EP3651859A1 - Wasserfreie zusammensetzungen in aerosolform, die ein oder mehrere suspendierte elektrolyte enthalten - Google Patents

Wasserfreie zusammensetzungen in aerosolform, die ein oder mehrere suspendierte elektrolyte enthalten

Info

Publication number
EP3651859A1
EP3651859A1 EP18734453.6A EP18734453A EP3651859A1 EP 3651859 A1 EP3651859 A1 EP 3651859A1 EP 18734453 A EP18734453 A EP 18734453A EP 3651859 A1 EP3651859 A1 EP 3651859A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrolytes
salts
oil
preparation
cosmetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18734453.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sandra BRAREN
Heike Foelster
Julia GALLINGER
Stefan Gallinat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Publication of EP3651859A1 publication Critical patent/EP3651859A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/03Liquid compositions with two or more distinct layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/042Gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/044Suspensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/31Hydrocarbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/31Hydrocarbons
    • A61K8/315Halogenated hydrocarbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/365Hydroxycarboxylic acids; Ketocarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/466Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfonic acid derivatives; Salts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/55Phosphorus compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/005Antimicrobial preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/30Characterized by the absence of a particular group of ingredients
    • A61K2800/31Anhydrous
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients

Definitions

  • Anhydrous compositions in aerosol form which suspended one or more
  • the invention relates to anhydrous compositions in aerosol form containing one or more suspended electrolytes. More particularly, the invention relates to the use of electrolytes in aerosolized cosmetic anhydrous compositions for the selective reduction of a microorganism population on the human skin.
  • the microorganism population comprises coryneform bacteria, and / or the dosage form of the cosmetic preparations relates to cosmetic deodorants.
  • apocrine sweat glands or scent glands release pheromone-like fragrances into the hair funnel, which are then converted together with the skin tallow and the action of skin bacteria into various odor substances bound to a hair follicle and confined to specific body regions.
  • Your secretion and that of the sebaceous glands as well as the respective bacterial flora of a skin region is responsible for the (natural) body odor, and can differentiate the smell of a body next to it by region.
  • Cosmetic deodorants serve to eliminate body odor, which arises when the per se odorless, especially apocrine fresh sweat is decomposed by microorganisms. An important role is played by the so-called coryneform bacteria.
  • Coryneform cells are one of the categories in which bacteria are classified by their recognizable cell shape in the microscope. Basically, the cell shape of bacteria says little about their kinsfolk. It can only be one feature of many to the right one Indicate classification of an unknown bacterium.
  • Coryneform cell types are more common in certain genera, for example corynebacteria, bifidobacteria, Arthrobacter and propionibacteria.
  • the commercial cosmetic deodorants are based on different active principles.
  • antiperspirants can be reduced by astringents - predominantly aluminum salts such as aluminum hydroxychloride (Aluchlorhydrat) - the formation of sweat.
  • Aluchlorhydrat aluminum hydroxychloride
  • the substances used for this depending on their dosage, drastically interfere with the heat balance of the axillary region and should at best be used in exceptional cases.
  • the sweat flow itself is not affected, in the ideal case, only the microbial decomposition of the sweat is temporarily stopped.
  • body odor can also be masked by fragrances, a method that is least in line with the consumer's aesthetic needs, as the mixture of body odor and perfume smells rather unpleasant.
  • Plautus (244 - 184 BCE) notes this in his “Gespensterumble” ("Mostellaria", 1st lift, S. entrance).
  • Deodorants should fulfill the following conditions: 1) They should cause a reliable deodorization.
  • liquid deodorants for example aerosol sprays, roll-ons and the like
  • solid preparations for example deodorant sticks ("sticks"), powders, powder sprays, intimate cleaners, etc.
  • the object of the present invention was thus to develop cosmetic deodorants which do not have the disadvantages of the prior art.
  • the deodorants should protect the microflora of the skin largely, but selectively reduce the number of microorganisms that are responsible for the body odor.
  • a further object was to develop cosmetic deodorants which harmonize with the widest possible variety of customary cosmetic auxiliaries and additives, in particular with the perfume ingredients which are especially important in deodorizing or antiperspirant formulations.
  • Yet another object of the invention was to provide cosmetic deodorants which are effective over a longer period of time, on the order of at least half a day, without noticeably reducing their effect.
  • anhydrous cosmetic compositions which a) comprise one or more electrolytes which are or are present under normal conditions as a particulate solid, b) a lipophilic phase in which the electrolyte or electrolytes are or are present in suspended form c) optionally comprise a propellant which solve problems of the prior art.
  • a further embodiment of the present invention consists in the use of anhydrous cosmetic compositions which a) one or more electrolytes which are or are present under normal conditions as a particulate solid, b) a lipophilic phase in which the electrolyte or electrolytes are or are present in suspended form c) optionally comprising a propellant for the selective reduction of a microorganism population on the human skin.
  • mannitol-saline agar with a sodium chloride content of 7.5% is used in diagnostics and food analysis as a selective agar for staphylococci.
  • corynebacteria unlike staphylococci, have a much lower tolerance to sodium chloride in vitro.
  • An increase in the sodium chloride concentration on the skin can therefore lead to a shift of the microflora in favor of staphylococci and to a reduction in alpha-diversity in the armpit.
  • the literature shows that staphylococcus-dominated axillary flora and low alpha diversity correlate with low underarm odor.
  • a corynebacterium-dominated axillary flora and high alpha diversity correlate with severe underarm odor.
  • non-odor-producing skin flora is characterized by a low diversity, especially few corynebacteria, peptostreptococci, anaerococci and peptoniphilus.
  • the ionic strength is influenced by electrolytes in the form of salts, but also by H 3 O + ions.
  • a particular embodiment of the present invention is based on a preparation or its use, which is characterized in that the electrolyte or electrolytes are metered so that an aqueous phase is produced on the human skin together with the human sweat whose ionic strength is at least 0.050 mol / l amounts to.
  • the ionic strength / electrolyte solution is defined as where Ci represents the concentrations of the individual types of ions (in mol / l) and z, their charge numbers.
  • the physical unit of ionic strength is that of a concentration (mol / l).
  • ionic strengths which are greater than 0.075 mol / l, preferably greater than 0.1 mol / l, particularly preferably greater than 0.5 mol / l.
  • Another particular embodiment of the present invention is due to a preparation or its use, which is characterized in that the one or more electrolytes are selected from the group
  • salts having the following anions chlorides, furthermore inorganic oxo-element anions, of these in particular sulphates, carbonates, phosphates, borates and aluminates.
  • organic anion-based electrolytes are advantageous, e.g. Lactates, acetates, benzoates, propionates, tartrates, citrates, amino acids, ethylenediaminetetraacetic acid and their salts
  • ammonium alkylammonium, alkali metal, alkaline earth metal, in particular calcium and magnesium, and iron, copper or zinc ions
  • the water-soluble UV filter substances present, if desired, as alkali metal salts, in particular those which carry one or more sulfonic acid groups or sulfonate groups on their molecular skeleton:
  • Preferred electrolytes include the ammonium and alkali halides, especially saline.
  • Yet another particular embodiment of the present invention is based on a preparation or its use, which is characterized in that the microorganisms whose population is to be reduced are coryneform bacteria.
  • a particular embodiment of the present invention is based on a preparation or its use, which is characterized in that the cosmetic preparations are cosmetic deodorants whose effect is based on the fact that the microorganisms whose population is to be reduced, are those organisms that decompose apocrine sweat.
  • anhydrous compositions comprising a) one or more electrolytes present or present under normal conditions as particulate solids, b) a lipophilic phase which of the electrolytes or electrolytes are or are present in suspended form c) optionally comprising a propellant to which skin is applied.
  • anhydrous compositions which comprise a) one or more electrolytes which are or are present under normal conditions as particulate solids, b) a lipophilic phase in which the electrolyte or electrolytes are in suspended form or c) optionally a blowing agent to prevent the growth of gram-positive, especially coryneform bacteria.
  • Particulate matter is understood to mean constituents of the preparation which are present in a form of divided, mostly dry solid substances. Powders are made by crushing, ie grinding or crushing in the mortar (pulverizing), grinding in mills or as a result from spray drying or freeze drying. A particularly fine decomposition is often called atomization or micronization. The particulate substances are contained as such in the preparation or are suspended.
  • the preparations according to the invention are in principle anhydrous.
  • Anhydrous in this context means that the amount of added water in the preparations preferably 0.01 to 2.0 wt.%, Preferably 0.05 to 1, 75 wt.%, Particularly preferably 0.5 to 1, 5 wt. -%, based on the total weight of the preparation is.
  • the deodorants are particularly advantageously characterized in that the electrolyte (s) is present in concentrations of 0.5-30.00% by weight, preferably 1-25% by weight, particularly preferably 5-15% by weight. , in each case based on the total weight of the composition, is present or present.
  • the cosmetic deodorants may be present in the form of aerosols, ie aerosol containers, squeeze bottles or preparations which can be sprayed by a pump device or in the form of liquid compositions which can be applied by means of roll-on devices.
  • skin-care fat or fat-like substances such as oleic acid decyl ester, cetyl alcohol, cetylstearyl alcohol and 2-octyldodecanol
  • skin-care fat or fat-like substances such as oleic acid decyl ester, cetyl alcohol, cetylstearyl alcohol and 2-octyldodecanol
  • skin-care fat or fat-like substances such as oleic acid decyl ester, cetyl alcohol, cetylstearyl alcohol and 2-octyldodecanol
  • customary cosmetic excipients for preparing the deodorizing preparations according to the use according to the invention in the proportions customary for such preparations as well as slime-forming substances and thickeners, eg Hydroxyethyl or hydroxypropyl cellulose, polyacrylic acid, polyvinylpyrrolidone, but also in small quantities cyclic silicone oils (polydimethylsiloxanes) and liquid
  • Oils such as triglycerides of capric or caprylic acid, but preferably castor oil; Fats, waxes and other natural and synthetic fats, preferably esters of fatty acids with lower C-number alcohols, e.g. with isopropanol, propylene glycol or glycerol, or esters of fatty alcohols with alkanoic acids of low C number or with fatty acids;
  • Alcohols, diols or polyols of low C number, and their ethers preferably ethanol, isopropanol, propylene glycol, glycerol, ethylene glycol, ethylene glycol monoethyl or monobutyl ether, propylene glycol monomethyl, monoethyl or monobutyl ether, diethylene glycol monomethyl or monoethyl ether and analogous products.
  • mixtures of the abovementioned solvents are used.
  • alcoholic solvents water can be another ingredient.
  • the oil phase of the emulsions, oleogels or hydrodispersions or lipodispersions in the context of the present invention is advantageously selected from the group of esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkanecarboxylic acids having a chain length of 3 to 30 carbon atoms and saturated and / or or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols having a chain length of 3 to 30 carbon atoms, from the group of esters of aromatic carboxylic acids and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols having a chain length of 3 to 30 carbon atoms.
  • ester oils can then advantageously be selected from the group consisting of isopropyl myristate, isopropyl palmitate, isopropyl stearate, isopropyl oleate, n-butyl stearate, n-hexyl laurate, n-decyl oleate, isooctyl stearate, isononyl stearate, isononyl isononanoate, 2-ethylhexyl palmitate, 2-ethylhexyl laurate, 2- Hexyldecyl stearate, 2-octyl dodecyl palmitate, oleyl oleate, oleyl erucate, erucyl oleate, erucyl erucate and synthetic, semi-synthetic and natural mixtures of such esters, eg Jojoba oil.
  • the oil phase can be advantageously selected from the group of branched and unbranched hydrocarbons and waxes, the silicone oils, the dialkyl ethers, the group of saturated or unsaturated, branched or unbranched alcohols, and the fatty acid triglycerides, namely the triglycerol esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkanecarboxylic acids of a chain length of 8 to 24, in particular 12 to 18 carbon atoms.
  • the fatty acid triglycerides can be advantageously selected from the group of synthetic, semi-synthetic and natural oils, e.g. Olive oil, sunflower oil, soybean oil, peanut oil, rapeseed oil, almond oil, palm oil, coconut oil, palm kernel oil and the like.
  • oil phase is advantageously selected from the group 2-ethylhexyl isostearate, octyldodecanol, isotridecyl isononanoate, isoeicosane, 2-ethylhexyl cocoate, Ci2-i5-alkyl benzoate, caprylic-capric acid triglyceride, dicaprylyl ether.
  • Ci2-i5-alkyl benzoate and 2-ethylhexyl isostearate mixtures of Ci2-i5-alkyl benzoate and isotridecyl isononanoate and mixtures of C12-15- benzoate, 2-ethylhexyl isostearate and isotridecyl isononanoate.
  • hydrocarbons paraffin oil, squalane and squalene are to be used advantageously in the context of the present invention.
  • the oil phase may further comprise a content of cyclic or linear silicone oils or consist entirely of such oils, although it is preferred to use an additional content of other oil phase components in addition to the silicone oil or the silicone oils.
  • cyclomethicone octamethylcyclotetrasiloxane
  • silicone oils are also advantageous for the purposes of the present invention, for example hexamethylcyclotrisiloxane, polydimethylsiloxane, poly (methylphenylsiloxane).
  • mixtures of cyclomethicone and isotridecyl isononanoate, cyclomethicone and 2-ethylhexyl isostearate are particularly advantageous.
  • Gels used in the present invention usually contain low C number alcohols, e.g. Ethanol, isopropanol, 1, 2-propanediol, glycerol and water or an above-mentioned oil in the presence of a thickener which is preferably silica or an aluminum silicate in oily-alcoholic gels, preferably a polyacrylate in aqueous-alcoholic or alcoholic gels.
  • a thickener which is preferably silica or an aluminum silicate in oily-alcoholic gels, preferably a polyacrylate in aqueous-alcoholic or alcoholic gels.
  • the cosmetic or dermatological preparation in the sense of the present invention is a solution or emulsion or dispersion, it is possible to use as solvent:
  • Oils such as triglycerides of capric or caprylic acid, but preferably castor oil; Fats, waxes and other natural and synthetic fatty substances, preferably esters of fatty acids with alcohols of low C number, for example with isopropanol, propylene glycol or glycerol, or esters of fatty alcohols with alkanoic acids of low C number or with fatty acids;
  • Alcohols, diols or polyols of low C number, and their ethers preferably ethanol, isopropanol, propylene glycol, glycerol, ethylene glycol, ethylene glycol monoethyl or monobutyl ether, propylene glycol monomethyl, monoethyl or monobutyl ether, diethylene glycol monomethyl or monoethyl ether and analogous products ,
  • mixtures of the abovementioned solvents are used.
  • alcoholic solvents water can be another ingredient.
  • the oil phase of the emulsions, oleogels or hydrodispersions or lipodispersions in the context of the present invention is advantageously selected from the group of esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkanecarboxylic acids having a chain length of 3 to 30 carbon atoms and saturated and / or or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols having a chain length of 3 to 30 carbon atoms, from the group of esters of aromatic carboxylic acids and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols having a chain length of 3 to 30 carbon atoms.
  • ester oils can then advantageously be selected from the group consisting of isopropyl myristate, isopropyl palmitate, isopropyl stearate, isopropyl oleate, n-butyl stearate, n-hexyl laurate, n-decyl oleate, isooctyl stearate, isononyl stearate, isononyl isononanoate, 2-ethylhexyl palmitate, 2-ethylhexyl laurate, 2- Hexyldecyl stearate, 2-octyl dodecyl palmitate, oleyl oleate, oleyl erucate, erucyl oleate, erucyl erucate and synthetic, semi-synthetic and natural mixtures of such esters, eg Jojoba oil.
  • the oil phase can be advantageously selected from the group of branched and unbranched hydrocarbons and waxes, the silicone oils, the dialkyl ethers, the group of saturated or unsaturated, branched or unbranched alcohols, and the fatty acid triglycerides, namely the triglycerol esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkanecarboxylic acids of a chain length of 8 to 24, in particular 12 to 18 carbon atoms.
  • the fatty acid triglycerides can be selected, for example, advantageously from the group of synthetic, semisynthetic and natural oils, for example olive oil, sunflower oil, soybean oil, peanut oil, rapeseed oil, almond oil, palm oil, coconut oil, palm kernel oil and the like. Any mixtures of such oil and wax components are also advantageous to use in the context of the present invention. It may also be advantageous, if appropriate, to use waxes, for example cetyl palmitate, as the sole lipid component of the oil phase.
  • synthetic, semisynthetic and natural oils for example olive oil, sunflower oil, soybean oil, peanut oil, rapeseed oil, almond oil, palm oil, coconut oil, palm kernel oil and the like. Any mixtures of such oil and wax components are also advantageous to use in the context of the present invention. It may also be advantageous, if appropriate, to use waxes, for example cetyl palmitate, as the sole lipid component of the oil phase.
  • the oil phase is advantageously selected from the group 2-ethylhexyl isostearate, octyldodecanol, isotridecyl isononanoate, isoeicosane, 2-ethylhexyl cocoate, Ci2-i5-alkyl benzoate, caprylic-capric acid triglyceride, dicaprylyl ether.
  • Ci2-i5-alkyl benzoate and 2-ethylhexyl isostearate mixtures of Ci2-i5-alkyl benzoate and isotridecyl isononanoate and mixtures of C12-15- benzoate, 2-ethylhexyl isostearate and isotridecyl isononanoate.
  • hydrocarbons paraffin oil, squalane and squalene are to be used advantageously in the context of the present invention.
  • the oil phase may further comprise a content of cyclic or linear silicone oils or consist entirely of such oils, although it is preferred to use an additional content of other oil phase components in addition to the silicone oil or the silicone oils.
  • cyclomethicone octamethylcyclotetrasiloxane
  • silicone oils are also advantageous for the purposes of the present invention, for example hexamethylcyclotrisiloxane, polydimethylsiloxane, poly (methylphenylsiloxane).
  • mixtures of cyclomethicone and isotridecyl isononanoate, cyclomethicone and 2-ethylhexyl isostearate are particularly advantageous.
  • Gels used in the present invention usually contain low C number alcohols, e.g. Ethanol, isopropanol, 1, 2-propanediol, glycerol and water or an above-mentioned oil in the presence of a thickener which is preferably silica or an aluminum silicate in oily-alcoholic gels, preferably a polyacrylate in aqueous-alcoholic or alcoholic gels.
  • a thickener which is preferably silica or an aluminum silicate in oily-alcoholic gels, preferably a polyacrylate in aqueous-alcoholic or alcoholic gels.
  • Solid pens contain, for example, natural or synthetic waxes, fatty alcohols or fatty acid esters.
  • Usual base materials which are suitable for use as cosmetic sticks in the context of the present invention are liquid oils (eg paraffin oils, castor oil, isopropyl myristate), semi-solid constituents (eg petrolatum, lanolin), solid constituents (eg beeswax, ceresin and microcrystalline Waxes or ozokerite) and high-melting waxes (eg carnauba wax, candelilla wax)
  • Suitable propellants for sprayable from aerosol containers cosmetic and / or dermatological preparations in the context of the present invention the usual known volatile, liquefied propellants, such as hydrocarbons (propane, butane, isobutane) are suitable, which can be used alone or in mixture with each other. Also, compressed air is advantageous to use.
  • hydrocarbons propane, butane, isobutane
  • active ingredient solution 30% active ingredient solution 30% and propellant gas 70% (for example propane / butane / isobutane with the pressure stage of 2.7 bar).
  • propellant gas 70% for example propane / butane / isobutane with the pressure stage of 2.7 bar.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Wasserfreie kosmetische Zusammensetzungen, die: a. einen oder mehrere Elektrolyte, welche unter Normalbedingungen als partikulärer Festkörper vorliegt oder vorliegen, b. eine lipohile Phase, in welcher der oder die Elektrolyte in suspendierter Form vorliegt oder vorliegen c. gegebenenfalls ein Treibmittel umfassen.

Description

Beschreibung
Wasserfreie Zusammensetzungen in Aerosolform, die ein oder mehrere suspendierte
Elektrolyte enthalten
Die Erfindung betrifft wasserfreie Zusammensetzungen in Aerosolform, die ein oder mehrere suspendierte Elektrolyte enthalten. Insbesondere betrifft die Erfindung die die Verwendung von Elektrolyten in kosmetischen wasserfreien Zusammensetzungen in Aerosolform zur selektiven Reduktion einer Mikroorganismenpopulation auf der menschlichen Haut. In einer besonderen Ausführungsform umfasst die Mikroorganismenpopulation coryneforme Bakterien, und/oder die Darreichungsform der kosmetischen Zubereitungen betrifft kosmetische Desodoranten.
Die sogenannten„apokrinen Schweißdrüsen" oder Duftdrüsen geben neben pheromonähn- lich wirkenden Duftstoffen weitere Substanzen in den Haartrichter ab, die erst gemeinsam mit dem Hauttalg und unter Einwirkung von Hautbakterien zu verschiedenen Geruchsstoffen umgesetzt werden. Anders als die sogenannten„ekkrinen Schweißdrüsen" sind Duftdrüsen je an einen Haarfollikel gebunden und auf bestimmte Körperregionen beschränkt. Ihr Sekret und das der Talgdrüsen sowie die jeweilige Bakterienflora einer Hautregion ist maßgeblich für den (natürlichen) Körpergeruch verantwortlich, und kann den Geruch eines Körpers daneben nach Regionen differenzieren.
Kosmetische Desodorantien dienen dazu, Körpergeruch zu beseitigen, der entsteht, wenn der an sich geruchlose, insbesondere apokrine frische Schweiß durch Mikroorganismen zersetzt wird. Eine bedeutende Rolle kommt dabei den sogenannten coryneformen Bakterien zu.
Als coryneforme Bakterien bezeichnet man bakterielle Zellen mit einer bestimmten, an einem Ende keulenartig verdickten Zellmorphologie (griechisch coryne = Keule). Coryneforme Zellen bilden neben Kokken, Stäbchen, filamentösen, gestielten und anderen Zellformen eine der Kategorien, in die Bakterien anhand ihrer im Mikroskop erkennbaren Zellform eingeordnet werden. Grundsätzlich sagt die Zellform von Bakterien aber kaum etwas über deren verwandtschaftliche Verhältnisse aus. Sie kann nur als ein Merkmal von vielen auf die richtige Einordnung eines unbekannten Bakteriums hinweisen. Coryneforme Zelltypen treten in bestimmten Gattungen jedoch gehäuft auf, zum Beispiel bei Corynebakterien, Bifidobakterien, Arthrobacter und Propionibakterien.
Den handelsüblichen kosmetischen Desodorantien liegen unterschiedliche Wirkprinzipien zugrunde.
In sogenannten Antitranspirantien kann durch Adstringentien - vorwiegend Aluminiumsalze wie Aluminiumhydroxychlorid (Aluchlorhydrat) - die Bildung des Schweißes reduziert werden. Abgesehen von der Denaturierung der Hautproteine greifen die dafür verwendeten Stoffe aber, abhängig von ihrer Dosierung, drastisch in den Wärmehaushalt der Achselregion ein und sollten allenfalls in Ausnahmefällen angewandt werden.
Der Schweißfluss selbst wird dadurch nicht beeinflusst, im Idealfalle wird nur die mikrobielle Zersetzung des Schweißes zeitweilig gestoppt.
Auch die Kombination von Adstringentien mit antimikrobiell wirksamen Stoffen in ein und derselben Zusammensetzung ist gebräuchlich. Die Nachteile beider Wirkstoffklassen lassen sich auf diesem Wege jedoch nicht vollständig beseitigen.
Schließlich kann Körpergeruch auch durch Duftstoffe überdeckt werden, eine Methode, die am wenigsten den ästhetischen Bedürfnissen des Verbrauchers gerecht wird, da die Mischung aus Körpergeruch und Parfümduft eher unangenehm riecht. Dies bemerkt schon Plautus (244 - 184 v.u.Z.) in seiner "Gespenstergeschichte" ("Mostellaria", 1 . Aufzug, S.Auftritt).
Allerdings werden die meisten kosmetischen Desodorantien, wie auch die meisten Kosmetika insgesamt, parfümiert, selbst wenn sie desodorierende Wirkstoffe beinhalten. Parfümierung kann auch dazu dienen, die Verbraucherakzeptanz eines kosmetischen Produktes zu erhöhen oder einem Produkt ein bestimmtes Flair zu geben.
Die Parfümierung wirkstoffhaltiger kosmetischer Zubereitungen, insbesondere kosmetischer Desodorantien, ist allerdings nicht selten problematisch, weil Wirkstoffe und Parfümbestandteile gelegentlich miteinander reagieren und einander unwirksam machen können.
Desodorantien sollen folgende Bedingungen erfüllen: 1 ) Sie sollen eine zuverlässige Desodorierung bewirken.
2) Die natürlichen biologischen Vorgänge der Haut dürfen nicht durch die Desodorantien beeinträchtigt werden.
3) Die Desodorantien müssen bei Überdosierung oder sonstiger nicht bestimmungsgemäßer Anwendung unschädlich sein.
4) Sie sollen sich nach wiederholter Anwendung nicht auf der Haut anreichern.
5) Sie sollen sich gut in übliche kosmetische Formulierungen einarbeiten lassen.
Bekannt und gebräuchlich sind sowohl flüssige Desodorantien, beispielsweise Aerosolsprays, Roll-ons und dergleichen als auch feste Zubereitungen, beispielsweise Deo-Stifte ("Sticks"), Puder, Pudersprays, Intimreinigungsmittel usw.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es also, kosmetische Desodorantien zu entwickeln, die die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweisen. Insbesondere sollten die Desodorantien die Mikroflora der Haut weitgehend schonen, die Zahl der Mikroorganismen aber, die für den Körpergeruch verantwortlich sind, selektiv reduzieren.
Weiterhin war es eine Aufgabe der Erfindung, kosmetische Desodorantien zu entwickeln, die sich durch gute Hautverträglichkeit auszeichnen. Auf keinen Fall sollten die desodorierenden Wirkprinzipien sich auf der Haut anreichern.
Eine weitere Aufgabe war, kosmetische Desodorantien zu entwickeln, welche mit einer möglichst großen Vielzahl an üblichen kosmetischen Hilfs- und Zusatzstoffen harmonieren, insbesondere mit den gerade in desodorierend oder antitranspirierend wirkenden Formulierungen bedeutenden Parfümbestandteilen.
Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung war, kosmetische Desodorantien zur Verfügung zu stellen, welche über einen längeren Zeitraum, und zwar in der Größenordnung von mindestens einem halben Tag, wirksam sind, ohne dass ihre Wirkung spürbar nachlässt.
Es wurde nun überraschend gefunden, dass wasserfreie kosmetische Zusammensetzungen, die a) einen oder mehrere Elektrolyte, welche unter Normalbedingungen als partikulärer Festkörper vorliegt oder vorliegen, b) eine lipohile Phase, in welcher der oder die Elektrolyte in suspendierter Form vorliegt oder vorliegen c) gegebenenfalls ein Treibmittel umfassen, die Probleme des Standes der Technik lösen.
Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht in der Verwendung wasserfreier kosmetischer Zusammensetzungen, die a) einen oder mehrere Elektrolyte, welche unter Normalbedingungen als partikulärer Festkörper vorliegt oder vorliegen, b) eine lipohile Phase, in welcher der oder die Elektrolyte in suspendierter Form vorliegt oder vorliegen c) gegebenenfalls ein Treibmittel umfassen, zur selektiven Reduktion einer Mikroorganismenpopulation auf der menschlichen Haut.
In der differentiellen Diagnostik zum spezifischen Nachweis von Staphylokokken wird seit langer Zeit die hohe Toleranz dieser Bakteriengattung gegenüber hohem Salzgehalt genutzt. So wird der Mannit-Kochsalz-Agar mit einem Natriumchloridgehalt von 7,5% in der Diagnostik und Lebensmittelanalytik als Selektivagar für Staphylokokken verwendet.
Neben Staphylokokken (z. B. S.epidermidis, S. hominis, S.hämolyticus und S. lugdunensis) sind auf der menschlichen Haut Vertreter der Spezies Corynebacterium, Anaerococcus, Pep- toniphilus und Propionibacterium zu finden. Auf der Achselhaut werden vor allem die Cory- nebakterien für die Entstehung von Achselgeruch verantwortlich gemacht.
Die unveröffentlichten Arbeiten, die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegen, zeigen, dass Corynebakterien im Gegensatz zu Staphylokokken in vitro eine sehr viel geringere Toleranz gegenüber Natriumchlorid aufweisen. Eine Erhöhung der Natriumchlorid Konzentration auf der Haut kann daher zu einer Verschiebung der Mikroflora zugunsten von Staphylokokken und zu einer Verringerung der alpha-Diversität in der Achsel führen. Die Literatur zeigt, dass eine Staphylokokken-dominierte Achselflora und eine geringe Alpha- Diversität mit niedrigem Achselgeruch korrelieren. Im Gegensatz dazu korrelieren eine Cory- nebakterien-dominierte Achselflora und eine hohe Alpha-Diversität mit starkem Achselgeruch. (Leyden J.J., McGinley K.J., Holzle E., Labows J.N., Kligman A.M. The microbiology of the human axilla and its relationship to axillary odor. J. Investig. Dermatol. 1981 ;77:413^116. doi: 10.1 1 1 1/1523-1747.ep12494624; Callewaert C, Kerckhof FM, Granitsiotis MS, Van Gele M, Van de Wiele T, et al. (2013) Characterization of Staphylococcus and Corynebacte- rium Clusters in the Human Axillary Region. PLOS ONE 8(8): e70538.
https://doi.org/10.1371/journal.pone.0070538)
Die geringe Toleranz von Corynebakterien gegenüber Natriumchlord ist überraschend, da der menschliche Schweiß ebenfalls eine hohe Konzentration an Natriumchlorid aufweist.
Eine Erhöhung der lonenstärke durch die Anwendung der kosmetischen Zubereitungen gemäß der Erfindung, insbesondere Deodorantien, die einen hohen Gehalt an Salzen enthalten, verschiebt die Hautflora der Achsel zugunsten einer nicht Geruchs-produzierenden Hautflora und verringert dadurch den entstehenden Körpergeruch.
Nicht geruchsproduzierende Hautflora ist wie oben beschrieben durch eine geringe Diversi- tät, insb. wenig Corynebakterien, Peptostreptokokken, Anaerokokken und Peptoniphilus charakterisiert.
Die lonenstärke wird durch Elektrolyte in Form von Salzen, aber auch durch H30+ -Ionen be- einflusst.
Eine besondere Ausprägungsform der vorliegenden Erfindung liegt in einer Zubereitung oder deren Verwendung begründet, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der oder die Elektrolyte so dosiert werden, dass auf der menschlichen Haut zusammen mit dem menschlichen Schweiß eine wässrige Phase erzeugt wird, deren lonenstärke mindestens 0,050 mol/l beträgt.
Die lonenstärke / einer Elektrolytlösung ist definiert als wobei Ci die Konzentrationen der einzelnen lonensorten (in mol/l) und z, deren Ladungszahlen darstellen. Die physikalische Einheit der lonenstärke ist die einer Konzentration (mol/l).
Eine 1 -%ige (= 0,17-molare) wäßrige Kochsalzlösung hat beispielsweise eine lonenstärke I = 0,17 mol / l.
Erfindungsgemäß ist es vorteilhaft, lonenstärken zu erzielen, die größer als 0,075 mol/l, bevorzugt größer als 0,1 mol/l, besonders bevorzugt größer als 0,5 mol/l.
Eine weitere besondere Ausprägungsform der vorliegenden Erfindung liegt in einer Zubereitung oder deren Verwendung begründet, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der oder die Elektrolyte gewählt werden aus der Gruppe
(a) der Salze mit folgenden Anionen: Chloride, ferner anorganische Oxo-Element-Anionen, von diesen insbesondere Sulfate, Carbonate, Phosphate, Borate und Aluminate. Auch auf organischen Anionen basierende Elektrolyte sind vorteilhaft, z.B. Lactate, Acetate, Benzoate, Propionate, Tartrate, Citrate, Aminosäuren, Ethylendiamintetraessigsäure und deren Salze
und folgenden Kationen: Ammonium-, Alkylammonium-, Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, insbesondere Calcium- und Magnesium- sowie Eisen-, Kupfer- bzw. Zinkionen
(b) der gewünschtenfalls als Alkalisalze vorliegenden wasserlöslichen UV-Filtersubstanzen, insbesondere solcher, die an ihrem Molekülgerüst eine oder mehrere Sulfonsäure- gruppen bzw. Sulfonatgruppen tragen:
(c) der Aminosäuren und deren Salze bzw. deren Anionen
(d) der kosmetisch und dermatologisch relevanten α-Hydroxycarbonsäuren, a-Ketocar- bonsäuren und ß-Hydroxycarbonsäuren und insbesondere deren Salze, wobei die Kationen vorteilhaft gewählt werden können aus der Gruppe Ammonium-, Alkylammonium-, Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Magnesium-, Eisen- bzw. Zinkionen.
Bevorzugte Elektrolyte umfassen die Ammonium- und Alkalihalogenide, insbesondere Kochsalz.
Noch eine weitere besondere Ausprägungsform der vorliegenden Erfindung liegt in einer Zubereitung oder deren Verwendung begründet, die dadurch gekennzeichnet ist, dass es sich bei den Mikroorganismen, deren Population reduziert werden soll, um coryneforme Bakterien handelt. Darüber hinaus liegt noch eine besondere Ausprägungsform der vorliegenden Erfindung in einer Zubereitung oder deren Verwendung begründet, die dadurch gekennzeichnet ist, dass es sich bei den kosmetischen Zubereitungen um kosmetische Desodorantien handelt, deren Wirkung darauf beruht, dass die Mirkoorganismen, deren Population reduziert werden soll, um solche Organismen handelt, die apokrinen Schweiß zersetzen.
Erfindungsgemäß ist ferner auch ein Verfahren zur Bekämpfung des durch mikrobielle Zersetzung apokrinen Schweißes hervorgerufenen menschlichen Körpergeruches, dadurch gekennzeichnet, dass wasserfreie Zusammensetzungen, die a) einen oder mehrere Elektrolyte, welche unter Normalbedingungen als partikulärer Festkörper vorliegt oder vorliegen, b) eine lipohile Phase, in welcher der oder die Elektrolyte in suspendierter Form vorliegt oder vorliegen c) gegebenenfalls ein Treibmittel umfassen, auf die Haut aufgetragen wird.
Erfindungsgemäß ist schließlich auch die Verwendung wasserfreier Zusammensetzungen, die a) einen oder mehrere Elektrolyte, welche unter Normalbedingungen als partikulärer Festkörper vorliegt oder vorliegen, b) eine lipohile Phase, in welcher der oder die Elektrolyte in suspendierter Form vorliegt oder vorliegen c) gegebenenfalls ein Treibmittel umfassen, zur Verhinderung des Wachstums grampositiver, insbesondere coryneformer Bakterien.
Unter partikulärem Stoff werden Zubereitungsbestandteile verstanden, die in einer Form zerteilter, zumeist trockener fester Stoffe vorliegen. Pulver werden durch Zerkleinern, d. h. Zerreiben oder Zerstoßen in der Reibschale (Pulverisieren), Mahlen in Mühlen oder als Folge von Zerstäubungstrocknungen oder Gefriertrocknungen erhalten. Eine besonders feine Zer- teilung nennt man oft Atomisierung oder Mikronisierung. Die partikulären Stoffe sind als solche in der Zubereitung enthalten oder liegen suspendiert vor.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen sind prinzipiell wasserfrei. Wasserfrei heißt in diesem Zusammenhang, dass die Menge an zugesetztem Wasser in den Zubereitungen vorzugsweise 0,01 bis 2,0 Gew.%, bevorzugt 0,05 bis 1 ,75 Gew.%, besonders bevorzugt 0,5 bis 1 ,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, beträgt.
Entsprechend der erfindungsgemäßen Verwendung sind die Desodorantien besonders vorteilhaft dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Elektrolyte in Konzentrationen von 0,5 - 30,00 Gew.-%, bevorzugt 1 - 25 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 - 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorliegt oder vorliegen.
Entsprechend der erfindungsgemäßen Verwendung können die kosmetischen Desodorantien in Form von Aerosolen, also aus Aerosolbehältern, Quetschflaschen oder durch eine Pumpvorrichtung versprühbaren Präparaten vorliegen oder in Form von mittels Roll-on-Vor- richtungen auftragbaren flüssigen Zusammensetzungen.
Als übliche kosmetische Trägerstoffe zur Herstellung der desodorierenden Zubereitungen gemäß der erfindungsgemäßen Verwendung können neben Ethanol und Isopropanol, Glyce- rin und Propylenglykol hautpflegende Fett- oder fettähnliche Stoffe, wie Ölsäuredecylester, Cetylalkohol, Cetylstearylalkohol und 2-Octyldodecanol, in den für solche Präparate üblichen Mengenverhältnissen eingesetzt werden sowie schleimbildende Stoffe und Verdickungsmittel, z.B. Hydroxyethyl- oder Hydroxypropylcellulose, Polyacrylsäure, Polyvinylpyrrolidon, daneben aber auch in kleinen Mengen cyclische Silikonöle (Polydimethylsiloxane) sowie flüssige Polymethylphenylsiloxane niedriger Viskosiät.
Als Bestandteil der lipophilen Phase können verwendet werden:
Öle, wie Triglyceride der Caprin- oder der Caprylsäure, vorzugsweise aber Rizinusöl; Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z.B. mit Isopropanol, Propylenglykol o- der Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C-Zahl oder mit Fettsäuren;
Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diet- hylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte.
Insbesondere werden Gemische der vorstehend genannten Lösungsmittel verwendet. Bei alkoholischen Lösungsmitteln kann Wasser ein weiterer Bestandteil sein.
Die Ölphase der Emulsionen, Oleogele bzw. Hydrodispersionen oder Lipodispersionen im Sinne der vorliegenden Erfindung wird vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen, aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decy- loleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhe- xyllaurat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Octyldodecylpalmitat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, z.B. Jojobaöl.
Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der Silkonöle, der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole, sowie der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 - 18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, z.B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnussöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Palm- kernöl und dergleichen mehr.
Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen. Es kann auch gegebenenfalls vorteilhaft sein, Wachse, beispielsweise Cetylpalmitat, als alleinige Lipidkomponente der Ölphase einzusetzen. Vorteilhaft wird die Ölphase gewählt aus der Gruppe 2-Ethylhexylisostearat, Octyldodecanol, Isotridecylisononanoat, Isoeicosan, 2-Ethylhexylcocoat, Ci2-i5-Alkylbenzoat, Capryl-Caprin- säure-triglycerid, Dicaprylylether.
Besonders vorteilhaft sind Mischungen aus Ci2-i5-Alkybenzoat und 2-Ethylhexylisostearat, Mischungen aus Ci2-i5-Alkybenzoat und Isotridecylisononanoat sowie Mischungen aus C12-15- Alkybenzoat, 2-Ethylhexylisostearat und Isotridecylisononanoat.
Von den Kohlenwasserstoffen sind Paraffinöl, Squalan und Squalen vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden.
Vorteilhaft kann die Ölphase ferner einen Gehalt an cyclischen oder linearen Silikonölen aufweisen oder vollständig aus solchen Ölen bestehen, wobei allerdings bevorzugt wird, außer dem Silikonöl oder den Silikonölen einen zusätzlichen Gehalt an anderen Ölphasenkompo- nenten zu verwenden.
Vorteilhaft wird Cyclomethicon (Octamethylcyclotetrasiloxan) als erfindungsgemäß zu verwendendes Silikonöl eingesetzt. Aber auch andere Silikonöle sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden, beispielsweise Hexamethylcyclotrisiloxan, Polydime- thylsiloxan, Poly(methylphenylsiloxan).
Besonders vorteilhaft sind ferner Mischungen aus Cyclomethicon und Isotridecylisononanoat, aus Cyclomethicon und 2-Ethylhexylisostearat.
Erfindungsgemäß verwendete Gele enthalten üblicherweise Alkohole niedriger C-Zahl, z.B. Ethanol, Isopropanol, 1 ,2-Propandiol, Glycerin und Wasser bzw. ein vorstehend genanntes Öl in Gegenwart eines Verdickungsmittels, das bei ölig-alkoholischen Gelen vorzugsweise Siliciumdioxid oder ein Aluminiumsilikat, bei wässrig-alkoholischen oder alkoholischen Gelen vorzugweise ein Polyacrylat ist.
Sofern die kosmetische oder dermatologische Zubereitung im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Lösung oder Emulsion oder Dispersion darstellt, können als Lösungsmittel verwendet werden:
Wasser oder wässrige Lösungen
Öle, wie Triglyceride der Caprin- oder der Caprylsäure, vorzugsweise aber Rizinusöl; Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z.B. mit Isopropanol, Propylenglykol o- der Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C-Zahl oder mit Fettsäuren;
Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diet- hylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte.
Insbesondere werden Gemische der vorstehend genannten Lösungsmittel verwendet. Bei alkoholischen Lösungsmitteln kann Wasser ein weiterer Bestandteil sein.
Die Ölphase der Emulsionen, Oleogele bzw. Hydrodispersionen oder Lipodispersionen im Sinne der vorliegenden Erfindung wird vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen, aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decy- loleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhe- xyllaurat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Octyldodecylpalmitat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, z.B. Jojobaöl.
Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der Silkonöle, der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole, sowie der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 - 18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, z.B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnussöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Palm- kernöl und dergleichen mehr. Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen. Es kann auch gegebenenfalls vorteilhaft sein, Wachse, beispielsweise Cetylpalmitat, als alleinige Lipidkomponente der Ölphase einzusetzen.
Vorteilhaft wird die Ölphase gewählt aus der Gruppe 2-Ethylhexylisostearat, Octyldodecanol, Isotridecylisononanoat, Isoeicosan, 2-Ethylhexylcocoat, Ci2-i5-Alkylbenzoat, Capryl-Caprin- säure-triglycerid, Dicaprylylether.
Besonders vorteilhaft sind Mischungen aus Ci2-i5-Alkybenzoat und 2-Ethylhexylisostearat, Mischungen aus Ci2-i5-Alkybenzoat und Isotridecylisononanoat sowie Mischungen aus C12-15- Alkybenzoat, 2-Ethylhexylisostearat und Isotridecylisononanoat.
Von den Kohlenwasserstoffen sind Paraffinöl, Squalan und Squalen vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden.
Vorteilhaft kann die Ölphase ferner einen Gehalt an cyclischen oder linearen Silikonölen aufweisen oder vollständig aus solchen Ölen bestehen, wobei allerdings bevorzugt wird, außer dem Silikonöl oder den Silikonölen einen zusätzlichen Gehalt an anderen Ölphasenkompo- nenten zu verwenden.
Vorteilhaft wird Cyclomethicon (Octamethylcyclotetrasiloxan) als erfindungsgemäß zu verwendendes Silikonöl eingesetzt. Aber auch andere Silikonöle sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden, beispielsweise Hexamethylcyclotrisiloxan, Polydime- thylsiloxan, Poly(methylphenylsiloxan).
Besonders vorteilhaft sind ferner Mischungen aus Cyclomethicon und Isotridecylisononanoat, aus Cyclomethicon und 2-Ethylhexylisostearat.
Erfindungsgemäß verwendete Gele enthalten üblicherweise Alkohole niedriger C-Zahl, z.B. Ethanol, Isopropanol, 1 ,2-Propandiol, Glycerin und Wasser bzw. ein vorstehend genanntes Öl in Gegenwart eines Verdickungsmittels, das bei ölig-alkoholischen Gelen vorzugsweise Siliciumdioxid oder ein Aluminiumsilikat, bei wässrig-alkoholischen oder alkoholischen Gelen vorzugweise ein Polyacrylat ist.
Feste Stifte enthalten z.B. natürliche oder synthetische Wachse, Fettalkohole oder Fettsäureester. Übliche Grundstoffe, welche für die Verwendung als kosmetische Stifte im Sinne der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind flüssige Öle (z.B. Paraffinöle, Ricinusöl, Isopropylmy- ristat), halbfeste Bestandteile (z.B. Vaseline, Lanolin), feste Bestandteile (z.B. Bienenwachs, Ceresin und Mikrokristalline Wachse bzw. Ozokerit) sowie hochschmelzende Wachse (z.B. Carnaubawachs, Candelillawachs)
Als Treibmittel für aus Aerosolbehältern versprühbare kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die üblichen bekannten leichtflüchtigen, verflüssigten Treibmittel, beispielsweise Kohlenwasserstoffe (Propan, Butan, Isobutan) geeignet, die allein oder in Mischung miteinander eingesetzt werden können. Auch Druckluft ist vorteilhaft zu verwenden.
Natürlich weiß der Fachmann, dass es an sich nichttoxische Treibgase gibt, die grundsätzlich für die Verwirklichung der vorliegenden Erfindung in Form von Aerosolpräparaten geeignet wären, auf die aber dennoch wegen bedenklicher Wirkung auf die Umwelt oder sonstiger Begleitumstände verzichtet werden sollte, insbesondere Fluorkohlenwasserstoffe und Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW).
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern:
Beispiele
Alkoholische Aerosole
Abfüllung mit handelsüblichen Flüssiggasen im Abfüllverhältnis: Wirkstofflösung 30 % und Treibgas 70 % (z.B. Propan/Butan/Isobutan mit der Druckstufe von 2,7 bar).

Claims

Patentansprüche
Wasserfreie kosmetische Zusammensetzungen, die a) einen oder mehrere Elektrolyte, welche unter Normalbedingungen als partikulärer Festkörper vorliegt oder vorliegen, b) eine lipohile Phase, in welcher der oder die Elektrolyte in suspendierter Form vorliegt oder vorliegen c) gegebenenfalls ein Treibmittel umfassen.
Verwendung wasserfreier kosmetischer Zusammensetzungen nach Anspruch 1 zur selektiven Reduktion einer Mikroorganismenpopulation auf der menschlichen Haut.
Zubereitung nach Anspruch 1 oder deren Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Elektrolyte so dosiert werden, dass auf der menschlichen Haut zusammen mit dem menschlichen Schweiß eine wässrige Phase erzeugt wird, deren lonenstärke mindestens 0,050 mol/l beträgt.
Zubereitung oder Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Elektrolyte gewählt werden aus der Gruppe
(a) der Salze mit folgenden Anionen: Chloride, ferner anorganische Oxo-Element- Anionen, von diesen insbesondere Sulfate, Carbonate, Phosphate, Borate und Aluminate. Auch auf organischen Anionen basierende Elektrolyte sind vorteilhaft, z.B. Lactate, Acetate, Benzoate, Propionate, Tartrate, Citrate, Aminosäuren, Ethylendiamintetraessigsäure und deren Salze und folgenden Kationen: Ammonium-, Alkylammonium-, Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, insbesondere Calcium- und Magnesium- sowie Eisen-, Kupfer-, bzw. Zinkionen
(b) der gewünschtenfalls als Alkalisalze vorliegenden wasserlöslichen UV-Filtersubstanzen, insbesondere solcher, die an ihrem Molekülgerüst eine oder mehrere Sulfonsäuregruppen bzw. Sulfonatgruppen tragen: (c) der Aminosäuren und deren Salze bzw. deren Anionen
(d) der kosmetisch und dermatologisch relevanten α-Hydroxycarbonsäuren, a-Keto- carbonsäuren und ß-Hydroxycarbonsäuren und insbesondere deren Salze, wobei die Kationen vorteilhaft gewählt werden können aus der Gruppe Ammonium-, Al- kylammonium-, Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Magnesium-, Eisen- bzw. Zinkionen.
Zubereitung oder Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Mikroorganismen, deren Population reduziert werden soll, um coryneforme Bakterien handelt.
Zubereitung oder Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den kosmetischen Zubereitungen um kosmetische Des- odorantien handelt, deren Wirkung darauf beruht, dass die Mirkoorganismen, deren Population reduziert werden soll, um solche Organismen handelt, die apokrinen Schweiß zersetzen.
EP18734453.6A 2017-07-11 2018-06-12 Wasserfreie zusammensetzungen in aerosolform, die ein oder mehrere suspendierte elektrolyte enthalten Pending EP3651859A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017006533.0A DE102017006533A1 (de) 2017-07-11 2017-07-11 Wasserfreie Zusammensetzungen in Aerosolform, die ein oder mehrere suspendierte Elektrolyte enthalten
PCT/EP2018/065505 WO2019011551A1 (de) 2017-07-11 2018-06-12 Wasserfreie zusammensetzungen in aerosolform, die ein oder mehrere suspendierte elektrolyte enthalten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3651859A1 true EP3651859A1 (de) 2020-05-20

Family

ID=62750933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18734453.6A Pending EP3651859A1 (de) 2017-07-11 2018-06-12 Wasserfreie zusammensetzungen in aerosolform, die ein oder mehrere suspendierte elektrolyte enthalten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3651859A1 (de)
DE (1) DE102017006533A1 (de)
WO (1) WO2019011551A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3958831A1 (de) 2019-04-25 2022-03-02 Universiteit Gent Präbiotische hautpflegezusammensetzungen mit carbonsäuren

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA964587A (en) * 1970-12-09 1975-03-18 Ralph P. Messina Antiperspirants formulated with borax
DE4229737C2 (de) * 1992-09-05 1996-04-25 Beiersdorf Ag Desodorierende kosmetische Mittel mit einem Gehalt an Fettsäuren
US6403067B1 (en) * 2000-05-19 2002-06-11 Colgate-Palmolive Company Stable emulsions for cosmetic products
FR2841130B1 (fr) * 2002-06-25 2004-08-13 Oreal Composition cosmetique deodorante anhydre
EP2745829B1 (de) * 2011-09-28 2019-02-06 Unilever PLC Schweißhemmende Zusammensetzungen und Verfahren zur Reduktion der Schweißbildung
PL2604249T3 (pl) * 2011-12-12 2014-11-28 Unilever Nv Kompozycje bezwodnego antyperspiranta
CN105899651B (zh) * 2013-10-04 2020-02-07 宝洁公司 基于苯乙烯马来酸酐共聚物的包含有益剂的递送颗粒
DE102014214463A1 (de) * 2014-07-24 2016-01-28 Beiersdorf Ag Deodorantzubereitungen umfassend Polyquaternium Polymere

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019011551A1 (de) 2019-01-17
DE102017006533A1 (de) 2019-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0658097B1 (de) Desodorierende kosmetische mittel mit einem gehalt an fettsäuren
DE60221247T2 (de) Schweisshemmende oder deodorierende zusammensetzungen
DE4429467C2 (de) Desodorierende kosmetische Mittel
DE4324219C2 (de) Desodorierende Wirkstoffkombinationen auf der Basis von alpha, omega-Alkandicarbonsäuren und Wollwachssäuren
DE2703642A1 (de) Desodorierendes kosmetisches mittel
WO1994009753A1 (de) Desodorierende kosmetische zubereitungen mit einem gehalt an di- oder triglycerinestern
WO1994021220A1 (de) Desodorierende wirkstoffkombinationen auf der basis von wollwachssäuren und partialglyceriden
EP0691125A1 (de) Desodorierende Wirkstoffkombinationen auf der Basis von Alpha-Omega-Alkandicarbonsäuren und Monocarbonsäureestern von Oligoglycerinnen
EP2005939A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an molekularem Sauerstoff und Parfümstoffen
DE69825622T2 (de) Schweisshemmende deodorierende präparate
DE69723468T2 (de) Schweisshemmende und deodorierende zusammensetzungen
DE10163242A1 (de) Deodorantien und Antiperspirantien
DE102017200321A1 (de) Zubereitungen mit partikulären Polyquaternium-6 Polymeren
EP1068862A2 (de) Desodorierende Wirkstoffkombination und deren Verwendung
DE2137859A1 (de) Verfahren zur Herstellung transpirationshemmender Komplexverbindungen
EP3651859A1 (de) Wasserfreie zusammensetzungen in aerosolform, die ein oder mehrere suspendierte elektrolyte enthalten
WO2015189047A1 (de) Kosmetische zusammensetzungen zur hautaufhellung
DE102016225562A1 (de) "Kosmetische Mittel mit verbesserter Wirkung gegen Körpergeruch"
DE3015450A1 (de) Antitranspirationsmittel
DE2137857C3 (de) Verfahren zur Herstellung pulvriger transpirationshemmender Komplexverbindungen, dadurch erhaltene Verfahrensprodukte und transpirationshemmende Pulver-Aerosol-Präparate
WO2003030855A1 (de) Antitranspirantprodukt auf basis von mikroemulsionsgelen
DE102020108727A1 (de) Silikonölfreie Antitranspirantien
JP3677894B2 (ja) 層間金属包接化合物
DE102005011626A1 (de) Antibakterieller Wirkkomplex für ölfreie Zubereitungen
EP3651858A1 (de) Verwendung von elektrolyten in kosmetischen zubereitungen zur selektiven reduktion einer mikroorganismenpopulation auf der menschlichen haut

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BEIERSDORF AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220622

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BEIERSDORF AG