AT267673B - Elektrisches Meßgerät mit einer Einrichtung zum Festhalten des Zeigers - Google Patents

Elektrisches Meßgerät mit einer Einrichtung zum Festhalten des Zeigers

Info

Publication number
AT267673B
AT267673B AT189467A AT189467A AT267673B AT 267673 B AT267673 B AT 267673B AT 189467 A AT189467 A AT 189467A AT 189467 A AT189467 A AT 189467A AT 267673 B AT267673 B AT 267673B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pointer
bracket
holding
frame
electrical measuring
Prior art date
Application number
AT189467A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Ing Stoeckl
Friedrich Ing Kalny
Original Assignee
Goerz Electro Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goerz Electro Gmbh filed Critical Goerz Electro Gmbh
Priority to AT189467A priority Critical patent/AT267673B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT267673B publication Critical patent/AT267673B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/22Pointers, e.g. settable pointer

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrisches Messgerät mit einer Einrichtung zum Festhalten des Zeigers 
Die Erfindung betrifft eine elektrisches Messgerät mit einer Einrichtung zum Festhalten des Zeigers, in Form eines Bügels, der um eine quer zur Zeigerachse verlaufende Achse gegen den Zeiger oder von diesem weg verschwenkbar ist. Derartige Einrichtungen haben die Aufgabe, den Zeiger nach seinem Ausschlagen am Ende seines jeweiligen Weges festzuhalten, um eine sehr genaue Ablesung in Ruhe oder auch erst einige Zeit nach der Vornahme der Messung zu ermöglichen. 



   Derartige Einrichtungen finden bei den sogenannten Fallbügelgeräten allgemein Anwendung. Auch bei den Drehspulinstrumenten von Hand-Belichtungsmessern sind in der gleichen Weise aufgebaute Arretiervorrichtungen angeordnet, um eine bequeme und sichere Ablesung der Messresultate zu ermöglichen. Bei allen diesen Einrichtungen ist eine sich quer zum Zeiger erstreckende Leiste oder Stange vorgesehen, die von Hand aus oder durch eine meist elektrisch betätigte Vorrichtung gegen den Zeiger gedrückt wird. 



   Allen diesen Arretiereinrichtungen ist als nachteilig die plötzliche, schlagartige Funktion sowohl beim Arretieren des Zeigers als auch beim Lösen der Arretierung gemeinsam, wodurch erhebliche Kräfte auf die Zeigerlagerung ausgeübt werden und Beschädigungen derselben hervorgerufen werden können. 



   Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gestellt, eine solche Einrichtung derart auszubilden, dass eine Gefährdung der an sich gegenüber der Einwirkung von axialen und radialen Kräften sehr empfindlichen Lagerung oder Halterung des Zeigers sicher vermieden wird, sich trotzdem eine unverrückbare Arretierung des Zeigers ergibt und ausserdem bei einfachem Aufbau eine leichte Bedienung und eine einwandfreie Rückführung der Festhalteeinrichtung in ihre gegenüber dem Zeiger unwirksame Ruhelage gesichert ist. 



   Dies wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass an der verlängerten Drehachse des Bügels zur Erzeugung der den Bügel gegen den Zeiger drückenden Kraft eine im Streufeld des Feldmagneten des Gerätes liegende Drehspule und zur Erzeugung der den Bügel vom Zeiger wegbewegenden Kraft ein ebenfalls in diesem Streufeld liegender Weicheisenanker angeordnet sind. 



   Weitere Merkmale der Erfindung werden im folgenden an Hand der Zeichnung erläutert, welche ein Ausführungsbeispiel der   erfindungsgemässen   Einrichtung in schaubildlicher Darstellung zeigt. 
 EMI1.1 
 verbunden ist. Der   Kern --3-- befindet   sich in einer   Ausnehmung --5-- des Joches --6--,   in welchem durch den   Permanentmagneten --7 -- ein   magnetischer Fluss erzeugt wird. Auf dem Joch - ist das   Skalenblatt-8-mit   der eigentlichen   Skala --9-- befestigt.   Aus Gründen einer klareren übersicht sind die Lager des Rähmchens der Drehspule, die   Stromzuführungs- und   Rückstellfedern für die Drehspule sowie die Nullpunkteinstellungs-Vorrichtung nicht gezeigt. 



   An diesem Messwerk ist eine Einrichtung zum Fixieren des Zeigers nach einer Messung angeordnet. Diese Einrichtung besteht aus einem   Beugel-10-,   dessen beide Schenkel an ihren freien Enden umgebogen sind, u. zw. so, dass diese umgebogenen Teile nach aussen vom Bügel abstehen und gleichachsig sowie vorzugsweise parallel zum Bügelsteg verlaufen.

   Bei dem gezeigten Beispiel ist der eine 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 umgebogene Endteil --11-- in einem Lager --12-- gelagert, während der andere umgebogene   Endteil --13-- an   einem   Rähmchen-14-aus   Aluminium   od. dgl.   befestigt ist, welches an seiner Aussenseite in der Art von Messgeräte-Drehspulen eine   Wicklung --15-- trägt.   Diese aus dem Rähmchen und der Wicklung gebildete Spule liegt im Streufeld des magnetischen Flusses, der durch das   Joch-6-fliesst ;   die Feldlinien dieses magnetischen Flusses sind durch strichlierte Pfeile--16angedeutet.

   Die vom   Ende -13-- des   Bügels abgewendete Seite des   Rähmchens-14-ist   isoliert 
 EMI2.1 
    -18-- gelagert- 12 und 18-sind   voneinander isoliert und dienen ausser der Lagerung des   Bügels --10-- auch   der Zuführung des Stromes, welcher die   Wicklung-15-durchfliessen   soll. Hiezu ist das eine Lager - unmittelbar an eine Batterie --19-- angeschlossen, während das andere Lager --18-- über einen Tastenschalter-20--, dessen Taste   mit --21-- bezeichnet   ist, mit dem andern Pol der Batterie in Verbindung gebracht ist. 
 EMI2.2 
 
Rückholeinrichtung bildet. 



   Bei einer weiteren (nicht gezeigten) Ausführungsform der Erfindung wird das Eisenplättchen nicht am freien Ende des Wellenstückes --17-- befestigt, sondern es sitzt unmittelbar am Rähmchen   - -14--, U. zw.   so, dass es die öffnung des Rahmens abschliesst. Das Plättchen kann hiebei in das
Innere des Rahmens eingeklebt werden ; es ist aber auch möglich, das Plättchen an den umlaufenden
Rand des Rahmens anzukleben oder in anderer Weise Weise zu befestigen, etwa durch umgebogene
Lappen des Plättchens, welche in die öffnung des Rahmens mit einer geringen Vorspannung passen. 



   Hiebei ist es auch denkbar, an beiden Rändern des Rähmchens je ein Plättchen zu befestigen. 



   Die   erfindungsgemässe   Einrichtung arbeitet in der folgenden Weise :
Soll bei einer Messung, der ein bestimmter Ausschlag des   Zeigers --4-- entspricht,   der Zeiger in dieser Stellung festgehalten werden, so wird die   Taste-21-gedrückt.   Infolgedessen fliesst ein Strom von der   Batterie --19-- über   die   Wicklung --15-- der   von dieser Wicklung und dem Rähmchen - 14-gebildeten Spule. Nachdem diese Spule in einem schwachen magnetischen Feld liegt, eben dem Streufeld des Magneten-7-, wird sie mit einem geringen Drehmoment verdreht werden. 



  Hiebei nimmt sie den   Bügel --10-- mit,   welcher sich von oben her gegen den   Zeiger --4-- legt   und diesen mit einer Kraft an Bewegungen hindert, welche an sich gering ist und die Lagerung des Messwerkes keinesfalls schädigen kann, aber anderseits hinreicht, um den Zeiger genügend festzuhalten, so dass dieser von den Rückstellfedern des Messwerkes nicht mehr in seine Nullage zurückbewegt werden kann. 



   Dadurch, dass die Wicklung auf ein Rähmchen aus Aluminium oder einem andern, nichtmagnetischen Metall aufgebracht ist, entstehen beim Verdrehen der Spule im Rähmchen Wirbelströme, welche eine gute Dämpfung der Verdrehung der Spule und damit des Bügels bewirken und so ein sanftes Aufsetzen des Bügels auf den Zeiger sichern. 



   Mit dem Aufhören des Niederdrückens der   Taste-21-fliesst   kein Strom mehr über die Spule. 



  Diese könnte sich aber von selbst nicht in ihre und damit des Bügels Ruhelage zurückbewegen ; es ist daher erforderlich, eine eigene Rückstellkraft zu erzeugen. Hiezu dient das   Eisenplättchen --22--,   welches, da es sich in einem Magnetfeld, dem Streufeld des Magneten-7-, befindet, immer bestrebt ist, die in der Zeichnung gezeigte Stellung einzunehmen, d. h. das Plättchen stellt sich in die Richtung der Feldlinien der Magneten ein. 



   Bei grösseren Messwerken, bei denen die   Rückstellfedern   der Drehspule oder des Zeigers verhältnismässig kräftig sind oder bei Geräten, bei denen aus andern Gründen eine grössere Haltekraft beim Arretieren des Zeigers erforderlich ist, kann der Bügel zumindest an seiner dem Zeiger zugewendeten Seite mit einem reibungserhöhenden Belag, etwa aus Gummi oder aus einem Kunststoff, versehen werden. 



   Die Anordnung der Batterie zur Lieferung des Stromes zum Verdrehen der Spule und damit des Bügels bildet in vielen Fällen keinen zusätzlichen Aufwand, da bei den meisten modernen Messgeräten bereits eine Batterie zur Messung von Widerständen vorgesehen ist, die auch zur Lieferung des Arretierungs-Stromes herangezogen werden kann. 



   Die Rückstellkraft für den Bügel kann an Stelle durch das   Eisenplättchen-22-auch   durch eine Feder, insbesondere eine Spiralfeder, aufgebracht werden, welche der Stromzuführung zum einen Ende der   Wicklung --15-- dient.   Das andere Ende dieser Wicklung kann hiebei, so wie beim gezeigten Ausführungsbeispiel, unmittelbar an den Bügel angeschlossen sein, welcher von dem Lager --12-- her die andere Stromzuleitung bildet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Elektrisches Messgerät mit einer Einrichtung zum Festhalten des Zeigers, in Form eines Bügels, der um eine quer zur Zeigerachse verlaufende Achse gegen den Zeiger oder von diesem weg verschwenkbar EMI3.1 der den Bügel gegen den Zeiger drückenden Kraft eine im Streufeld des Feldmagneten des Gerätes liegende Drehspule und zur Erzeugung der den Bügel vom Zeiger wegbewegenden Kraft ein ebenfalls in diesem Streufeld liegender Weicheisenanker angeordnet sind.
AT189467A 1967-02-27 1967-02-27 Elektrisches Meßgerät mit einer Einrichtung zum Festhalten des Zeigers AT267673B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT189467A AT267673B (de) 1967-02-27 1967-02-27 Elektrisches Meßgerät mit einer Einrichtung zum Festhalten des Zeigers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT189467A AT267673B (de) 1967-02-27 1967-02-27 Elektrisches Meßgerät mit einer Einrichtung zum Festhalten des Zeigers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT267673B true AT267673B (de) 1969-01-10

Family

ID=3523311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT189467A AT267673B (de) 1967-02-27 1967-02-27 Elektrisches Meßgerät mit einer Einrichtung zum Festhalten des Zeigers

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT267673B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1808900A1 (de) Elektromagnetische Vorrichtung mit einer wenigstens naeherungsweise linearen Strom-Kraft-Beziehung
DE1051411B (de) Gepolter Schutzrohrwechselkontakt
DE1416639B1 (de) Magnetsystem fuer Drehspulinstrumente mit grossem Ausschlagwinkel vom Hakenpoltyp
AT267673B (de) Elektrisches Meßgerät mit einer Einrichtung zum Festhalten des Zeigers
DE1580644B2 (de) Antiblockierregeleinrichtung fuer die hydraulischen bremsen eines kraftfahrzeuges
DE2139405C3 (de) Elektromagnetische Schaltvorrichtung mit mindestens einem Magnetkreis
EP0073002B1 (de) Sperrmagnetauslöser
DE2703788C3 (de) Drehmomentmotor
DE888663C (de) Schaltungsanordnung zur elektrischen Fernuebertragung von Messgroessen mit einem rueckwirkungsfreien Geber
DE1207493B (de) Elektrischer Strom- oder Spannungsindikator nach dem Drehspulprinzip in Kleinstausfuehrung
AT206509B (de) Gepolter Schutzrohrwechselkontakt
AT93230B (de) Elektrodynamische Gewichtsausgleich- bzw. Anzeigevorrichtung.
DE497251C (de) Einrichtung zur Daempfung mechanisch schwingender Koerper, insbesondere bei akustischen Geraeten
DE2057483C (de) Kontaktloses Schaltgerät
DE421129C (de) Elektrischer Messapparat mit beweglichen Eisenmassen
AT237096B (de) Servoantrieb für das Anzeige- oder Schreiborgan von elektrischen Meßgeräten
AT234813B (de) Hochempfindliches Relais
DE758289C (de) Richtungsempfindlicher Magnetverstaerker
AT294970B (de) Drehspulmeßwerk
AT204630B (de) Magnetisiereinrichtung für Dauermagnetsysteme
CH373601A (de) Spiralfeder in Messsystem
DE2451363C3 (de) Miniaturmotor
DE694792C (de) Elektromagnetischer Regler fuer Stromerzeuger, insbesondere fuer elektrische Anlagen auf Fahrzeugen
AT140138B (de) Einrichtung, insbesondere zur Bestimmung von kleinen Widerstandsänderungen.
AT120108B (de) Elektromagnetisches Schwingungssystem.