DE2703788C3 - Drehmomentmotor - Google Patents

Drehmomentmotor

Info

Publication number
DE2703788C3
DE2703788C3 DE2703788A DE2703788A DE2703788C3 DE 2703788 C3 DE2703788 C3 DE 2703788C3 DE 2703788 A DE2703788 A DE 2703788A DE 2703788 A DE2703788 A DE 2703788A DE 2703788 C3 DE2703788 C3 DE 2703788C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
air gaps
torque motor
rotation
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2703788A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2703788A1 (de
DE2703788B2 (de
Inventor
Heinz Ing.(Grad.) 5960 Olpe Stahl
Harald Ing.(Grad.) 5910 Kreuztal Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELMEG Elektro Mechanik GmbH
Original Assignee
ELMEG Elektro Mechanik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELMEG Elektro Mechanik GmbH filed Critical ELMEG Elektro Mechanik GmbH
Priority to DE2703788A priority Critical patent/DE2703788C3/de
Priority to GB2991/78A priority patent/GB1587772A/en
Priority to IT19750/78A priority patent/IT1091825B/it
Priority to JP821878A priority patent/JPS5396410A/ja
Priority to FR7802420A priority patent/FR2379188A1/fr
Publication of DE2703788A1 publication Critical patent/DE2703788A1/de
Publication of DE2703788B2 publication Critical patent/DE2703788B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2703788C3 publication Critical patent/DE2703788C3/de
Priority to US06/096,248 priority patent/US4329672A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/14Pivoting armatures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/13Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures characterised by pulling-force characteristics

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Drehmomentmotor nach dem Oberbegriff des Anspruchs, vorzugsweise zur Betätigung eines Servo-Drehventils.
Unter einem Drehmomentmotor beispielsweise zur Betätigung eines Servo-Drehventils versteht man einen elektromechanischen Wandler, dessen Aufgabe darin besteht, elektrische Eingangssignale in Form von elektrischen Strömen in proportionale mechanische Ausgangsgrößen umzuwandeln, wie beispielsweise Drehmoment, Kraft, Drehwinkel oder Weg. Die als Steuermotore bekannten Drehmomentmotore, auch Torque-Motore genannt, dienen u. a. zur Ansteuerung von Servoventil»!. Sie erfüllen ihre Aufgabe im allgemeinen nur in einem «deinen Drehwinkel- oder Wegbereich, beispielsweise im Drehwinkelbereich bis etwa 2 Grad, also im Bereich proportionaler Beziehung zwischen mechanischer Ausgangsgröße zu mechanischer Eingangsgröße. Bei größerem Drehwinkel als etwa 2 Grad ändert sich die Ausgangsgröße bezogen auf die Eingangsgröße systembedingt exponentiell, so daß in diesem Bereich eine proportionale Beziehung zwischen Ein- und Ausgangsgröße nicht mehr besteht und daher dieser Bereich, der mehr als die Hälfte des geometrisch möglichen Bereiches ausmacht, üblicherweise nicht ausgenutzt werden kann. Eine Vergrößerung des Drehwinkelbereiches über etwa 2 Grad, bei gleichzeitig proportionaler Beziehung zwischen Ein- und Ausgangsgröße und gleicher Kraft bzw. gleichem Drehmoment läßt sich bei den bekannten Drehmomentmotoren aber nur durch eine Vergrößerung des Gesamtvolumens erreichen.
Aus der DE-AS 11 49 446 ist bereits ein Drehmomentmotor bekannt geworden, bei dem zwischen Anker und Stator, den Ankerpolen radial gegenüberliegend, die Feldeisenteile mit Vorsprüngen versehen sind, derart, daß zwischen Anker und Feldeisenteilen große und kleine Luftspalte vorhanden sind, wobei die Kraftkomponenten der großen und kleinen Luftspalte eine Gesamtkraft ergeben, deren Linearitätsbereich wesentlich größer ist, als der Linearitätsbereich der einzelnen Kraftkomponenten. Auch bei dieser Ausführungsform des Drehmomentmotors ist ein Drehwinkelbereich von nur 2 bis 3 Grad zu erreichen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Drehmomentmotor zu schaffen, der einen erheblichen größeren Drehwinkelbereich als 2 Grad bei gleichem Drehmoment und gleichem Gesamtvolumen besitzt und eine proportionale Beziehung zwischen Ein- und Ausgangsgröße hat. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs angegebenen Merkmale gelöst
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt
F i g, I zeigt einen Querschnitt des erfindungsgemäßen Drehmomentmotors und Fig,2 einen Querschnitt der dem Drehmomentmotor zugehörigen Federzentrierung. Fig.3 zeigt ein Diagramm des Auslenkdrehmomentes bzw. Drehwinkels über den Steuerstrom.
ίο In F i g. 1 sind mit 1 die Dauermagnete bezeichnet, die von zwei Feldeisenteilen 2 teilweise umschlossen sind. Auf der Antriebswelle 3 befindet sich der Anker 4, der mit Dämpfungswindungen 5 versehen ist Zwischen Anker 4 und Dauermagneten 1, den Ankerpolen 14
is radial gegenüberliegend, sind die Feldeisenteile 2 mit Vorsprüngen 13 versehen, so daß zwischen Anker 4 und Feldeisenteilen 2 sowohl Luftspalte 12 konstanter Stärke als auch Luftspalte 11 veränderlicher Stärke vorhanden sind. Die Luftspalte 12 konstanter Stärke sind kleiner als die Luftspalte U veränderlicher Stärke. Den Anker 4 in Querrichtung umschließend sind Steuerspulen 6 angeordnet Die in Fig.2 dargestellte Federzentrierung besteht aus Hebelarm 7, Federn 8, Federaufnahmeteilen 9 und Nullpunkteinstellschraube 10.
Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Drehmomentmotors ist folgende:
Die beiden Dauermagnete 1 bewirken einen Magnetfluß Φμ\ in den Luftspalten 11 veränderlicher Stärke und einen Magnetfluß Φμ2 in den Luftspalten 12 konstanter Stärke. Fließt ein elektrischer Strom durch die Steuerspulen 6, so entsteht eine magnetische Durchflutung, die einen magnetischen Steuerfluß <PS im Anker 4 bewirkt Der magnetische Steuerfluß Φ5 teilt sich auf die Luftspalte 11 und die Luftspalte 12 entsprechend ihren magnetischen Widerständen auf und überlagert sich in den Luftspalten 11 dem Magnetfluß Φμ\ und in den Luftspalten 12 dem Magnetfluß Φ mi- Als Ergebnis der Oberlagerungen der Magnetflüsse entsteht eine Auslenkkraft am Anker 4 und damit ein Auslenkdrehmoment das den Anker 4 in eine Drehbewegung versetzt bis das von der Federzentrierung, von dem Hebelarm 7 und den Federn 8 aufgebrachte Gegendrehmoment im Betrag gleich groß, aber in Richtung dem Auslenkdrehmoment entgegengesetzt ist und dadurch den Anker 4 stillsetzt Der Drehwinkel des Ankers 4 ist innerhalb des durch die Geometrie der Luftspalte 11 und 12 bestimmten Bereiches proportional der Größe und Richtung des durch die Steuerspulen 6 fließenden Stromes.
Die Auslenkkraftwirkung des Ankers 4 beruht in den Luftspalten 11 veränderlicher Stärke auf der Differenz der in Drehrichtung und entgegen der Drehrichtung wirkenden Anziehungskräfte der sich gegenüberliegenden und von den überlagerten Magnetflüssen durchsetzten Teile, nämlich Feldeisenteile 2 und Ankerpole 14, und in den Luftspalten 12 konstanter Stärke auf der Kraftwirkung zweier senkrecht aufeinanderstellender magnetischer Felder, im vorliegenden Fall der die
Luftspalte 12 durchfließenden und in den Ankerpolen 14
querfließenden Magnetflüsse Φμί und dem senkrecht daraufstoßenden stromrichtungsabhängigen Steuerfluß Φ,
Der lineare Zusammenhang zwischen dem durch die
^ Steuerspulen 6 fließenden Steuerstrom und der Auslenkkraft des Ankers 4 beruht auf Addition der in gleiche Richtung wirkenden Kraftkomponenten der beiden Luftspalte 11 und 12, wobei die Kraftkomponen-
ten der Luftspalte It und 12 im kleinen Auslenkbereich jeweils in einem linearen Verhältnis zu dem durch die Steuerspulen 6 fließenden Steuerstrom stehen, bei größeren Auslenkungen jedoch die Kraftkomponente der großen Luftspalte 11 exponentiell zunimmt, weil sich die Ankerpole 14 den Feldeisenteilen 2 in Drehrichtung nähern und damit die magnetischen Widerstände der Luftspalte 11 in Drehrichtung verkleinern und entgegen der Drehrichtung vergrößern, wodurch in den Luftspalten 11 in Drehrichtung die fiberlagerten Magnetflüsse zunehmen und sich Ankerpole 14 und Feldeisenteile 2 entsprechend stärker anziehen und sich außerdem in den Luftspalten 11 entgegen der Drehrichtung durch Erhöhung der magnetischen Widerstände und damit Reduzierung der Überlagerten Magnetflüsse die Kraftwirkimg verringert und somit die Steilheit des exponentiellen Kraftanstiegs noch vergrößert wird. Die Kraftkomponente der Luftspalte 12 konstanter Stärke reduziert sich aber demgegenüber bei größeren Auslenkungen (Fig.3), weil sich die wirksamen magnetischen Widerstände der Luftspalte 12 durch Sättigungserscheinuingen vergrößern und damit die in den Luftspalten 12 wirksamen überlagerten Magnetflüsse verringert werden. Durch die gemeinsamen Kraftwirkungen der Luftspalte U und 12 ergibt sich ein wesentlich größerer linearer Auslenkbereich des Ankers 4 als der der einzelnen Kraftkomponenten (F i g. 3).
Das Trägheitsmoment des Ankers 4 bildet zusammen mit der Federzentrierung ein Masse-Feder-System, das durch die auf dem Anker 4 befindlichen Dämpfungswindüngen 5 ausreichend gedämpft wird. Eine ähnliche Dämpfungswirkung wird erzielt, wenn die Dämpfungswindungen 5 in dem Spulenraum der Feldeisenteile 2 angeordnet werden oder die Steuerspulen 6 selbst direkt oder über ein Impedanznetzwerk kurzgeschlossen werden. Mit Hilfe der Nullpunkteinstellschraube 10 kann der Nullpunkt des Drehmomentmotors verändert werden. Mit Hilfe der Bleche 15, die vor den Dauermagneten 1 angeordnet sind, und damit einen kleinen magnetischen Nebenschluß bilden, kann die Steilheit des Drehmomentmotors, d. h. die Abhängigkeit des Anker-Drehwinkels vom Steuerstrom, verändert werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch;
    Drehmomentmotor mit einem aus zwei Dauermagneten und zwei Feldeisenteilen zusammengesetzten Ständer und einem innerhalb des Ständers angeordneten, langgestreckten Anker mit Antriebswelle und zwei Steuerspulen, wobei in Bewegungsrichtung gesehen, den Polen des Ankers Polnasen der Feldeisenteile unter Bildung von Luftspalten veränderlicher Stärke gegenüberstehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Polnasen radial außerhalb des Ankers (4) liegende Vorsprünge (13) tragen, die zum Anker (4) zusätzliche Luftspalte (12) konstanter Stärke bilden, welche kleiner sind, als die Luftspalte (11) mit veränderlicher Stärke.
DE2703788A 1977-01-29 1977-01-29 Drehmomentmotor Expired DE2703788C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2703788A DE2703788C3 (de) 1977-01-29 1977-01-29 Drehmomentmotor
GB2991/78A GB1587772A (en) 1977-01-29 1978-01-25 Polarized electromagnetic drive
IT19750/78A IT1091825B (it) 1977-01-29 1978-01-27 Azionamento elettromagnetico polarizzato per un campo di regolazione limitato
JP821878A JPS5396410A (en) 1977-01-29 1978-01-27 Polarrelectromagneticcdriving device for limited range of regulation
FR7802420A FR2379188A1 (fr) 1977-01-29 1978-01-27 Commande electromagnetique polarisee a plage de positionnement limitee
US06/096,248 US4329672A (en) 1977-01-29 1979-11-20 Polarized electromagnetic drive for a limited operating range of a control element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2703788A DE2703788C3 (de) 1977-01-29 1977-01-29 Drehmomentmotor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2703788A1 DE2703788A1 (de) 1978-08-03
DE2703788B2 DE2703788B2 (de) 1979-02-08
DE2703788C3 true DE2703788C3 (de) 1979-10-04

Family

ID=5999923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2703788A Expired DE2703788C3 (de) 1977-01-29 1977-01-29 Drehmomentmotor

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5396410A (de)
DE (1) DE2703788C3 (de)
FR (1) FR2379188A1 (de)
GB (1) GB1587772A (de)
IT (1) IT1091825B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2566571B1 (fr) * 1984-06-25 1986-09-26 Telemecanique Electrique Dispositif amortiseur de surtensions pour electroaimant et electroaimant equipe d'un tel dispositif
US5703555A (en) * 1995-04-25 1997-12-30 Itt Automotive Electrical Systems Inc. Rotary actuator
DE10350447A1 (de) * 2003-10-29 2005-06-02 Braun Gmbh Antriebseinheit zur Erzeugung einer oszillierenden Bewegung für elektrische Kleingeräte
US7652549B2 (en) * 2007-07-24 2010-01-26 Honeywell International Inc. Bi-stable magnetic latch with permanent magnet stator

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR734090A (fr) * 1931-03-13 1932-10-15 Delle Atel Const Electr Dispositif de déclenchement électro-magnétique comportant deux enroulements
GB564351A (en) * 1941-08-21 1944-09-25 Landis & Gyr Sa Improved electro-magnetic apparatus with tilting armatures, more especially tilting relays
US3380008A (en) * 1965-12-02 1968-04-23 Navy Usa Inductive-kick suppression solenoid
DE1589086A1 (de) * 1966-12-06 1972-03-23 Z Prumyslove Automatisace Verfahren fuer die Betaetigung des Ankers elektrohydraulischer Umsetzer fuer hydraulische Verstaerker
US3833870A (en) * 1973-10-15 1974-09-03 Ibm Print hammer firing circuit
FR2260176B1 (de) * 1974-01-31 1977-03-04 Telemecanique Electrique

Also Published As

Publication number Publication date
DE2703788A1 (de) 1978-08-03
DE2703788B2 (de) 1979-02-08
IT7819750A0 (it) 1978-01-27
FR2379188A1 (fr) 1978-08-25
FR2379188B1 (de) 1980-10-17
IT1091825B (it) 1985-07-06
JPS5396410A (en) 1978-08-23
GB1587772A (en) 1981-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH644720A5 (de) Motor nach dem galvanometer-prinzip zum bewegen eines strahlauslenkungselementes.
DE4128419C2 (de)
DE3110282A1 (de) Schrittschaltmotor
EP0937328B1 (de) Elektromotorischer verstellantrieb
DE2703788C3 (de) Drehmomentmotor
DE3635894A1 (de) Stossdaempfer
DE3345880A1 (de) Direktwirkendes steuerventil
DE2416119A1 (de) Elektromagnet mit hoher tragkraft und kurzer ansprechzeit
DE876917C (de) Durch eine mechanische Groesse gesteuerte magnetische Bruecke
DE2048996B2 (de) Magnetisch betriebener Drehkraftoder Schubkraftmotor
DE1638180B2 (de) Justierbarer drehmomentmotor
DE888663C (de) Schaltungsanordnung zur elektrischen Fernuebertragung von Messgroessen mit einem rueckwirkungsfreien Geber
DE1258160B (de) Tachometergenerator
DE2930692C2 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE2648435C3 (de) Dämpfungsoptimierbares Drehsteifigkeitssystem
DE2810257A1 (de) Elektropneumatischer strom/stellung- wandler
DE881059C (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
EP0062759B1 (de) Kreuzspuldrehmagnet-Messgerät
DE703411C (de) Hubdrehmagnet mit einem gegenueber seinem Staender drehbaren Anker
DE1616392A1 (de) Dreheisenmessgeraet,welches Messwerte ueber einen weiten Skalenbereich anzeigen kann
AT160863B (de) Elektrisches Meßgerät
DE2057483C (de) Kontaktloses Schaltgerät
DE1813202A1 (de) Elektromagnetisches Drehmagnet-Messwerk
DE1926514C (de) Neutrales Klappankerrelais hoher Ansprechempfindlichkeit mit einseitiger Ruhelage des zweiflügeligen Ankers
AT267673B (de) Elektrisches Meßgerät mit einer Einrichtung zum Festhalten des Zeigers

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee