DE2648435C3 - Dämpfungsoptimierbares Drehsteifigkeitssystem - Google Patents

Dämpfungsoptimierbares Drehsteifigkeitssystem

Info

Publication number
DE2648435C3
DE2648435C3 DE19762648435 DE2648435A DE2648435C3 DE 2648435 C3 DE2648435 C3 DE 2648435C3 DE 19762648435 DE19762648435 DE 19762648435 DE 2648435 A DE2648435 A DE 2648435A DE 2648435 C3 DE2648435 C3 DE 2648435C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping
torsional stiffness
winding
optimized
stiffness system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762648435
Other languages
English (en)
Other versions
DE2648435B2 (de
DE2648435A1 (de
Inventor
El.Ing.(grad.) Gerhard 8000 München Bartek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apparatebau Gauting GmbH
Original Assignee
Apparatebau Gauting GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB47547/75A external-priority patent/GB1529727A/en
Application filed by Apparatebau Gauting GmbH filed Critical Apparatebau Gauting GmbH
Publication of DE2648435A1 publication Critical patent/DE2648435A1/de
Publication of DE2648435B2 publication Critical patent/DE2648435B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2648435C3 publication Critical patent/DE2648435C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/03Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using magnetic or electromagnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/18Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using electric, magnetic or electromagnetic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein dämpfungsoptimierbares Drehsteifigkeitssystem mit variabler Steifigkeit, das aus Polpaaren besteht, die durch einen Luftspalt getrennt, gegenpoiig gegenüberstehen, wobei in demselben eine drehbare Wicklungsträgerscheibe aus elektrisch leitendem antimagnetischem Material besteht und mit einer Wicklung versehen ist.
Bekannt sind Drehsteifigkeitselemente mit variabler Steifigkeit, die auf dem elektromagnetischen Prinzip beruhen, wobei sich ringförmige Polpaare in beliebiger Anordnung, durch einen Luftspalt getrennt, gegenpolig gegenüberstehen und in diesem Luftspalt ein bewegll· eher, mit einem elektrischen Strom versehener Leiter Rückstellkräfte erzeugt und durch Variieren der Stromstärke dieselben verändert werden körnen (DE-PS 24 35 355).
Weiterhin ist bekannt, dieselbe Anordnung in Verbindung mit einer elektromagnetischen Wirbelstrombremse als integriertes Drehsieifigkeiis-Dämpfungssystem zu verwenden. Dabei wird der Leiter des Drehsteifigkeitselements so in eine Scheibe aus antimagnetischem, elektrisch leitendem Material integriert, daß die Kombination wiederum im Luftspalt von gegensinnig angeordneten magnetischen Polpaaren drehbar angeordnet werden kann. Ein solches Drehsteifigkeits-Dämpfungssystem kann für sich und in Verbindung mit an ihm angeschlossenen Massenträgheitsmomenten hinsichtlich seiner dynamischen Eigenschäften in grober Näherung als lineares Drehschwingungssystem mit geschwindigkeitsproportionaJer Dämpfung angesehen werden. Damit gilt
J ■ Φ + B ■ Φ + D* ■ Φ = 0
m = Drehmoment
Φ = Drehwinkel
Φ = 1. Ableitung des Drehwinkels naen der Zeit
Φ = 2. Ableitung des Drehwinkels nach der Zeit
J = Massenträgheitsmoment
B = Dämpfungskonstante
D* = Drehsteifigkeitskonstante
I = Dämpfungsgrad
Für eine gedämpfte periodische Schwingung ergibt sich der Dämpfungsgrad
\j"D*-J
Der Betrag des Dämpfungsgrades Δ bestimmt, wie aus der Envelopen-Gleichung (3) für den Einschwingungsgang hervorgeht.
entscheidend das Einschwingungsverhalten eines gedämpften Drehschwingungssystems.
Verwendet man daher, wie bisher bekannt, ein Drehsteifigkeitselement variabler Steifigkeit mit integrierter konstanter Drehsteifigkeit, so ergibt sich bei variierender Steifigkeit nach den angeführten Gleichungen (2) und (3) ein veränderliches Einschwingungsverhalten und damit entweder eine Veränderung der Schwingungseigenschaften in Richtung periodisch oder aperiodisch gedämpfter Schwingungen, je nachdem, ob
•so die Steifigkeit erhöht oder vermindert wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein System zu schaffen, welches die Veränderung des üinschwingungsverhaltens bei variierender Steifigkeit vermeidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Drehsteifigkeitssystem im Gehäuseteil und das Dämpfungssystem im Gehäuseteil getrennt angeordnet und durch eine Welle gemeinsam drehbar verbunden sind, wobei die Wicklungsträgerscheibe des
ho Dämpfungssystems selbst einen Teil der Dämpfung und die Wicklung den restlichen Teil der Dämpfung bringt und die optimale Dämpfung dadurch erreicht wird, daß durch Regelung des Kurzschlußstromes der Gegen-EMK mit Hilfe von Widerständen das Dämpfungs-
hi system sich der Steifigkeit des auf gleicher Welle befindlichen Drehsteifigkeitssystems (in gewünschter Weise) anpaßt.
Verfeinerte Aufgabenlösungen sind in den Unteran-
Sprüchen 2 bis 4 beschrieben.
Durch diese Maßnahmen läßt sich bei Variation der Steifigkeit die Dämpfung immer in einem solchen Maße variieren, daß das Gesamtsystem auf dem einmal gewünschten Dämpfungsgrad gehalten werden kann und somit dämpfungsoptimiert ist.
Damit ist ein Dämpfungssystem geschaffen, das sich der Steifigkeit des auf gleicher Achse befindlichen Drehsteifigkeitselements anpaßt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung beschrieben.
Die Zeichnung zeigt ein Schnittbild des dämpfungsoptimierbaren Drehsteifigkeitssystems mit variabler Steifigkeit Auf der linken Seite ist das elektromagnetische Drehsteifigkeitselement aufgebaut.
In dem ersten Gehäuseteil 1 sind zwei Magnetblöcke mit kreisförmig angeordneten Magneten N, S vorgesehen. In einem zwischen den Magnetblöcken befindlichen Luftspalt ist eine Trägerscheibe 2 für einen Draht 3 vorgesehen. Die Trägerscheibe sitzt auf einer Achse 4, die gemäß dem Pfeil 5 drehbar ist Der linke Magnetblock weist eine Rückschlußscheibe 6 auf.
Das Dämpfungssystem auf der rechten Seite ist genauso wie das Drehsteifigkeitselement auf der linken Seite aufgebaut In einem zweiten Gehäuseteil 7 befinden sich zwei Magnetblöcke mit Magneten N, S. In einem zwischen den Magnetblöcken befindlichen Luftspalt 8 ist eine Wicklungsträgerscheibe 9 mit einer Wicklung 10 angeordnet Die Wicklungsträgerscheibe 9 ist um eine Welle 13 g.;mäß dem Pfeil 12 drehbar. Die Welle 13 ist mit der Welle 4 starr gekoppelt Der rechte Magnetblock weist eine Rückschlußscheibe 14 auf. Der rechte Magnetblock des Drehsteifigkeitselements und der linke Magnetblock des Dämpfungssystems haben eine gemeinsame Rückschlußscheibe 15.
Die Wicklung 3 des Drehsteifigkeitselements wird von einer Gleichstromquelle 16 gespeist Mit einem Schalter S1 können verschiedene Widerstände R\, R2, Ri, Ra eingeschaltet werden, wodurch der Strom entsprechend variiert wird. Auf diese Weise kann die Federkraft geändert werden.
Die Wicklung 10 des Dämpfungssystems bildet mit einem der Widerstände Ru, Rn, /?u, Ru einen Dämpfungskreis. Der jeweilige Dämpfungswiderstand kann mit dem Schalter S2 eingestellt werden. Durch Synchronisation der Schalter Su S2 können die Federkraft und die Dämpfung gleichzeitig in angepaßter Weise verändert werden.
In dem Drehsteifigkeitselement befindet sich ferner ein Temperaturmeßfühler 17, wtL-iier einer Steuerschaltung 18 die in dem Drehsteifigkeitselement herrschende Temperatur meldet Die Steuerschaltung 18 variiert den Strom für das Drehsteifigkeitselement entsprechend den Temperaturänderungen so, daß eine weitgehende Kompensation der durch die Temperaturänderungen bedingten Änderungen der Federkonstanten erreicht wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche;
1. Dämpfungsoptimierbares Drehsteifigkeitssystem mit variabler Steifigkeit, das aus Polpaaren besteht, die durch einen Luftspalt getrennt, gegenpolig gegenüberstehen, wobei in demselben eine drehbare Wicklungsträgerscheibe aus elektrisch leitendem antimagnetischem Material besteht und mit einer Wicklung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehsteifigkeitssystem im Gehäuseteil (1) und das Dämpfungssystem im Gehäuseteil (7) getrennt angeordnet und durch eine Welle (13) gemeinsam drehbar verbunden sind, wobei die Wicklungsträgerscheibe (9) des Dämpfungssystems selbst einen Teil der Dämpfung und die Wicklung (10) den restlichen Teil der Dämpfung bringt und die optimale Dämpfung dadurch erreicht wird, daß durch Regelung des Kurzschlußstromes der Gegec-EMK mit Hilfe von Widerständen das Dämpfungssystem sich der Steifigkeit des auf gleicher Welle (13) befindlichen Drehsteifigkeitssystems (in gewünschter Weise) anpaßt
2. Dämpfungsoptimierbares Drehsteifigkeitssystem nach Anspruch 1, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungsträgerscheibe (9) aus Isolationsmaterial besteht, und die Dämpfung nur durch die Wicklung erzielt wird.
3. Dämpfungsoptimierbares Drehsteifigkeitssystem, nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß statt Dauermagnete elektrisch erregte Magnete in Verbindung mit einer sich im Luftspalt bewegenden, aus anlänagneri^chem elektrisch leitendem Material bestehender drehbar angeordneten Scheibe ohne Wicklung verwer let sind.
4. Dämpfungsoptimierbares Drehsteifigkeitssystem nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Drehsteifigkeitssystem ein Temperaturmeßfühler (17) vorgesehen ist, dessen Ausgangssignal mit einer Steuerschaltung (18) für den Strom des stromdurchflossenen Leiters verbunden ist, welche die Änderung der Federcharakteristik in Abhängigkeit von der Temperatur durch eine entsprechende gegensinnig wirkende Änderung des Stroms kompensiert.
DE19762648435 1975-11-18 1976-10-26 Dämpfungsoptimierbares Drehsteifigkeitssystem Expired DE2648435C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB47547/75A GB1529727A (en) 1974-11-22 1975-11-18 Device for exerting a restoring force

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2648435A1 DE2648435A1 (de) 1977-06-08
DE2648435B2 DE2648435B2 (de) 1980-09-18
DE2648435C3 true DE2648435C3 (de) 1981-06-25

Family

ID=10445376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762648435 Expired DE2648435C3 (de) 1975-11-18 1976-10-26 Dämpfungsoptimierbares Drehsteifigkeitssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2648435C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104595402A (zh) * 2015-01-23 2015-05-06 西安交通大学 一种采用环形永磁铁的电磁分支电路阻尼吸振器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104595402A (zh) * 2015-01-23 2015-05-06 西安交通大学 一种采用环形永磁铁的电磁分支电路阻尼吸振器

Also Published As

Publication number Publication date
DE2648435B2 (de) 1980-09-18
DE2648435A1 (de) 1977-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3410473C2 (de) Federungssystem für ein Kraftfahrzeug
EP0127741B1 (de) Federungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE2330853A1 (de) Schrittschaltmotor
EP0002697B1 (de) Feder-Masse-Schwingungssystem
DE1538801C3 (de) Elektromotor mit einer Nutationsbewegung zwischen Rotor und Stator. Ausscheidung in: 1788145
DE2208034A1 (de) Selbsteinmittende Lagerung unter Verwendung von Permanentmagneten
DE2504766A1 (de) Wirbelstromdaempfer
DE2847393B2 (de) Linearer Schwingspulenmotor
DE2738789B2 (de) Elektrischer Schrittmotor
EP0614263B1 (de) Einphasiger Reluktanzmotor und Anordnung zum Starten dieses Motors in einer gewünschten Drehrichtung
EP0937328B1 (de) Elektromotorischer verstellantrieb
DE2342767C2 (de) Magnetlagerung
DE3522221A1 (de) Schwingungsdaempferanordnung fuer ein fahrzeug mit einem elektrodynamischen drehschwingungsdaempfer
DE2648435C3 (de) Dämpfungsoptimierbares Drehsteifigkeitssystem
DE102016211931A1 (de) Leistungsschütz mit hoher mechanischer Schockfestigkeit
DE1188191B (de) Dauermagnetisch erregte Kupplung oder Bremse
DE2337696B2 (de) Magnetische Vorrichtung, insbesondere für ein Schwungrad
DE2014542C3 (de) Gleichspannungsgenerator
WO1987000349A1 (en) Movement system
DE2810257C2 (de) Elektropneumatischer Strom/Stellung-Wandler
DE3001561C2 (de) Vorrichtung zur Vermeidung des Lenkradschwingens um die Geradeausstellung
DE202010001415U1 (de) Dreh- oder verschiebbares Bedienelement
DE1258160B (de) Tachometergenerator
DE1062989B (de) Daempfungsglied fuer lineare Schwingungen
DE2703788B2 (de) Drehmomentmotor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee