DE2703642C2 - Desodorierendes kosmetisches Mittel - Google Patents

Desodorierendes kosmetisches Mittel

Info

Publication number
DE2703642C2
DE2703642C2 DE2703642A DE2703642A DE2703642C2 DE 2703642 C2 DE2703642 C2 DE 2703642C2 DE 2703642 A DE2703642 A DE 2703642A DE 2703642 A DE2703642 A DE 2703642A DE 2703642 C2 DE2703642 C2 DE 2703642C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
aminated
amino
agent according
weak organic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2703642A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2703642A1 (de
Inventor
Jean-Claude Arnaud
Pierre Montfermeil Bore
Arnaud de Paris Labbey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from LU74266A external-priority patent/LU74266A1/xx
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE2703642A1 publication Critical patent/DE2703642A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2703642C2 publication Critical patent/DE2703642C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/362Polycarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/365Hydroxycarboxylic acids; Ketocarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/368Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof with carboxyl groups directly bound to carbon atoms of aromatic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/43Guanidines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/05Stick

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein neues, desodorierendes kosmetisches Mittel zur Verhinderung der Bildung schlechter Gerüche aufgrund einer bakteriellen Zersetzung des Schweißes durch Anwendung des Mittels auf die Achselbereiche, die Intimbereiche und die Bereiche zwischen den Fingern.
Derzeit sind außer Molekülen, die Gerüche absorbieren, zwei Hauptklassen von Produkten zur Bekämpfung schlechter Gerüche aufgrund des Schwitzens bekannt.
So sind Anti-Transpirationsmittel auf der Grundlage von Produkten bekannt, die die Schweißbildung unterbinden oder stark hemmen, wie Astringentien auf der Grundlage von Aluminiumsalzen und insbesondere auf der Grundlage von Aluminiumhydroxychlond. Mit diesen Mitteln kann man die Bildung schlechter Gerüche unterbinden, indem man ihre unmittelbare Ursache, nämlich die Entwicklung von Schweiß durch die Epidermes, unterdrückt (vgl. DE-OS 21 37 926).
Man kennt auch eine zweite Klasse von Mitteln, die zwar nicht oder nur schwach auf das Schweißvolumen einwirken, die jedoch aufgrund ihrer bakteriziden oder antiseptischen Wirkung die Bakterien, die zur Zersetzung des Schweißes führen, zerstören.
Unter den Verbindungen mit derartigen Eigenschaften kann man insbesondere das Hexachlorophen, das Bithionol (Bisphenol) und die quaternären Ammoniumverbindungen, wie Cequartyl, oder bestimmte Ionenaustauscherharze oder Metallchelate von 1,3-Diketonen, nennen.
Die zu diesen zwei Klassen gehörenden Mittel sind jedoch nicht vollständig befriedigend, weil einerseits die astringierenden Mittel oder die Anti-Transpirationsmittel das natürliche Phänomen der Schweißbildung unterbinden und darüber hinaus eine ungünstige Wirkung auf die Epidermis ausüben und andererseits ein Teil der bakteriziden Mittel den Nachteil aufweisen, daß sie vollständig die Mikrobcnflora der Haut zerstören und folglich das biologische Gleichgewicht der Epidermis durcheinanderbringen, was in keiner Weise wünschenswert ist.
Die vorliegende Erfindung beruht auf dem überraschenden Befund, daß man die übelriechende Zersetzung des Schweißes unter der Wirkung von Mikroorganismen verhindern kann, ohne daß es erforderlich ist, astringierende Substanzen der Art, wie sie in den Anti-Perspirantmitteln verwendet werden, oder bakterizide Substanzen, die vollständig die Mikrobenflora der Haut modifizieren, einzusetzen.
Die Erfindung betrifft ein desodorierendes Mittel, das schwache organische Säuren in eineni geeigneten kosmetischen Träger enthält und dadurch gekennzeichnet ist, daß es als aktiven Bestandteil eine Mischung aus mindestens einer schwachen organischen Säure und mindestens einem Salz einer schwachen organischen Säure und einer aminierten organischen Verbindung enthält, wobei die schwache organische Säure der Bruttoformel:
CnH^OH)1(COOH)1
aufweist, worin π für O oder eine ganze Zahl von 1 bis 6 steht, m eine ganze Zahl von 1 bis 8 darstellt, χ für O, 1 oder 2 steht und y 1, 2 oder 3 bedeutet und ein Molekulargewicht aufweist, das nicht größer als 192 ist, wobei die Mischung durch die Anwendung auf die Haut den pH des Schweißes bei einem im wesentlichen fixierten Wert zwischen ungefähr 3 und 6 hält.
Erfindungsgemäß durchgeführte Versuche haben gezeigt, daß es durch die Verwendung derartiger Mittel auf der Grundlage der erfindungsgemäßen Mischung möglich ist, die Bildung schlechter Gerüche zu
vermeiden und zu unterbinden, ohne daß die auf der Epidermis befindliche Bakterienflora wesentlich modifiziert wird
Mit anderen Worten weisen die erfindungsgemäßen Mittel eine selektive Wirkung auf die Bakterien auf, die im wesentlichen für die bakterielle Zersetzung des Schweißes verantwortlich sind, was zur Bildung schlechter Gerüche führt.
Folglich führen die erfindungsgemäßen Mittel nicht zu einer wesentlichen Störung des biologischen Gleichgewichts der Epidermis, was bis heute mit den bekannten Mitteln, insbesondere auf der Grundlage von bakteriziden Substanzen mit großem Spektrum, beispielsweise Hexachlorphen, nicht möglich war.
Erfindungsgemäß wurde ebenfalls festgestellt, daß die Anwendung einer Mischung aus einer schwachen organischen Säi»re und einem Salz einer schwachen organischen Säure und einer organischen Aminverbindung als aktiver Bestandteil zu ausgezeichneten kosmetischen Formierungen führt. In der Tat weisen die Komponenten des aktiven Bestandteils in den kosmetisch üblichen Lösungsmitteln eine ausgezeichnete Löslichkeit auf, wodurch man eine große Vielfalt von Formulierungen erhalten kann, ohne daß man unerwünschte Phänomene, wie beispielsweise eine Ausfällung, feststellt.
Unter den schwachen organischen Säuren, die in der Mischung verwendet werden können und die den aktiven Bestandteil darstellen und der obigen Bruttoformel entsprechen, kann man insbesondere die folgenden Säuren nennen: Ameisensäure, Essigsäure, Citronensäure, Äpfelsäure, Milchsäure, Weinsäure, Adipinsäure, Phthalsäure, Salicylsäure und Bernsreinsäure.
Die aminierten organischen Verbindungen, die zur Bildung von Salzen der Mischung dienen, und die den v> aktiven Bestandteil darstellen, sind Verbindungen mit einer primären, sekundären oder tertiären Aminfunktion, wobei es sich bei diesen aminierten Verbindungen um mono- oder polyfunktionelle Verbindungen handeln kann, wie beispielsweise um Aminoalkohole, Aminosäuren oder aminierte Polymere.
Die aminierten Verbindungen können gegebenenfalls heterocyclische Verbindungen sein. Unter diesen aminierten Verbindungen kann man insbesondere die folgenden nennen, ohne daß diese Aufzählung limitierend wäre:
Aminoalkohole, wie: 2-Amino-2-methyi-l-propanol, 2-Amino-2-methyl-l,3-propadiol, Monoäthanolamin, Diäthanolamin, Triäthanolamin oder Mono-, Di- und Tri-isopropanolamine, jo
Aminosäuren, wie Histidin, Arginin, Sysin und Ornithin, aminierte Polymere, wie kationische Polymere, die von der Kondensation von Piperazin, Epichlorhydrin und Diglykolamin herrühren oder polyoxyäthylenierte oder polyoxypropylenierte Fettamine, oder Verbindungen wie o-Tolyl-bis-guanidin oder S-Benzyl-cysteamin, oder eines deren Salze mit einer schwachen organischen Säure.
Wie oben angegeben, können die erfindungsgemäßen Mittel nach der Aufbringung auf die Haut und nachdem sie ihre flüchtigen Bestandteile verloren haben und/oder mit dem Schweiß vermischt worden sind, den pH des Schweißes bei einem im wesentlichen festen Wert halten, der zwischen ungefähr 3 und 6 liegt.
Erfindungsgemäß soll der dem Schweiß verliehende pH niedriger als der pK der Säure sein, die in die Zusammensetzung der den aktiven Bestandteil bildenden Mischung eintritt; wo er größer ist, soll der dem Schweiß verliehene pH maximal 0,8 Einheiten betragen, wenn der pK der Säure zwischen 3 und 4,5 Hegt, maximal 0,5 Einheiten, wenn der pK der Säure zwischen 4,5 und 5 liegt und maximal 0,2 Einheiten, wenn der pK der Säure zwischen 5 und 6 liegt.
Allgemein wurde festgestellt, daß die besten Ergebnisse erzielt werden können, wenn der dem Schweiß verliehene pH im wesentlichen denselben Wert wie der pK der Säure der den aktiven Bestandteil bildenden Mischung darstellü
Die Wirksamkeit der Mischung wird erhöht, wenn der dem Schweiß verliehene pH näher bei 3 liegt. In kosmetischer Hinsicht wird ein pH von 3 als akzeptabler Grenzwert hinsichtlich einer guten Verträglichkeit mit den Schleimhäuten der Haut und insbesondere hinsichtlich denen der Achsel-, Leisten- und Zwischenfingerbereiche, angesehen.
Die erfindungsgemäßen desodorierenden Mittel können in verschiedenen Formen vorliegen, insbesondere in Form wäßriger Lösungen, die gegebenenfalls eine bestimmte Menge Alkohol enthalten, wobei jedoch vorausgesetzt wird, daß die den aktiven Bestandteil bildende Mischung im kosmetischen Träger löslich ist.
Die erfindungsgemäßen Mittel können auch eine Lösung der den aktiven Bestandteil bildenden Mischung in einer flüchtigen Flüssigkeit, wie Alkohol, darstellen, der nach dem Aufbringen des Mittels auf die Epidermis scnnell verdampft. Bevorzugt liegen die erfindungsgemäßen Mittel in Form von Aerosolen vor, und sind in einem Druckbehälter in Gegenwart eines unter Druck verflüssigten Treibgases, wie Trichlorfluormethan und Dichlordifluormethar., sowie deren Mischungen, konditioniert.
Nach dieser Ausführungsform kann man auch als Treibgas Kohlendioxid oder Distickstoffoxid entweder alleine oder in Mischung mit halogenierten Kohlenwasserstoffen, wie den zuvor angegebenen Kohlenwasserstoffen, verwenden.
Man kann auch andere Treibmittel verwenden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Bei den zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Mitteln brauchbaren Alkoholen handelt es sich vorzugsweise um Äthanol oder Isopropanol.
Die erfindungsgemäßen Mittel können auch in Form von Emulsionen des Typs Öl-in-Wasser oder Wasserin-Öl vorliegen, wobei die wäßrige Phase der Emulsion die den aktiven Bestandteil bildende Mischung enthält.
Unter den Ölen, die man zur Bildung der ölphasc von Emulsionen gebrauchen kann, kann man insbesondere nennen: Kohlenwasserstofföle, wie Paraffinöl, Purcellinöl (Ester von Fettsäuren zu Cb-Cib), Perhydrosqualen und die Lösungen von mikrokristallinem Wachs in den Ölen;
tierische oder pflanzliche Öle, wie Süßmandelöl, Avocadoöl, Calophyllumöl, Lanolin. Rizinusöl, Pferdeöl, Schweineöl, Olivenöl und Turnesolöl;
mineralische Öle, deren anfänglicher Destillationspunkt bei atmosphärischem Druck ungefähr 2500C und deren Endpunkt in der Größenordnung von 410° C liegt;
gesättigte Ester, wie Isopropylpalmitat, Alkyl(Cj— Ci6)myristate, wie Isopropyl-, Butyl- und Cetylmyristat, Hexadecylstearat, Äthylpalmitat, Triglyceride von Octan- und Decansäuren, Cetylricinoleat und Alkyl(Ci — Cib)adipate und sebacinate.
In der ölphase kann man auch Silikonöle verwenden, die in den anderen ölen löslich sind, wie Dimethylpolysiloxan, Methylphenylpolysiloxan und das Copolymere aus Silikon/Glykol.
Die erfindungsgemäßen Mittel können auch in Form von Gelen oder von Stiften vorliegen. Die Stifte bestehen aus in Äthylalkohol gelösten Seifen und aus Polyolen, wie Glycerin, Propylenglykol, in die eine alkoholische oder wäßrig-alkoholische Lösung der den aktiven Bestandteil bildenden Mischung eingebracht ist.
Man kann auch Stifte auch Wachsen, Ölen, Fettalkoholen und Emulgiermitteln formulieren.
Bei den Emulgiermitteln kann es sich um übliche Emulgiermittel für diesen Typ von Mitteln handeln, insbesondere um Fettamide, wie Kopramonoäthanolamid, Stearindiäthanolamid, und dergl.
Diese verschiedenen Ausführungsformen, d. h. wäßrige, wäßrig-alkoholische, alkoholische Lösungen, Emulsionen, Gele, Stifte oder Aerosole, können alle anderen, bei diesen Typen von Mitteln allgemein verwendeten Bestandteile enthalten.
Es ist selbstverständlich, daß die zuvor erwähnten pH-Bedingungen zur Erzielung des erf-ndungsgemäßen Desodoranteffekts realisiert werden sollen, wenn das Mittel auf der Epidermis aufgebracht ist und nachdem die zur Konditionierung verwendeten flüchtigen Additive verdampft sind.
So können beispielsweise die auf die Haut aufgebrachten Mittel, wie oben angegeben, eine beträchtliche Menge Alkohol enthalten und im Augenblick des Aufbringens einen pH außerhalb des zuvor erwähnten pH-Bereichs aufweisen, unter der Bedingung, daß nach dem Verdampfen des Alkohols oder der flüchtigen Elemente im Kontakt mit der Epidermis, der Schweiß im pH-Bereich zwischen ungefähr 3 und 6 gehalten wird.
Die Konzentration der Mischung, die im Mittel den aktiven Bestandteil darstellt, kann innerhalb großer Bereiche variieren. Sie hängt von der Löslichkeit der Komponenten der Mischung ab, die in das erfindungsgemäße Mittel eingebracht werden. Sie hängt ebenfalls von der Anwendungsweise ab, denn es liegt auf der Hand, daß es sich um die Konzentration der den aktiven Bestandteil bildenden Mischung im Schweiß und nicht um die Konzentration im Mittel als solchem handelt, die die Wirksamkeit des Mittels bestimmt. Die Konzentration der den aktiven Bestandteil bildenden Mischung im Schweiß hängt einerseits von der Menge des aufgebrachten Mittels und andererseits vom Schweißvolumen, das innerhalb eines bestimmten Zeitraums ausgeschieden wird, ab.
Ganz allgemein soll in dem Fall, in der pK der Säure kleiner oder gleich 5 ist, die Konzentration der Säure mindestens gleich 10~2 m sein, wenn der pH der Lösung kleiner als der pK ist oder den letzteren nicht mehr als um 0,2 Einheiten überschreitet, während die Konzentration der Säure mindestens gleich 0,5 ■ 10-' m sein soll, wenn der pH den pK um mehr als 0,2 Einheiten übersteigt.
Wenn der pK der Säure größer als 5 ist, soll die Konzentration an Säure mindestens gleich 0,5 · 10-' m sein.
Im allgemeinen liegt die den aktiven Bestandteil bildende Mischung in einem Anteil zwischen 0,5 und 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels vor.
Im allgemeinen wird der mit Hilfe der erfindungsgemäßen Mittel erzielte Desodorierungseffekt während eines Zeitraums von mindestens 24 Std. aufrechterhalten.
Wie die nachstehenden Beispiele zeigen, kann das Salz der schwachen organischen Säure und der organischen aminierten Verbindung während des Vermischens der verschiedenen Bestandteile des Mittels in situ erhalten werden oder gegebenenfalls getrennt hergestellt werden, wie beispielsweise im Falle des s-Benzylcysteamin-malats.
Zum besseren Verständnis der Erfindung werden nachstehend zur Erläuterung ohne jeglichen limitierenden Charakter in den Beispielen mehrere Ausführungsformen angegeben:
Beispiel 1
Man stellt erfindungsgemäß ein Desodorierungsmittel in Form eines alkoholischen Sprays her, indem man die nachstehenden Bestandteile vermischt:
Essigsäure 0,53 g
2-Amino-2-methyl-l,3-propandiol 0,44 g
Parfüm 0,5 g
absoluter Alkohol, soviel wie
erforderlich auf 30 g
Dieses Mittel wird dann in einen Aerosolbehälter in Gegenwart von:
Trichlorfluormethan
Dichlo! difluormethan
42 g
2Sg
konditioniert.
Verwendet man diesen Spray unter den Achseln, so läßt sich der pH des Schweißes nach dem Verdampfen bei 4,9 hallen. Die Bildung schlechter Gerüche wird verhindert.
Beispiel 2
Man stellt erfindungsgemäß ein alkoholisches Desodorantspray her. indem man die nachfolgenden Bestandteile vermischt:
Milchsäure 0,79 g
2-Amino-2-methyl-1-propanol 0,39 g
Parfüm 0,5 g
absoluter Alkohol, soviel wie
erforderlich auf 30 g
Dieses Mittel wird dann in einen Aerosolbehälter in Gegenwart von:
Trichlorfluormethan
Dichlordifluormethan
42 g
28 g
konditioniert.
Durch Anwendung dieses Sprays unter den Achseln läßt sich nach dem Verdampfen der pH des Schweißes bei 4,2 halten. Die bakterielle Zersetzung des Schweißes wird verhindert.
Beispiel 3
Man stellt erfindungsgemäß ein wäßrig-alkoholisches Deodorantspray her, indem man die nachfolgenden Bestandteile vermischt:
Weinsäure
Monoäthanolamin
Parfüm
Wasser
Äthanol, soviel wie
erforderlich auf
30 g
19,9 g
5g
200 ml
i 000 ml
Sättigung der Lösung mit
Distickstoffoxid unter Druck
7 kg/cm2
Durch Verwendung dieses Sprays kann man den pH bei 4,3 halten und die Bildung schlechter Gerüche während eines längeren Zeitraums verhindern.
Beispiel 4
Man stellt erfindungsgemäß eine desodorierende Lotion her, indem man die nachfolgenden Bestandteile vermischt:
Zitronensäure, IH2O
Kationisches Polymeres, erhalten durch Kondensation von Piperazin, Epichlorhydrin und Diglykolamin in wäßriger, 28,7°/oiger Lösung (in der FR-PS 74 27 030 beschriebene
Verbindung)
Äthanol
Parfüm
Wasser, soviel wie
erforderlich auf
42 g
180 ml
200 ml
1 g
1000 ml
Diese unter die Achseln aufgebrachte Lotion ermöglicht es, nach dem Verdampfen den pH bei 5 zu halten.
Beispiel 5 J< >
Man stellt erfindungsgemäß ein wäßrig-alkoholisches, desodorierendes Spray her, indem man die nachfolgenden Bestandteile vermischt:
Apfelsäure 26,8 g
Diethanolamin 30,6 g
Wasser 200 ml
Parfüm 5 g
Äthanol 1000 ml J(1
Sättigung der Lösung mit CO2
unter Druck: 7 kg/cm2
Die Verwendung dieses Sprays auf den Fußsohlen ermöglicht es nach dem Verdampfen den pH bei 3,9 zu *5 halten.
Beispiel 6
Man stellt erfindungsgemäß ein alkoholisches, desodorierendes Spray her. indem man die nachfolgenden Bestandteile vermischt:
Beispiel 7
Man stellt erfindungsgemäß eine desodorierende Lotion zur manuellen Zerstäubung her, indem man die nachfolgenden Bestandteile vermischt:
Weinsäure 30 g
o-Tolyl-bis-guanidin 70 g
Parfüm 5 g
Wasser 350 ml Äthanol, soviel wie
erforderlich auf 1000 ml
Durch Gebrauch dieser Lösung unter den Achseln kann man nach dem Verdampfen den pH bei 4,5 halten.
Beispiel 8
Man stellt erfindungsgemäß ein wäßrig-alkoholisches, desodorierendes Spray her, indem man die nachfolgen-2(i den Bestandteile vermischt:
2i
Bernsteinsäure 1,04 g
Triethanolamin 1,76 g
Parfüm 03 g
absoluter Alkohol, soviel wie
erforderlich auf 3Oe
55
Dieses Mittel wird dann in einen Aerosolbehälter in Gegenwart von:
Trichlorfluormethan
Dichlordifluormethan
42 g 28g
65
konditioniert
Dieses unter die Achseln aufgebrachte Spray erlaubt nach dem Verdampfen den pH auf 5,1 zu halten.
Milchsäure 18g
Propomeen C12 (Amin mit
Coprafettsäurekette mit 2 Mol
Äthylenoxid behandelt 29,8 g
Parfüm 5g
Wasser 100 ml
Äthanol, soviel wie
erforderlich auf 1000 ml
Sättigung der Lösung mit
Distickstoffoxid unter Druck:
7 kg/cm2
Mit Hilfe dieses alkoholischen Sprays kann man nach dem Zerstäuben und Verdampfen den pH auf 3.75 halten.
Beispiel 9
Man stellt erfindungsgemäß eine desodorierende Lotion zur manuellen Zerstäubung her, indem man die nachfolgenden Bestandteile vermischt:
Milchsäure 18 g
Arginin 15.5 g
Parfüm 1 g
Wasser 150 ml
Äthanol, soviel wie
erforderlich auf 1000 ml
Diese unter die Achseln aufgebrachte Lotion erlaubt nach dem Verdampfen den pH des Schweißes bei 3,85 zu halten. Auf diese Weise wird während der auf die Anwendung folgenden 24 Std. die Bildung schlechter Gerüche vermieden.
Beispiel 10
Man stellt erfindungsgemäß ein wäßrig-alkoholisches Spray her, indem man die nachfolgenden Bestandteile vermischt:
Apfelsäure 13,4 g
S-Benzylcysteamin-malat 193 g
Parfüm 5 g
Wasser 100 ml Äthanol, soviel wie
erforderlich auf 1000 ml
Sättigung der Lösung mit
Distickstoffoxid unter Druck: 7 kg/cm2
Dieses unter den Achseln zerstäubte Spray erlaubt es, den pH bei 3,4 zu halten.
9 10
Beispiel I' Beispiel 13
Man stellt erfindungsgemäß eine desodorierende Man stellt erfindungsgemäß eine desodorierende
Emulsion her, indem man die nachfolgenden Bestandtei- Lotion her, indem man die nachfolgenden Bestandteile Ie vermischt: 5 vermischt:
Milchsäure 2,11g
2-Amino-2-methyl-1 -propanol 0,9 g
Propylenglykol 23,5 g
Cetylstearylalkohol, mit 15 Mol
Äthylenoxid polyoxiäthyleniert 28 g
Cetylalkohol 4,7 g
Paraffinöl 11,7 g
Isopropylmyristat 4,7 g
Wasser 23,5 g
Essigsäure 12g
L-Ornithin 13,2 g
Äthanol 800 ml
Parfüm ig
Wasser, soviel wie
erforderlich auf 1000 ml
Nach der manuellen Zerstäubung unter den Achseln 15 läßt sich mit dieser Lösung der pH bei 5,1 halten. Diese unter die Achseln aufgebrachte Emulsion
erlaubt es, den pH des Schweißes bei 4,0 zu halten. Beispiel 14
Man stellt erfindungsgemäß eine desodorierende
Man stellt erfindungsgemäß eine desodorierende 20 Lotion her, indem man die nachfolgenden Bestandteile Lotion her, indem man die nachfolgenden Bestandteile vermischt: vermischt:
o-Phthalsäure 33,2 g
L-Histidin 48,4 g
Wasser 500 ml
Parfüm 1 g
Äthanol, soviel wie
erforderlich auf 1000 ml
ju Diese unter die Achseln aufgebrachte Lösung erlaubt
Nach der manuellen Zerstäubung dieser Lösung unter es nach dem Verdampfen den pH bei 4,8 zu halten, den Achseln läßt sich der pH bei 3,9 halten.
Milchsäure 18g
L-Lysin 14,6 g
Äthanol 700 ml
Parfüm ig
Wasser, soviel wie
erforderlich auf 1000 ml

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Desodorierendes Mittel das schwache organische Säuren in einem geeigneten kosmetischen Träger enthält, dadurch gekennzeichnet, daß es als aktiven Bestandteil eine Mischung aus mindestens einer schwachen organischen Säure und mindestens einem Salz einer schwachen organischen Säure und einer aminierten organischen Verbindung enthält, wobei die schwache organische Säure die Bruttoformel
CH^OH)1(COOH),
aufweist, worin η für O oder eine ganze Zahl von 1 bis 6 steht, m eine ganze Zahl von 1 bis 8 darstellt, χ für '5 0,1 oder 2 steht und y 1, 2 oder 3 bedeutet, und ein Molekulargewicht aufweist, das nicht größer als 192 ist, wobei die Mischung durch die Anwendung auf die Haut den pH des Schweißes bei einem im wesentlichen fixierten Wert zwischen ungefähr 3 ^o und 6 hält.
2. Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schwache organische Säure ausgewählt ist unter: Ameisensäure, Essigsäure, Zitronensäure, Äpfelsäure, Milchsäure, Weinsäure, Adipinsäure, Phthalsäure, Salicylsäure und Bernsteinsäure.
3. Mittel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der aminierten organischen Verbindung um eine M mono- oder polyfunktionelle Verbindung mit einer primären, sekundären oder tertiären Aminfunktion handelt.
4. Mittel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei J5 der organischen aminierten Verbindung um einen Aminoalkohol, ausgewählt unter: l-Amino-2-methyl-1 -propanol, 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol, Monoäthanolamin, Diäthanolamin, Triethanolamin, Mono-, Di- und Triisopropanolamine, handelt.
5. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der aminierten organischen Verbindung um eine Aminosäure, ausgewählt unter: Histidin, Arginin, Lysin und Ornithin, handelt.
6. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der aminierten organischen Verbindung um ein kationi-.sches Polymeres, das aus der Kondensation von Piperazin, Epichlorhydrin und Diglykolamin herrührt, oder um ein polyoxyäthyleniertes oder polyoxypropyleniertes Fettamin, handelt.
7. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, daduich gekennzeichnet, daß es sich b"ei der aminierten organischen Verbindung um o-Tolyl-bisguanidin oder S-Benzylcysteamin oder eines ihrer Salze mit einer schwachen organischen Säure, handelt.
8. Mittel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der aktive b0 Bestandteil in einem Anteil von 0,5 bis 15Gew.-°/o, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, vorliegt.
DE2703642A 1976-01-29 1977-01-28 Desodorierendes kosmetisches Mittel Expired DE2703642C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU74266A LU74266A1 (de) 1975-09-08 1976-01-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2703642A1 DE2703642A1 (de) 1977-08-04
DE2703642C2 true DE2703642C2 (de) 1982-05-19

Family

ID=19728146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2703642A Expired DE2703642C2 (de) 1976-01-29 1977-01-28 Desodorierendes kosmetisches Mittel

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4089942A (de)
JP (1) JPS52102437A (de)
AT (1) AT372605B (de)
AU (1) AU516130B2 (de)
BE (1) BE850849A (de)
BR (1) BR7700558A (de)
CA (1) CA1093972A (de)
CH (1) CH617348A5 (de)
DE (1) DE2703642C2 (de)
FR (1) FR2339395A1 (de)
IT (1) IT1082459B (de)
NL (1) NL7700861A (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4762704A (en) * 1983-06-22 1988-08-09 Bristol-Myers Company Antiperspirant compositions, containing certain antihistamines and certain antihistamine enhancers
GB8321654D0 (en) * 1983-08-11 1983-09-14 Beecham Group Plc Formulations
JPS6169229U (de) * 1984-10-05 1986-05-12
US4863721A (en) * 1987-05-22 1989-09-05 The Procter & Gamble Company Reduced stinging antiperspirant compositions
US5213791A (en) * 1989-10-10 1993-05-25 The Gillette Company Amino acid β-lyase enzyme inhibitors as deodorants
EP0495918B1 (de) * 1989-10-10 1996-01-31 The Gillette Company Aminosäure-beta-lyase-enzyminhibitoren als deodorantien
US5380521A (en) * 1989-12-27 1995-01-10 Matsushita Electric Works, Ltd. Method for obtaining deodorant extract from tissue culture of plants in family oleaceae
CA2075282C (en) * 1990-02-12 1999-11-30 Sue B. Lyon Alternative enzyme substrates as deodorants
US5098694A (en) * 1990-09-25 1992-03-24 The Procter & Gamble Company Natural deodorant compositions
JPH05112440A (ja) * 1991-08-09 1993-05-07 Sayuri Takemoto 消臭用塗布剤
GB9226535D0 (en) * 1992-12-21 1993-02-17 Unilever Plc Foodstuffs and other compositions
DE4321753A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-12 Beiersdorf Ag Desodorierende Kosmetika mit einem Gehalt an alpha-omega-Alkandicarbonsäuren
DE4324219C2 (de) * 1993-07-20 1995-08-10 Beiersdorf Ag Desodorierende Wirkstoffkombinationen auf der Basis von alpha, omega-Alkandicarbonsäuren und Wollwachssäuren
US5431904A (en) * 1993-09-09 1995-07-11 The Gillette Company O-acyl serines as deodorants
US5800804A (en) * 1993-09-09 1998-09-01 The Gillette Company O-acyl serines and threonines as deodorants
DE4339605A1 (de) * 1993-11-20 1995-05-24 Beiersdorf Ag Desodorierende Wirkstoffkombinationen auf der Basis von alpha, omega-Alkandicarbonsäuren und Fettsäurepartialglyceriden
DE4423410C2 (de) * 1994-07-04 1996-07-18 Beiersdorf Ag Desodorierende Wirkstoffkombinationen auf der Basis von alpha, omega-Alkandicarbonsäuren und Monocarbonsäureestern von Oligoglyceriden
DE4435188A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-04 Beiersdorf Ag Verwendung von alpha,omega-Alkandicarbonsäuren gegen Superinfektionen
JP3299054B2 (ja) * 1994-10-19 2002-07-08 花王株式会社 皮膚化粧料
US5683705A (en) * 1996-03-29 1997-11-04 Estee Lauder, Inc. Sulfur-based amides and bis-amides useful against skin disorders
US6238655B1 (en) 1997-12-15 2001-05-29 The Gillette Company α-amides of L-amino acid as fragrance precursors
US5932198A (en) * 1997-12-15 1999-08-03 The Gillette Company α-amides of L-amino acids as fragrance precursors
GB9814732D0 (en) 1998-07-07 1998-09-02 Unilever Plc Method of reducing or preventing malodour
GB9814733D0 (en) 1998-07-07 1998-09-02 Unilever Plc Method of reducing or preventing malodour
FR2786690A1 (fr) * 1998-12-08 2000-06-09 Oreal Composition cosmetique deodorante
US8747821B2 (en) * 2004-04-27 2014-06-10 Beiersdorf Ag Transparent cosmetic or dermatological formulation
DE102005017032B4 (de) * 2004-04-27 2009-12-17 Beiersdorf Ag Kosmetische Formulierung enthaltend Mandelsäure
GB0418766D0 (en) * 2004-08-23 2004-09-22 Koninkl Philips Electronics Nv A computer programmed with gps signal processing programs
JP4590369B2 (ja) * 2005-04-21 2010-12-01 花王株式会社 消臭剤
JP4590370B2 (ja) * 2005-04-21 2010-12-01 花王株式会社 消臭剤組成物
JP5038656B2 (ja) * 2005-11-18 2012-10-03 花王株式会社 消臭剤組成物
CN1966090B (zh) 2005-11-18 2012-09-05 花王株式会社 除臭组合物
JP5038632B2 (ja) * 2006-02-08 2012-10-03 花王株式会社 消臭剤組成物
JP5139639B2 (ja) * 2006-03-03 2013-02-06 花王株式会社 消臭剤組成物
JP5139645B2 (ja) * 2006-05-08 2013-02-06 花王株式会社 消臭剤組成物
FR2932088B1 (fr) * 2008-06-06 2013-04-05 Lvmh Rech Utilisation d'un extrait de lepechinia caulescens comme agent cosmetique, et composition cosmetique le contenant
JP6118089B2 (ja) * 2012-12-05 2017-04-19 花王株式会社 化粧料組成物
JP6357018B2 (ja) * 2014-05-30 2018-07-11 花王株式会社 足用消臭剤組成物
US9370476B2 (en) 2014-09-29 2016-06-21 The Research Foundation For The State University Of New York Compositions and methods for altering human cutaneous microbiome to increase growth of Staphylococcus epidermidis and reduce Staphylococcus aureus proliferation
DE102014222270A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-04 Thomas Brunner Hygiene GmbH Kosmetische Antitranspirant-Zusammensetzung
CN104739709A (zh) * 2015-02-12 2015-07-01 广州市增城杰佳精细化工厂 一种除臭剂及其制备方法和应用
KR20190005166A (ko) * 2016-05-03 2019-01-15 토마스 브루너 히기네 게엠베하 발한억제 조성물
AU2020267406A1 (en) * 2019-05-06 2021-12-16 Spinart, LLC Formulations and methods for preparing stable cosmetic compositions
US20230346681A1 (en) * 2022-04-28 2023-11-02 L'oreal Compositions comprising a polyphenol and a glycerolated compound

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124506A (en) * 1964-03-10 Compositions containing lactic acid
US2230082A (en) * 1938-04-22 1941-01-28 Jules B Montenier Astringent preparation
US2236387A (en) * 1938-05-03 1941-03-25 Wallace Jr Perspiration inhibiting composition
US2246524A (en) * 1938-08-10 1941-06-24 Monsanto Chemicals Germicide
US2210014A (en) * 1939-03-27 1940-08-06 Pharma Craft Corp Noncorrosive perspiration inhibiting composition
US2230084A (en) * 1939-12-18 1941-01-28 Jules B Montenier Astringent preparation
US2828265A (en) * 1952-02-05 1958-03-25 Standard Oil Co Complex of polyoxyalkylene compounds with metal salts and organic liquids thickened with same
BE554681A (de) * 1956-03-01
US3141821A (en) * 1959-03-17 1964-07-21 Lehn & Fink Products Corp Synergistic combination of alkyl sulfonates, alkylaryl sulfonates and topical antibacterial agents for local antisepsis
NL259508A (de) * 1959-12-29
GB1296360A (de) * 1968-12-23 1972-11-15
CA941741A (en) * 1970-07-30 1974-02-12 The Procter And Gamble Company Emollients for particulant aluminum chlorhydroxide in antiperspirants
FR2144567B1 (de) * 1971-07-06 1974-03-29 Labaz
DE2418362B2 (de) * 1974-04-16 1979-05-03 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf Verwendung aliphatischer Hydroxycarbonsäureester als Desodorantien in kosmetischen Zubereitungen
LU70487A1 (de) * 1974-07-08 1976-05-31

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52102437A (en) 1977-08-27
DE2703642A1 (de) 1977-08-04
NL7700861A (nl) 1977-08-02
BR7700558A (pt) 1977-10-04
FR2339395A1 (fr) 1977-08-26
CA1093972A (fr) 1981-01-20
CH617348A5 (de) 1980-05-30
AT372605B (de) 1983-10-25
AU516130B2 (en) 1981-05-21
FR2339395B1 (de) 1981-03-27
AU2181377A (en) 1978-08-10
ATA52577A (de) 1981-06-15
US4089942A (en) 1978-05-16
BE850849A (fr) 1977-07-28
IT1082459B (it) 1985-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703642C2 (de) Desodorierendes kosmetisches Mittel
EP0658097B1 (de) Desodorierende kosmetische mittel mit einem gehalt an fettsäuren
DE4429467C2 (de) Desodorierende kosmetische Mittel
DE3341979C2 (de)
EP0636359B1 (de) Desodorierende Wirkstoffkombinationen auf der Basis von alpha-omega-Alkandicarbonsäuren und Wollwachssäuren
EP0754028B1 (de) Neue desodorierende und antimikrobielle zusammensetzungen zur verwendung in kosmetischen oder topischen zubereitungen
DE2850488A1 (de) Wasser-in-oel-emulsionen
WO2005105027A1 (de) Wässrige antitranspirant formulierung
DE69800168T3 (de) Emulsion, die Ascorbinsaüre enthält, und ihre Verwendungen in der Kosmetik und Dermatologie
EP1068862A2 (de) Desodorierende Wirkstoffkombination und deren Verwendung
DE2524297B2 (de) Kosmetisches Produkt mit Haut zart machender Wirkung
DE3318789A1 (de) Deodorant
DE3248093C2 (de) Flüssiges Desodorierungsmittel
DE19849218A1 (de) Haut- und Haarbehandlungsmittel
WO2016102132A1 (de) Verwendung von octenidin als desodorierender wirkstoff
DE2714671C2 (de) Mandelsäure-N-dialkylamide sowie diese als Wirkstoff enthaltendes insektenabweisendes Mittel
DE3133425A1 (de) &#34;percarbonsaeuren als antiseborrohische zusaetze fuer kosmetische mittel&#34;
EP0081721A2 (de) Kosmetischer, insbesondere desodorierender, Stift
EP3651859A1 (de) Wasserfreie zusammensetzungen in aerosolform, die ein oder mehrere suspendierte elektrolyte enthalten
DE2531260A1 (de) Verspruehbare, wasserfreie d-panthenolloesungen
DE19649287A1 (de) Konservierungsmittel
DE4429928C1 (de) Mittel zur topischen Hautbehandlung
WO2016102133A1 (de) Desodorierende zubereitung
DE102018207702A1 (de) Verfahren zur Schweißreduktion mit Malonsäure
DD272793A1 (de) Kosmetische zubereitungen mit tensid-vesikel-dispersionen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8365 Fully valid after opposition proceedings