DE270407C - - Google Patents

Info

Publication number
DE270407C
DE270407C DENDAT270407D DE270407DA DE270407C DE 270407 C DE270407 C DE 270407C DE NDAT270407 D DENDAT270407 D DE NDAT270407D DE 270407D A DE270407D A DE 270407DA DE 270407 C DE270407 C DE 270407C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
stop
bread
cut
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT270407D
Other languages
English (en)
Publication of DE270407C publication Critical patent/DE270407C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B3/00Hand knives with fixed blades
    • B26B3/03Hand knives with fixed blades specially adapted for cutting-off slices one by one

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 270407 KLASSE 34 b. GRUPPE
ALFRED AVELLIS in HAMBURG.
■ Die vorliegende Erfindung betrifft ein Messer zum Schneiden von Brot, bei welchem ein verstellbarer Anschlag zur Regulierung der Brotscheibenstärke vorgesehen ist. Es sind zwar schon Brotmesser bekannt, bei welchen ein derartiger Anschlag die Messerklinge nicht deckt, sowie auch Messer, bei denen der Anschlag nur am Heft befestigt ist und breitflächig ist, aber für den Zweck des Brot- schneidens ist es notwendig, die vorstehend genannten Maßnahmen zu vereinigen, und in dieser Vereinigung besteht die Erfindung. Der Vorteil, der hieraus entspringt, besteht darin, daß. beim Schneiden des Brotes das letztere in der üblichen Weise hauptsächlich mit der Spitze geschnitten werden kann, die Brotschnitte jedoch von dem Anschlag nicht festgeklemmt wird, und der Anschlag in keiner Weise hindernd im Wege steht, sondern nur seinem Zweck dient, die Scheibenstärke zu regulieren.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist die neue Erfindung in den Fig. 1 bis 4 an einem Ausführungsbeispiel erläutert.
Das Messer α besitzt an seinem Griff a1 zwei Führungsdorne b und c, auf welchen sich der Anschlag d führt. Durch eine mit Gewinde versehene Bohrung reicht eine Stellschraube 6 bis zu dem Führungsdorn b, um den Anschlag in der gewünschten Stellung festlegen zu können. Der Anschlag d, der vorteilhaft etwa zwei Drittel so lang wie die Messerklinge selbst ist, ist nun nach der Erfindung derart ausgebildet, daß die Rückenlinie / mit der Schneidlinie des Messers zusammenfällt, oder noch etwas von der Schneidlinie fortgerückt ist. Die Spitze f des Anschlages ist nach vorn gebogen, um bei etwaigem Abgleiten des Messers einen Schutz für die Messerspitze zu bilden. Ferner kann die Anschlagspitze ein wenig aus der Parallelen zu der Messerklinge nach außen gebogen sein, um beim Schneiden über Unebenheiten des Brotes hinwegzugleiten.
Beim Arbeiten mit dem Messer wird vorher vermittels der Stellschraube die gewünschte Scheibenstärke eingestellt. Beim Schneiden ist es nicht möglich, daß sich die Brotschnitte zwischen Anschlag und Messerklinge stauen können, wodurch, wie bei den bekannten Einrichtungen, die Brotschnitten vollständig zerbröckelt werden, denn der abgeschnittene Teil der Brotschnitte liegt sofort frei, da der Anschlag über dem noch nicht geschnittenen Teil des Brotes ruht. Über etwaige Unebenheiten der oberen Brotschnitte gleitet der Anschlag infolge der vorn etwas abgebogenen Spitze fort.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Brotmesser mit veränderlichem, nur seitlich am Griffende befestigtem Anschlag,
    dadurch gekennzeichnet, daß der als breite Fläche ausgebildete Anschlagkörper von seiner Befestigungsstelle aus vor und über die Messerschneide geführt ist, so daß das freie Ende aus dem Bereich der Schnittfläche des Messers liegt.
  2. 2. Brotmesser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Anschlagkörpers in Richtung des Schnittes nach vorn abgebogen ist, um beim Abgleiten des Messers gegen Verletzungen durch dasselbe zu schützen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT270407D Active DE270407C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE270407C true DE270407C (de)

Family

ID=527156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT270407D Active DE270407C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE270407C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938150C (de) * 1952-10-17 1956-01-26 Maximilian Ember Schneidgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938150C (de) * 1952-10-17 1956-01-26 Maximilian Ember Schneidgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE270407C (de)
DE214733C (de)
DE534494C (de) Apfelsinenschaeler
DE2937801A1 (de) Universal-gartenschere
DE932207C (de) Schere mit ziehendem Schnitt, insbesondere Gartenschere fuer Baumschulen und Obstbau
DE816153C (de) Gattersaege
DE2256918A1 (de) Messer zum schneiden von papier, pappe und dergleichen
DE954746C (de) Zigarrenabschneider
DE296120C (de)
DE131416C (de)
DE819137C (de) Vorrichtung zum Schaelen von Zitrusfruechten
DE856521C (de) Geraet zum Einarbeiten von Gleitschutzrillen in Laufmaentel von Kraftfahrzeugen
DE552211C (de) Verfahren zur Herstellung einer passenden Gegenkante zu dem mit gewellter Schneide versehenen Obermesser einer Vorrichtung zur Herstellung von Buettenraendern an photographischen Bildern o. dgl.
DE215065C (de)
DE232589C (de)
DE192829C (de)
DE188029C (de)
DE282517C (de)
DE598107C (de) Bleistiftspitzer
DE171321C (de)
DE725576C (de) Vorrichtung zum teilweisen Ausschneiden der Hauptrippe von Tabakblaettern
DE808426C (de) Walzenfraeser fuer Bleistiftspitzmaschinen
DE67562C (de) Aufschlitz- und Einführungsvorrichtung an Schneideapparaten für Federposen
DE46286C (de) Cigarren-Beschneiden
DE25867C (de) Sohlenleder-Beschneidemesser