsspritze durchstochen worden ist, um eine anaerobe Flüssigkeit in das Aufnahmeteil für die Flüssigkeit einzubringen.
Der Gaserzeuger wird im allgemeinen so ausgebildet sein, daß er Wasserstoff als Reduktionsgas erzeugt, jedoch können auch andere Reduktionsgase erzeugt werden wie z. B. Acetylen. Darüber hinaus kann der Gaserzeuger so eingerichtet sein, daß er gleichzeitig Kohlendioxid und ein Reduktionsgas erzeugt. Die Erzeugung von Kohlendioxid ist oft erwünscht, da größere Anteile dieses Gases in der eine Probe einer anaeroben Flüssigkeit umgebenden Atmosphäre erwünscht sind, um die Lebensfähigkeit verschiedener Bakterien zu fördern.
Der Gaserzeuger, der einen Teil der Vorrichtung zum Aufnehmen und Transportieren der anaeroben Flüssigkeit darstellt, wird üblicherweise ein festes Material und eine Ampulle oder dgl. mit einer Flüssigkeit enthalten, die mit dem fesien Material reagiert und ein Reduktionsgas erzeugt, welches dann katalytisch sich
mit Sauerstoff bei Raumtemperatur umsetzt. Die Ampulle kann von außerhalb des Behälters geöffnet werden. Ferner sind Mittel im Behälter vorgesehen, die verhindern, daß Flüssigkeit aus dem Behälter fließt, nachdem die Ampulle geöffnet worden ist, die jedoch das Ausströmen des erzeugten Reduklionsgases, zulassen. Weiterhin enthält der gaserzeuger ein festes. Wasser entziehendes Material,, um so einen Abbau oder eine vorzeitige Reaktion des gaser/.eugenden Materials durch ev. eingedrungene Feuchtigkeit zu verhindern.
Der Gaserzeuger-Behälter kann die Form eines langen flexiblen Rohres aufweisen, welches an einem Ende verschlossen ist und eine Öffnung aufweist, die mit Leitungen in Verbindung steht, die zum Aufnahmebehälter für die Flüssigkeit führen. Darüber hinaus kann die Ampulle passend im Rohr eingesetzt sein, wobei das gaserzeugende feste Material zwischen dem verschlossenen Ende des Rohres und der Ampulle angeordnet ist. Ein saugfähiger Stopfen kann im Rohr zwischen Ampulle und der Öffnung im Rohr angeordnet sein, um zu verhindern, daß Flüssigkeit aus dem Rohr herausfließt, nachdem die Ampulle zerbrochen, aufgerissen oder dgl. worden ist, und die darin enthaltene Flüssigkeit zum Zwecke der Aktivierung des gaserzeugenden festen Materials freigegeben worden ist.
Die Farbanzeig-Vorrichtung, die mit der Vorrichtung zur Aufnahme und zum Transport der anaeroben Flüssigkeit benutzt wird oder Teil derselben ist, kann eine Ampulle im Indikatorgefäß aufweisen; diese Ampulle enthält eine Redox-Farbindikator-Flüssigkeit und ein absorbierendes Material für die in der Ampulle befindliche Flüssigkeit in der Indikator-Behälter-Vorrichtung. Der Farbindikator-Behälter kann von der Vorrichtung zur Aufnahme der Flüssigkeit getrennt sein; es besteht auch die Möglichkeit, daß er direkt mit der Aufnahmevorrichtung für die Flüssigkeit in Verbindung steht. Darüber hinaus kann der Farbindikator-Behälter als Rohr ausgebildet sein, in welches die Ampulle passend eingesetzt ist, so daß sie durch Drücken des Rohres ohne weiteres zerrissen oder zerbrochen werden kann.
im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen erklärt, in denen Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. Es zeigt
F i g. 1 die isometrische Darstellung, bei der Teile weggebrochen sind, einer Vorrichtung zum Aufnehmen und Transportieren einer anaeroben Flüssigkeit, die innerhalb eines Beutels angeordnet ist;
F i g. 2 eine Teil-Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1. teilweise im Schnitt;
F i g. 3 einen Längsschnitt der Vorrichtung gemäß Fig.1;
F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 der F i g. 3;
F i g. 5 einen Schnitt nach der Linie 5-5 der F i g. 2;
F i g. 6 die Draufsicht einer zweiten Ausführungsform einer Vorrichtung zum Aufnehmen und Transportieren einer Flüssigkeit;
F i g. 7 einen Schnitt nach der Linie 7-7 der F i g. 6;
F i g. 8 eine weitere Ausführungsform, deren Einzelteile in auseinandergezogener Lage dargestellt sind;
Fig.9 die Ansicht der Vorrichtung gemäß Fig.8, teilweise im Schnitt;
Fig. 10 eine Vorrichtung zur gaserzeugung, die im Zusammenhang mit der Ausführung der Fig.8 und 9 benutzt wird, im Schnitt;
F i g. 11 eine Farbanzeigevorrichtung, die im Zusammenhang mit der Ausführungsform gemäß den Fig.8 und 9 benutzt wird, im Schnitt:
Fig. 12 eine weitere Ausführungsform, deren Einzelteile in auseinandergezogener Lage dargestellt sind;
Fig. 13 die Ansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 12, teilweise im Schnitt.
Soweit dies zweckmäßig ist, sind den Zeichnungen gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Vorrichtung 10 für die Aufnahme und den Transport einer anaeroben Flüssigkeit gemäß den Fi g. I bis 5 ist mit einem Flüssigkeitsbehälter 11 für die in Aufnahme und die Lagerung einer anaeroben biologischen Flüssigkeit, einer Gaserzeugungs-Kammer 12 und einer Kammer für eine Vorrichtung zur Anzeige einer Farbänderung 13 versehen.
Der Flüssigkeitsbehälter 11 hat einen zylindrischen π körper, der an einem Ende durch eine Wand 15
Verschlossen Ϊ5ί. DuS Sriucre LLnuc ucS ZyiiilunSCiiCri
Körpers 14 ist zunächst offen, wird dann jedoch durch einen Verschluß 17 mit Rand 16 aus elastomerem Material, z. B. Gummi, verschlossen, welches ohne
.1H Schwierigkeiten mittels einer Injektionsnadel durchstochen werden kann, welches jedoch nach Herausziehen der Nadel einen dichten Selbstverschluß bewirkt. Der Raum 18 innerhalb des zylindrischen Körpers 14 stellt ein Behältnis für die Aufnahme einer biologischen
r> Flüssigkeitsprobe dar. Ein rohrförmiger Ansatz 19 erstreckt sich von der Endwand 15 sowohl nach außen als auch nach innen in den Raum 18 hinein, der durch den zylindrischen Körper 14 begrenzt ist. Eine Öffnung 20 innerhalb des rohrförmigen Ansatzes 19 stellt eine
tu Verbindung für Gase zwischen dem das Behältnis für die Flüssigkeit bildenden Raum 18 und einem Raum 21 innerhalb des rohrförmigen Ansatzes 19 dar. Ein Stopfen 22 aus Fasermaterial, der im rohrförmigen Abschnitt 19 angeordnet ist, erlaubt den Durchgang von
Ji Gasen, verhindert jedoch das Hindurchfließen von Flüssigkeit. Das Ende 31 eines Rohres 30 der Gaserzeugungs-Kammer 12 ist über das Ende des rohrförmigen Ansatzes 19 so geführt, daß es damit sicher verbunden ist.
4« Ein zusätzliches Rohr 25 ist an der Seitenwand des zylindrischen Körpers 14 angeformt. Es hat einen rohrförmigen Ansatz 26, der sich von der Stirnwandung 15 nach außen erstreckt und das Ende 41 eines Rohres 40 der Farbänderungs-Anzeigevorrichtung 13 aufnimmt. Eine Öffnung 27 am inneren Ende des Rohres 25 steht mit dem Raum 18, der das Behältnis für die Flüssigkeit bildet, in Verbindung, so daß Gas aus der Kammer 18 durch die Öffnung 27 und in den Innenraum 28 des Rohres 25 fließen kann. Ein Stopfen 29 aus Fasermaterial ist innerhalb des Rohres 25 nahe der Öffnung 27 angeordnet, um zu verhindern, daß Flüssigkeit aus der Kammer 18 ausfließen kann. Jedoch ermöglicht der Stopfen 29 ohne weiteres das Hindurchströmen von Gas.
Die vollständige Vorrichtung 10 für die Aufnahme von Flüssigkeit, die den zylindrischen Körper 14, den rohrförmigen Ansatz 19 und das Rohr 25 aufweist, kann ohne weiteres als einstückiges Teil aus geeignetem polymerem Material wie z.B. Polypropylen geformt werden.
Die Gaserzeugungskammer 12 weist ein nachgiebiges Rohr 30 auf, das am Ende 32 verschlossen ist Das Rohr kann aus flexiblem, jedoch selbsttragendem polymerem Material, z.B. Polyäthylen, Polypropylen oder einem
Polypropylen-Copolymer, hergestellt sehr.
Eine oder mehrere Gas erzeugende feste Tabletten oder Pellets 33 sind innerhalb des Rohres 30 angeordnet. Die Tablette 33 hat eine Zusammensetzung, die für die
Herstellung eines Reduklionsgases wie z. 13. Wasserstoff oder Acetylen oder sowohl Reduktionsgas und Kohlendioxid geeignel ist.
liinc Ampulle 34 ist innerhalb des Rohres 30 mehr oder weniger passend eingesetzt, so daß sie ihre -. Position behält. Die Zusammensetzung der Flüssigkeit 35 ist so gewählt, daß, wenn sie ;ius der Ampulle 34 austritt, sie mit der Tablette 33 reagiert, um ein oder mehrere Gas(e) zu erzeugen. Die Ampulle 34 kann aus Glas oder irgendwelchem anderen Material hergestellt sein, das mit der Flüssigkeit 35 oder den Bestandteilen der gaserzeugenden Tablette 33 nicht reagiert. Zweckmäßig ist die Ampulle 34 so hergestellt, daß sie bei Anwendung eines auf die Außenseite des Rohres 30 im Bereich der Ampullen wandung aufgebrachten Finger- r> druckes reißen oder brechen wird. Auf diese Weise kann die Ampulle geöffnet werden, so daß die Flüssigkeit 35 frei wird und mit der Tablette 33 reagiert, die in die freie Flüssigkeit fällt, wenn das Rohr 30 aufrechtgehalten wird.
Ein Flüssigkeit absorbierender Stopfen 36, z. B. aus Polyesterfasern, wird im Rohr 30 angeordnet, nachdem die Ampulle 34 eingebracht worden ist. Der absorbierende Stopfen 36 ist somit zwischen Ampulle 34 und dem offenen Ende des Rohres angeordnet, so daß Flüssigkeil aus der Ampulle nicht aus dem Rohr herausfließen kann.
Ein oder mehrere Wasser entziehende(s) Pellet(s) 37 sind zweckmäßig zwischen Flüssigkeit adsorbierendem Stopfen 36 und dem offenen Ende des Rohres 30 gemäß «ι der Darstellung der Fig.3 angeordnet, wobei ein Stopfen 39 die Pellets 37 in ihrer Position hält. Jedes geeignete Trockenmittel oder Wasser entziehende Material kann für diesen Zweck benutzt werden, obwohl es vorzuziehen ist. Molekularsiebe zu verwenden. Wie dem auch immer sei, Magnesiumsulfat oder Chlorcalcium sind typisch für andere Wasser entziehende Substanzen, die zur Erzielung eines zufriedenstellenden Ergebnisses benutzt werden können.
Zwischen dem Flüssigkeit absorbierenden Stopfen 36 und dem offenen Ende des Rohres 30 ist weiterhin ein Katalysator-Pellet 38 angeordnet. Letzteres ist vorgesehen, um eine katalytische Reaktion zwischen dem durch die Kombination der Flüssigkeit 35 mit der Tablette 33 erzeugten Reduktionsgas und irgendwelchem Sauerstoff zu bewirken, der in der Gesamtvorrichtung 10 vorhanden sein kann. Ein O,5°/o-Palladium-auf-Aluminiumoxid-Katalysator kann benutzt werden, wenn Wasserstoff das Reduktionsgas ist; jedoch können auch andere Katalysatoren, die die Reaktion bei Raumtemperatur bewirken, verwendet werden.
Die Gas erzeugende Tablette kann, wenn es erforderlich oder erwünscht ist, gleichzeitig sowohl Kohlendioxid und Wasserstoff als Reduktionsgas zu erzeugen, die folgende Zusammensetzung haben:
60
Calnim-Borhydrid 13 mg
Zink 13 mg
Natriumchlorid 15 mg
N atriumbicarbonat 533 mg
Laktose DT 47 mg
Mikroporöse Zellulose 57^ mg
Tablettierungs-Gleitmittel-
Calciumstearat ZOmE
65
Falls erwünscht oder erforderlich ist, lediglich Wasserstoff und kein Kohlendioxid zu erzeugen, kann das Natrium-Bicarbonat aus der oben angefahrten Zusammensetzung für die Tablette 33 weggelassen werden.
Die Ampulle 34 kann als Flüssigkeit 35 1 ml 0,65 N Salzsäure in einer 41 mm langen Glasampulle enthalten. Es ist jedoch zu beachten, daß die Größe der Ampulle 34, die Zusammensetzung und die Menge der Flüssigkeit 35 in der Ampulle auf die Bestandteile der Tablette 33 abgestimmt sind, so daß im Ergebnis ein vorherbestimmtes Volumen eines oder mehrerer Gase erzeugt wird, z. B. eine Menge, die den Beutel oder dgl. 50 füllen wird, wenn dieser benutzt und geschlossen ist, ohne daß ein Gasdruck entsteht, der den Beutel aufreißen könnte.
Obwohl das vorstehend angeführte Beispiel die Herstellung von Wasserstoff als Reduktionsgas durch die Benutzung bestimmter Chemikalien, z. B. Kalium-Borhydrid, Zink, Natriumchlorid und verdünnte Salzsäure erläutert, können auch andere feste Materialien in Verbindung mit anderen Flüssigkeiten benutzt werden, um Wasserstoff oder irgendein anderes Reduktionsgas zu erzeugen, welches katalytisch mit Sauerstoff reagiert, um diesen aus dem Raum um die biologische Flüssigkeitsprobe herum zu entfernen. Somit kann Wasser allein in der Ampulle 34 enthalten sein, wobei das feste Pellet 33 so zusammengesetzt sein kann, daß es Material enthält, welches mit Wasser sicher und in ausreichend kurzer Zeit reagiert, um Wasserstoff zu erzeugen. Somit können Natrium-, Borhydrid, Lithiumaluminiumhydrid, Lithiumhydrid, Calciumhydrid, Aluminiumhydrid und Lithiumborhydrid verwendet werden, da diese Stoffe sowohl mit Wasser als auch mit wässerigen bzw. verdünnten Säuren unter Bildung von Wasserstoff reagieren. Derartige Hydride reagieren auch mit anderen Flüssigkeiten, z. B. Alkoholen, unter Bildung von Wasserstoff, so daß es in manchen Fällen zweckmäßig sein kann, Wasser oder Säure durch einen Alkohol zu ersetzen, wobei Voraussetzung ist, daß dieser die biologische Flüssigkeitsprobe nicht nachteilig beeinflußt. Wasserstoff kann natürlich durch die Reaktion eines Metalls, wie z. B. Eisen, Zink, Aluminium und Magnesium mit einer geeigneten Säure wie z. B. Schwefelsäure und Salzsäure, erzeugt werden.
Anstelle der Verwendung von Wasserstoff als Reduktionsgas zur Entfernung des Sauerstoffes ist es möglich. Acetylen durch die Reaktion von Calciumcarbid im Pellet 33 und Wasser oder verdünnter Säure in der Ampulle 34 zu erzeugen.
Die chemischen Mittel, die für die Erzeugung des gasförmigen Kohlendioxids in der Vorrichtung gemäß der Erfindung geeignet sind, müssen nicht auf die ihr erwähnten speziellen Ausführungsbeispiele beschränkt bleiben. Andere bekannte chemische Mittel zur Erzeugung von gasförmigen Kohlendioxiden können verwendet werden. Letztenendes gilt, daß jedes feste Material, das bei Kontakt mit einer Flüssigkeit Kohlendioxid in ausreichender Menge in ausreichend kurzer Zeit bildet benutzt werden kann. Das am wenigstens aulrwendige Verfahren besteht natürlich darin, ein Carbonat oder ein Bicarbonat mit einer verdünnten Säure in Verbindung zn bringen, welches Verfahren keinerlei Dämpfe entstehen läßt, die auf die biologische Flüssigkeitsprobe einen nachteiligen Effekt ausüben. Die Ampulle kann auch anstelle einer verdünnten Säure mit Wasser gefüllt werden, wobei Natriumbicarbonat und Zitronensäure oder ein anderes geeignetes saures Salz im Pellet 33 zur Erzeugung von Kohlendioxid enthalten sind. Andere geeignete Möglichkeiten und Systeme stehen jedem erfahrenen Chemiker zur Verfügung.
Das dehydratisierende bzw. wasserentziehende Mittel 37 ist vorteilhaft in der gaserzeugenden Vorrichtung enthalten, um Wasser und Wasserdämpfe, das bzw. die in das Rohr 30 während der Sterilisierung, beispielsweise durch Äthylenoxidgas-Sterilisierung, beim Herstellungsprozeß gelangt ist bzw. sind, oder Wasserdampf, der in das Rohr auf die eine oder andere Weise gelangt ist, aus dieser zu entfernen. Eine auf diese Weise erfolgende Entfernung des Wassers ist zweckmäßig, um die Stabilität der gaserzeugenden Tablette 33 zu gewährleisten; selbstverständlich gilt, daß unter bestimmten Bedingungen es nicht unbedingt notwendig ist, das Wasser entziehende Mittel zu benutzen.
Der Farbänderungsanzeiger 13 weist ein längliches flexibles transparentes Rohr 40 auf, welches an einem Ende 42 offen ist. Das Rohr 40 kann aus jedem geeigneten Material hergestellt sein, obwohl ein flexibles polymeres Material, z. B. Polyäthylen, besonders geeignet ist. Eine Ampulle 43 ist passend im Rohr 40 eingesetzt. Sie kann aus jedem geeigneten Material hergestellt sein; jedoch ist es vorteilhaft, sie aus relativ dünnem Glas herzustellen, so daß sie auf einfache Weise durch Zerbrechen der Ampullenwandung mittels Anwendung von Fingerdruck durch das Rohr 40 hindurch geöffnet werden kann.
Die Ampulle 43 enthält einen flüssigen Redox-Farbanzeiger 44, der den größten Teil des Raumes oder den gesamten Raum in der Ampulle einnimmt. Die Ampulle 43 gemäß Fig.3 enthält ungefähr 0,3 bis 0,6ml Flüssigkeit; sie weist einen oberen Raum 45 auf, der mit einem inerten Gas, z. B. Stickstoff oder Kohlendioxid, gefüllt ist.
Ein aus Fasermaterial bestehender flüssigkeitsabsorbierender Stopfen 46 ist passend im Rohr 40 zwischen Ampulle 43 und offenem Ende 42 des Rohres eingesetzt. Der aus Fasern oder dgl. bestehende Stopfen 46 wird aus einem Material hergestellt, welches mit der Redox-Flüssigkeit nicht reagiert, z. B. Baumwolle, Polyesterfasern oder anderem flüssigkeitsabsorbierendem Material.
Es ist vorteilhaft, das Ende 42 des Rohres 40 mit einem bakteriologischen Filter 47 abzudecken, durch den Mikroorganismen nicht hindurchgehen. Der Filter 47 ist gasdurchlässig. Er wird durch eine im oberen Bereich mit einem Loch 49 versehene Kappe 48 in Position gehalten. Ein Katalysatorpellet 38 ist vorzugsweise ebenfalls im Rohr 40 zwischen Stopfen 46 und Filter 47 vorhanden.
Die Redox-Farbanzeigeflüssigkeit 44 kann aus jedem geeigneten Material ausgewählt werden, welches seine Farbe ändert, wenn die es umgehende Atmosphäre sich von einer Atmosphäre, die sauerstofffrei ist, ändert in eine Atmosphäre mit erheblichem oder wesentlichem Sauerstoffgehalt. So kann der Indikator eine bestimmte Farbe in Gegenwart von Sauerstoff und eine andere Farbe in einer Atmosphäre aufweisen, die von Sauerstoff frei ist. Es besteht auch die Möglichkeit, daß der Indikator bei Abwesenheit von Sauerstoff farblos ist und eine Farbe entwickelt, wenn Sauerstoff vorhanden ist; eine andere Möglichkeit besteht darin, daß der Indikator bei Vorhandensein von Sauerstoff farblos ist und bei Fehlen von Sauerstoff in der umgebenden Atmosphäre eine Farbe entwickelt.
Ein besonders geeigneter Redox-Farbindikator ist Resazurin in Wasser. Dieser Redoxindikator ist in einer sauerstofffreien Atmosphäre farblos, wohingegen er in einer sauerstoffenthaltenden Atmosphäre eine rosa Farbe aufweist. Bei Benutzung dieses Indikators ist es vorteilhaft, eine kleine Menge Cystein darin vorzusehen, da dieser Bestandteil den Farbwechsel fördert. Ein anderer besonderer Redox-Farbindikator, der benutzt werden kann, ist Methylenblau. Dieser Indikator ist bei Abweseneheit von Sauerstoff farblos; bei Vorhandensein von Sauerstoff jedoch, z. B. bei Vorhandensein von Luft, hat er eine blaue Farbe. Es ist weiterhin anzustreben, daß der benutzte Redix-Farbindikator hinsichtlich der Farbe reversibel ist, so daß jeder
ίο Wechsel von einer Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre zu einer von Sauerstoff freien Atmosphäre oder aus einer sauerstofffreien Atmosphäre in eine Sauerstoff enthaltende Atmosphäre durch den Farbwechscl angezeigt wird.
Der für die Benutzung in der Vorrichtung bevorzugte Farbindikator ist wässeriges Resazurin, welches Cystein enthält. Eine 0,001 %ige (Gewicht) Lösung von Resazurin in Wasser ist besonders günstig.
Wenn der flüssige Redox-Farbanzeiger 44 aus der Ampulle 43 austritt, fließt er gegen den absorbierenden Stopfen 46 aus Fasermaterial oder dgl. Die Flüssigkeit wird auf diese Weise absorbiert und in einer bestimmten Lage gehalten, so daß sie eine relativ leicht erkennbare Masse darstellt, die durch die durchscheinende oder durchsichtige Wand des Rohres beobachtet werden kann. Wenn der absorbierende Stopfen aus weißem Fasermaterial oder dgl. hergestellt ist, können die Farbe des Redox-Flüssigkeitsindikators ohne Schwierigkeiten beobachtet und dadurch das Vorhandensein oder die
jo Abwesenheit von Sauerstoff festgestellt warden.
Die beschriebene Vorrichtung zur Aufnahme und für den Transport von Flüssigkeit stellt eine Wegewerfeinheit dar, die nur einmal benutzt werden soll. Sie wird in dieser Weise verwendet, daß eine Flüssigkeitsprobe in
)5 den Raum 18 mittels einer Injektionsnadel gebracht wird, die den selbsttätig dichtschließenden Verschluß 17 durchsticht. Nachdem einmal die Flüssigkeitsprobe in der Vorrichtung untergebracht worden ist, wird sie mit oben befindlichem Verschluß 17 aufrechlgehalten.
4« Danach wird die Ampulle 34 zerbrochen, um die Flüssigkeit 35 freizugeben, die mit Pellet 33 reagiert und ein Reduktionsgas und ggf. auch Kohlendioxid erzeugt. Die Ampulle 43 wird ebenfalls zerbrochen, um die Redox-F'arbindikator-Flüssigkeit44 freizugeben. Das im Rohr 30 erzeugte Gas strömt durch öffnung 20, Raum 18, öffnung 27 in das Rohr 40 und durch Filter 47. Das Reduktionsgas reagiert katalytisch mittels der Katalysatorpellets 38 mit in der Vorrichtung befindlichem Sauerstoff zur Bildung von Wasser und entfernt auf
5(! diese Weise den Sauerstoff mit dem Ergebnis, daß eine sauerstofffreie Atmosphäre in der Vorrichtung entsteht.
Die beschriebene Vorrichtung wird zweckmäßig in
Verbindung mit einem Beutel, einer Tasche oder dgl. 50 gemäß Fi. 1 verwendet. Die Vorrichtung 10 wird
ί > vorteilhaft in einem derartigen Beutel 50 versandt, der ein KutiilysaUh pellet 38 einhält. Der Beutel 50 kann aus transparentem polymeren! flexiblen Folien- oder Plattenmaterial mit geringer Gasdurchlässigkeit hergestellt sein. Er kann aus zwei Folien aus plastischem Film
bo hergestellt sein, die entlang dreier Seitenkanten mittels Wärmeeinwirkung bei 52 dicht miteinander verbunden sind, so daß eine öffnung 53 verbleibt, durch welche die Vorrichtung 10 einführbar ist Insbesondere kann ein Schichtstoff oder laminat für den Beutel verwendet f>5 werden. Die öffnung 53 kann offen gelassen oder in irgendeiner geeigneten Weise dicht verschlossen werden, beispielsweise mittels einer Schweißnaht 54. Bei Gebrauch der Vorrichtung wird der Beutel 50 an der
Schweißnaht 54 abgeschnitten, so daß die Vorrichtung entnommen werden kann. Alsdann wird die Flüssigkeitsprobe in den Raum 18 der Vorrichtung eingebracht, die Vorrichtung in den Beutel 50 gegeben und die Öffnung des Beutels verschlossen, beispielsweise mittels ί Heiß-Siegelung oder Schweißen oder dadurch, daß die Beutelöffnung einige Male übergefaltet und alsdann zusammengeklemmt wird. Die Ampullen 34 und 43 werden dann zerbrochen, um Gaserzeugung und Farbindikator zu aktivieren. Das erzeugte Gas strömt durch die Vorrichtung und durch den Filter 47 in den Beutel 50, der sich nach außen ballonartig erweitert. Dither Ballon-Effekt macht erkennbar, daß die Gase sich wie erwartet entwickelt haben. Allerdings bewirken unmittelbar nach der Erzeugung von Wasserstoff als Reduktionsgas die Katalysatorpellets 38 Reaktion des Wasserstoffes mit Sauerstoff unter Bildung von Wasser. Die beschriebene katalytische Entfernung des Sauerstoffes aus dem Beutel 50 hat keine erheblichen Auswirkungen auf den Ballon-Effekt. Jedoch kann etwa 48 Stunden nachdem die Einheit aktiviert worden war eventuell vorhandenes Kohlendioxid, das gleichzeitig erzeugt worden ist, durch die Wände des Beutels 50 hindurchgetreten sein mit dem Ergebnis, daß sich darin ein Vakuum entwickelt Der äußere atmosphärische Druck kann dann die flexiblen Wände des Beutels zusammen- bzw. gegeneinaderdrücken. Dies kann sogar dann eintreten, wenn kein Sauerstoff im Beutel vorhanden ist bzw. in diesen eintritt, da die gasdurchlässigkeit des die Wände bildenden Materials vorzugsweise den Durchtritt von Kohlendioxid aus dem Beutel heraus zuläßt, ohne jedoch den Durchtritt von Sauerstoff in den Beutel hinein zuzulassen.
Die Abnahme der Sauerstoffkonzentration im Beutel 50 kann durch die rosa Farbe eines mit Resazurin J5 gesättigten Stopfens 46, der sich nach hellrosa und schließlich nach weiß ändert, wenn der Stopfen aus Polyesterfasern hergestellt ist, festgestellt werden, woraus sich ergibt, daß der Sauerstoff entfernt worden ist. Falls später Sauerstoff in den Beutel 50 gelangt, wird der Stopfen 46 wieder eine rosa Farbe entwickeln, da der Farbwechsel reversibel ist, wenn Resazurin als Farbindikator verwendet wird.
Wenn die eine Flüssigkeitsprobe enthaltende Pakkung gemäß 1 in ein Laboratorium zwecks Analyse gelangt, wird die Vorrichtung 10 aus dem Beutel 50 entfernt. Die Flüssigkeitsprobe wird dann aus dem Raum 18 entnommen und untersucht.
In den Fig.6 und 7 der Zeichnung ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, welches so einen Gaserzeuger und einen Farbindikator einschließt, die im wesentlichen übereinstimmen mit jenen der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 5. jedoch ist der aus Fasern oder dgl. bestehende Stopfen 66 im Rohr 40 des Farbindikators 13 gemäß den Fig.6 und 7 angeordnet. 5ϊ um zu verhindern, daß Flüssigkeit aus der Ampulle 43 in das Behältnis 60 für die Aufnahme der biologischen Flüssigkeitsprobe fließt
Das Behältnis 60 für die biologische Flüssigkeitsprobe gemäß den F i g. 6 and 7 ist im wesentlichen T-förmig fco und hohl. Die rohrförmigen Arme 61 und 62 des Behältnisses 60 fluchten axial und stehen mit dem seitlichen rohrförmigen Fortsatz 63 in Verbindung. Das Ende des Rohres 30 des Gaserzeuger-Behälters sitzt stramm auf dem Ende des Armes 61; das Ende des Rohres 40 des Farbindikator-Behälters sitzt stramm auf dem Ende des Annes 62.
Ein Verschluß sr deckt daz inf*s des
Fortsatzes 63 ab. Der Verschluß 64 kann aus elastomerem Material hergestellt sein, welches sich dicht wieder selbst verschließt, nachdem es von einer Injektionsnadel durchstoßen worden war, um eine anaerobe biologische Flüssigkeitsprobe in den Raum 65 zwecks Aufbewahrung und Transport zu bringen.
Die Ausführungsform der Erfindung gemäß den Fig.6 und 7 arbeitet in derselben Weise wie die Ausführungsform gemäß den F i g. 1 bis 5, jedoch strömen das vom Pellet 33 erzeugte Gas und Flüssigkeit 35 durch die gesamte Länge der Vorrichtung und aus dem Filter 47. Es ist weiterhin vorteilhaft, die Vorrichtung im Zusammenhang mit einem Beutel 50. wie er vorstehend beschrieben worden ist, zu benutzen.
Die Fig. 8 und 11 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Gemäß den F i g. 8 und 9 weist die Vorrichtung 70 für die Aufnahme und den Transport einer anaeroben Flüssigkeit ein Flüssigkeitsbehältnis 71 für die Aufnahme einer anaeroben biologischen Flüssigkeit, eine gaserzeugende Einrichtung 72 und eine Farbindikator-Einrichtung 73 auf.
Das Behältnis 71 für die Flüssigkeit, das aus klarem oder durch durchscheinendem polymerem Material geformt sein kann, weist einen Körper auf, dessen äußere Oberfläche den Eindruck zweier miteinander verbundener länglicher hohler zylindrischer Teile 75 und 76 mit rohrförmigen Fortsätzen 77 und 78 vermittelt, die sich von den beiden entgegengesetzten Enden des Körpers erstrecken. Das zylindrische Teil 75 hat ein geschlossenes Ende 79, während das abgeschrägte Ende 80 des zylindrischen Teiles 76 mit einer kreisförmigen öffnung versehen ist. in welcher eine Schnappstopfen 81 angeordnet ist. Die Nadel einer Injektionsspritze 82 durchdringt den Stopfen 81. um eine Flüssigkeitsprobe einzubringen oder aus dem Raum 83 innerhalb des Flüssigkeilsbehälters 71 herauszunehmen.
Die in den F i g. 8, 9 und 10 dargestellte gaser/eugende Vorrichtung 72 umfaßt einen Behälter in Form eines länglichen Plastikrohres 86, dessen Ende 88 verschlossen und dessen Ende 87 offen ist. Das Rohr 86 kann aus einem flexiblen selbsttragenden polymeren Material hergestellt sein.
Eine oder mehrere gaserzeugende I-eststofituhk-uen oder Pellets 89 sind im Rohr 86 oberhalb der Ampulle ^O angeordnet. Die Tablette 89 hat eine Zusammensetzung, die für die Erzeugung eines Reduktionsgases oder die Erzeugung sowohl von Reduktionsgas üls auch ion Kohlendioxid, wie vorstehend beschrieben, geeignet ist
In der Röhre 86 ist eine Ampulle 90 mehr oder weniger passend so eingesetzt, daß sie in ihrer Lage halt. Die Ampulle 90 enthält eine Flüssigkeit 91. Die Zusammensetzung der Flüssigkeit 91 ist so gewählt, daß sie bei Austritt aus der Ampulle 90 mit der Tablette 89 /ur Bildung eines oder mehrerer Gase reagiert. Die Ampulle 90 ist vorteilhaft so hergestellt, daß sie bei Einwirkung von Fingenlruck auf die Außenseile des Rohres 86 im Bereich der Ampullenwandung bricht oder reißt Auf diese Weise kann die Ampulle geöffnet werden, so daß die Flüssigkeit 91 frei wird und mit der Tablette 89 reagiert, die in die frei gewordene Flüssigkeit hineinfällt.
Ein flüsstgkeitsabsorbierender Stopfen 92, z. B. aus Polyesterfasern, wird im Rohr 86 angeordnet, nachdem die Ampulle 90 dort eingesetzt worden ist Der absorbierende Stopfen 92 ist somit zwischen Ampulle 90 und dem offenen Ende 87 der Röhre angeordnet, so daß die flüssigkeit nicht aus der Röhre fließen kann. Der
Stopfen 92 kann mit einem Polytetrafluorethylen-PoIypropylenlaminat abgedeckt sein, welches den Durchgang \;m Gas bei niedrigem Überdruck (0,5 kp/cmr). jedoch nicht den von flüssigkeit, ermöglicht.
Ein oder mehrere Wasser entziehende Pellets 93 sind zwischen flüssigkeitsabsorbierendem Stoff 92 und dem offenen I:nde 87 des Rohres 86 angeordnet. Jedes geeignete Wasser entziehende bzw. dehydratisierende Material kann für diesen Zweck benutzt werden.
Zwischen fiiissigkeitsadsorbierendem Stopfen 92 und dem offenen Ende 87 des Rohres 86 ist oder sind eine oder mehrere Kaltalysatorpellet(s) 94 angeordnet. Das Katalysalorpellet 94 ist so beschaffen, daß es eine kalalylische Reaktion zwischen dem Reduktionsgas, welches durch das Zusammenwirken von Flüssigkeit 91 mti Tabletten 89 entstanden ist, und jeglichem Sauersioff, der im Flüssigkeitsaufnahmebehälter 71 enthalten sein kann, bewirkt. Ein 0^% Palladium auf Aluminiumoxid-Katalysator kann für diesen Zweck benutzt werden, obwohl andere Katalysatoren, die die Reaktion bei Raumtemperatur bewirken, ebenfalls verwendet werden können.
Eine polymere Kappe 95 mit einem Loch 96 in der Mitte und einer Abdeckung aus Faservlies-Folien- bzw. Blattmaterial 97 wird fest über das offene Ende des Rohres 86 gepreßt. Das Material 97 ist so beschaffen, daß es Gas, das im Rohr 86 erzeugt wird, ohne weiteres aus dem Rohr herausströmen läßt, daß jedoch andererseits der Durchgang einer Flüssigkeit aus dem Raum 83 nicht möglich ist. Insbesondere kann als Folien- oder dgl. Material ein Material aus Polytetrafluoräthylen auf Faservliesmaterial aus Polypropylen verwendet werden.
Die Gas erzeugende Vorrichtung 72 ist am Flüssigkeitsbehälter 71 in der Weise angebracht, daß die Kappe 95 fest in die Öffnung des rohrförmigen Fortsatzes 78 eingepreßt wird.
Die Farbindikator-Vorrichtung 73 gemäß den F i g. 8, 9 und 11 weist ein längliches flexibles transparentes Rohr 101 auf, das an seinem Ende 102 und 103 offen ist. Das Rohr 101 kann aus jedem geeigneten Material hergestellt sein, wenngleich ein flexibles polymeres Material wie z. B. Polypropylen besonders geeignet ist. Innerhalb des Rohres 101 ist eine Ampulle 104 passend eingesetzt. Die Ampulle 104 kann aus jedem geeigneten Material bestehen; vorteilhaft besteht sie jedoch aus relativ dünnem Glas, so daß sie leicht dadurch geöffnet werden kann, daß mittels Fingerdruck gegen die Oberfläche des Rohres 101 im Bereich der Ampulle deren Wände zerbrochen werden. Die Ampulle 104 enthält einen flüssigen Redox-Farbindikator 105, der den gesamten, zumindest jedoch den größten Teil des Raumes 106 in der Ampulle ausfüllt. Ein Katalysator in Form einer Tablette oder eines Pellets 112 ist im Rohr 101 hinter der Ampulle 104 angeordnet, um die Reaktion des Reduktionsgases mit Sauerstoff zusätzlich zu begünstigen. Ein flüssigkeitsabsorbierender Stopfen 107 aus Fasermaterial ist passend im Rohr 101 unterhalb der Ampulle 104 angeordnet. Der Faser-Stopfen 107 besteht aus einem Material, das mit der Redox-Flüssigkeit nicht reagiert. Dabei kann es sich um Polyesterfasern oder einige andere derartiger flüssigkeitsadsorbierender Materialien handeln. Beide Enden des Rohres 101 sind mit einem folienartigen Vliesmaterial 108 bedeckt, welches Gas, jedoch keine Mikroorganismen hindurchläßt und welches durch eine Flüssigkeitsprobe im Raum 83 nicht benetzt wird. Das Folienmaterial 108 an jedem Ende des Rohres 101 wird durch Kappen 109 und 109y4 in seiner Lage gehalten. Jede Kappe hat eil Loch 110 im oberen Bereich.
Die Redox-Farbindikaior-Flüssigkeit 105 kann au jedem geeigneten Material ausgewählt werden, welche seine Farbe ändert, wenn die es umgebende Atmosphä re sich derart verändert, daß eine sauerstofffreii Atmosphäre zu einer Atmosphäre wird, die merklich! oder erhebliche Anteile vcn Sauerstoff enthält.
Die Farbanzeige-Vorrichtung 73 wird am Flüssig
,ο keitsbehälter71 in der Weise angebracht, daß die Käppi 109 fest in die öffnung des rohrförmigen Fortsatzes 10; eingepreßt wird.
Die Ausführungsform der Erfindung gemäß der F i g. 8 bis 11 kann in dergleichen Weise wie die beidei
ii anderen Ausführungsformen gemäß den Fig. 1 bis ; benutzt werden. Auch hier gilt, daß diese Ausführungs form vorteilhaft in Verbindung mit einem Beutel, einei Tasche oder dgl. 50, wie vorstehend beschrieben benutzt wird.
In den Fig. 12 bis 13 ist eine weitere Ausführungs form der Erfindung beschrieben. Diese Ausführungs form ist der gemäß den F i g. 8 und 9 sehr ähnlich. Dei Hauptunterschied besteht darin, daß die Ausführungs form gemäß den Fig.8 und 9 einen Farbindikaloi zusammen mit dem Flüssigkeitsträger einschließt wohingegen die Ausführungsform gemäß den Fig. 12 und 13 keinen integrierten, sondern vielmehr einer getrennten Farbanzeiger benutzt.
Die Vorrichtung 170 gemäß den Fig. 12 und 13 füi
jo die Aufnahme und den Transport der anaerobet Flüssigkeit weist ein Flüssigkeitsbehältnis 71 für du Aufnahme und die Aufbewahrung einer anaerober biologischen Flüssigkeit und eine Gaserzeugungs-Vor richtung 72 auf. Diese Teile der Vorrichtung 170 sind in wesentlichen gleich den entsprechenden Teilen, die it den F i g. 8 und 11 dargestellt sind mit der Ausnahme daß die gaserzeugende Tablette 130 unterhalb und nich oberhalb der Ampulle 90 angeordnet ist Weiterhin is innerhalb des rohrförmigen Fortsatzes 77 ein Filterstop fen 120 angeordnet, der für Wasser undurchlässig jedoch für Gas durchlässig ist Der Filterstopfen 12( kann einen Katalysator enthalten, der eine Reaktior zwischen erzeugtem Wasserstoff und Sauerstoff irr Flüssigkeitsträger bewirkt, obwohl der Katalysatoi nicht unbedingt vorhanden sein muß. Es ist jedoch zweckmäßig, ihn vorzusehen. Der in den Fig. 12 und 1; dargestellte spezielle Filterstopfen 120 hat einer rohrförmigen Körper 121, der an einem Ende mittel· einer Kappe 122 abgedeckt ist die oben eine öffnung
so aufweist. Eine Abdeckung aus folienartigem odei blattartigem Vliesmaterial ist über das Ende des Rohre! 121 gepreßt, bevor die Kappe 122 darauf gesetzt wird Das folien- oder blattförmige Vliesmaterial ist durchlas sig für Gas, jedoch undurchlässig für Flüssigkeit. Da!
hinsichtlich Kappe und Folie oder dgl. beschrieben« Material ist identisch mit dem Material der vorherbe schriebenen Kappe 95 und der vorherbeschriebener Folie oder dgl. 97. Die Kappe 122 ist über etwa ihre gesamte Länge passend im rohrförmigen Fortsatz Ti eingesetzt. Katalysator-Pellets 123 sind innerhalb de: Rohres 121 angeordnet; ein gasdurchlässiger Polyäthy lenstopfen 124 ist am Ende des Rohres eingesetzt, un die Katalysator-Pellets in ihrer Lage zu halten. Dei Stopfen 124 verhindert darüber hinaus, daß Bakteriet den Raum 83 verlassen oder in diesen eindringen.
Die beschriebenen Flüssigkeits-Transportvorrichtunj entwickelt bei Gebrauch einen niedrigeren Gegendrucl als die Vorrichtung gemäß den F i g. 8 und 9. Dies ist in
wesentlichen auf das Fehlen des Farb-Indikators im rohrförmigen Fortsatz 77 der Vorrichtung gemäß den F i g. 12 und 13 zurückzuführen.
Die FIQssigkeits-Transportvorrichtung 170 wird in derselben Weise benutzt wie die anderen hier beschriebenen Ausführungsformen. Fe'rner wird die Flüssigkeits-Transportvorrichtung 170 vorteilhaft zusammen mit einem Beutel, einer Tasche oder dgl. 50 wie vorstehend beschrieben, benutzt. Zusätzlich ist es vorteilhaft, innerhalb des Beutels 50 oder dgl. einen Farbindikator 130 und einen Katalysator-Halter 140 vorzusehen.
Der Farbindikator 130 weist eine längliche flexible transparente Röhre 131 auf. Eine zerreißbare oder zerbrechbare Ampulle 132 ist passend innerhalb der Röhre 131 angeordnet. Die Ampulle 132 enthält einen flüssigen Redox-Farbindikator 133, der den größten Teil des Raumes der Ampulle oder diesen ganz ausfüllt. Ein Flüssigkeit absorbierender Faserstoff 134 ist passend in der Röhre 131 angeordnet. Ein Slopfen 135 aus Schaum-Polyäthylen, der für Gas durchlässig, für Flüssigkeit undurchlässig ist, ist innerhalb jedes Endes der Röhre 131 eingesetzt, um den Farbindikator zu komplettieren.
Der Katalysator-Halter 140 besteht aus einem flexiblen Rohr 141, z. B. aus Polyäthylen, Katalysator-Pellets 142 und einem gasdurchlässigen Stopfen 143 in jedem Ende des Rohres. Die Katalysator-Pellets 142 sind so ausgewählt, daß sie eine Reaktion zwischen dem vom Gaserzeuger 72 hergestellten Wasserstoffgas und Sauerstoff innerhalb des Beutels 50 bewirken.
Es ist beabsichtigt, daß die in 13 dargestellte Einheit, die einen Beutel 50 mit darin angeordneter Flüssigkeitstransportvorrichtung 170, Farbindikator 130 und Katalysatorhalter 140 aufweist, in einem bzw. einer nicht dargestellten zweiten Beutel bzw. einer zweiten Tasche in den Handel kommt, um die Sterilität aller beschriebenen Teile aufrechtzuerhalten. Wenn die Einheit benutzt werden soll, wird der zweite Beutel oder dgl. geöffnet und weggeworfen. Alsdann wird die Flüssigkeits-Transportvorrichtung 170 aus dem Beutel oder dgl. 50 herausgenommen, eine Flüssigkeitsprobe in den Raum 83 gebracht, die Vorrichtung alsdann wieder in den Beutel oder dgl. 50 eingebracht und der Beutel danach zur Verhinderung des Durchganges von Gas verschlossen. Ampullen 90 und 133 werden dann zerbrochen, um den Gaserzeuger und den Farbindikator in Gang zu setzen. Der Beutel 50 wird ballonartig aufgeweitet, sobald Wasserstoff erzeugt wird, kann danach jedoch wieder teilweise zusammenfallen bzw. zusammengedrückt werden, wenn Wasserstoff und Sauerstoff unter Bildung von Wasser reagieren und dabei den Gasdruck verringern. Die Atmosphäre innerhalb des Beutels 50 und auch die Flüssigkeits-Transportvorrichtung 170 werden sauerstoff frei; zumindest weisen sie nur einen sehr geringen Sauerstoffgehalt auf. Auf diese Weise wird eine anaerobe Umgebung für die Flüssigkeitsprobe geschaffen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung für die Aufnahme und den Transport einer biologischen Flüssigkeil, die lediglich in einer gasförmigen Umgebung lebensfähig ist, die wenig Sauerstoff aufweist oder sauerstofffrei ist und einen Flüssigkeitsbehälter für die Aufnahme und das Aufbewahren der Flüssigkeit, eine Gaserzeugungskammer mit einem eingebauten Gaserzeuger und eine Leitung, mittels derer Gas vom Gaserzeuger zum Flüssigkeitsbehälter führbar ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaserzeugungskammer (12) mit dem eingebauten Gaserzeuger zur Herstellung wenigstens eines Reduktionsgases vorgesehen ist, und die Vorrichtung außerdem eine Leitung, durch welche Gas aus dem Flüssigkeitsbehälter (11), ohne zugleich Flüssigkeit ausgießen zu lassen, strömbar ist, und einen die Reaktion zwischen einem erzeugten Reduktionsgas und Sauerstoff in oder aus der Vorrichtung bewirkenden Katalysator aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gaserzeuger von außerhalb der Gaserzeugungskammer(12) aktivierbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gaserzeuger festes, ein Reduktionsgas bildendes Material und eine Ampulle (34) mit einer Flüssigkeit (35) aufweist, die mit dem festen Material (35) zur Bildung eines mit Sauerstoff katalytisch bei Raumtemperatur reagierenden Reduktionsgases umsetzbar ist, und die Ampulle (34) zum Inkontaktbringen der Flüssigkeit (35) mit dem festen Material (33) von außerhalb der Gaserzeugungskammer (12) offenbar ist, wobei weiterhin in der Gaserzeugungskammer (12) Mittel, die verhindern, daß Flüssigkeit (35) aus der Gaserzeugungskammer (12) nach dem öffnen der Ampulise (34) ausfließend ist, die jedoch das Ausströmen des in der Gaserzeugungskammer (12) erzeugten Reduktionsgases durch die Öffnung zulassen, vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gaserzeuger als längliche, flexible Röhre (30), die an einem Ende geschlossen ist und am anderen Ende eine Öffnung aufweist, ausgebildet ist, wobei die Öffnung in Verbindung mit der zum Flüssigkeitsbehälter (11) führenden Leitung ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich eine Indikatorkammer (40) mit einem nach Aktivierung das Vorhandensein oder NichtVorhandensein von Sauerstoff in der damit in Kontakt befindlichen gasförmigen Umgebung mittels Farbwechsels anzeigenden Farbindikator aufweist.
DE19772705096 1976-05-27 1977-02-08 Vorrichtung für die Aufnahme und den Transport einer biologischen Flüssigkeit Expired DE2705096C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69052876A 1976-05-27 1976-05-27
US05/709,431 US4108728A (en) 1976-05-27 1976-07-28 Anaerobic liquid transport apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2705096A1 DE2705096A1 (de) 1977-12-15
DE2705096B2 true DE2705096B2 (de) 1981-07-23
DE2705096C3 DE2705096C3 (de) 1982-04-22

Family

ID=27104607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772705096 Expired DE2705096C3 (de) 1976-05-27 1977-02-08 Vorrichtung für die Aufnahme und den Transport einer biologischen Flüssigkeit

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS6046952B2 (de)
AU (1) AU501814B2 (de)
CA (1) CA1056340A (de)
DE (1) DE2705096C3 (de)
ES (1) ES455357A1 (de)
FR (1) FR2352728A1 (de)
GB (1) GB1539695A (de)
LU (1) LU77425A1 (de)
NL (1) NL7613377A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983001071A1 (en) * 1981-09-25 1983-03-31 Matikainen, Tapio Procedure and gas generating unit for use in microbiological cultivation

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4419451A (en) * 1981-05-21 1983-12-06 Becton Dickinson And Company Oxygen scavenging system for anaerobiosis
US5200149A (en) * 1983-09-02 1993-04-06 Electric Power Research Institute, Inc. Chemical test kit for use in detecting impurities in oil samples
US4686192A (en) * 1983-09-02 1987-08-11 Electric Power Research Institute, Inc. Method for detecting impurities in an oil sample
CA2844663C (en) * 2011-09-14 2019-09-24 Kci Licensing, Inc. Reduced-pressure systems and methods employing a leak-detection member
DE102019112844A1 (de) * 2019-05-16 2020-11-19 Viawa GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Markus Johannes Friedrich-Wilhelm Pohlhausen, 53773 Hennef) Verfahren und Verpackung zum Konservieren eines Lebensmittels in einer Wasserstoffatmosphäre

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1004587A (en) 1961-05-15 1965-09-15 United States Borax Chem Improvements in or relating to furnaces
US3616263A (en) * 1969-06-16 1971-10-26 Univ Tennessee Res Corp Gas cap for culture tubes
CA1041450A (en) * 1974-03-18 1978-10-31 Miles Laboratories, Inc. Biological chamber apparatus
US3939044A (en) * 1975-04-23 1976-02-17 Virginia Polytechnic Institute Educational Foundation, Inc. Anaerobic microbe transport assembly and method of using
US4038148A (en) 1975-12-22 1977-07-26 Marion Laboratories, Inc. Anaerobic environmental system for bacteria culture testing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983001071A1 (en) * 1981-09-25 1983-03-31 Matikainen, Tapio Procedure and gas generating unit for use in microbiological cultivation

Also Published As

Publication number Publication date
FR2352728B1 (de) 1983-10-21
ES455357A1 (es) 1978-03-16
CA1056340A (en) 1979-06-12
FR2352728A1 (fr) 1977-12-23
JPS52145587A (en) 1977-12-03
NL7613377A (nl) 1977-11-29
LU77425A1 (de) 1977-09-09
AU501814B2 (en) 1979-06-28
GB1539695A (en) 1979-01-31
AU2016376A (en) 1978-06-08
DE2705096C3 (de) 1982-04-22
JPS6046952B2 (ja) 1985-10-18
DE2705096A1 (de) 1977-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635679C3 (de) Zum Lagern und Befördern einer Kultur anaerober Bakterien bestimmte Packung
DE2636462C3 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Transportieren einer Bakterienkultur
DE2537013C2 (de)
DE69631561T2 (de) Dampfsterilisation von Erzeugnissen mit Lumen
DE19519886C2 (de) Blutsammelvorrichtung sowie Verfahren zum Präparieren einer Blutprobe
DE2801438C2 (de) Vorrichtung zur Abnahme von Blutproben
DE1617957C3 (de) Verfahren zum Sterilisieren von Gegenständen in einer Umhüllung mittels eines gasförmigen Sterilisationsmittels
DE8224022U1 (de) Kunststoffverpackung mit mehreren Kammern fuer feste und fluessige Produkte
DE2549835A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur sterilitaetspruefung von fluiden
EP1026991A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und abgabe von speichel
DE3628930A1 (de) Kontaminationssicherer verschluss, insbesondere schraubverschluss fuer zellkulturflaschen
DE112007003084T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von therapeutischem Schaum
DE2115674C3 (de) Vorrichtung zum Aufsammeln und anschließenden Züchten von Mikroorganismen
DE3900702C1 (de)
EP0343596A2 (de) Behälter zum Gefriertrocknen unter sterilen Bedingungen
EP0734767A2 (de) Gefäss zur kontaminationsreduzierten Behandlung von Flüssigkeiten
DE2027604C3 (de) Vorrichtung zur Anzeige des Grades der biologischen Wirksamkeit eines Desinfektionsmittels oder -Verfahrens
DE2705096C3 (de) Vorrichtung für die Aufnahme und den Transport einer biologischen Flüssigkeit
EP3755448B1 (de) Medienfiltrationsvorrichtung
DE2818146A1 (de) Verschlussteil fuer sterile medizinische apparate
CH624429A5 (de)
DE2614542C3 (de) Entnahme von Reaktionsgut aus steril geführten Prozessen und Vorrichtung zu seiner Durchführung
WO2011137966A1 (de) Lanzettenmagazin und verfahren zu seiner herstellung
EP0409056B1 (de) Vorrichtung zur Überleitung von sterilen Flüssigkeiten im geschlossenen System
CH653894A5 (de) Kuenstliches organ und verfahren zu dessen sterilisation.

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee