DE2048996B2 - Magnetisch betriebener Drehkraftoder Schubkraftmotor - Google Patents

Magnetisch betriebener Drehkraftoder Schubkraftmotor

Info

Publication number
DE2048996B2
DE2048996B2 DE2048996A DE2048996A DE2048996B2 DE 2048996 B2 DE2048996 B2 DE 2048996B2 DE 2048996 A DE2048996 A DE 2048996A DE 2048996 A DE2048996 A DE 2048996A DE 2048996 B2 DE2048996 B2 DE 2048996B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
housing
motor
zero
zero current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2048996A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2048996C3 (de
DE2048996A1 (de
Inventor
James L. Camarillo Calif. Coakley (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PepsiAmericas Inc
Original Assignee
Abex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abex Corp filed Critical Abex Corp
Publication of DE2048996A1 publication Critical patent/DE2048996A1/de
Publication of DE2048996B2 publication Critical patent/DE2048996B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2048996C3 publication Critical patent/DE2048996C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1638Armatures not entering the winding
    • H01F7/1646Armatures or stationary parts of magnetic circuit having permanent magnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/14Pivoting armatures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/121Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position
    • H01F7/122Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position by permanent magnets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2278Pressure modulating relays or followers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen magnetisch betriebenen Drehkraft- oder Schubkraftmotor, bei dem der Anker durch polarisierende Magnete in einer Nullstellung gehalten wird und bei dem Abweichungen des Ankers von seiner Nullstellung durch Veränderung eines Steuerflusses bewirkt werden können, wobei ein NuIlstromeinsteller aus magnetischem Material so in bezug auf den Anker bewegbar angeordnet ist, daß die Wechselwirkung zwischen seinem Feld und dem Feld der polarisierenden Magnete veränderbar ist
Ein Drehkraft- oder Schubkraftmotor dieser Art ist durch die US-PS 34 35 393 bekannt. Diese offenbart einen Nullstromeinsteller in Form eines in bezug auf den Anker bzw. die senkrechte Achse des Motors drehbaren schrägen Ringes aus magnetisch permeablem Material. Damit können aber größere Abweichungen vom Nullstrom nicht korrigiert werden, und da der Ring des Nullstromeinstellers nur durch Drehung verstellbar ist, ist der Einstellungsbereich sehr beschränkt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen magnetisch betriebenen Drehkraft- oder Schubkraftmotor zu schaffen, bei dem auch größere Abweichungen vom Nullstrom korrigierbar sind und dessen Nullstromeinsteller einen erweiterten Einstellbereich hat.
Diese Aufgabe wird bei einem Drehkraft- oder Schubkraftmotor der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Nullstromeinstellung ein Permanentmagnet innerhalb eines topfförmigen Gehäuses befestigt ist, welches über ein aus magnetisch nicht leitfähigem Material bestehendes Kapselgehäuse des Motors gestülpt und relativ zu diesem sowohl gleit- und/oder drehbar beweglich als auch arretierbar ist.
Durch diese einfache konstruktive Ausbildung ist es möglich, Nullstromabweichungen in weitem Bereich zu korrigieren.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung eines Drehkraftmotors mit einer bevorzugten Ausführung des Nullstromeinstellers nach der Erfindung,
F i g. 2 einen Querschnitt eines Drehkraftmotors zum Betrieb eines hydraulischen Ventils einer Düse mit einer Nulleinstelleinrichtung nach der Erfindung,
F i g. 3 eine teilweise geschnittene Ansicht eines anderen Drehkraftmotors zum Betrieb eines hydraulischen Ventils in Klappenfonn mit einem Nullstromeinsteller nach der Erfindung und
Fig.4 ein Diagramm, aus dem hervorgeht, wie die magnetischen Flüsse einander entgegenwirken, um eine Nullstromeinstellung zu bewirken.
F i g. 1 zeigt einen Nullstromeinsteller 10 mit einem topfförmigen Gehäuse 11, das auf dem zylindrischen Kapselgehäuse 13 des Drehkraftmotors passend gleitet Durch den Drehkraftmotor wird eine Einrichtung 12 gesteuert Das topfförmige Gehäuse 11 ist so bemessen, daß es auf dem Kapselgehäuse 13 gleiten und sich auf ihm zur Winkeleinstellung drehen kann. Das topfförmige Gehäuse 11 weist längs der Kante einen Flansch 15 auf und ist an einer Seite mit einem Schlitz 14 versehen. Der Schütz 14 ist im Bereich des Flansches 15 durch eine Schraube 16 überbrückt. Die Kombination von Flansch 15 und Schraube 16 ergibt eine Klammer zum Befestigen des Gehäuses 11 am Kapselgehäuse 13, so daß es in einer gewählten Winkelstellung fest gehalten werden kann.
Die F i g. 2 und 3 zeigen zwei Ausführungsbeispiele des topfförmigen Gehäuses U an zwei verschieden ge steuerten Einrichtungen 12. An der Innenseite des geschlossenen Oberteils des Gehäuses 11 befindet sich jeweils ein Stabmagnet 20, der durch geeignetes Haftmaterial, beispielsweise einem Epoxyzement 21, in einer Ausbuchtung 22 an der Innenfläche des Gehäuses 11 befestigt ist.
Bei dem in Fig.2 gezeigten Beispiel besteht das topfförmige Gehäuse 11 aus einem geformten Plastikmaterial, wobei die Ausbuchtung 22 in den Gehäuseboden eingeformt ist. Das Gehäuse 11 kann auch, wie in F i g. 3 gezeigt ist, aus einem tiefgezogenen, nichtmagnetischen Metall wie Aluminium bestehen, wobei die Ausbuchtung 22 aus dem Boden herausgedrückt ist
Der Drehkraftmotor 30 nach F i g. 2 wird kurz beschrieben, um die Wirkung des Nullstromeinstellers 10 zu erläutern. Der Drehkraftmotor 3C enthält einen Anker 31 (in der Mittellage dargestellt), der an seinem Mittelpunkt 32 gelagert ist. Zwischen den Enden 33 und 34 des Ankers 31 und den Polen 37, 37' und 38, 38' befinden sich Luftspalte. Die Permanentmagnete 48 und 48' sind in F i g. 4 schematisch dargestellt. Sie erzeugen in den Polen und in den Luftspalten einen magnetischen Polarisierungsfluß. In den Steuerwicklungen 39-39' und 40-40' wird ein Steuerfluß erzeugt. Die Luftspalte 35, 36' bilden ein Paar, das zusammen arbeitet, und die Spalte 35', 36 bilden ein zweites solches Paar. Der Steuerfluß vergrößert den Fluß in dem einen Luftspaltpaar und verringert ihn in dem anderen. Somit wird der Anker von einem Polpaar angezogen und von dem anderen abgestoßen, so daß er winklig in den Luftspalten bewegt oder gedreht wird. Einer solchen Bewegung des Ankers aus seiner Mittellage wirkt eine Feder oder eine andere Vorspanneinrichtung entgegen, die den Anker wieder in seine Mittellage zu bringen versucht. Der Anker wird durch den Steuerfluß gewöhnlich nur über einen kleinen Bogen bewegt. Die Drehrichtung des Ankers hängt von der Polarität des angelegten Signals ab, und das Drehmoment am Anker ändert sich mit der Größe des elektrischen Eingangs-
signals und proportional zu diesem.
Der Drehkraftmotor nach F i g. 2 ist in einer üblichen Anwendung gezeigt, bei der einc.i Flüssigkeitsmotor steuert. An der Flüssigkeitsquelle befindet sich eine vertikale Stange mit einer Mittelbohrung und einer Düse am unteren Ende. Die Stange ist am Anker befestigt, so daß beim Drehen von Anker und Stange Flüssigkeit in eine oder mehrere Düsen unter dem Drehkraftmotor gegeben wird und somit in das eine oder das andere Ende des Zylinders des Flüssigkeitsmotors, was den Kolben zum einen oder anderen Ende des Zylinders bringt Eine andere Anwendung ist in Fig.3 gezeigt, in der der Drehkraftmotor ein Klappenventil steuert. In diesem Fall besitzt die vertikale Stange abgeflachte Vorderteile und bewegt sich zwischen zwei Düsen und ändert somit den Druckabfall an den Düsen zur Außenluft
In F i g. 4 ist der Polarisationsfluß durch die Linien 45 und 45' und der Steuerfluß durch die Linien 45 und 46' dargestellt
Die Arbeitsweise des Nullstromeinstellers kann der F i g. 4 entnommen werden, wo gezeigt wird, daß sich der Magnet 20 in unmittelbarer Nähe des Drehkraftmotors befindet und sein Fluß 47 zu den Magnetfeldern im Anker beiträgt In F i g. 4 wird der Fluß des Magneten 20 als zu den Magnetfeldern im Gehäuse 13 beitragend in solcher Weise graphisch dargestellt, daß er den Polarisationsfluß 45' des Magneten 48' im Luftspalt 36 entgegenwirkt Der Anker bewegt sich somit in Linksrichtung in F i g.4. Durch Drehen des Magneten 20 auf dem Gehäuse 13 ändert sich die Wirkung seines Flusses 47. und die Drehkraft am Anker 31 ändert sich in Größe oder Richtung oder in beidem. Ein Umkehren des Magneten durch Drehen de* Gehäuses 11 um 180° auf dem Kapselgehäuse 13 kehrt auch die Richtung der Drehkraft am Anker 31 um. Wenn das Gehäuse 11 in entgegengesetzte Stellungen gedreht wird, gibt die NuLeinstelldrehkraft dieselbe Abweisung in der einen oder anderen Richtung. Es gibt dort zwei ungefähr diametral entgegengesetzte Winkeisteilungen, in denen keine Nulleinsteükraft am Anker 31 über den Drehpunkt 32 ausgeübt wird.
Bei zylindrischer Ausführung der Gehäuse 13 und 11 ist eine fortlaufende Einstellung möglich. Wenn durch Verdrehung des Gehäuses 11 nichts mehr erreicht wird, kann der Nulleinsteller durch Verändern der vertikalen Lage des Gehäuses 11 am Kapselgehäuse 13 eingestellt werden. Solche vertikalen Veränderungen ergeben eine Abnahme der Größe des magnetischen Flusses 47 des Magneten 20, wenn der Abstand des Magneten 20 über dem Drehkraftmotor 30 zunimmt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Magnetisch betriebener Drehkraft- oder Schubkraftmotor, bei dem der Anker durch polari- S sierende Magnete in einer Nullstellung gehalten wird und bei dem Abweichungen des Ankers von seiner Nullstellung durch Veränderung eines Steuerflusses bewirkt werden können, wobei ein Nullstromeinsteller aus magnetischem Material so in bezug auf dem Anker bewegbar angeordnet ist, daß die Wechselwirkung zwischen seinem Feld und dem Feld der polarisierenden Magnete veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Nuilstromeinstellung ein Permanentmagnet (20) innerhalb eines topfförmigen Gehäuses (11) befestigt ist, welches über ein aus magnetisch nicht leitfähigem Material bestehendes Kapselgehäuse (13) des Motors gestülpt und relativ zu diesem sowohl gleit- und/oder drehbar beweglich als auch arretierbar ist
2. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Kapselgehäuse (13) als auch das topfförmige Gehäuse (11) zylindrisch ist
DE2048996A 1970-01-29 1970-09-30 Magnetisch betriebener Drehkraftoder Schubkraftmotor Expired DE2048996C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US685370A 1970-01-29 1970-01-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2048996A1 DE2048996A1 (de) 1971-08-05
DE2048996B2 true DE2048996B2 (de) 1975-04-17
DE2048996C3 DE2048996C3 (de) 1975-12-18

Family

ID=21722937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2048996A Expired DE2048996C3 (de) 1970-01-29 1970-09-30 Magnetisch betriebener Drehkraftoder Schubkraftmotor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3587016A (de)
JP (1) JPS49930B1 (de)
CH (1) CH524269A (de)
DE (1) DE2048996C3 (de)
FR (1) FR2074891A5 (de)
GB (1) GB1317967A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2117181B (en) * 1982-03-19 1986-02-12 Dowty Hydraulic Units Ltd Armature position adjusting device in
US4507634A (en) * 1983-04-28 1985-03-26 Pneumo Corporation Force motor with null centering and null position bias
FR2573503B1 (fr) * 1984-11-19 1987-05-15 Gibert Pierre Servo-valve perfectionnee du type comprenant un moteur couple de commande
DE3843646C2 (de) * 1988-12-23 1994-05-26 Spinner Georg Elektromagnetischer Schalterantrieb
US5146126A (en) * 1991-09-05 1992-09-08 Hr Textron Inc. Adjustable rotor assembly
CZ301879B6 (cs) * 2004-03-22 2010-07-21 Jihostroj A. S. Servoventil s momentovým motorem
US7210500B2 (en) * 2004-10-28 2007-05-01 Hr Textron, Inc. Methods and apparatus for mechanically adjusting a null offset in a torque motor of a servovalve
US8302932B2 (en) * 2009-03-07 2012-11-06 John Sam Bakke Sprinkler valve test and control device and method thereof
FR2981133B1 (fr) * 2011-10-10 2013-10-25 In Lhc Procede de detection de defaillance d'une servovalve et servovalve faisant application.
EP2936510B1 (de) * 2012-12-21 2018-11-21 Festo AG & Co. KG Elektromechanische antriebseinrichtung und magnetventil
EP3217020B1 (de) * 2016-03-10 2020-04-29 Hamilton Sundstrand Corporation Klappe und armatur/klappenanordnung zur verwendung in einem servoventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE2048996C3 (de) 1975-12-18
CH524269A (de) 1972-06-15
FR2074891A5 (de) 1971-10-08
DE2048996A1 (de) 1971-08-05
US3587016A (en) 1971-06-22
GB1317967A (en) 1973-05-23
JPS49930B1 (de) 1974-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2048996C3 (de) Magnetisch betriebener Drehkraftoder Schubkraftmotor
DE2522454A1 (de) Tauchankersteuermagnet
EP0574960B1 (de) Elektrischer Rotationsmotor
EP0037368A1 (de) Magnetische Zentral-Drehkupplung
DE3913239C2 (de) Steuermotor, insbesondere für ein Servoventil
DE3013984A1 (de) Stelleinrichtung zur drehwinkeleinstellung von stellgliedern
DE1265573B (de) Photographischer Verschluss mit Antriebsmagneten
DE1069972B (de)
DE1416639B1 (de) Magnetsystem fuer Drehspulinstrumente mit grossem Ausschlagwinkel vom Hakenpoltyp
DE876917C (de) Durch eine mechanische Groesse gesteuerte magnetische Bruecke
DE1195118B (de) Impulsgeber mit einem in einer Bohrung eines Ventilgehaeuses bewegbaren Steuerglied
DE3308773A1 (de) Elektromagnetischer motor, insbesondere zum betrieb von elektrohydraulischen servoventilen
DE3036187A1 (de) Elektronisches darstellungs- oder anzeigeelement
DE1638180C3 (de) Justierbarer Drehmomentmotor
DE1954721B2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Drosselklappe einer Antriebsmaschine eines mit einem selbsttätig schaltbaren Wechselgetriebe ausgerüsteten Kraftfahrzeugs
DE4020275C2 (de) Stellenantrieb zur Einstellung von zwei selbsthaltenden Lagen
DE2145103C3 (de) Elektromagnetischer Stellmotor
DE2703788B2 (de) Drehmomentmotor
DE733173C (de) Elektromagnet fuer zwei Arbeitsrichtungen
DE2241551A1 (de) Durchgangsventil
DE477957C (de) Elektromagnet mit einem an seinem Ende drehbar gelagerten einarmigen Hebel als Anker
DE2802598A1 (de) Weichenantrieb fuer modelleisenbahnen
DE1813202A1 (de) Elektromagnetisches Drehmagnet-Messwerk
AT234813B (de) Hochempfindliches Relais
DE310933C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee