DE2703788A1 - Polarisierter elektromagnetischer antrieb fuer einen begrenzten stellbereich - Google Patents

Polarisierter elektromagnetischer antrieb fuer einen begrenzten stellbereich

Info

Publication number
DE2703788A1
DE2703788A1 DE19772703788 DE2703788A DE2703788A1 DE 2703788 A1 DE2703788 A1 DE 2703788A1 DE 19772703788 DE19772703788 DE 19772703788 DE 2703788 A DE2703788 A DE 2703788A DE 2703788 A1 DE2703788 A1 DE 2703788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
electromagnetic drive
polarized electromagnetic
damping
drive according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772703788
Other languages
English (en)
Other versions
DE2703788B2 (de
DE2703788C3 (de
Inventor
Heinz Ing Grad Stahl
Harald Ing Grad Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELMEG Elektro Mechanik GmbH
Original Assignee
ELMEG Elektro Mechanik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELMEG Elektro Mechanik GmbH filed Critical ELMEG Elektro Mechanik GmbH
Priority to DE2703788A priority Critical patent/DE2703788C3/de
Priority to GB2991/78A priority patent/GB1587772A/en
Priority to JP821878A priority patent/JPS5396410A/ja
Priority to FR7802420A priority patent/FR2379188A1/fr
Priority to IT19750/78A priority patent/IT1091825B/it
Publication of DE2703788A1 publication Critical patent/DE2703788A1/de
Publication of DE2703788B2 publication Critical patent/DE2703788B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2703788C3 publication Critical patent/DE2703788C3/de
Priority to US06/096,248 priority patent/US4329672A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/14Pivoting armatures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/13Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures characterised by pulling-force characteristics

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

Elektro-Mechanik GmbH 5961 Wendenerhütte
P 76/70
27.1.1977 Ebert/mh
Polarisierter elektromagnetischer An trieb für einen begrenzten Stellbereich
Die Erfindung betrifft einen polarisierten, elektromagnetischen Antrieb vorzugsweise zur Betätigung eines Servo-Drehventils entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs
Unter einem polarisierten, elektromagnetischen Antrieb für den vorgenannten Zweck versteht man einen elektromechanischen Wandler, dessen Aufgabe darin besteht, elektrische Eingangssignale in Form von elektrischen
809831/0282
- Z - ¥ 76/70
Strömen in proportionale mechanische Ausgangsgrößen umzuwandeln , wie beispielsweise Drehmoment, Kraft« Drehwinkel oder Weg. Die als Steuermotore bekannten polarisierten elektromagnetischen Antriebe, auch. Torque-Kotoren genannt, dienen u.a. zur Ansteuerung von Servoventilen. Sie erfüllen ihre Aufgabe im allgemeinen nur im kleinen Drehwinkel-oder Vegbereich, beispielsweise im Drehwinkelbereich bis etwa 2 Grad, also im Bereich proportionaler Beziehung zwischen Ausgangsgröße zu Eingangsgröße. Bei größerem Drehwinkel als etwa 2 Grad ändert sich die Ausgangsgröße bezogen auf die Eingangsgroße systenbedingt exponentiell, so daß in diesem Bereich eine proportionale Beziehung zwischen Ein- und Ausgangsgröße nicht mehr besteht und daher dieser Bereich, der mehr als die Hälfte des geometrisch möglichen Bereiches ausmacht, üblicherweise nic'it ausgenutzt werden kann. Eine Vergrößerung des Drehwinkelbereiches über etwi 2 Grad, bei gleichzeitig proportionaler Beziehung zwischen Ein-und Ausgangsgröße und gleicher Kraft bzw. Drehmoment, läßt sich bei den bekannten elektromagnetischen Antriebseinrichtungen aber nur durch eine Vergrößerung des Gesamtvolumens erreichen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine elektromagnetische Antriebseinrichtung zu schaffen, die einen erheblichen größeren Drehwinkelbereich bei gleichem Drehmoment und gleichem Gesamtvolumen besitzt und ein· proportional· Beziehung zwischen Eln-und Ausgangsgröße hat. Diese Aufgabe
809831/0282 -3-
- κ - F 76/yo
wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen Anker und Dauermagnete, den Ankerpolen radial gegenüberliegend, die Feldeisenteile mit Vorsprüngen versehen sind derart, daß zwischen Anker und Feldeisenteilen große und kleine Luftspalte vorhanden sind, wobei die Kraftkomponenten der großen und der kleinen Luftspalte eine Gesamtkraft ergeben, deren Llnearitätsbereich größer ist als der Linearitätsbereich der einzelnen Kraftkomponenten.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Figur 1 zeigt einen Querschnitt der elektromagnetischen Antriebseinrichtung und Figur 2 einen Querschnitt der der Antriebseinrichtung zugehörigen Federzentrierung. Figur 3 zeigt ein Diagramm des Auslenkdrehmomentes bzw. Drehwinkels über den Steuerstrom.
In Figur 1 sind mit 1 die Dauermagnete bezeichnet, die von zwei Feldeisenteilen 2 teilweise umschlossen sind. Auf der Antriebswelle 3 befindet sich der Anker 4, der mit Dämpfungswindungen 5 versehen ist. Zwischen Anker 4 und Dauermagneten 1, den Ankerpolen radial gegenüberliegend, sind die Feldeisenteile 2 mit Vorsprüngen 13 versehen, so daß zwischen Anker und Feldeisenteilen 2 sowohl kleine Luftspalte 12 als auch große Luftspalte 11 vorhanden sind. Den Anker 4 in Querrichtung umschließend sind Steuerspulen 6 angeordnet. Die gemäß Figur 2 dargestellte Federzentrierung besteht aus
809831/0282 "4"
-^r- ρ 76/70
Hebelarm 7, Federn 8, Federaufnnhmeteilen 9 und Nullpunkteinstellschraube 10.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung ist folgende.
Die beiden Dauermagnete 1 bewirken einen Magnetfluß χ «,^ in den großen Luftspalten 11 und einen Magnetfluß?«p in den kleinen Luftspalten 12. Fließt ein elektrischer Strom durch die Steuerspulen 6, so entsteh+· eine magnetische Durchflutung, die einen magnetischen Steuerfluß J1 im Anker 4- bewirkt. Der magnetische Steuerfluß φ teilt sich auf die
großen Luftspalte 11 und die kleinen Luftspalte 12 entsprechend ihren magnetischen Widerständen auf und überlagert sich in den großen Luftspalten 11 dem Magnetfluß $> M1 und in den kleinen Luftspalten 12 dem Magnetfluß χ m?· Als Ergebnis der Überlagerungen der Magnetflüsse entsteht eine Auslenkkraft am Anker 4 und damit ein Au3lenkdrehmoment, das den Anker 4 in eine Drehbewegung versetzt, bis das von der Federzentrierung von dem Hebelarm 7 und den Federn 8 aufgebrachte Gegendrehmoment im Betrag gleich groß, aber in Richtung dem Auslenkdrehmoment entgegengesetzt ist und dadurch den Anker 4 stillsetzt. Der Drehwinkel des Ankers 4 1st innerhalb des durch die Geometrie der Luftspalte 11 und 12 bestimmten Bereiches proportional der Größe und Richtung des durch die Steuerspulen 6 fließenden Stromes.
809831/0282
- S> - F 76/70
Die Ajslenkkraftwirkung des Anker3 4 beruht in den großen Luftspalten 11 auf der Differenz der in Drehrichtung und ent!^op;en der Drehrichtung wirkenden Anziehungskräfte der £ich gegenüberliegenden und von den überlagerten Magnetflüssen durchsetzten Teile, nämlich Feldeisenteile 2 und Ank'?rpole 14, und in den kleinen Luftspalten 12 auf der Kraftwirkung zweier senkrecht aufeinanderstellender magnetischer Felder, im vorliegenden Fall der die kleinen Luftspalte 12 durchfließenden und in den Ankerpolen 14 querfließenden Magnotflüsse T mP und dem senkrecht deraufstossenden stromrichtun^sabhängigen Steuerfluß ψ .
Der lineare Zusammenhang zwischen dem durch die Steuerspulen 6 fließenden Steuerstrom und der Auslenkkraft des Ankers 4 beruht auf der Addition der in gleiche Richtung wirkenden Kraftkomponenten der großen und kleinen Luftspalt e 11 und 12, wobei die Kraftkomponenten der großen und kleinen Luftspalte 11 und 12 im kleinen Auslenkberoich jeweils in einem linearen Verhältnis zu dem durch die Steuerspulen 6 fließenden Steuerstrom stehen, bei größeren Auslenkungen jedoch die Kraftkomponente der großen Luftspalte 11 exponentiell zunimmt, weil sich die Ankerpole 14 den Feldeisenteilen 2 in Drehrichtung nähern und damit die magnetischen Widerstände der großen Luftspalte 11 in Drehrichtung verkleinern und entgegen der Drehrichtung vergrößern, wodurch in den großen Luftspalten 11 in Drehrichtung die überlagerten Magnetflüsse zunehmen und sich
809831 /0282 _ 6 _
- fir - F 76/70
Ankerpole 14 und Feldeisent«ile 2 entsprechend stärker anziehen und sich außerdem in den großen Luftspalten 11 entgegen der Drehrichtung durch Erhöhung der magnetischen Widerstünde und damit Reduzierung der überlagerten Magnetflüsse die Kraftwirkung verringert und somit die Steilheit des exponentiellen Kraftanstieg noch vergrößert wird. Die Kraftkomponente der kleinen Luftspalte 12 reduziert sich aber demgegenüber bei größeren Auslenkungen (Figur 3), weil sich die wirksamen magnetischen Widerstände der kleinen Luftspulto 12 durch Sättigungserscheinungen vergrößern und damit dia in den kleinen Luftspalten 12 wirksamen überlagerten Magnetflüsse verringert werden. Durch die gemeinsame Kraftwirkungen der großen und kleinen Luftspalte 11 und 12 ergibt sich ein wesentlich größerer linearer Auslenkbereich des Ankers 4 als der der einzelnen Kraftkomponenten (Figur 3).
Das Trägheitsmoment des Ankers 4 bildet zusammen mit der Federzentrierung ein Feder-Masse-System, das durch die auf dem Anker 4 befindlichen Dämpfungswindungen 5 ausreichend gedämpft wird. Eine ähnliche Dämpfungswirkung wird erzielt, wenn die Dämpfungswindungen 5 la dem Spulenraum der Feldeisenteile 2 angeordnet werden oder die Steuerspulen 6 selbst direkt oder über ein Impedanznetzwerk kurzgeschlossen werden. Mit Hilfe der Nullpunkteinstellsehrau« be 10 kann der Nullpunkt der Antriebeinrichtung verändert werden.
- 7 -809831/0282
V- -i?1 W/o
Mit Hilfe der Bleche 15» die von den Dauermagneten 1 oränefc sind, und damit einen kleinen magnetischen Nebenschluß bilden, kann die Steilheit der Antriebseinrichtung, d.h. die Abhängigkeit des Anker-Drehwinkels vom Steuerstrom, verändert werden.
809831/0282

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    olarisierter elektromagnetischer Antrieb vorzugsweise zur Betätigung eines Servo-Drehventils, bestehend aus zwei Dauermagneten, den die Dauermagnete teilweise umschließenden Feldeisenteilen, dem Anker mit Antriebswelle sowie Steuerspulen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Anker (4) und Dauermagneten (1), den Ankerpolen (14) radial gegenüberliegend, die Feldeisenteile (2) mit Vorsprüngen (13) versehen sind derart, daß zwischen Anker und FeIieisenteilen große und kleine Luftspalte (11,12) vorhanden sind, wobei die Kraftkomponenten der großen und kleinen Luftspalte eine Gesamtkraft ergeben, deren Linearitätsbereich wesentlich größer ist, als der Linear!tatsbereich der einzelnen Kraftkomponenten.
    2.) Polarisierter elektromagnetischer Antrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß zur Dämpfung der Antriebseinrichtung Dämpfungswindungen (5) raf des Anker (4) angeordnet sind.
    809831/028*
    - *■ - P 76/70
    5.) Polarisierter elektromagnetischer Antrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß zur Dämpfung der Antriebseinrichtung Dämpfunerswindungen (5) im Spulenraum der Feldeisenteile (?) angeordnet sind.
    4.) Polarisierter elektromahnetischer Antrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß zur Dämpfung der Antriebseinrichtung die Steuerspulen (6) direkt oder über ein Impedanznetzwerk kurzgeschlossen werden.
    5.) Polarisierter elektromagnetischer Antrieb nach Ansprüchen 1 und 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Federzentrierung, bestehend aus Federn (8) und Hebelarm (7) zur Erzeugung des Gegendrehmomentea vorgesehen ist.
    6.) Polarisierter elektromagnetischer Antrieb nach Anspruch 5»
    dadurch gekennzeichnet, daß die Federzentrierung mit einer Schraube (10) zur Einstellung des Nullpunktes versehen ist.
    809831/0282
    7·) Polarisierter elektromagnetischer Antrieb nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe der Bleche (I5) die Steilheit des Antriebs verändert werden kann.
    809831 /f!?82
DE2703788A 1977-01-29 1977-01-29 Drehmomentmotor Expired DE2703788C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2703788A DE2703788C3 (de) 1977-01-29 1977-01-29 Drehmomentmotor
GB2991/78A GB1587772A (en) 1977-01-29 1978-01-25 Polarized electromagnetic drive
JP821878A JPS5396410A (en) 1977-01-29 1978-01-27 Polarrelectromagneticcdriving device for limited range of regulation
FR7802420A FR2379188A1 (fr) 1977-01-29 1978-01-27 Commande electromagnetique polarisee a plage de positionnement limitee
IT19750/78A IT1091825B (it) 1977-01-29 1978-01-27 Azionamento elettromagnetico polarizzato per un campo di regolazione limitato
US06/096,248 US4329672A (en) 1977-01-29 1979-11-20 Polarized electromagnetic drive for a limited operating range of a control element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2703788A DE2703788C3 (de) 1977-01-29 1977-01-29 Drehmomentmotor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2703788A1 true DE2703788A1 (de) 1978-08-03
DE2703788B2 DE2703788B2 (de) 1979-02-08
DE2703788C3 DE2703788C3 (de) 1979-10-04

Family

ID=5999923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2703788A Expired DE2703788C3 (de) 1977-01-29 1977-01-29 Drehmomentmotor

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5396410A (de)
DE (1) DE2703788C3 (de)
FR (1) FR2379188A1 (de)
GB (1) GB1587772A (de)
IT (1) IT1091825B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2566571B1 (fr) * 1984-06-25 1986-09-26 Telemecanique Electrique Dispositif amortiseur de surtensions pour electroaimant et electroaimant equipe d'un tel dispositif
US5703555A (en) * 1995-04-25 1997-12-30 Itt Automotive Electrical Systems Inc. Rotary actuator
DE10350447A1 (de) * 2003-10-29 2005-06-02 Braun Gmbh Antriebseinheit zur Erzeugung einer oszillierenden Bewegung für elektrische Kleingeräte
US7652549B2 (en) * 2007-07-24 2010-01-26 Honeywell International Inc. Bi-stable magnetic latch with permanent magnet stator

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR734090A (fr) * 1931-03-13 1932-10-15 Delle Atel Const Electr Dispositif de déclenchement électro-magnétique comportant deux enroulements
GB564351A (en) * 1941-08-21 1944-09-25 Landis & Gyr Sa Improved electro-magnetic apparatus with tilting armatures, more especially tilting relays
US3380008A (en) * 1965-12-02 1968-04-23 Navy Usa Inductive-kick suppression solenoid
DE1589086A1 (de) * 1966-12-06 1972-03-23 Z Prumyslove Automatisace Verfahren fuer die Betaetigung des Ankers elektrohydraulischer Umsetzer fuer hydraulische Verstaerker
US3833870A (en) * 1973-10-15 1974-09-03 Ibm Print hammer firing circuit
FR2260176B1 (de) * 1974-01-31 1977-03-04 Telemecanique Electrique

Also Published As

Publication number Publication date
GB1587772A (en) 1981-04-08
DE2703788B2 (de) 1979-02-08
IT7819750A0 (it) 1978-01-27
IT1091825B (it) 1985-07-06
FR2379188B1 (de) 1980-10-17
DE2703788C3 (de) 1979-10-04
JPS5396410A (en) 1978-08-23
FR2379188A1 (fr) 1978-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH644720A5 (de) Motor nach dem galvanometer-prinzip zum bewegen eines strahlauslenkungselementes.
DE2632095A1 (de) Elektromechanischer torsionsoszillator
WO2017005588A1 (de) Vorrichtung zur ablenkung eines laserstrahls
EP0937328B1 (de) Elektromotorischer verstellantrieb
DE2703788A1 (de) Polarisierter elektromagnetischer antrieb fuer einen begrenzten stellbereich
DE2416119A1 (de) Elektromagnet mit hoher tragkraft und kurzer ansprechzeit
DE2048996B2 (de) Magnetisch betriebener Drehkraftoder Schubkraftmotor
DE4137602A1 (de) Gummilager
EP0073002B1 (de) Sperrmagnetauslöser
DE2810257C2 (de) Elektropneumatischer Strom/Stellung-Wandler
DE3116316A1 (de) Elektromagnetische stelleinrichtung fuer ein stellglied
DE2701230A1 (de) Elektromagnetisches relais und verfahren zu dessen justierung
DE1258160B (de) Tachometergenerator
DE2120076A1 (de) Elektrofluidischer wandler
DE2648435C3 (de) Dämpfungsoptimierbares Drehsteifigkeitssystem
DE881059C (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE906479C (de) Wechselstrommagnet
EP0221324B1 (de) Signalwandler
DE2330287A1 (de) Elektromechanisches frequenzbandfilter
DE1538723A1 (de) Elektromagnetischer Betaetiger
DE1926514C (de) Neutrales Klappankerrelais hoher Ansprechempfindlichkeit mit einseitiger Ruhelage des zweiflügeligen Ankers
DE1538791C (de) Elektrischer Schrittmotor
DE1438329A1 (de) Drehbarer elektromechanischer Wandler
DE1538948C (de) Elektromagnetische Betatigungs vorrichtung
DE1439584C (de) Elektromagnetischer Wandler mit mag netischer Justiereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee