EP2936510B1 - Elektromechanische antriebseinrichtung und magnetventil - Google Patents

Elektromechanische antriebseinrichtung und magnetventil Download PDF

Info

Publication number
EP2936510B1
EP2936510B1 EP12812869.1A EP12812869A EP2936510B1 EP 2936510 B1 EP2936510 B1 EP 2936510B1 EP 12812869 A EP12812869 A EP 12812869A EP 2936510 B1 EP2936510 B1 EP 2936510B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring section
ring
electromechanical drive
air gap
drive unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12812869.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2936510A1 (de
Inventor
Alexander Steck
Andreas BÜHLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Publication of EP2936510A1 publication Critical patent/EP2936510A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2936510B1 publication Critical patent/EP2936510B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/14Pivoting armatures

Definitions

  • the invention relates to an electromechanical drive device, in particular for the movement of a valve member, according to the preamble of claim 1.
  • Such an electromechanical drive device is made EP 1 033 736 A1 known.
  • the invention relates to a solenoid valve with such an electromechanical drive device.
  • a DC and AC solenoid in which a fixed magnetic core is provided with a solenoid and a movable armature is attached to a cantilever of the magnetic core.
  • a movable connection between the armature and the arm of the magnetic core is produced by means of a pin hinge.
  • the DE 1 972 126 U discloses a hinged armature magnet, in which at a middle leg of an E-shaped yoke a Magnet coil is mounted and a pivotable armature is provided, which can perform a pivoting movement in response to energization of the solenoid.
  • the pivotable armature is arranged on the side of the yoke, rectangular frame-shaped cover plates pivotally mounted by means of a rivet, wherein the contact of the armature ensures on the cover plates that regardless of the pivot position of the armature always the same magnetic resistance between the armature and yoke in the rivet is present.
  • the EP 1 033 736 A1 discloses a magnetic actuator comprising a magnetic circuit consisting of a ferromagnetic return iron having first and second legs approximately parallel to each other and connected across a transverse web, of a movable armature having one of its ends at the free end is hinged to the first leg and cooperates via its second end to the free end of the second leg, and a means for generating a magnetic field and which is capable of the armature rotationally effective between an open rest position of the armature, which corresponds to the normal operating state of the switching device , and an active position corresponding to the occurrence of an electrical fault in the switching device and in which the free end of the armature is held relative to the free end of the second leg in a position with minimum magnetic resistance.
  • the US 2004025949 A1 discloses a magnetic drive for a fluid flow control valve, the permanent magnet means for generating a magnetic flux, an armature which can assume two positions between four poles and a solenoid coil which is adapted to move the armature between the two positions.
  • the US 3,323,090 A discloses a rotary motor having a frame on which an armature is rotatably mounted, which is associated with a drive means, wherein the armature is provided in the frame for limited pivotal movement about a predetermined axis and wherein the drive means comprises two magnetic coils, which for magnetic interaction with Arms of the armature are formed, which are aligned transversely to a pivot axis of the armature.
  • the FR 2074891 discloses a magnetically operated torque or thrust motor in which the armature is held in a neutral position by polarizing magnets and in which deviations of the armature from its zero position can be effected by altering a control flux, with a zero-current adjuster of magnetic material so with respect to the armature is movably arranged that the interaction between its field and the field of polarizing magnets is variable and wherein the zero current setting a permanent magnet is mounted within a cup-shaped housing, which slipped over a magnetically non-conductive material existing capsule housing of the motor and relative to this both slide - And / or rotatable movable and lockable.
  • the object of the invention is to provide an electromechanical drive device and a solenoid valve, which have an improved switching behavior.
  • the first air gap is arranged in a central region of the volume surrounded by the magnetic coil, in particular in a middle third of this volume, to ensure a low-loss coupling of the magnetic field generated by the magnetic coil in both ring sections. It is advantageous if the air gap, regardless of the functional position of the electromechanical drive device, is always completely accommodated in the space volume surrounded by the magnetic coil, since fluctuations of the size of the air gap can be kept low for the coupling of the magnetic field from the magnetic coil into the ring yoke , In particular, by this arrangement of the air gap scattering losses for the magnetic field to be coupled can be kept low.
  • At least one first and one second size-variable air gap are formed between the first ring section and the second ring section.
  • ring portions are preferably arranged such that the two air gaps in each case undergo a, preferably in the same direction, size change in a pivoting movement of the second ring portion relative to the first ring portion.
  • a proportional or non-proportional change in size of the two air gaps can be provided for this purpose.
  • a pivot axis for the second ring portion is disposed at an end portion of the second ring portion. It can thus be achieved that the second air gap is always smaller than the first air gap.
  • a magnetic resistance between the first and the second ring section in the region of the second air gap is at least almost exclusively, in particular exclusively, dependent on the size of the second air gap and / or that the second ring section is in the region of the second Air gap always rests at least with a line contact on the first ring section.
  • a particularly simple construction of the ring yoke can be realized, since no measures for ensuring an air gap with a constant size must be taken.
  • the magnetic resistance between the two ring sections in the region of the second air gap does not exceed a predetermined level, wherein the maximum magnetic resistance by the line contact between the first and second ring section at maximum size of the Air gap is determined and reduced with decreasing size of the air gap.
  • a second air gap formed between the second annular section and the first annular section is arranged completely in a volume of space surrounded by a second magnetic coil, in particular in a middle third of this volume.
  • a low-loss coupling of the magnetic field into the ring yoke is ensured at least largely independently of the relative position of the two ring sections relative to one another for the second air gap.
  • the first ring portion and the second ring portion are hinged together and a hinge connection between the first ring portion and the second ring portion is formed for a motion-independent, constant magnetic resistance between the first ring portion and the second ring portion.
  • the magnetic resistance in the yoke is at least largely determined by the size of the first air gap, while the magnetic resistance in the region of the joint connection is at least largely independent of the position of the two ring sections to each other.
  • the first ring portion is U-shaped, in particular with a first U-leg, which is longer than a second U-leg.
  • both the first and the second ring section may be U-shaped. It can preferably be provided that the U-legs of the respective ring sections are each the same length.
  • the second ring portion between the first ring portion and a, in particular cutting-like design, bearing means and / or a, in particular elastically formed, pressure means is arranged, for an alignment of the second ring portion and / or for a force is formed on the second and first ring portion.
  • the bearing means serves to ensure a respectively definable position of the second ring portion relative to the first ring portion in all pivot positions, which can occupy the second ring portion.
  • the bearing means may in particular be a blade-like geometry whose cutting edge is aligned parallel to the pivot axis of the second ring section.
  • a pressing means may be provided, which exerts a pressing force on the second ring portion in the direction of the first ring portion, thereby ensuring a reliable positioning of the second ring portion relative to the first ring portion.
  • the pressure means is at least partially made of an elastic material.
  • a permanent magnet to be arranged in a first magnetic circuit formed by the first and second annular sections, which is assigned to the first or second annular section and / or a third annular section is assigned to the annular yoke, which at least one, in particular size-variable, air gap forms with the first or the second ring portion and forms a second magnetic circuit with the first and / or the second ring portion.
  • a magnetic bias can be caused in the yoke, which can be used, for example, that the second ring portion with respect to the first ring portion without a power supply to the solenoid assumes a predeterminable preferred position.
  • an additional magnetic circuit is thereby formed, which is preferably arranged such that the second ring section remains in at least one switching position, preferably in two different switching positions, without the need for an additional energy input into the solenoid coil is required.
  • the second ring portion associated with a spring device which is operatively connected to the first ring portion and determines a preferred position for the second ring portion relative to the first ring portion, when no energization of the solenoid is provided.
  • a bistable drive device can hereby be made available in which the second annular section remains in two different switching positions without energy input to the magnetic coil.
  • the second ring section has at least one curved surface in the region of the first air gap and / or that the ring sections consist of several Metal sheet layers are constructed and / or that at least one of the ring sections has a rectangular, in particular square, cross-section.
  • the at least one curved surface may in particular be aligned concentrically to the pivot axis of the second ring section and / or have a radius which corresponds to a distance between the pivot axis of the second ring section and the surface.
  • the object of the invention is achieved according to a second aspect by a solenoid valve according to claim 11.
  • the solenoid valve comprises a valve housing having at least one fluid supply inlet port and at least one fluid discharge outlet port and movably receiving therein a valve member adapted for sealing engagement with a valve seat associated with the input port or outlet port for influencing fluid flow between the valve port at least one input terminal and the at least one output terminal is formed through the valve housing, with an electromechanical drive device according to one of the preceding claims.
  • valve member is formed as a sealing means on a side facing away from the first ring portion surface of the second ring portion or by a movement-coupled to the second ring portion actuator is controllable.
  • electromechanical drive device 1 comprises a hollow-wound magnetic coil 2, which is assigned to a ring yoke 3 made of a magnetic field conductive material, in particular of a ferromagnetic material.
  • the ring yoke 3 is an example of a first ring portion 4 and a second ring portion 5 constructed, which are pivotally mounted to each other, wherein a pivot axis 6 perpendicular to the plane of the FIG. 1 is aligned and indicated by an axis symbol.
  • the magnet coil 2 is assigned to the first ring section 4, in particular fixed to the first ring section 4, so that the second ring section 5 is designed to be movable relative to the magnet coil 2.
  • an exemplary spring device 7 which engages projections on the ring sections 4 and 5 and presses them apart.
  • a pressing means is provided, which is exemplarily designed as an elastic tube 8 made of an elastic material and which is supported on a housing (not shown) for the electromechanical drive device 1.
  • the hose 8 is received between the housing, not shown, and the second ring section 5 such that the hose 8 can press the second ring section 5 against the first ring section 4.
  • a first air gap 9 and a second air gap 10 are formed between the ring sections 4 and 5. Since the pivot axis 6 extends exemplarily along a contact line between the first and the second ring section 4, 5, a ratio between the size of the first air gap 9 and the size of the second air gap 10 during a pivoting movement from the open position shown in one Closed position in which the two air gaps 9, 10 at least almost completely disappear, at least almost constant.
  • the pivoting movement of the second ring section 5 relative to the first ring section 4 about the pivot axis 6 and against the spring force applied by the spring device 7 is effected by energizing the magnetic coil 2.
  • the first air gap is located in a space surrounded by the example hollow magnetic coil 2 space volume, whereby an advantageous coupling of the magnetic flux is ensured in the yoke 3.
  • the second ring section 5 is due to the restoring force of the spring means 7 back to the rest position according to the FIG. 1 emotional.
  • an electromechanical drive device 21 not belonging to the invention embodiment of an electromechanical drive device 21 includes functionally identical components such as the electromechanical drive device 1, so that these components are each designated by reference numerals increased by 20 and will not be explained again below.
  • FIG. 2 omitted a representation of the spring means and the pressure device.
  • a permanent magnet 31 is attached to the electromechanical drive device 21 in the region of the second air gap 30 on the first ring section 24.
  • the permanent magnet is magnetized such that the outgoing field lines extend along the longer leg 32 of the U-shaped annular portion 24, as indicated by the arrow in the FIG. 2 is hinted at.
  • a third, exemplarily U-shaped trained annular portion 33 is provided, which is spaced and immovable relative to the annular yoke 23 and the ring yoke 23 forms a third and possibly a fourth air gap 34, 35.
  • the fourth air gap 35 is formed in particular variable in size due to the mobility of the second ring portion 25.
  • the forces of attraction produced by the permanent magnet 31 between the first and second ring sections 24, 25 are insufficient to overcome the restoring force of the spring device (not shown), so that the second ring section assumes the rest position shown without energizing the magnetic coil 22.
  • the outgoing magnetic flux from the permanent magnet 31 flows through the third and fourth air gaps 34, 35 through the third ring portion 33, since the magnetic resistance of this second magnetic circuit is less than the magnetic resistance of the annular yoke 22 certain first magnetic circuit.
  • solenoid valves is the respective drive means coincident with the drive means 1 according to the FIG. 1 provided with a spring means, not shown, which is adapted to cause without a power supply to the respective magnetic coil a spacing of the respective second ring portion relative to the respective first annular portion. Accordingly, the representations of the FIGS. 3 to 6 so to understand that the respective magnetic coil or the respective magnetic coils are energized, so that the air gap or the air gaps between the respective first ring portion and the respective second ring portion is minimal or are.
  • solenoid valve 40 is an electromechanical drive device 41 is provided, which corresponds to the electromechanical drive device 1, with the exception of a second solenoid coil 42, so that the same reference numerals as in the electromechanical drive device 1 are used here for functionally identical components. Further, the magnetic coils 2, 42 and the first ring portion 4 are surrounded by a drive housing 43, which is provided for electrical insulation and mechanical protection of these components.
  • the drive housing 43 is adjoined by a valve housing 44, on which an inlet connection 45 and an outlet connection 46 for a supply or removal of a fluid, in particular a gaseous or liquid medium, are formed.
  • a valve chamber 47 is formed between the input port 45 and the output port 46, which is traversed by the fluid.
  • a valve seat 48 is formed in the valve chamber 47 at the output port 46, which serves as a contact surface for a sealing engagement of serving as a valve member 49 sealing element made of a rubber-elastic material.
  • the valve member 49 is attached to an outer surface of the second ring portion 5.
  • valve member 49 from the second ring portion 5 between a rest position in which the valve member 49 sealingly abuts the valve seat 48 due to the action of a spring device, not shown, without energization of the magnetic coils 2, 42, and a functional position in which a free fluid flow between the input terminal 45 and the output terminal 46 is made possible by appropriate energization of the magnetic coils 2, 42 are moved.
  • a bearing means 50 with a substantially triangular cross-section is exemplarily formed on the valve housing 44.
  • the bearing means 50 extends with a uniform cross-section transverse to the plane of representation of Figure 3 and thereby forms a bearing blade 51.
  • the bearing blade 51 is in a linear contact with the second ring section 5 and presses the second ring section 5 against the first ring section 4. Due to the interaction of the bearing blade 51 with the second ring section 5, this is held in a predeterminable position relative to the first ring section 4.
  • this type of storage is sufficient.
  • valve housing 64 which can be mounted in the same manner as the valve housing 44 to the drive housing 43, the valve member 69 is formed as a diaphragm which limits the valve space 67 between the input terminal 65 and the output terminal 66.
  • the membrane is circumferentially sealed on the valve housing 64 fixed.
  • a plunger 60 On a surface of the valve member 69 facing the second ring section 5, a plunger 60, in particular in one piece, is formed. This plunger 60 allows a central introduction of force from the second ring section 5 on the membrane, which can thus be pressed surface sealingly in the functional position on the valve seat 68.
  • valve housing 74 is an alternative development of the valve housing 64, wherein the valve member 79 is also formed as a membrane and peripherally circumferentially sealed in the valve housing 74 is added.
  • An introduction of movement from the second ring section 5 on the valve member 79 is carried out with a rocker 70 mounted in the valve housing 74.
  • This rocker 70 is supported by a spring means designed as a compression spring 71 and a cam 72 on the second ring section 5.
  • the rocker 70 and the valve member 79 is energized upon energization of the at least one, not shown, magnetic coil in the illustrated functional position in which a fluid flow from the input port 75 to the output port 76 is possible.
  • the spring device not shown, causes a, in the FIG.
  • valve member and the rocker allow the valve member and the rocker a mutual sealing of two gel-like arranged to the pivot axis of the rocker output terminals, so that in the rest position in the same manner as in the embodiment according to the FIG. 5 a seal of the first output terminal results and when energized the two magnetic coils due to the restoring action of the spring means is a pivotal movement of the rocker. This seals the second output port. at Cancellation of the energization of the two magnetic coils, the release of the second output terminal and the re-closure of the first output terminal.
  • the bearing means 90 is exemplified as a solid-state bearing between a formed on the valve housing 84 bearing tongue 92 and the second ring portion 5 is formed.
  • the bearing means 90 is made as a flexurally elastic plate, for example of a plastic or metal material and in each case with the valve housing 84 and the second ring portion 5, in particular cohesively connected.
  • this is designed as a solid-body joint between the first and the second ring portion.
  • valve member 89 is formed as peripherally circumferentially sealed membrane and is movably coupled to the second ring portion 5 of a slide 91 movably mounted in the valve housing 84.
  • bearing means and valve members according to the embodiments described above can be combined with each other in any manner, the described and illustrated combinations are each exemplary.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektromechanische Antriebseinrichtung, insbesondere zur Bewegung eines Ventilglieds, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche elektromechanische Antriebseinrichtung ist aus EP 1 033 736 A1 bekannt. Ferner betrifft die Erfindung ein Magnetventil mit einer derartigen elektromechanischen Antriebseinrichtung.
  • Aus der deutschen Patentschrift DE 536 909 A ist ein Schaltmagnet für Gleich- und Wechselstrom bekannt, bei dem ein fester Magnetkern mit einer Magnetspule versehen ist und an einem Ausleger des Magnetkerns ein beweglicher Anker angebracht ist. Dabei wird eine bewegliche Verbindung zwischen dem Anker und dem Ausleger des Magnetkerns mittels eines Stiftscharniers hergestellt.
  • Die DE 1 972 126 U offenbart einen Klappankermagneten, bei dem an einem mittleren Schenkel eines E-förmigen Jochs eine Magnetspule angebracht ist und ein schwenkbarer Anker vorgesehen ist, der in Abhängigkeit von einer Bestromung der Magnetspule eine Schwenkbewegung durchführen kann. Der schwenkbare Anker ist an seitlich am Joch angeordneten, rechteckrahmenförmigen Deckblechen mittels einer Nietverbindung schwenkbar gelagert, wobei die Anlage des Ankers an den Deckblechen gewährleistet, dass unabhängig von der Schwenkstellung des Ankers stets der gleiche magnetische Widerstand zwischen Anker und Joch im Bereich der Nietverbindung vorliegt.
  • Die EP 1 033 736 A1 offenbart ein magnetisches Betätigungsglied, das einen Magnetkreis umfasst, der aus einem ferromagnetischen Rückschlusseisen, das einen ersten und einen zweiten, annähernd parallel zueinander verlaufenden und über einen quer angeordneten Fußsteg verbundenen Schenkel aufweist, aus einem beweglichen Anker, der mit einem seiner Enden am freien Ende des ersten Schenkels angelenkt ist und über sein zweites Ende mit dem freien Ende des zweiten Schenkels zusammenwirkt, sowie einem Mittel zur Erzeugung eines Magnetfeldes besteht und das in der Lage ist, den Anker drehwirksam zwischen einer offenen Ruhestellung des Ankers, die dem Normalbetriebszustand des Schaltgeräts entspricht, und einer aktiven Stellung zu verschieben, die dem Auftreten eines elektrischen Fehlers im Schaltgerät entspricht und in der das freie Ende des Ankers relativ zum freien Ende des zweiten Schenkels in einer Stellung mit minimalem magnetischen Widerstand gehalten wird.
  • Die US 2004025949 A1 offenbart einen magnetischen Antrieb für einen Fluidströmungssteuerventil, der Permanentmagnetmittel zur Erzeugung eines Magnetflusses, einen Anker, der zwei Positionen zwischen vier Polen einnehmen kann und eine Elektromagnetwicklung, die zur Bewegung des Ankers zwischen den beiden Positionen ausgebildet ist.
  • Die US 3,323,090 A offenbart einen Drehmotor mit einem Rahmen, an dem ein Anker drehbeweglich gelagert ist, dem eine Antriebseinrichtung zugeordnet ist, wobei der Anker in dem Rahmen zur begrenzten Schwenkbewegung um eine vorbestimmte Achse vorgesehen ist und wobei die Antriebseinrichtung zwei Magnetspulen umfasst, die für eine magnetische Wechselwirkung mit Auslegern des Ankers ausgebildet sind, die quer zu einer Schwenkachse des Ankers ausgerichtet sind.
  • Die FR 2074891 offenbart einen magnetisch betriebenen Drehkraft- oder Schubkraftmotor, bei dem der Anker durch polarisierende Magnete in einer Nullstellung gehalten wird und bei dem Abweichungen des Ankers von seiner Nullstellung durch Veränderung eines Steuerflusses bewirkt werden können, wobei ein Nullstromeinsteller aus magnetischem Material so in Bezug auf den Anker bewegbar angeordnet ist, daß die Wechselwirkung zwischen seinem Feld und dem Feld der polarisierenden Magnete veränderbar ist und wobei zur Nullstromeinstellung ein Permanentmagnet innerhalb eines topfförmigen Gehäuses befestigt ist, welches über ein aus magnetisch nicht leitfähigem Material bestehendes Kapselgehäuse des Motors gestülpt und relativ zu diesem sowohl gleit- und/oder drehbar beweglich als auch arretierbar ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine elektromechanische Antriebseinrichtung und ein Magnetventil bereitzustellen, die ein verbessertes Schaltverhalten aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß einem ersten Erfindungsaspekt für eine elektromechanische Antriebseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Hierbei ist vorgesehen, dass dem ersten Ringabschnitt zwei Magnetspulen zugeordnet sind.
  • Hierdurch wird ohne eine erhebliche Vergrößerung des Bauvolumens der elektromechanischen Antriebseinrichtung eine signifikante Leistungssteigerung erzielt, was beispielsweise für die Durchführung von schnellen Schaltvorgängen von Vorteil ist.
  • Vorzugsweise ist der erste Luftspalt in einem zentralen Bereich des von der Magnetspule umgebenen Raumvolumens, insbesondere in einem mittleren Drittel dieses Raumvolumens angeordnet, um eine verlustarme Einkopplung des von der Magnetspule erzeugten Magnetfelds in beide Ringabschnitte zu gewährleisten. Vorteilhaft ist es, wenn der Luftspalt unabhängig von der Funktionsstellung der elektromechanischen Antriebseinrichtung stets vollständig in dem von der Magnetspule umgebenen Raumvolumen aufgenommen ist, da hiermit von der Größe des Luftspalts abhängige Schwankungen für die Einkopplung des Magnetfelds von der Magnetspule in das Ringjoch niedrig gehalten werden können. Insbesondere können durch diese Anordnung des Luftspalts Streuverluste für das einzukoppelnde Magnetfeld gering gehalten werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zweckmäßig ist es, wenn zwischen dem ersten Ringabschnitt und dem zweiten Ringabschnitt wenigstens ein erster und ein zweiter jeweils größenveränderlicher Luftspalt ausgebildet sind.
  • Dabei sind Ringabschnitte vorzugsweise derart angeordnet, dass die beiden Luftspalte bei einer Schwenkbewegung des zweiten Ringabschnitts gegenüber dem ersten Ringabschnitt jeweils eine, vorzugsweise gleichsinnige, Größenveränderung erfahren. Hierbei kann je nach Ausgestaltung der beiden Ringabschnitte eine proportionale oder nichtproportionale Größenveränderung der beiden Luftspalte vorgesehen sein. Vorzugsweise ist eine Schwenkachse für den zweiten Ringabschnitt an einem Endbereich des zweiten Ringabschnitts angeordnet. Somit kann erreicht werden, dass der zweite Luftspalt stets kleiner als der erste Luftspalt ist.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein magnetischer Widerstand zwischen dem ersten und dem zweiten Ringabschnitt im Bereich des zweiten Luftspalts zumindest nahezu ausschließlich, insbesondere ausschließlich, von der Größe des zweiten Luftspalts abhängig ist und/oder dass der zweite Ringabschnitt im Bereich des zweiten Luftspalts stets zumindest mit einer Linienberührung am ersten Ringabschnitt anliegt. Bei dieser Ausführungsform der elektromechanischen Antriebseinrichtung kann eine besonders einfache Aufbauweise für das Ringjoch verwirklicht werden, da keine Maßnahmen für eine Gewährleistung eines Luftspalts mit konstanter Größe getroffen werden müssen.
  • Ergänzend oder alternativ kann vorgesehen werden, dass zwischen dem ersten und dem zweiten Ringabschnitts unabhängig von der Schwenkstellung des zweiten Ringabschnitts gegenüber dem ersten Ringabschnitt eine Linienberührung zwischen dem ersten und dem zweiten Ringabschnitt vorliegt. Somit ist stets gewährleistet, dass der magnetische Widerstand zwischen den beiden Ringabschnitten im Bereich des zweiten Luftspalts ein vorgebbares Maß nicht überschreitet, wobei der maximale magnetische Widerstand durch die Linienberührung zwischen erstem und zweitem Ringabschnitt bei maximaler Größe des Luftspalts bestimmt wird und sich mit verringernder Größe des Luftspalts reduziert.
  • Vorzugsweise ist ein zwischen dem zweiten Ringabschnitt und dem ersten Ringabschnitt ausgebildeter zweiter Luftspalt vollständig in einem von einer zweiten Magnetspule umgebenen Raumvolumen, insbesondere in einem mittleren Drittel dieses Raumvolumens, angeordnet. Hierdurch wird auch für den zweiten Luftspalt eine verlustarme Einkopplung des Magnetfelds in das Ringjoch zumindest weitgehend unabhängig von der relativen Stellung der beiden Ringabschnitte zueinander gewährleistet.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung sind der erste Ringabschnitt und der zweite Ringabschnitt gelenkig miteinander verbunden und eine Gelenkverbindung zwischen dem ersten Ringabschnitt und dem zweiten Ringabschnitt ist für einen bewegungsunabhängigen, konstanten magnetischen Widerstand zwischen dem ersten Ringabschnitt und dem zweiten Ringabschnitt ausgebildet. Hierdurch wird der magnetische Widerstand im Ringjoch zumindest weitestgehend von der Größe des ersten Luftspalts bestimmt, während der magnetische Widerstand im Bereich der Gelenkverbindung zumindest weitgehend unabhängig von der Stellung der beiden Ringabschnitte zueinander ist.
  • Hierzu kann beispielsweise vorgesehen werden, den zweiten Ringabschnitt zwischen seitlich am ersten Ringabschnitt angebrachten Deckblechen zu führen, wobei diese Deckbleche in magnetischer Kopplung mit dem ersten Ringabschnitt stehen, wodurch somit im Bereich der Gelenkverbindung ein von der Schwenkstellung der Ringabschnitte unabhängiger magnetischer Widerstand zwischen dem Joch und dem Anker gewährleist ist.
  • Vorzugweise ist der erste Ringabschnitt U-förmig ausgebildet, insbesondere mit einem ersten U-Schenkel, der länger als ein zweiter U-Schenkel ausgebildet ist. Hierdurch wird bei Einhaltung einer kompakten Bauweise des Ringjochs eine zentrale Anordnung der Magnetspule und des ersten Luftspaltes sichergestellt. Bei einer weiteren Ausführungsform des Ringjochs können sowohl der erste als auch der zweite Ringabschnitt U-förmig ausgebildet sein. Hierbei kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass die U-Schenkel der jeweiligen Ringabschnitte jeweils gleich lang sind.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die beiden dem ersten Ringabschnitt zugeordneten zwei Magnetspulen parallel zueinander und beabstandet voneinander angeordnet sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der zweite Ringabschnitt zwischen dem ersten Ringabschnitt und einem, insbesondere schneidenartig ausgebildeten, Lagermittel und/oder einem, insbesondere elastisch ausgebildeten, Andruckmittel angeordnet ist, das für eine Ausrichtung des zweiten Ringabschnitt und/oder für eine Krafteinleitung auf den zweiten und ersten Ringabschnitt ausgebildet ist. Dabei dient das Lagermittel zur Sicherstellung einer jeweils eindeutig vorgebbaren Lage des zweiten Ringabschnitts gegenüber dem ersten Ringabschnitt in allen Schwenkstellungen, die der zweite Ringabschnitt einnehmen kann. Bei dem Lagermittel kann es sich insbesondere um eine schneidenartige Geometrie handeln, deren Schneidenkante parallel zur Schwenkachse des zweiten Ringabschnitts ausgerichtet ist.
  • Ergänzend oder alternativ kann ein Andruckmittel vorgesehen sein, das eine Andruckkraft auf den zweiten Ringabschnitt in Richtung des ersten Ringabschnitts ausübt, um dadurch eine zuverlässige Positionierung des zweiten Ringabschnitts gegenüber dem ersten Ringabschnitt zu gewährleisten. Vorzugsweise ist das Andruckmittel zumindest teilweise aus einem elastischen Material hergestellt.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass in einen vom ersten und vom zweiten Ringabschnitt gebildeten ersten Magnetkreis ein Permanentmagnet angeordnet ist, der dem ersten oder zweiten Ringabschnitt zugeordnet ist und/oder dass dem Ringjoch ein dritter Ringabschnitt zugeordnet ist, der wenigstens einen, insbesondere größenveränderlichen, Luftspalt mit dem ersten oder dem zweiten Ringabschnitt ausbildet und mit dem ersten und/oder dem zweiten Ringabschnitt einen zweiten Magnetkreis ausbildet. Mit Hilfe des Permanentmagneten kann eine magnetische Vorspannung im Ringjoch hervorgerufen werden, die beispielsweise dazu genutzt werden kann, dass der zweite Ringabschnitt gegenüber dem ersten Ringabschnitt ohne eine Energiezufuhr in die Magnetspule eine vorgebbare Vorzugsstellung einnimmt. Sofern zusätzlich ein dritter Ringabschnitt vorgesehen ist, wird hierdurch ein zusätzlicher Magnetkreis ausgebildet, der vorzugsweise derart eingerichtet ist, dass der zweite Ringabschnitt in wenigstens einer Schaltstellung, vorzugsweise in zwei unterschiedlichen Schaltstellungen verbleibt, ohne dass hierzu ein zusätzlicher Energieeintrag in die Magnetspule erforderlich ist. Üblicherweise ist dem zweiten Ringabschnitt eine Federeinrichtung zugeordnet, die mit dem ersten Ringabschnitt wirkverbunden ist und die eine Vorzugsstellung für den zweiten Ringabschnitt gegenüber dem ersten Ringabschnitt bestimmt, wenn keine Energiebeaufschlagung der Magnetspule vorgesehen ist. Je nach Auslegung der Kräfte der Federeinrichtung und des Magnetfelds des Permanentmagneten kann hiermit eine bistabile Antriebseinrichtung zur Verfügung gestellt werden, bei der der zweite Ringabschnitt in zwei unterschiedlichen Schaltstellungen ohne Energieeintrag auf die Magnetspule verbleibt.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der zweite Ringabschnitt im Bereich des ersten Luftspalts wenigstens eine gekrümmte Oberfläche aufweist und/oder dass die Ringabschnitte aus mehreren Metallblechschichten aufgebaut sind und/oder dass wenigstens einer der Ringabschnitte einen rechteckigen, insbesondere quadratischen, Querschnitt aufweist. Die wenigstens eine gekrümmte Oberfläche kann insbesondere konzentrisch zur Schwenkachse des zweiten Ringabschnitts ausgerichtet sein und/oder einen Radius aufweisen, der einem Abstand zwischen der Schwenkachse des zweiten Ringabschnitts und der Oberfläche entspricht. Hierdurch kann eine vorteilhafte Ausnutzung des von der Magnetspule umgebenen Raumvolumens durch den zweiten Ringabschnitt gewährleistet werden, wodurch ein magnetischer Wirkungsgrad für die elektromechanische Antriebseinrichtung optimiert werden kann. Durch einen Aufbau der Ringabschnitte aus mehreren, insbesondere gegeneinander isolierten, Metallblechschichten werden Wirbelströme, wie sie bei einem hochfrequenten Schaltbetrieb für die elektromechanische Antriebseirichtung aufgrund des schnell wechselnden Magnetfelds auftreten können, unterdrückt oder vollständig vermieden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gemäß einem zweiten Aspekt durch ein Magnetventil gemäß Anspruch 11 gelöst. Das Magnetventil umfasst ein Ventilgehäuse, das mindestens einen Eingangsanschluss für eine Fluidzufuhr und mindestens einen Ausgangsanschluss für eine Fluidabfuhr aufweist und in dem ein Ventilglied beweglich aufgenommen ist, das für eine abdichtende Anlage an einem dem Eingangsanschluss oder dem Ausgangsanschluss zugeordneten Ventilsitz zur Beeinflussung eines Fluidstroms zwischen dem mindestens einen Eingangsanschluss und dem mindestens einen Ausgangsanschluss durch das Ventilgehäuse hindurch ausgebildet ist, mit einer elektromechanischen Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche. Mit der Integration der erfindungsgemäßen elektromechanischen Antriebseinrichtung in das Magnetventil kann ein schnell schaltendes Ventil mit geringem Bauvolumen und hoher Energieeffizienz geschaffen werden.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des Magnetventils ist vorgesehen, dass das Ventilglied als Dichtmittel an einer dem ersten Ringabschnitt abgewandten Oberfläche des zweiten Ringabschnitts ausgebildet ist oder von einem mit dem zweiten Ringabschnitt bewegungsgekoppelten Betätigungsglied ansteuerbar ist.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Dabei zeigt:
  • Figur 1
    eine schematische Schnittdarstellung einer nicht zur Erfindung gehörenden Ausführungsform einer elektromechanischen Antriebseinrichtung,
    Figur 2
    eine schematische Schnittdarstellung einer nicht zur Erfindung gehörenden Ausführungsform einer elektromechanischen Antriebseinrichtung,
    Figur 3
    ein Magnetventil mit einer elektromechanischen Antriebseinrichtung und einer ersten Ventilausführung,
    Figur 4
    eine zweite Ventilausführung für das Magnetventil gemäß Figur 3
    Figur 5
    eine dritte Ventilausführung für das Magnetventil gemäß Figur 3 und
    Figur 6
    eine vierte Ventilausführung für das Magnetventil gemäß Figur 3.
  • Eine in der Figur 1 dargestellte elektromechanische Antriebseinrichtung 1 umfasst eine hohl gewickelte Magnetspule 2, die einem Ringjoch 3 aus einem für Magnetfelder leitfähigen Material, insbesondere aus einem ferromagnetischen Material, zugeordnet ist. Dabei ist das Ringjoch 3 exemplarisch aus einem ersten Ringabschnitt 4 und einem zweiten Ringabschnitt 5 aufgebaut, die schwenkbeweglich zueinander gelagert sind, wobei eine Schwenkachse 6 senkrecht zur Darstellungsebene der Figur 1 ausgerichtet ist und durch ein Achssymbol angedeutet ist. Exemplarisch ist die Magnetspule 2 dem ersten Ringabschnitt 4 zugeordnet, insbesondere am ersten Ringabschnitt 4 befestigt, so dass der zweite Ringabschnitt 5 relativbeweglich gegenüber der Magnetspule 2 ausgebildet ist.
  • Um eine Vorzugsstellung für den zweiten Ringabschnitt 5 gegenüber dem ersten Ringabschnitt 4 ohne eine Strombeaufschlagung der Magnetspule 2 zu gewährleisten, ist exemplarisch eine Federeinrichtung 7 vorgesehen, die an Vorsprüngen an den Ringabschnitten 4 und 5 angreift und diese auseinanderdrückt. Um eine definierte Lage des zweiten Ringabschnitts 5 gegenüber dem ersten Ringabschnitt 4 zu gewährleisten, ist ein exemplarisch als elastischer Schlauch 8 aus einem elastischen Material ausgebildetes Andruckmittel vorgesehen, das sich an einem nicht dargestellten Gehäuse für die elektromechanische Antriebseinrichtung 1 abstützt. Der Schlauch 8 ist derart zwischen dem nicht dargestellten Gehäuse und dem zweiten Ringabschnitt 5 aufgenommen, dass der Schlauch 8 den zweiten Ringabschnitt 5 gegen den ersten Ringabschnitt 4 pressen kann. Durch die vom Schlauch 8 ausgeübte Anpresskraft ist gewährleistet, dass der zweite Ringabschnitt 5 stets zumindest in einer Linienberührung am ersten Ringabschnitt 4 anliegt.
  • In der dargestellten Öffnungsstellung, bei der ein von den beiden Ringabschnitten 4, 5 gebildeter Magnetkreis geöffnet ist, sind ein erster Luftspalt 9 und ein zweiter Luftspalt 10 zwischen den Ringabschnitten 4 und 5 ausgebildet. Da die Schwenkachse 6 exemplarisch längs einer Berührlinie zwischen dem ersten und dem zweiten Ringabschnitt 4, 5 verläuft, ist ein Verhältnis zwischen der Größe des ersten Luftspalts 9 und der Größe des zweiten Luftspalts 10 während einer Schwenkbewegung aus der dargestellten Öffnungsstellung in eine Schließstellung, in der die beiden Luftspalte 9, 10 zumindest nahezu vollständig verschwinden, zumindest nahezu konstant. Die Schwenkbewegung des zweiten Ringabschnitts 5 gegenüber dem ersten Ringabschnitt 4 um die Schwenkachse 6 und entgegen der von der Federeinrichtung 7 aufgebrachten Federkraft wird durch Bestromen der Magnetspule 2 bewirkt. Durch diese Bestromung bildet sich ein magnetischer Fluss aus, der in das Ringjoch 3 eingekoppelt wird und der in den Bereichen der Luftspalte 9 und 10 magnetische Anziehungskräfte zwischen den Ringabschnitten 4, 5 hervorruft. Aufgrund dieser Anziehungskräfte wird die Rückstellkraft der Federeinrichtung 7 überwunden, so dass sich die beiden Ringabschnitte 4, 5 aneinander annähern können. Diese Annäherungsbewegung wird exemplarisch erst durch eine flächige Anlage des zweiten Ringabschnitts 5 am ersten Ringabschnitt 4 beendet. In dieser Situation sind die Luftspalte 9 und 10 verschwindend.
  • Aufgrund der Ausgestaltung der beiden Ringabschnitte 4, 5 und der Anordnung der Magnetspule 2 liegt der erste Luftspalt in einem von der exemplarisch hohl ausgebildeten Magnetspule 2 umgebenen Raumvolumen, wodurch eine vorteilhafte Einkopplung des magnetischen Flusses in das Ringjoch 3 gewährleistet ist. Bei Beendigung des Energieeintrags in die Magnetspule 2 wird der zweite Ringabschnitt 5 aufgrund der Rückstellkraft der Federeinrichtung 7 wieder in die Ruhestellung gemäß der Figur 1 bewegt.
  • Die in der Figur 2 dargestellte, nicht zur Erfindung gehörende Ausführungsform einer elektromechanischen Antriebseinrichtung 21 umfasst funktionsgleiche Komponenten wie die elektromechanische Antriebseinrichtung 1, so dass diese Komponenten mit jeweils um 20 erhöhten Bezugsziffern bezeichnet sind und nachstehend nicht nochmals erläutert werden. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird in der Figur 2 auf eine Darstellung der Federeinrichtung und der Andruckeinrichtung verzichtet.
  • Im Unterschied zur elektromechanischen Antriebseinrichtung 1 ist bei der elektromechanischen Antriebseinrichtung 21 im Bereich des zweiten Luftspalts 30 am ersten Ringabschnitt 24 ein Permanentmagnet 31 angebracht. Vorzugsweise ist der Permanentmagnet derart magnetisiert, dass die ausgehenden Feldlinien längs des längeren Schenkels 32 des U-förmig ausgebildeten Ringabschnitts 24 verlaufen, wie dies durch den Pfeil in der Figur 2 angedeutet wird. Ferner ist ein dritter, exemplarisch U-förmig ausgebildeter Ringabschnitt 33 vorgesehen, der beabstandet und unbeweglich gegenüber dem Ringjoch 23 angeordnet ist und mit dem Ringjoch 23 einen dritten und gegebenenfalls einen vierten Luftspalt 34, 35 ausbildet. Dabei ist der vierte Luftspalt 35 aufgrund der Beweglichkeit des zweiten Ringabschnitts 25 insbesondere größenveränderlich ausgebildet.
  • Exemplarisch kann vorgesehen sein, dass die vom Permanentmagneten 31 zwischen dem ersten und zweiten Ringabschnitt 24, 25 hervorgerufenen Anziehungskräfte nicht ausreichen, um die Rückstellkraft der nicht dargestellten Federeinrichtung zu überwinden, so dass der zweite Ringabschnitt ohne eine Bestromung der Magnetspule 22 die dargestellte Ruhestellung einnimmt. Dabei fließt der vom Permanentmagneten 31 ausgehende magnetische Fluss über die dritten und vierten Luftspalte 34, 35 durch den dritten Ringabschnitt 33, da der magnetische Widerstand dieses zweiten Magnetkreises geringer ist als der magnetische Widerstand des vom Ringjoch 22 bestimmten ersten Magnetkreises.
  • Bei einer Bestromung der Magnetspule 22 wird ein magnetischer Fluss im ersten Magnetkreis, also durch das Ringjoch 22 erzeugt, der zu Anziehungskräften zwischen den Ringabschnitten 24 und 25 führt, die größer als die Rückstellkraft der nicht dargestellten Federeinrichtung sind, so dass eine Schwenkbewegung des zweiten Ringabschnitts um die Schwenkachse 26 stattfindet und die beiden Luftspalte 29, 30 zumindest nahezu verschwinden.
  • Sofern die Bestromung der Magnetspule 22 zu einem Zeitpunkt aufgehoben wird, zu dem der zweite Ringabschnitt 25 im Wesentlichen flächig am ersten Ringabschnitt 24 anliegt, besteht aufgrund der verschwindenden Luftspalte 29, 30 im ersten Magnetkreis ein geringerer magnetischer Widerstand als im zweiten Magnetkreis. Somit werden durch den magnetischen Fluss des Permanentmagneten hervorgerufene Anziehungskräfte zwischen den Ringabschnitten 24 und 25 hervorgerufen, die größer als die Rückstellkraft der nicht dargestellten Federeinrichtung sind und die somit die eingenommene Stellung des zweiten Ringabschnitts 25 gegenüber dem ersten Ringabschnitt 24 sicherstellen.
  • Bei einer nachfolgenden Bestromung der Magnetspule mit einer Polung, die zu einem magnetischen Fluss im Ringjoch 23 führt, dessen Flußrichtung der Flußrichtung des Permanentmagneten 31 entgegengesetzt ist, wird bei ausreichender Flußdichte der magnetische Fluss des Permanentmagneten 31 verdrängt, so dass die Anziehungskräfte zwischen den Ringabschnitten 24, 25 verringert werden und die Rückstellkraft der nicht dargestellten Federeinrichtung zu einer Schwenkbewegung des zweiten Ringabschnitts 25 führt, bei der die Luftspalte 29, 30 vergrößert werden. Hierdurch erreicht der zweite Ringabschnitt 25 wieder die Ruhestellung.
  • Bei den in den Figuren 3 bis 6 dargestellten Magnetventilen ist die jeweilige Antriebseinrichtung übereinstimmend mit der Antriebseinrichtung 1 gemäß der Figur 1 mit einer nicht näher dargestellten Federeinrichtung versehen, die dazu eingerichtet ist, ohne eine Stromzufuhr an die jeweilige Magnetspule eine Beabstandung des jeweiligen zweiten Ringabschnitts gegenüber dem jeweiligen ersten Ringabschnitt hervorzurufen. Dementsprechend sind die Darstellungen der Figuren 3 bis 6 so zu verstehen, dass die jeweilige Magnetspule bzw. die jeweiligen Magnetspulen bestromt sind, so dass der Luftspalt bzw. die Luftspalte zwischen dem jeweiligen ersten Ringabschnitt und dem jeweiligen zweiten Ringabschnitt minimal ist bzw. sind.
  • Bei dem in der Figur 3 dargestellten Magnetventil 40 ist eine elektromechanische Antriebseinrichtung 41 vorgesehen, die mit Ausnahme einer zweiten Magnetspule 42 der elektromechanischen Antriebseinrichtung 1 entspricht, so dass hier für funktionsgleiche Komponenten die gleichen Bezugszeichen wie bei der elektromechanischen Antriebseinrichtung 1 verwendet werden. Ferner sind die Magnetspulen 2, 42 und der erste Ringabschnitt 4 von einem Antriebsgehäuse 43 umgeben, das für eine elektrische Isolation und einen mechanischen Schutz dieser Komponenten vorgesehen ist.
  • An das Antriebsgehäuse 43 schließt sich ein Ventilgehäuse 44 an, an dem ein Eingangsanschluss 45 und ein Ausgangsanschluss 46 für eine Zufuhr bzw. Abfuhr eines Fluids, insbesondere eines gasförmigen oder flüssigen Mediums, ausgebildet sind. In dem Ventilgehäuse 44 ist zwischen dem Eingangsanschluss 45 und dem Ausgangsanschluss 46 ein Ventilraum 47 ausgebildet, der vom Fluid durchströmbar ist. Exemplarisch ist im Ventilraum 47 am Ausgangsanschluss 46 ein Ventilsitz 48 ausgebildet, der als Anlagefläche für eine abdichtende Anlage eines als Ventilglied 49 dienenden Dichtelements aus einem gummielastischen Werkstoff dient. Dabei ist das Ventilglied 49 an einer Außenoberfläche des zweiten Ringabschnitts 5 angebracht. Somit kann das Ventilglied 49 vom zweiten Ringabschnitt 5 zwischen einer Ruhestellung, in der das Ventilglied 49 aufgrund der Wirkung einer nicht dargestellten Federeinrichtung ohne Bestromung der Magnetspulen 2, 42 abdichtend am Ventilsitz 48 anliegt, und einer Funktionsstellung, in der ein freier Fluidstrom zwischen dem Eingangsanschluss 45 und dem Ausgangsanschluss 46 ermöglicht wird, durch entsprechende Bestromung der Magnetspulen 2, 42 bewegt werden.
  • Für eine zuverlässige Positionierung und Schwenklagerung des zweiten Ringabschnitts 5 ist am Ventilgehäuse 44 exemplarisch ein Lagermittel 50 mit im Wesentlichen dreiecksförmigem Querschnitt ausgebildet. Das Lagermittel 50 erstreckt sich mit gleichförmigem Querschnitt quer zur Darstellungsebene der Figur 3 und bildet dabei eine Lagerschneide 51 aus. Die Lagerschneide 51 steht mit dem zweiten Ringabschnitt 5 in einem linienförmigen Kontakt und presst den zweiten Ringabschnitt 5 an den ersten Ringabschnitt 4 an. Durch die Wechselwirkung der Lagerschneide 51 mit dem zweiten Ringabschnitt 5 wird dieser in einer vorgebbaren Stellung gegenüber dem ersten Ringabschnitt 4 gehalten. Angesichts des geringen Schwenkwinkelbereichs, der für die Bewegung des zweiten Ringabschnitts 5 zwischen der in Figur 3 dargestellten Funktionsstellung und einer nicht dargestellten Ruhestellung erforderlich ist, reicht diese Art der Lagerung aus.
  • Bei dem in der Figur 4 dargestellten Ventilgehäuse 64, das in gleicher Weise wie das Ventilgehäuse 44 an das Antriebsgehäuse 43 angebaut werden kann, ist das Ventilglied 69 als Membrane ausgebildet, die den Ventilraum 67 zwischen dem Eingangsanschluss 65 und dem Ausgangsanschluss 66 begrenzt. Hierzu ist die Membrane umlaufend abgedichtet am Ventilgehäuse 64 festgelegt. An einem dem zweiten Ringabschnitt 5 zugewandten Oberflächenbereich des Ventilglieds 69 ist ein Stößel 60, insbesondere einstückig, angeformt. Dieser Stößel 60 ermöglicht eine zentrale Krafteinleitung vom zweiten Ringabschnitt 5 auf die Membrane, die somit in der Funktionsposition flächig abdichtend auf den Ventilsitz 68 aufgepresst werden kann.
  • Bei dem in der Figur 5 dargestellten Ventilgehäuse 74 handelt es sich um eine alternative Weiterbildung des Ventilgehäuses 64, wobei das Ventilglied 79 ebenfalls als Membrane ausgebildet ist und randseitig umlaufend abgedichtet im Ventilgehäuse 74 aufgenommen ist. Eine Bewegungseinleitung vom zweiten Ringabschnitt 5 auf das Ventilglied 79 erfolgt mit einer schwenkbeweglich im Ventilgehäuse 74 gelagerten Wippe 70. Diese Wippe 70 ist mit einem als Druckfeder ausgebildeten Federmittel 71 sowie mit einem Nocken 72 am zweiten Ringabschnitt 5 abgestützt. Da das Federmittel 71 und der Nocken 72 auf unterschiedlichen Seiten einer Schwenkachse 73 angeordnet sind, werden bei geeigneter Auswahl des Federmittels 71 die Wippe 70 und das Ventilglied 79 bei Bestromung der wenigstens einen, nicht dargestellten Magnetspule in die dargestellte Funktionsstellung bewegt, in der ein Fluidstrom vom Eingangsanschluss 75 zum Ausgangsanschluss 76 möglich ist. Sobald eine Bestromung der Magnetspulen 2 und 42 aufgehoben wird, erfolgt aufgrund der gespeicherten Federkraft der nicht dargestellten Federeinrichtung eine, in der Figur 5 nach unten gerichtete, Krafteinleitung auf den Nocken 72, so dass dieser und der darunterliegende Bereich der Membran in Richtung des am Ausgangsanschluss 76 ausgebildeten Ventilsitzes 78 gedrückt werden und in der Ruhestellung des Ventilglieds 79 eine flächig abdichtende Anlage der Membrane des Ventilglieds 79 am Ventilsitz 78 gewährleistet ist. Dabei wird das Federmittel 71 komprimiert und gewährleistet somit stets eine Anlage des Nockens 72 am zweiten Ringabschnitt 5.
  • Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform ermöglichen das Ventilglied und die Wippe eine wechselweise Abdichtung zweier spielgelbildlich zur Schwenkachse der Wippe angeordneter Ausgangsanschlüsse, so dass sich in der Ruhestellung in gleicher Weise wie bei der Ausführungsform gemäß der Figur 5 eine Abdichtung des ersten Ausgangsanschlusses ergibt und bei Bestromung der beiden Magnetspulen aufgrund der Rückstellwirkung des Federmittels eine Schwenkbewegung der Wippe erfolgt. Dadurch wird der zweite Ausgangsanschluss abgedichtet. Bei Aufhebung der Bestromung der beiden Magnetspulen erfolgen die Freigabe des zweiten Ausgangsanschlusses und der erneute Verschluss des ersten Ausgangsanschlusses.
  • Bei einer in der Figur 6 dargestellten Ausführungsform des Ventilgehäuses 84 ist das Lagermittel 90 exemplarisch als Festkörperlager zwischen einer am Ventilgehäuse 84 ausgebildeten Lagerzunge 92 und dem zweiten Ringabschnitt 5 ausgebildet. Dabei ist das Lagermittel 90 als biegeelastische Platte, beispielsweise aus einem Kunststoff- oder Metallmaterial hergestellt und jeweils mit dem Ventilgehäuse 84 und dem zweiten Ringabschnitt 5, insbesondere stoffschlüssig, verbunden.
  • Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform des Lagermittels ist dieses als Festkörpergelenk zwischen dem ersten und dem zweiten Ringabschnitt ausgebildet.
  • Ferner ist bei der Ausführungsform gemäß der Figur 6 das Ventilglied 89 als randseitig umlaufend abgedichtete Membran ausgebildet und wird von einem schiebebeweglich im Ventilgehäuse 84 gelagerten Stößel 91 mit dem zweiten Ringabschnitt 5 bewegungsgekoppelt.
  • Die Lagermittel und Ventilglieder gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen können in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden, die beschriebenen und zeichnerisch dargestellten Kombinationen sind jeweils exemplarisch.

Claims (12)

  1. Elektromechanische Antriebseinrichtung, insbesondere zur Bewegung eines Ventilglieds (49; 69; 79; 89), mit wenigstens einer hohl gewickelten Magnetspule (2, 42) und einem Ringjoch (3), das einen ersten Ringabschnitt (4) und einen zweiten Ringabschnitt (5) umfasst, wobei die Magnetspule (2; 42) den ersten Ringabschnitt (4) bereichsweise umgibt und wobei der zweite Ringabschnitt (5) schwenkbeweglich zum ersten Ringabschnitt (4) gelagert ist, wobei der erste Ringabschnitt (4) und der zweite Ringabschnitt (5) derart ausgebildet sind, dass ein zwischen dem ersten Ringabschnitt (4) und dem zweiten Ringabschnitt (5) ausgebildeter erster Luftspalt (9) vollständig in einem von der Magnetspule (2, 42) umgebenen Raumvolumen, insbesondere in einem mittleren Drittel dieses Raumvolumens, angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Ringabschnitt (4) zwei Magnetspulen (2, 42) zugeordnet sind.
  2. Elektromechanische Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Ringabschnitt (4) und dem zweiten Ringabschnitt (5) wenigstens ein erster und ein zweiter jeweils größenveränderlicher Luftspalt (9, 10) ausgebildet sind.
  3. Elektromechanische Antriebseinrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass ein magnetischer Widerstand zwischen dem ersten und dem zweiten Ringabschnitt (4, 5) im Bereich des zweiten Luftspalts (10) zumindest nahezu ausschließlich, insbesondere ausschließlich, von der Größe des zweiten Luftspalts (10) abhängig ist und/oder dass der zweite Ringabschnitt (5) im Bereich des zweiten Luftspalts (10) stets zumindest mit einer Linienberührung am ersten Ringabschnitt (4) anliegt.
  4. Elektromechanische Antriebseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen dem zweiten Ringabschnitt (5) und dem ersten Ringabschnitt (4) ausgebildeter zweiter Luftspalt (10) vollständig in einem von der zweiten Magnetspule (42) umgebenen Raumvolumen, insbesondere in einem mittleren Drittel dieses Raumvolumens, angeordnet ist.
  5. Elektromechanische Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ringabschnitt (4) und der zweite Ringabschnitt (5) gelenkig miteinander verbunden sind und eine Gelenkverbindung zwischen dem ersten Ringabschnitt (4) und dem zweiten Ringabschnitt (5) für einen bewegungsunabhängigen, konstanten magnetischen Widerstand zwischen dem ersten Ringabschnitt (4) und dem zweiten Ringabschnitt (5) ausgebildet ist.
  6. Elektromechanische Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ringabschnitt (4) U-förmig ausgebildet ist, insbesondere mit einem ersten U-Schenkel, der länger als ein zweiter U-Schenkel ausgebildet ist.
  7. Elektromechanische Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Magnetspulen (2, 42) parallel zueinander und beabstandet voneinander angeordnet sind.
  8. Elektromechanische Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ringabschnitt (5) zwischen dem ersten Ringabschnitt (4) und einem, insbesondere schneidenartig ausgebildeten, Lagermittel (50; 70; 80; 90) und/oder einem, insbesondere elastisch ausgebildeten, Andruckmittel (8) angeordnet ist, das für eine Ausrichtung des zweiten Ringabschnitts (5; 25) und/oder für eine Krafteinleitung auf den zweiten und ersten Ringabschnitt (4, 5) ausgebildet ist.
  9. Elektromechanische Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem vom ersten und vom zweiten Ringabschnitt gebildeten ersten Magnetkreis ein Permanentmagnet angeordnet ist, der dem ersten oder zweiten Ringabschnitt zugeordnet ist und/oder dass dem Ringjoch ein dritter Ringabschnitt zugeordnet ist, der wenigstens einen, insbesondere größenveränderlichen, Luftspalt mit dem ersten oder dem zweiten Ringabschnitt ausbildet und mit dem ersten und/oder dem zweiten Ringabschnitt einen zweiten Magnetkreis ausbildet.
  10. Elektromechanische Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ringabschnitt (5) im Bereich des ersten Luftspalts (9) wenigstens eine gekrümmte Oberfläche aufweist und/oder dass die Ringabschnitte (4, 5) aus mehreren Metallblechschichten aufgebaut sind und/oder dass wenigstens einer der Ringabschnitte (4, 5) einen rechteckigen, insbesondere quadratischen, Querschnitt aufweist.
  11. Magnetventil mit einem Ventilgehäuse (44; 64; 74; 84), das mindestens einen Eingangsanschluss (45; 65; 75; 85) für eine Fluidzufuhr und mindestens einen Ausgangsanschluss (46; 66; 76; 86) für eine Fluidabfuhr umfasst und in dem ein Ventilglied (49; 69; 79; 89) beweglich aufgenommen ist, das für eine abdichtende Anlage an einem dem mindestens einen Eingangsanschluss (45; 65; 75; 85) oder dem mindestens einen Ausgangsanschluss (46; 66; 76; 86) zugeordneten Ventilsitz (48; 68; 78; 88) zur Beeinflussung eines Fluidstroms zwischen dem Eingangsanschluss (45; 65; 75; 85) und dem Ausgangsanschluss (46; 66; 76; 86) durch das Ventilgehäuse (44; 64; 74; 84) hindurch ausgebildet ist, mit einer elektromechanischen Antriebseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Magnetventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied (49; 69; 79; 89) als Dichtmittel an einer dem ersten Ringabschnitt (4) abgewandten Oberfläche des zweiten Ringabschnitts (5) ausgebildet ist oder von einem mit dem zweiten Ringabschnitt (5) bewegungsgekoppelten Betätigungsglied (70; 72; 91) ansteuerbar ist.
EP12812869.1A 2012-12-21 2012-12-21 Elektromechanische antriebseinrichtung und magnetventil Active EP2936510B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/005356 WO2014094809A1 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Elektromechanische antriebseinrichtung und magnetventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2936510A1 EP2936510A1 (de) 2015-10-28
EP2936510B1 true EP2936510B1 (de) 2018-11-21

Family

ID=47522466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12812869.1A Active EP2936510B1 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Elektromechanische antriebseinrichtung und magnetventil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2936510B1 (de)
CN (1) CN105190797A (de)
WO (1) WO2014094809A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE536909C (de) 1931-10-28 Bbc Brown Boveri & Cie Schaltmagnet fuer Gleich- und Wechselstrom
US3323090A (en) * 1964-06-04 1967-05-30 Obrien D G Inc Fluid seal for a torque motor
DE1972126U (de) 1967-08-11 1967-11-09 Binder Magnete K G Klappankermagnet.
US3587016A (en) * 1970-01-29 1971-06-22 Abex Corp Null adjuster for magnetically operated torque motors
US7021603B2 (en) * 1998-10-08 2006-04-04 Wladyslaw Wygnaski Electromagnetic actuator and integrated actuator and fluid flow control valve
FR2790593B1 (fr) * 1999-03-02 2001-05-04 Schneider Electric Ind Sa Actionneur magnetique a palette en particulier pour disjoncteur et disjoncteur equipe d'un tel actionneur

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014094809A1 (de) 2014-06-26
CN105190797A (zh) 2015-12-23
EP2936510A1 (de) 2015-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013110029B4 (de) Elektrodynamischer Aktor
EP0885450B1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät
EP2561523B1 (de) Bistabiler magnetaktor
EP2365239B1 (de) Vorrichtung zur Durchflussregelung eines flüssigen oder gasförmigen Mediums
EP2847500B1 (de) Magnetventil
EP3239572B1 (de) Vorrichtung zur durchflussregelung eines fluids
DE112011104482T5 (de) Magnetbetätigte Vorrichtung
DE102016203602A1 (de) Elektromagnetischer Aktor und Ventil
EP2189992B1 (de) Hubanker-Antrieb
DE102012111851B4 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DD208262A5 (de) Elektromagnet mit beweglichen teilen mit dauermagnet
DE10309697B3 (de) Magnetischer Linearantrieb
EP2356662A1 (de) Mikroventil oder mikropumpe mit elektromagnetischem aktor
EP1132929B1 (de) Permanent magnetischer Antrieb für ein elektrisches Schaltgerät
EP1897108B1 (de) Elektrische schaltvorrichtung mit magnetischen verstellelementen für ein schaltelement
DE602005002604T2 (de) Elektromagnetischer Betätiger mit beweglicher Spule
EP2936510B1 (de) Elektromechanische antriebseinrichtung und magnetventil
DE102014113103A1 (de) Elektrodynamischer Aktor
DE102006007603A1 (de) Relais mit reduziertem Kriechstrom
EP1351262B1 (de) Gleichstrom-Elektromagnet
EP0922893A1 (de) Ventil
DE102011011578A1 (de) Magnetventil
DE102017211257B4 (de) Elektromagnetischer Antrieb und damit ausgestattetes Ventil
DE10245706B4 (de) Pneumatisches Ventil mit einem Drehanker
EP3569903B1 (de) Vorrichtung zur durchflussregelung eines fluides

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150720

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180626

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BUEHLER, ANDREAS

Inventor name: STECK, ALEXANDER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012013887

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1068493

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190221

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190321

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190221

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190321

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190222

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012013887

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181221

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190221

26N No opposition filed

Effective date: 20190822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190121

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190221

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1068493

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012013887

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN PARTNERSC, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012013887

Country of ref document: DE

Owner name: FESTO SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012013887

Country of ref document: DE

Owner name: FESTO AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181121

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 12