DE2704988A1 - Abbaumaschine fuer den bergbau - Google Patents

Abbaumaschine fuer den bergbau

Info

Publication number
DE2704988A1
DE2704988A1 DE19772704988 DE2704988A DE2704988A1 DE 2704988 A1 DE2704988 A1 DE 2704988A1 DE 19772704988 DE19772704988 DE 19772704988 DE 2704988 A DE2704988 A DE 2704988A DE 2704988 A1 DE2704988 A1 DE 2704988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
mining machine
longwall
machine according
mining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772704988
Other languages
English (en)
Inventor
John Hedley Hodgkinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coal Industry Patents Ltd
Original Assignee
Coal Industry Patents Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coal Industry Patents Ltd filed Critical Coal Industry Patents Ltd
Publication of DE2704988A1 publication Critical patent/DE2704988A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/10Making by using boring or cutting machines
    • E21D9/1006Making by using boring or cutting machines with rotary cutting tools
    • E21D9/1013Making by using boring or cutting machines with rotary cutting tools on a tool-carrier supported by a movable boom
    • E21D9/102Making by using boring or cutting machines with rotary cutting tools on a tool-carrier supported by a movable boom by a longitudinally extending boom being pivotable about a vertical and a transverse axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C27/00Machines which completely free the mineral from the seam
    • E21C27/20Mineral freed by means not involving slitting
    • E21C27/22Mineral freed by means not involving slitting by rotary drills with breaking-down means, e.g. wedge-shaped drills, i.e. the rotary axis of the tool carrier being substantially perpendicular to the working face, e.g. MARIETTA-type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/40Devices or apparatus specially adapted for handling or placing units of linings or supporting units for tunnels or galleries
    • E21D11/403Devices or apparatus specially adapted for handling or placing units of linings or supporting units for tunnels or galleries combined with the head machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Abbaumaschine für den Bergbau Die Erfindung betrifft eine Abbaumaschine für den Bergbau.
Die Erfindung betrifft insbesondere solche Maschinen, die beim Vortreiben vom Förderstrecken oder Stollen oder bei Schra'mvorgängen in z. B. Bergwerken verwendet werden.
Eine für diese Zwecke verwendete bekannte Abbaumaschine der obigen Art weist eine bewegliche Grundeinheit auf, die mit einem sich nach vorne erstreckenden einen Schrämkopf tragenden Ausleger versehen ist, der an der Grundeinheit senkrecht und waagrecht bewegbar befestigt ist. Hierbei ist eine Fördereranordnung an der (irundei nhe. t '--festigt und erstreckt sich vom Vorderteil der Grund einheit zu denn Hinterteil, wobei der Förderer am Vorderteil der
709833/027»
Grundeinheit befindliches Material aufnehmen und zum Entleeren vom Vorderteil zum Hinterteil fordern kann.
Wenn eine solche Maschine für die obigen Zwecke in einem Bergwerk verwendet wird, ist es üblich, für die fortschreitende Förderstrecke während ihres Abbaus durch die Maschine einen Ausbau vorzusehen. Bei Ausbildung einer Förderstrecke mit D-förmigem Querschnitt werden Ausbaubögen verwendet und durch das Personal an das Hangende der Förderstrecke gesetzt. Die Ausbaubögen bestehen aus einer Anzahl von Abschnitten, die an Ort und Stelle aneinander befestigt werden müssen. Der oberste oder Deckenabschnitt des Ausbaubogens wurde bisher bis zur vorschriftsmäßigen Höhe von einem Ausleger angehoben, der zu diesem Zweck einen Arm aufweist. Dies kann nicht immer zufriedenstellend sein, da der gesamte Ausleger bewegt werden muß und somit keine unabhängige Hubeinrichtung vorhanden ist. Wenn ferner das Personal in Nähe einer vor kurzem abgebauten Schicht oder eines Flözes arbeitet, wie es z. B. an einem geschrämten Streb vorhanden ist» muß für eine solche Schicht ein kurzzeitiger Ausbau vorgesehen werden, um eine Bewegung des Versatzes zum Arbeitsbereich hin zu verhindern oder zu unterstützen. Ein solcher kurzzeitiger Ausbau wurde bisher durch einen Strebausbau vorgesehen, der anVorpfändungsträgern befestigt war, die gegenüber Führungen an den Ausbaubögen bewegbar waren. Das Setzen eines solchen Strebausbaus ist mühsam und zeitraubend.
Ein Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung einer Abbaumaschine der eingangs angegebenen Art, die einen verbesserten Strebausbau aufweist.
Demnach sieht die Erfindung eine Abbaumaschine für den Bergbau der eingangs angegebenen Art vor, die gekennzeichnet ist durch eine strebausbauvorrichtung die schwenkbar an einem Ausleger befestigt und' zwischen einer an den Ausleger angrenzenden unwirksamen Stellung und einer senkrecht oder im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Auslegers verlautenden Strebausbau-
709833/0273
stellung be we·.· bor ι s t..
Die St reiiduslwiuvoi ι i<t<tuiiq ist zweckmä; -\ ι jM'cIi eiae H ι I *s kra r t. betätigte Einrichtung, z. B durch Druckmittel b«?tä t icjbare Stellzyl iiiJer , bewegbar. Die Sti'ebausba-.jvor ^i; h t-ur-,α |<ann 2we j beiderseits des Auslegers angeordnete Arme aufweisen, von denen jeder zwischen seinen Enden am Auslege^ angelenkt ist. Die Strebausbauvorrichtung weist ferner ein an die beiden Arme angelenkte*; Ausbauteil auf, das bei Gebrauch ein Widerlager für den Eingriff mit einem auszubauenden Streb vorsieht.
Die Abbaumaschine nach der Erfindung enthä It ferner eine am Ausleger angelenkte Hubeinrichtung und eine Betätigungseinrichtung zum Betätigen der- Hubeinrichtung.
Der Ausleger ist zweckmäßig mit einer Plattformanordnung versehen, die aus zwei beiderseits des Auslegers angeordneten Teilen bestehen kann.
Die Plattformanordnung kann vorteilhaft verstaut werden, wenn sie sich nicht in Gebrauch befindet.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt: Fig. 1 eine Schrägansicht der Vorderseite der Abbaumaschine; Fig. 2 eine Seitenansicht der Abbaumaschine; Fig. 3 eine Draufsicht der Fig. 2.
Eine Abbaumaschine 1 enthält eine bewegliche Grundeinheit 2 mit Raupenfahrwerken 4. Ein Drehturm 6 ist an der Grundeinheit 2 befestigt und trägt eine Drehzapfenbefestigung fUr einen Aus- < leger 8, der an seinem vorderen Ende einen Schrämkopf" 10 trägt* Dieser Schrämkopf wird von einem Motor 12 angetrieben. Insbesondere gemäß Fig. 1 ist an der Abbaumaschine 1 eine Fördereranordnung 14 vorgesehen mit einem um die Abbaumaschine herum ge-
709833/0273
führten ("round-the-houses") Förderer 16, der sich vom Niveau des Lieqenden an der Vorderseite der Abbaumaschine zu einer erhöhten Stelle zu deren Hinterseite erstreckt, wo sich eine Entladestation 18 für den Förderer 16 befindet.
An einer vom Motor 12 entfernt gelegenen Stelle ist eine Strebausbauvorrichtung 20 am Ausleger 8 angelenkt. Die Strebausbauvorrichtung 20 weist zwei Seitenarme 22 auf, von denen jeder bei 24 an einer am Ausleger 8 befestigten Stütze 26 angelenkt ist. Jeder Arm 22 ist zwischen seinen Enden und an seinem unteren Ende an der Kolbenstange 28 eines hydraulisch betätigbaren Stel1zylinders 30 befestigt, dessen Zylinder 32 an einer hinteren Stütze 34 befestigt ist.
Ein Ausbauteil 40 bildet einen Teil der Strebausbauvorrichtung und ist bei 42 an den Seitenarmen 22 angelenkt, vergl. Fig. 2. Das Ausbauteil 40 enthält längs und quer verlaufende Teile 44 bzw. 46, die bei Gebrauch eine Ausbauanordnung für einen auszubauenden Streb darstellen.
Ebenfalls am Ausleger 8 ist eine Hubeinrichtung 50 (vergl. Fig.1) befestigt, die daran angelenkt i't und zwei bei 53 aneinander angelenkte Teile 51, 52 aufweist. Eine Betätigungseinrichtung in Form eines Stel1zylinders 55 wirkt zwischen dem Ausleger 8 und dem Teil 51, um die Teile 51 und 52 gegenüber dem Ausleger 8 anzuheben. Eine weitere Betätigungseinrichtung in Form eines StellzylInders 57 ist zwischen den Teilen 51, 52 vorgesehen und kann den Teil 52 gegenüber dem Teil 51 anheben.
Am Ausleger 8 ist eine aus zwei Teilen 62, 64 bestehende Plattformanordnung 60 befestigt, vergl. Fig. 2 und 3. Jeder Teil 62, 64 ist über einen Zapfen 66 am Ausleger 8 angelenkt und enthält drei Platten 68, 69, 70, von denen die unterste Platte 68 feststeht, während die anderen beiden Plattfn 69, 70 in zueinander parallelen Ebenen geq^neinander bewegbar sind. In Fig. 2 und 3 ist die Pl att f ormanor dnun'i 60 in ihrer verstauten Stellung gezeigt.
709833/0273
Wenn dip Abbaumaschine 1 Material von einer unter Tage gelegenen Förderstrecke entfernt oder Schrämvorgänge ausführt, wird der Schrämkopf im Betrieb gedreht und in die Schicht vorgeschoben, während der Ausleger 8 über den zu schrämenden Bereich der Schicht, geschwenkt wird, wobei sich der Ausleger in seiner Drehzapfenbefestigung auf seinem Drehturm 6 bewegt. Hat sich die Abbaumaschine genügend vorwärts bewegt, daß ein Ausbau an das Hangende yesetzt werden kann, so wird der Ausleger 8,wie in Fig. gezeigt,positioniert. Die Stel1zylinder 30 an jeder Seite des Auslegers 8 werden betätigt, ziehen die Kolbenstangen 28 zurück und drehen somit die Arme 22 um die Punkte 24, um das Ausbauteil 24 im Gegenuhrzeigersinn aus der Stellung von Fig. 2 zu derjenigen von Fig. 1 zu schwenken, in der sich die Ausbauvorrichtung 20 senkrecht oder im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Auslegers 8 erstreckt und davon absteht. Das Ausbauglied liegt an einem nicht gezeigten Streb im Stollen oder in der Förderst·ecke an, z. B. on einem Schrämstreb, wobei die Abbaumaschine stationär gehalten bleibt. Die Ausbauvorrichtung 20 sieht sennit einen kurzzeitigen Ausbau für den Streb und einen Schutz für die Arbeiter vor zum Setzen eines insgesamt bei 71 angegebenen Ausbaubogens.
Jeder Ausbaubogen 71 enthält einen Deckenabschnitt 72, der in eine an das nicht gezeigte Hangende angrenzende Stellung angehoben werden muß. Hierzu ist eine Hubeinrichtung 50 vorgesehen. Der Deckenabschnitt 72 wird bei 74 vom Teil 52 getragen, wobei die Stel1zylinder 55, 57 zum Anheben des Deckenabschnitts in die in Fig. 1 gezeigte Stellung betätigt werden. Während des Setzens ies Ausbaubogens kann zweckmäßig die Plattformanordnung benutzt werden und wird in ihren Arbeitsbereich ausgefahren lediglich durch Drehen der Platten 69, 70 um die Zapfen 66 und durch ihr gegenseitiges Verschieben. Hierdurch wird an jeder Seite ei si s Auslegers 8 eine im wesentlichen halbkreisförmige Grundplattforiv erzeugt.
Bei Anweitdunq der Erfindung können die Arbeiter beim Setzen des Ausbauborjens verhäl tn i sinäl· i ς sicher arbeiten aufgrund der am Aus-
709833/0271
β -
Bei Anwendung der Erfindunq kennen J i e Arbeiter beim Sp'.. 7«? η
des Ausbaubogens verhältnismäßig sicher arbeiten aufgrund der am Ausleger vorgesehenen Strebausbauvorr i <. htung unc1 ersparen sich die Mühe des Setzens des bisherigen Strebausbaus.
Sämtliche in der Beschreibung erwähnten oder aus den
Zeichnungen erkennbaren technische»!; Einzelheiten sind für die Erfindung für Bedeutung.
709833/0273

Claims (1)

  1. 270A988
    F ι ten t anspräche
    1. Abbaumaschine für ihn i.i s ·-·ι h a u, insbesondere zum Vortreiben von Förderstrecken o.-itr >rullen oder für Schrämvorgange in z. B. Ko h 1 en bergwerk r-n. r> e κ e η η ζ e i c h η e t durch eine Strebausbauvor*-:. .ti; :.n{\ (20), die schwenkbar an einem Ausleger (8) befestigt und zwischen einer an den Ausleger (8) anqrenzenden unwirksamen St(1I lung und einer senkrecht oder im wesentlichen senkrochl' zur Längsachse des Auslegers (8) verlaufenden Strebau:. b-juste 11 un«j bewegbar ist.
    2. Abb.;··;!···.''icrine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine hilfskr'cif tbei at. igte Einrichtung in Form von «j-jrch Druckmittel betätighjroi S tel 1 ζ y 1 i ndern ■:■) :"iiri Bewegen der 3 crebausbauvor-
    3. Abbaumaschine narh An pruch 1 oder ?., dadurch gekennzeichnet dal? die S t reuausba j von· i ch tung (?.Q) zwei beiderseits des Auslegers (8) -Tn^eordnete Arme (22) aufweist, von denen jeder zwischen seinen Fnden am Ausleger (8) angelenkt ist.
    4. Abbaumaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ehe Strebausbauvorrichtung (20) ein an die beiden Arme (22) tr^elenktes (42) Ausbauteil (40) aufweist, das bei Gebrauch tin Widerlager für den Eingriff mit einem auszubauenden Streb versieht.
    f>. Abbaumaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine am Ausleger (8) angelenkte Hubeinrichtung (50) und durch eine Betätigungseinrichtung (55) zum Peuegen der Hubeinrichtung (50).
    '. .Abbaumaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekenrueichr.et durch eine am Ausleger (8) befestigte Plattformanordnuncj (60).
    709833/0273
    - «r
    7. Abbaumaschine ndch Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, uu.'s die Plattformanordnung (60) zwei beiderseits des Ausleger:, V8; angeordnete Teile (62, 64) enthält.
    8. Abbaumaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Teil (62, 64) der Plattformanordnung (60) oine Anzahl von gegeneinander in zueinander parallelen Ebenen bewegbaren Platten (68, 69, 70) enthält.
    9. Abbaumaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein wesentlicher Teil jedes Teils (62, 64^ der Plattformanordnung (60) verstaubar ist.
    709833/0273
DE19772704988 1976-02-13 1977-02-07 Abbaumaschine fuer den bergbau Pending DE2704988A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5725/76A GB1537091A (en) 1976-02-13 1976-02-13 Mineral mining machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2704988A1 true DE2704988A1 (de) 1977-08-18

Family

ID=9801459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772704988 Pending DE2704988A1 (de) 1976-02-13 1977-02-07 Abbaumaschine fuer den bergbau

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4101173A (de)
AU (1) AU499166B2 (de)
DE (1) DE2704988A1 (de)
GB (1) GB1537091A (de)
ZA (1) ZA77492B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT377330B (de) * 1983-05-17 1985-03-11 Voest Alpine Ag Einrichtung zum setzen von streckenboegen
GB2145134B (en) * 1983-08-20 1987-02-04 Anderson Strathclyde Plc Circular heading machine
AT507495B1 (de) * 2008-10-28 2010-08-15 Sandvik Mining & Constr Oy Vortriebs- oder gewinnungsmaschine
RU2580109C2 (ru) * 2011-02-18 2016-04-10 Джой ММ Делавэр, Инк. Устройство для монтажа кровельных опорных щитов, подъемное устройство и подающее устройство
CN104763438B (zh) * 2015-04-23 2017-01-11 张清林 绳锯式掘进机
CN104912554B (zh) * 2015-06-18 2017-01-11 北京华创矿安科技有限公司 一种带压自移式掘支机组及带压自移方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2659586A (en) * 1948-12-23 1953-11-17 Joy Mfg Co Side board-equipped disintegrating mechanism
DE1758161A1 (de) * 1968-04-13 1971-01-14 Paurat F Verfahren und Einrichtung zum Vortrieb und zum Ausbau von Strecken,Tunnels u.dgl.
GB1493584A (en) * 1974-11-19 1977-11-30 Coal Ind Mine equipment

Also Published As

Publication number Publication date
US4101173A (en) 1978-07-18
ZA77492B (en) 1977-12-28
AU2204677A (en) 1978-08-17
GB1537091A (en) 1978-12-29
AU499166B2 (en) 1979-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930136A1 (de) Streckenvortriebsmaschine fuer den untertagebau
DE2550051C2 (de) Ladeeinrichtung für das Verladen des Haufwerks auf das Kopfende eines Förderers in Vortriebs- oder Gewinnungsbetrieben
DE592754C (de) Einrichtung zum Abbauen und Fortschaffen der Kohle
DE2901102A1 (de) Bohrvorrichtung mit mehrfachbohrmasten
DE2656703C2 (de) Abbaumaschine
DE2547715A1 (de) Vortriebsmaschine, insbesondere streckenvortriebsmaschine fuer den bergbau
DE2556458A1 (de) Abbauvorrichtung
DE2704988A1 (de) Abbaumaschine fuer den bergbau
DE2720380C2 (de) Vortriebsmaschine
DE2928029A1 (de) Bergbau-gewinnungsanlage und abbausystem
DE3323395C2 (de) Vortriebsmaschine für Bergbaustrecken und Tunnelstrecken
DE2727836A1 (de) Streckenausbaueinrichtung fuer den bergbau
DE2145076C3 (de) Verfahren zum Auffahren von Abbaustrecken und Vortriebsmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE938543C (de) Schraembaggergeraet mit Schild zum Abbau untertaegiger Bodenschaetze, vorzugsweise Braunkohle
DE3321858C2 (de) Einrichtung beim Vortrieb von Strecken und Tunnels
DE1583039B1 (de) Strebausruestung mit Gewinnungsmaschine fuer einen Kurzstreb
DE1064452B (de) Einrichtung zum Nachreissen, Nachnehmen bzw. Nachsenken von Strecken
DE2361235A1 (de) Bergbau-schutzbuehnen- bzw. -tunnelschilduntersatz
DE2519515A1 (de) Selbstvorrueckendes strebausbaugestell fuer den untertaegigen grubenbetrieb
DE2301777B2 (de) Selbstfahrende Lademaschine
DE2645396A1 (de) Ladeeinrichtung fuer die haufwerksverladung in vortriebs-, lade- oder gewinnungsbetrieben u.dgl.
DE8411825U1 (de) Streckenausbaumaschine mit schiebebuehne
DE3304908C2 (de)
DE611157C (de) Verfahren zum Aufschliessen von Tagebauen mittels einer Abraumgewinnungs- und Foerderanlage
DE1197832C2 (de) Gewinnungsmaschine fuer Bergbaubetriebe, insbesondere fuer Breitauffahren von Floezstrecken od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee