DE69825622T2 - Schweisshemmende deodorierende präparate - Google Patents

Schweisshemmende deodorierende präparate Download PDF

Info

Publication number
DE69825622T2
DE69825622T2 DE69825622T DE69825622T DE69825622T2 DE 69825622 T2 DE69825622 T2 DE 69825622T2 DE 69825622 T DE69825622 T DE 69825622T DE 69825622 T DE69825622 T DE 69825622T DE 69825622 T2 DE69825622 T2 DE 69825622T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antiperspirant
composition
deodorant
composition according
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69825622T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69825622D1 (de
Inventor
David Terence Wirral PARROTT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE69825622D1 publication Critical patent/DE69825622D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69825622T2 publication Critical patent/DE69825622T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/58Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen, sulfur or phosphorus
    • A61K8/585Organosilicon compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/28Zirconium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft schweißhemmende oder deodorierende Zusammensetzungen. Insbesondere betrifft sie schweißhemmende oder deodorierende Zusammensetzungen, die Borretschsamenöl umfassen.
  • Der Markt für schweißhemmende Mittel wird von auf Aluminium- oder Zirkoniumsalzen basierenden Produkten beherrscht, die zur Verhinderung oder mindestens Bekämpfung der Schweißabsonderung an der Hautoberfläche, insbesondere unter der Achsel, beabsichtigt sind, während sie häufig gleichzeitig ein anerkanntes Maß an Geruchstilgung bereitstellen.
  • Im Gegensatz dazu sind Deodoranzien Formulierungen, die entweder zur Maskierung von üblem Geruch oder zu dessen Verhinderung durch Verminderung der lokalen Mikroorganismenpopulation ausgelegt sind.
  • Schweißhemmende oder deodorierende Zusammensetzungen werden in vielen Produktformen, z.B. Roller, Cremes, Stifte, Aerosole und Pumpsprays, verwendet. Alle Formen weisen jedoch eine Anzahl gemeinsamer Nachteile auf.
  • Ein prinzipieller Nachteil vieler Deodoranzien und schweißhemmender Mittel ist ihre anerkannte Hautunfreundlichkeit. Insbesondere führt anerkanntermaßen die Gegenwart flüchtiger Träger, wie flüchtige Silikone und Ethanol und gewiss auch deodorierender und schweißhemmender Mittel sowie einer Menge anderer Bestandteile, die üblicherweise in deodorierenden und schweißhemmenden Formulierungen verwendet werden, zu einer nachteiligen Wirkung, insbesondere einer Reizwirkung, auf die Haut des Anwenders nach dem Auftragen. Die Reizwirkung kann durch Verminderung der Menge eines wirksamen Bestandteils in der Zusammensetzung oder durch Verminderung der Durchdringung der Haut durch das wirksame Mittel gemildert werden. Ein schwerwiegender Nachteil beider Vorgehensweisen ist, dass die Wirksamkeit verschlechtert wird.
  • Nachteilige Wirkungen schrecken viele Verbraucher von der Verwendung deodorierender und schweißhemmender Mittel ab, wodurch dem Verbraucher die durch derartige Kosmetika erlangten Vorteile vorenthalten bleiben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer solchen Zusammensetzung, die eine hervorragende schweißhemmende oder deodorierende Wirksamkeit, hervorragende kosmetische Eigenschaften und ästhetische Qualitäten bei verminderter oder keiner Reizwirkung bzw. Reizung aufweist.
  • Die Europäische Patentanmeldung 0 416 855 (Efamol) offenbart die Behandlung einer durch Strahlentherapie hervorgerufenen Hautschädigung mit γ-Linolensäure (GLA) und lehrt ebenfalls eine Vielzahl geeigneter pflanzlicher GLA-Quellen, einschließlich Borretsch-Spezies. Die PCT-Anmeldung WO 90/07331 (Went) lehrt die Behandlung von Entzündungen aufgrund von Arthritis oder Kopfschmerz durch örtliche Anwendung von GLA, wobei Borretschsamen als geeignete Quelle beschrieben werden. Die Europäische Patentanmeldung 0 173 478 (Efamol) offenbart die Behandlung entzündlicher Hauterkrankungen mit Zusammensetzungen, die GLA und Glucokortikoide enthalten, wobei Borretsch-Spezies, wie Borago officinalis, als GLA-reiche Quelle erwähnt ist. Das Französische Patent 2,704,390 (Boiron) offenbart ein orales Präparat, enthaltend Borretschsamenöl, zur Bereitstellung von alterungshemmenden Wirkungen für die Haut. Das Französische Patent 2,604,624 (Parfums Rochas) offenbart Hautpflegezusammensetzungen, enthaltend mehrfach ungesättigte Carbonsäuren, wie GLA, wobei Borretsch als GLA-reich bezeichnet wird. Das US-Patent 5,445,822 (Bracco) offenbart kosmetische Zusammensetzungen, die mehrfach ungesättigte Säuren, wie GLA, enthalten.
  • Das Britische Patent 2,271,928 (Laing) offenbart die Verwendung von Extrakten der Familie von Borretschpflanzen zur Linderung von Hautkrankheiten und -reizungen.
  • Tollesson et al. offenbaren in "Transepidermal Water Loss and Water Content in the Stratum Corneum in Infantile Sebhorroeic Dermatitis", Acta Derm Venereol (Schweden), Februar 1993, 73 (1), S. 18–20, die Verwendung topisch angewendeten Borretschöls zur Behandlung von seborrhoischer Dermatitis. Bahmer et al. offenbaren in "Behandlung von atopischer Dermatitis mit Borretschsamenöl (Glandol) – eine zeitreihenanalytische Untersuchung", Kinderärztl. Prax. (Deutschland), Oktober 1992, 60 (7), S. 199–202, die Verwendung von Borretschöl zur Behandlung von atopischer Dermatitis.
  • Der Stand der Technik beschreibt nicht die Verwendung von GLA oder Borretschsamenöl zur Verminderung der Reizung oder des Stechens, die bzw. das mit der Verwendung von deodorierenden oder schweißhemmenden Mitteln verbunden ist. Es wurde festgestellt, dass von den GLA enthaltenden pflanzlichen Quellen Borretschsamenöl besonders wirksam zur Linderung der Reizung war, und dass diese Wirkung nicht nur der Gegenwart von GLA im Borretschsamenöl zugeschrieben werden konnte. Es wurde ebenfalls festgestellt, dass Borretschsamenöl wirksamer war als andere Anti-Reizmittel, die kein GLA enthalten.
  • Überraschenderweise wurde festgestellt, dass Borretschsamenöl in eine schweißhemmende oder deodorierende kosmetische Zusammensetzung eingearbeitet werden kann, um eine Zusammensetzung herzustellen, die verbesserte und anziehende kosmetische Eigenschaften aufweist, welche von derartigen Zusammensetzungen erwartet werden, sowie eine hervorragende Wirksamkeit, ein geringes Reizpotential und kein Stechen nach der Anwendung aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird eine schweißhemmende oder deodorierende kosmetische Zusammensetzung, die zur örtlichen bzw. topischen Anwendung auf die menschliche Haut geeignet ist, umfassend
    • i. ein schweißhemmendes oder deodorierendes Mittel;
    • ii. einen Träger für das schweißhemmende oder deodorierende Mittel; und
    • iii. Borretschsamenöl,
    bereitgestellt.
  • Falls die Formulierung der Schweißhemmung dient, umfasst sie, bezogen auf die Zusammensetzung, üblicherweise 1 bis 35 Gew.-% schweißhemmendes Mittel.
  • Borretschsamenöl wird aus den Samen der Borretschpflanze, auch als Borago officinalis L. (Boraginaceae) bekannt, die eine in Europa, Kleinasien und Nordafrika beheimatete, in die Vereinigten Staaten eingeführte, krautartige einjährige Pflanze ist. Das Keimöl enthält: γ-Linolensäure (GLA), ~24%, Sterole (z.B. Campestrol und Sitosterol), Tocopherole, Linolensäure (~38%), Oleinsäure (~14,5 bis 23%), Palmitinsäure (~4,7%), Amabilin usw. Vgl. Whipkey et al., "In Vivo and In Vitro Lipid Accumulation in Borago officinalis L.", JAOCS, 65 (6), 979–984 (1988), und Leung et al., "Encyclopedia of Common Natural Ingredients used in Food, Drugs and Cosmetics", 2. Auflage, John Wiley & Sons, Inc., New York (19 9 6).
  • Erfindungsgemäß wird Borretschsamenöl verwendet, um die Hautreizung und/oder das Stechen, die bzw. das durch begleitende Komponenten der erfindungsgemäßen schweißhemmenden oder deodorierenden Zusammensetzung hervorgerufen wird, zu vermindern oder zu beseitigen.
  • Die Menge des Borretschsamenöls in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beträgt im allgemeinen mindestens 0,05, vorzugsweise 0,1 bis 20%, am meisten bevorzugt 0,5 bis 10%. In einigen Zusammensetzungen ist es dienlich, eine Konzentration von bis zu 5 Gew.-%, wie 0,5 bis 1 Gew.-%, zu verwenden.
  • Eine erfindungsgemäße schweißhemmende Zusammensetzung umfasst ein schweißhemmendes Mittel. Beispiele geeigneter Mittel schließen Aluminiumsalze, Zirkoniumsalze, Aluminium- und/oder Zirkonium-Komplexe, z.B. Aluminiumhalogenide, Aluminiumhydroxyhalogenide, Zirkonyloxyhalogenide, Zirkonylhydroxyhalogenide und Gemische davon, ein. Spezifische Beispiele schließen aktiviertes Aluminiumchlorhydrat, Aluminiumchlorhydrat, Aluminiumpentachlorhydrat und Aluminiumzirkoniumchlorhydrat ein. Geeignete Zirkoniumsalze schließen Zirkoniumhydroxychlorid und Zirkoniumoxychlorid ein. Andere allgemein verwendete wirksame Mittel sind einem Fachmann bekannt. Bevorzugte wirksame Mittel schließen AAZG (aktiviertes Aluminiumzirkoniumglycin), ZAG (Zirkoniumaluminiumglycin) und AACH (aktiviertes Aluminiumchlorhydrat) ein. Das schweißhemmende Mittel kann in Form von Teilchen oder in Lösung, beispielsweise in wässeriger Lösung, vorteilhafterweise als Lösung mit 30 bis 60 Gew.-%, vorliegen.
  • Die Menge des in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung vorliegenden schweißhemmenden Mittels kann 1 bis 35 Gew.-% der Zusammensetzung, vorzugsweise von 10 bis 30 Gew.-% und mehr bevorzugt 20 bis 30 Gew.-%, der Zusammensetzung, betragen.
  • Die deodorierenden Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen üblicherweise 0,01 bis 90% eines deodorierenden Mittels. Das in den erfindungsgemäßen Kosmetika verwendete deodorierende Mittel kann jedes im Fachgebiet bekannte deodorierende Mittel, wie Alkohole, insbesondere aliphatische einwertige Alkohole, wie Ethanol oder Propanol, antimikrobielle Mittel, wie Polyhexamethylenbiguanide, z.B. CosmocilTM, oder chlorierte Aromate, z.B. TriclosanTM, nicht-mikrobiozide deodorierende Mittel, wie Triethylcitrat, Bakterizide und Bakteriostatika, sein.
  • Das Trägermaterial für die schweißhemmende Zusammensetzung gemäß der Erfindung kann auch ein oder mehrere flüchtige Trägerfluide, ein oder mehrere nicht-flüchtige Weichmacher und ein oder eine Kombination von Verdickungsmittel(n) und/oder strukturgebenden Materialien, sofern erforderlich, umfassen. Das Trägermaterial, enthaltend, wo sachdienlich, Trägermaterialien, die zusätzliche Eigenschaften, wie Geschmeidigkeit bzw. Weichheit, bereitstellen, kann häufig bis zu etwa 90 Gew.-% der Zusammensetzung, in vielen Fällen 5 bis 80 Gew.-% und insbesondere 10 bis 70 Gew.-%, ausmachen. Wo die Zusammensetzung sowohl hydrophile als auch hydrophobe Phasen umfasst, liegt das Gewichtsverhältnis der zwei Phasen häufig im Bereich von 10 : 1 bis 1 : 10. Erfindungsgemäße Aerosolzusammensetzungen können in bequemer Weise durch Einbringen einer, wie vorliegend beschriebenen Basisformulierung, die frei von Treibmitteln ist und mit mindestens dem 0,7-fachen und oft 1,5- bis 20-fachen des Gewichts des Treibmittels vorliegt, in einen geeigneten Aerosolspender erhalten werden.
  • Die schweißhemmende oder deodorierende Zusammensetzung kann ein Gemisch partikulärer bzw. teilchenförmiger Feststoffe oder eine Suspension von Feststoffen in einem flüssigen Medium umfassen, das zur Verminderung der Separationsgeschwindigkeit eingedickt oder strukturiert sein kann, um eine Creme (weichen Feststoff) oder einen Feststoff herzustellen. Wahlweise kann die Zusammensetzung ein Gemisch flüssiger Bestandteile, einschließlich einer Lösung eines wirksamen Mittels in einem Träger, umfassen, wobei eine derartige Zusammensetzung in Form einer Öl-in-Wasser- oder Wasser-in-Öl-Emulsion vorliegt, die verdickt oder geliert sein kann.
  • Das Trägermaterial, das ein Fluid oder Fluidgemisch, z.B. flüchtige Silikone mit niedriger Viskosität, Kohlenwasserstoffe mit niedrigem Molekulargewicht, Alkohole, ausgenommen Ethanol, und Wasser, sein kann, wird meist entsprechend der physikalschen Form der kosmetischen Zusammensetzung, ausgewählt und kann vom Fachmann gewählt werden, um dem Produkt geeignete physikalische und Empfindungseigenschaften zu verleihen.
  • Flüchtige Silikone werden allgemein aus cyclischen Polysiloxanen, enthaltend 3 bis 8 Dialkylsilikongruppen, insbesondere Dimethylsilikongruppen und besonders 4 oder 5 Dimethylsilikongruppen, ausgewählt. Andere geeignete flüchtige Silikone können lineare Polysiloxane, vorzugsweise enthaltend 4 oder 5 Alkylsiloxangruppen, einschließlich endständigen Gruppen, umfassen. Flüssige Kohlenwasserstoffe mit niedrigem Molekulargewicht können Paraffinöle umfassen. Geeignete Alkohole können einwertige Alkohole, wie C3- bis C10-aliphatische Alkohole, zweiwertige Alkohole, wie Glykol oder Propylenglykol, oder mehrwertige Alkohole, wie Glycerin oder Sorbit, umfassen. Trägermaterialien können zusätzliche erwünschte Eigenschaften bereitstellen. Beispielsweise können mehrwertige Alkohole, z.B. Glycerin, als feuchtigkeitsspendendes Mittel dienen, und flüchtige Cyclomethicone können als Weichmacher dienen.
  • Der nicht-flüchtige Weichmacher, falls er in der Zusammensetzung verwendet wird, kann aus einer einzelnen Weichmacherverbindung oder aus einem Gemisch von Weichmachern bestehen und kann typischerweise Fettsäuren und Fettsäurealkoholester, in Wasser geringfügig lösliche Ether und Alkohole, Kohlenwasserstoffe, wasserunlösliche Ether, Mineralöle und Polyorganosiloxane und Gemische davon einschließen.
  • Nicht-flüchtige Silikone sind häufig Polyalkylsiloxane, Polyalkylarylsiloxane oder Polyethersiloxane mit einer Viskosität von mehr als 10 mPa·s, wie bis zu etwa 5 × 106 mPa·s, bei 25°C, einschließlich Polymethylphenylsiloxane oder Dimethylpolyoxyalkylenether-Copolymere.
  • Weichmachende aliphatische Ester, häufig enthaltend etwa 12 bis 25 Kohlenstoffatome und vorzugsweise einen Substituenten, der eine Kette von mindestens 12 Kohlenstoffatomen enthält, schließen beispielsweise Cetylpalmitat, Butylmyristat, Glycerylstearat und Propylenglykolmonolaurat ein. Die Zusammensetzung kann einen flüssigen aliphatischen Ether zur Bereitstellung von Weichheit bzw. Geschmeidigkeit enthalten, wie von Polyalkyenglykolen und einem Alkohol mit niedrigem Molekulargewicht (z.B. bis zu C6), abgeleitete Ether, wie Polypropylenglykol(10 bis 15)-butylether, umfassen.
  • Die Gesamtmenge an Weichmachermaterialien in der Zusammensetzung, ohne Borretschöl, liegt häufig im Bereich von 1 bis 70 Gew.-%.
  • Das Verdickungs- oder Strukturmittel wird (falls erforderlich) gemäß der Produktform der kosmetischen Zusammensetzung ausgewählt. Das Verdickungs- oder Strukturmittel kann organisch (monomer oder polymer) oder anorganisch sein und wird üblicherweise in Abhängigkeit von der physikalischen Natur der einzudickenden oder zu strukturierenden flüssigen Phase, beispielsweise ob sie hydrophob oder hydrophil ist, ausgewählt. Die Menge wird üblicherweise gewählt, um die gewünschte Viskosität oder die Flüssigkeit oder die Creme oder die gewünschte Widerstandsfähigkeit gegen die Durchdringung eines Feststoffs gemäß der vorliegenden Erfindung zu erreichen. Es kann irgendeine Anzahl von Materialien, einschließlich beispielsweise wachsförmiger Strukturmittel für eine hydrophobe Zusammensetzung oder Phase, einschließlich hydriertem Pflanzenöl, hydriertem Kastoröl, Fettsäuren, wie Hydroxystearinsäure, Bienenwachs, Paraffinwachs, mikrokristalline Wachse, Silikonwachs und langkettige Alkohole, wie Stearylalkohol, sein. Polymere Materialien zur Eindickung schließen Polymere, wie Polyamide, Hydroxypropylcellulose und natürliche oder synthetische Gummis, wie Polyglyceride, einschließlich Agar, Agarose, Pektin, oder Guare oder Gemische oder Kombinationen von diesen ein. Eine weitere Klasse von Polymeren, welche besonders zur Strukturierung einer Ölphase, enthaltend ein Silikonöl, geeignet ist, umfasst Polysiloxanelastomere. Suspensionsmittel, wie Kieselerden oder Tone, wie Bentonit, Montmorillonit oder Hectorit, einschließlich denjenigen, die unter der Marke Bentone erhältlich sind, können ebenso verwendet werden, um erfindungsgemäße flüssige Zusammensetzungen einzudicken. Die Zusammensetzung kann mit nicht-polymeren organischen Geliermitteln, einschließlich ausgewählten Dibenzoylalditolen (z.B. Dibenzoylsorbit) oder ausgewählten n-Acylamino-Derivaten (z.B. N-Acylglutamid-Derivate) oder ausgewählten Hydroxyfettsäuren (z.B. 12-Hydroxystearinsäure) oder ausgewählten Sterolen (z.B. Cholesterin) oder ausgewählten sekundären Amiden von di- oder tribasischen Carbonsäuren (z.B. 2-Dodecyl-N,N'-dibutylsuccinimid) einzeln oder in Kombination eingedickt werden.
  • Die Menge des Struktur- oder der Verdickungsmittels, das in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden sollte, hängt von der Viskosität der Fluidformulierung oder der Härte einer festen Formulierung, welche der Hersteller zu erreichen wünscht, ab. In der Praxis wird die einzusetzende Menge auch in Abhängigkeit von der chemischen Natur des Struktur- oder Verdickungsmittels veränderlich sein. In vielen Fällen wird die Menge des Struktur- oder Verdickungsmittels im Bereich von 0,1 bis 20 Gew.-% und insbesondere von 1 bis 15 Gew.-% gewählt.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann gegebenenfalls in Abhängigkeit von der Natur und Form des fertigen Produkts zusätzlich zu den bereits angegebenen weitere Bestandteile umfassen.
  • Andere im Fachgebiet übliche Bestandteile können ebenfalls in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eingeschlossen werden. Diese schließen z.B. oberflächenaktive Mittel, Füllstoffe, Duftstoffe, Konservierungsmittel und Färbemittel ein. Diese Bestandteile werden gemäß der physikalischen und chemischen Form der kosmetischen Zusammensetzung ausgewählt.
  • Oberflächenaktive Mittel können gegebenenfalls bis zu 25%, üblicherweise bis zu 5 Gew.-%, des Gesamtprodukts ausmachen und sind insbesondere zur Formulierung schweißhemmender oder deodorierender Emulsionszusammensetzungen, z.B. zur Verwendung als Pumpspray- oder Roller-Formulierungen, geeignet. Bei anderen Produkttypen ist es jedoch bevorzugt, dass die Zusammensetzung weniger als etwa 8 Gew.-% oberflächenaktive Mittel enthält. Nicht-ionische oberflächenaktive Mittel sind besonders bevorzugt. Es ist oft dienlich, ein Gemisch von oberflächenaktiven Mitteln auszuwählen, wie z.B. eines mit einem vergleichsweise hohen HLB-Wert, z.B. 8 bis 18, und eines mit einem vergleichsweise niedrigen HLB-Wert, z.B. 2 bis 8, die in geeigneten relativen Verhältnissen zueinander eingebracht werden können, um einen mittleren HLB-Wert von etwa 6 bis 12 zu erreichen.
  • Viele geeignete nicht-ionische oberflächenaktive Mittel werden aus nicht-ionischen Estern, Ethern oder Aminoxiden mit einem geeigneten HLB-Wert ausgewählt. Zur Bereitstellung von Hydrophilie umfassen viele bevorzugte ionische oberflächenaktive Mittel eine Polyoxyalkylen-Einheit, insbesondere eine Polyoxyethylen-Einheit, z.B. 2 bis 80, insbesondere 5 bis 60, Oxyethylen-Einheiten, oder u.U. mit einem Polyoxypropylen-Gehalt. Andere Einheiten zur Bereitstellung von Hydrophilie schließen mehrwertige Alkohole, wie Sorbit oder Glycerin, ein. Die hydrophobe Einheit ist üblicherweise von aliphatischen Alkoholen oder Säuren oder Aminen, enthaltend etwa 8 bis 50 Kohlenstoffatome und insbesondere 10 bis 30 Kohlenstoffatome, abgeleitet. Beispiele geeigneter nicht-ionischer oberflächenaktiver Mittel schließen Ceteareth-10 bis -25, Ceteth-10-25, Steareth-10-25 und PEG-15-25-Stearat oder -Distearat ein. Andere geeignete Beispiele schließen C10-C20-Fettsäuremono-, -di- oder -triglyceride ein. Weitere Beispiele schließen langkettige C18-C22-Alkoholether von Polyethylenoxiden (8 bis 12 EO) ein.
  • Beispiele von oberflächenaktiven Mitteln, die typischerweise einen niedrigen HLB-Wert und häufig von 2 bis 8 aufweisen, umfassen Mono- oder u.U. Difettsäureester mehrwertiger Alkohole, wie Glycerin, Sorbit, Erythrit oder Trimethylolpropan, einschließlich Cetyl, Stearylarachidyl und Behenyl. Andere Beispiele schließen Monoglyceride von Palmitin- oder Stearinsäure, Sorbitmono- oder -diester von Myristin-, Palmitin- oder Stearinsäure und Trimethylolpropanmonoester der Stearinsäure ein.
  • Füllstoffe können bis zu etwa 20%, üblicherweise bis zu 10%, des Gesamtprodukts ausmachen und sind normalerweise weniger kostspielig als die wesentlichen Komponenten der Erfindung, wodurch die Gesamtkosten vermindert werden. Geeignete Füllstoffe schließen Aluminiumstearat, Aluminiumtristearat, Calciumstearat, Talkum oder fein zerteiltes Polyethylen, ein Beispiel davon ist ACUMIST B18, ein.
  • Duftstoffe, falls vorhanden, machen typischerweise bis zu etwa 1% des Gesamtprodukts aus.
  • Färbemittel und Konservierungsmittel können nach Wunsch zugegeben werden.
  • Andere wahlweise vorhandene Bestandteile sind andere kosmetische Zusätze, die herkömmlicherweise in schweißhemmenden oder deodorierenden Produkten verwendet werden.
  • Die Bestandteile, welche wahlweise im Zusammensetzungsträger vorhanden sein können, können in herkömmlicher Weise den Rest der Zusammensetzung bilden.
  • Treibstoffe, die üblicherweise in Aerosolzusammensetzungen verwendbar sind, umfassen vorliegend Kohlenwasserstoffe (oder, weit weniger erwünscht, Halogenkohlenwasserstoffe) mit einem Siedepunkt unterhalb von 10°C und insbesondere diejenigen mit einem Siedepunkt unterhalb von 0°C. Es ist besonders bevorzugt, verflüssigte Kohlenwasserstoffgase und insbesondere C3- bis C6-Kohlenwasserstoffe, einschließlich Propan, Isopropan, Butan, Isobutan, Pentan und Isopentan und Gemische von zwei oder mehreren von diesen zu verwenden. Bevorzugte Treibmittel sind Isobutan, Isobutan/Isopropan, Isobutan/Propan und Gemische von Isopropan, Isobutan und Butan.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann eine beliebige Form eines zur topischen Anwendung auf die menschliche Haut geeigneten oder hierfür angepassten Produkts annehmen und ist üblicherweise in einem geeigneten Halter oder Spender enthalten, um dessen Auftragung auf die Hautfläche, insbesondere unter der Achsel, wo die Bekämpfung der Schweißabsonderung und Deodoranz benötigt wird, zu ermöglichen.
  • Beispiel 1
  • Es wurden 20 gesunde männliche/weibliche Freiwillige im Alter zwischen 18 und 55 für jeden Test rekrutiert.
  • Testpflaster
  • Die Pflaster bestanden aus einem unterteilten Streifen von Al-Testeinheiten (Finn-Kammern mit einem inneren Durchmesser von 0,8 cm), die auf einem 5 cm breiten schließbaren Scanpor-Pflasterband, hergestellt von Norgesplaster, Norwegen, befestigt waren. Es wurden zehn Kompartimente zur Aufnahme von zehn Testproben in den vorliegenden Untersuchungen verwendet.
  • Testverfahren
  • Das für die vorliegenden Untersuchungen verwendete Protokoll war innerhalb des Testperson-Vergleichs vom Doppelt-Blind-Typ. Die Untersuchungen wurden bei 20 gesunden Freiwilligen pro Test durchgeführt.
  • Bei der Unterarm-Pflastertestung besteht die Sicherheitsabstandsbedingung, dass den Teilnehmer eine "Ruhephase" von 3 Wochen gegeben wird, bevor eine Stelle am Unterarm wieder mit einem Pflaster versehen werden kann.
  • Protokoll
  • Die Pflaster wurden durch Einbringen einer geringen Menge von Petroleumgallert (White Petroleum Jelly von Boots) auf den Boden jeder Testkammer, gefolgt von einem Filterpapier, auf das das Testmaterial dosiert wurde, hergestellt. Ein Tropfen von jedem Testprodukt wurde wiederum auf ein Filterpapier unter Verwendung einer Pastette-α-Plastikpipette mit einem Volumen von 1,0 ml, geliefert von Orme Scientific, dosiert. Dies ergab im Mittel eine Dosis von ungefähr 0,02 g. Im Fall des Aerosol-Produkts wurde es direkt auf das Filterpapier (in einer belüfteten Sprühkabine) gesprüht, und dann wurde das Filterpapier unmittelbar vor dem Anbringen des Pflasters in die geeignete Finn-Kammer gelegt (die mittlere Dosis des Aerosols wurde anhand der Ergebnisse von 20 derartig gesättigten Filterpapieren abgeschätzt). Die Produkte wurden zufällig über die mit Pflaster versehenen Stellen verteilt. Die Teilnehmer wurden darauf hingewiesen, die Pflaster sauber und trocken zu halten, wenn sie an Ort und Stelle waren.
  • Die Teilnehmer traten am Montagmorgen der Testwoche an, wobei ein Pflaster auf der nackten Haut der Innenseite Ihrer Unterarme angebracht wurde. Diese Pflaster blieben dort für 24 Stunden, wonach die Teilnehmer wieder antraten und das Pflaster entfernt wurde. Sie kehrten 6 Stunden danach zur Bewertung jeder mit einem Pflaster versehenen Stelle zurück. Es wurden frische Pflaster unter Verwendung der gleichen zufälligen Produktverteilung angebracht. Diese Pflaster blieben für 18 Stunden an Ort und Stelle. Die Teilnehmer traten wieder an, und das Pflaster wurde entfernt. Wiederum wurden die Pflaster 6 Stunden später bewertet. Diese Wiederanbringung/Bewertung von Pflastern wurde am Donnerstag und Freitag wiederholt. Ein abschließender Messwert wurde am folgenden Dienstagmorgen ermittelt – d.h., dass insgesamt 5 Bewertungen vorgenommen wurden. Die nach 6 Stunden nach der endgültigen Abnahme des Pflasters ermittelten Werte waren am interessantesten. Ein potentielles Problem bei diesem Protokoll (hervorgehoben während des Sicherheitsabstandprozesses) war die sogenannte "Pflasterreaktion" aufgrund der vielfachen Anbringung und Entfernung des Pflasters auf bzw. von derselben Stelle am Unterarm. Daher wurde der Grad der Pflasterreaktion ebenfalls unter Verwendung der gleichen Bewertungsskala, wie sie auch für die Stellen mit Pflaster verwendet wurde, aufgezeichnet.
  • Die Note für jeden Test wurde gemäß der Pflasterbewertungsskala abgestuft. Die Noten für jede Probe wurden zum Erhalt der Endnote gemittelt.
  • Pflasterbewertungsskala
    Figure 00170001
  • Ergebnisse
  • Figure 00180001
  • Statistische Standardanalysen zeigten, dass die Probe 2 deutlich milder war als die Probe 1, und dass die Probe 4 deutlich milder war als die Probe 3.
  • Beispiel 2
  • Es folgt eine erfindungsgemäße Formulierung für einen schweißhemmenden Stift. Sie kann durch im Fachgebiet bekannte Standardverfahren hergestellt werden.
    Figure 00180002
    • (1) Umfassend 24% AZAG; 1% ESTOL EO4DS; 4% Kastorwachs; 14% Lorol C18 Deo; 3,2% Talkum; 1% Parfum und 52,8 flüchtiges Silikon DC345.
    • (2) Umfassend 10% AACH; 1% Bentone 38; 1,0% Parfum; 13% flüchtiges Silikon Q2 1465 und 75% Treibmittel.
  • Beispiel 3
  • Es folgt eine erfindungsgemäße schweißhemmende Aerosol-Formulierung. Sie kann durch bekannte Standardverfahren hergestellt werden.
  • Figure 00190001

Claims (8)

  1. Schweißhemmende oder deodorierende kosmetische Zusammensetzung, die zum örtlichen Auftragen auf die menschliche Haut geeignet ist, umfassend: i. ein schweißhemmendes oder deodorierendes Mittel; ii. einen Träger für das schweißhemmende oder deodorierende Mittel; und iii. Borretschsamenöl.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,1 bis 20 Gew.-% Borretschsamenöl umfasst.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,5 bis 10 Gew.-% Borretschsamenöl umfasst.
  4. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie 10 bis 30 Gew.-% schweißhemmendes Mittel umfasst.
  5. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das schweißhemmende Mittel Zirkonium enthält.
  6. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen flüchtigen Silikonträger umfasst.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie 10 bis 70 Gew.-% des flüchtigen Silikonträgers umfasst.
  8. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Strukturmittel oder Verdickungsmittel in einer Konzentration von 0,1 bis 20 Gew.-% umfasst.
DE69825622T 1997-11-24 1998-11-18 Schweisshemmende deodorierende präparate Expired - Lifetime DE69825622T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9724802.5A GB9724802D0 (en) 1997-11-24 1997-11-24 Antiperspirant or deodorant compoistions
GB9724802 1997-11-24
PCT/EP1998/007535 WO1999026597A1 (en) 1997-11-24 1998-11-18 Antiperspirant or deodorant compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69825622D1 DE69825622D1 (de) 2004-09-16
DE69825622T2 true DE69825622T2 (de) 2005-09-08

Family

ID=10822551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69825622T Expired - Lifetime DE69825622T2 (de) 1997-11-24 1998-11-18 Schweisshemmende deodorierende präparate

Country Status (19)

Country Link
US (1) US6086887A (de)
EP (1) EP1033966B1 (de)
JP (1) JP2001523699A (de)
CN (1) CN1152666C (de)
AR (1) AR017662A1 (de)
AU (1) AU726829B2 (de)
BR (1) BR9815412A (de)
CA (1) CA2311401C (de)
DE (1) DE69825622T2 (de)
ES (1) ES2226195T3 (de)
GB (1) GB9724802D0 (de)
HU (1) HUP0100219A3 (de)
ID (1) ID25510A (de)
MY (1) MY120462A (de)
NZ (1) NZ504680A (de)
PL (1) PL195554B1 (de)
RU (1) RU2217123C2 (de)
WO (1) WO1999026597A1 (de)
ZA (1) ZA9810727B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9908212D0 (en) * 1999-04-12 1999-06-02 Unilever Plc Cosmetic compositions
CO5160322A1 (es) * 1999-06-03 2002-05-30 Unilever Nv Composiciones antiperspirantes
EP1286652B1 (de) * 2000-05-08 2006-09-06 Pfizer Products Inc. Sprühbares hautschutzmittel
GB0114848D0 (en) * 2001-06-18 2001-08-08 Unilever Plc Antiperspirant or deodorant compositions
US6468513B1 (en) 2002-02-19 2002-10-22 The Andrew Jergens Company Low residue liquid antiperspirant composition
GB0229071D0 (en) * 2002-12-13 2003-01-15 Unilever Plc Cosmetic method and composition for enhancing attractiveness
FR2859907B1 (fr) * 2003-09-23 2006-01-21 Oreal Composition antitranspirante anhydre contenant un polyamide lipophile de faible masse moleculaire; dispositif aerosol
WO2005027865A1 (en) * 2003-09-23 2005-03-31 L'oreal Anhydrous antiperspirant composition containing a lipophilic polyamide of low molecular mass; aerosol device
FR2860433B1 (fr) * 2003-10-03 2005-12-30 Oreal Composition antitranspirante non aerosol contenant une phase organique liquide non-miscible dans l'eau solidifiee ou epaissie par un diamide non-cyclique
GB0425945D0 (en) * 2004-11-26 2004-12-29 Unilever Plc Underarm cosmetic method and compositions
GB0501833D0 (en) * 2005-01-28 2005-03-09 Unilever Plc Carrier liquids and methods of production thereof
WO2006119981A1 (en) * 2005-05-11 2006-11-16 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Low-residue deodorant or antiperspirant stick based on an oil-in-water dispersion/emulsion
US7976828B2 (en) * 2007-02-02 2011-07-12 Colgate-Palmolive Company Antiperspirant/deodorant composition
US20080187562A1 (en) * 2007-02-02 2008-08-07 Aixing Fan Antiperspirant/Deodorant Compositions
US9789038B2 (en) * 2007-02-02 2017-10-17 Colgate-Palmolive Company Antiperspirant/deodorant compositions
BR112012006665B1 (pt) 2009-09-30 2018-01-16 Colgate-Palmolive Company Composições e método compreendendo aplicar as referidas composições
WO2013106510A2 (en) 2012-01-12 2013-07-18 Auxilium Pharmaceuticals, Inc. Clostridium histolyticum enzymes and methods for the use thereof
CN115969318A (zh) 2017-03-01 2023-04-18 恩多风投有限公司 用于评估和治疗橘皮组织的装置和方法
KR102642381B1 (ko) 2017-03-28 2024-02-28 엔도 벤쳐즈 리미티드 개선된 콜라게나제 생성 방법
US11085838B2 (en) 2019-03-10 2021-08-10 Ati Industrial Automation, Inc. Force/torque sensor having serpentine or coiled deformable beams and overload beams

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8420771D0 (en) * 1984-08-15 1984-09-19 Efamol Ltd Treatment of skin disorders
FR2604624B1 (fr) * 1986-10-07 1991-04-26 Rochas Parfums Nouvelles compositions cosmetiques ou dermatologiques riches en acides gras essentiels presents a la fois sous forme de triglycerides et sous forme libre ou salifiee
US4853214A (en) * 1987-09-08 1989-08-01 The Procter & Gamble Company Antiperspirant creams containing volatile silicones
ZA887209B (en) * 1988-02-22 1989-06-28 Bristol Myers Co Hybrid antiperspirant compositions
AU629286B2 (en) * 1988-12-23 1992-10-01 Arthur George Bolt Anti-inflammatory liniment
GB8920228D0 (en) * 1989-09-07 1989-10-18 Efamol Holdings Fatty acid therapy
GB2271928A (en) * 1992-10-27 1994-05-04 Rose Mary Elizabeth Laing Borage plant extracts
FR2704390B1 (fr) * 1993-04-29 1995-06-02 Boiron Complément nutritionnel absorbable per-os destiné à améliorer la peau.
ES2136100T3 (es) * 1993-05-10 1999-11-16 Nestle Sa Composicion lipida para productos cosmeticos que contienen trigliceridos de acidos grasos insaturados.
NO304009B1 (no) * 1997-02-04 1998-10-12 Gunnar Volden Hudpreparat

Also Published As

Publication number Publication date
CN1152666C (zh) 2004-06-09
CN1283985A (zh) 2001-02-14
GB9724802D0 (en) 1998-01-21
AU1671599A (en) 1999-06-15
DE69825622D1 (de) 2004-09-16
ES2226195T3 (es) 2005-03-16
HUP0100219A3 (en) 2001-07-30
WO1999026597A1 (en) 1999-06-03
BR9815412A (pt) 2000-10-17
PL195554B1 (pl) 2007-10-31
ID25510A (id) 2000-10-05
AU726829B2 (en) 2000-11-23
EP1033966B1 (de) 2004-08-11
AR017662A1 (es) 2001-09-12
CA2311401C (en) 2007-04-24
MY120462A (en) 2005-10-31
RU2217123C2 (ru) 2003-11-27
PL340707A1 (en) 2001-02-26
EP1033966A1 (de) 2000-09-13
JP2001523699A (ja) 2001-11-27
CA2311401A1 (en) 1999-06-03
ZA9810727B (en) 2000-05-24
NZ504680A (en) 2002-10-25
US6086887A (en) 2000-07-11
HUP0100219A2 (hu) 2001-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825622T2 (de) Schweisshemmende deodorierende präparate
DE60221247T2 (de) Schweisshemmende oder deodorierende zusammensetzungen
EP0636359B1 (de) Desodorierende Wirkstoffkombinationen auf der Basis von alpha-omega-Alkandicarbonsäuren und Wollwachssäuren
DE102016225659A1 (de) Wasserfreie Deodorantzusammensetzungen mit Absorberkombination II
EP3209387B1 (de) Verwendung von chitosanen in schweisshemmenden kosmetische mitteln, welche frei sind von halogeniden und/oder hydroxyhalogeniden von aluminium und/oder zirconiu
EP1701694A1 (de) Wasserfreie und silikon lfreie deodorant- oder antitranspirantformulierung in stiftform
EP3191078B1 (de) Schweisshemmende kosmetische mittel mit proteinen aus malvengewächsen der gattung adansonia, welche keine halogenide und/oder hydroxyhalogenide von aluminium und/oder zirconium enthalten
EP3166589A1 (de) Schweisshemmende kosmetische mittel mit speziellen proteinen aus hülsenfrüchten der gattung pisum und/oder phaseolus und/oder vigna und/oder macrotyloma und/oder brassica, welche keine halogenide und/oder hydroxyhalogenide von aluminium und/oder zirconium enthalten"
EP3166693A1 (de) SCHWEIßHEMMENDE KOSMETISCHE MITTEL MIT SPEZIELLEN PROTEINEN AUS HAUTANHANGSGEBILDEN VON SÄUGETIEREN, VÖGELN, FISCHEN, INSEKTEN ODER KRUSTENTIEREN, WELCHE KEINE HALOGENIDE UND/ODER HYDROXYHALOGENIDE VON ALUMINIUM UND/ODER ZIRCONIUM ENTHALTEN
WO2018206449A1 (de) Verfahren zur reduzierung des schweisses und/oder körpergeruchs unter verwendung von phosphonatverbindungen mit amin- und/oder hydroxylgruppen
WO2016005199A1 (de) SCHWEIßHEMMENDE KOSMETISCHE MITTEL MIT SPEZIELLEN PROTEINEN AUS HÜLSENFRÜCHTEN DER GATTUNG GLYCINE, WELCHE KEINE HALOGENIDE UND/ODER HYDROXYHALOGENIDE VON ALUMINIUM UND/ODER ZIRCONIUM ENTHALTEN
WO2016005208A1 (de) SCHWEIßHEMMENDE KOSMETISCHE MITTEL MIT SPEZIELLEN PROTEINEN AUS SÜßGRÄSERN DER GATTUNG TRITICUM UND/ODER ORYZA UND/ODER AVENA, WELCHE KEINE HALOGENIDE UND/ODER HYDROXYHALOGENIDE VON ALUMINIUM UND/ODER ZIRCONIUM ENTHALTEN
DE102014221910A1 (de) Verwendung eines aluminiumsalzfreien und/oder aluminium-zirconiumsalzfreien kosmetischen Mittels, enthaltend spezielle Aminosäurederivate sowie aus Eiern isolierte Proteine, zur Reduzierung und/oder Verhinderung von Schweiß
DE102019134443A1 (de) Schweißhemmendes kosmetisches Mittel umfassend ein zuckerbasiertes Amin
WO2016005198A1 (de) SCHWEIßHEMMENDE KOSMETISCHE MITTEL MIT SPEZIELLEN PROTEINEN AUS TIERISCHEN SEKRETEN, SEKRETEN VON INSEKTEN ODER HUMANEN SEKRETEN, WELCHE KEINE HALOGENIDE UND/ODER HYDROXYHALOGENIDE VON ALUMINIUM UND/ODER ZIRCONIUM ENTHALTEN
WO2016030045A1 (de) SCHWEIßHEMMENDE KOSMETISCHE MITTEL MIT SPEZIELLEN, AUS BAKTERIEN ODER PILZEN ODER ALGEN ISOLIERTEN PROTEINEN, WELCHE KEINE HALOGENIDE UND/ODER HYDROXYHALOGENIDE VON ALUMINIUM UND/ODER ZIRCONIUM ENTHALTEN
DE102015223846A1 (de) Verfahren zur Reduzierung des Schweißes und/oder Körpergeruchs unter Verwendung von speziellen Alkoholen
DE102014221913A1 (de) Verwendung eines aluminiumsalzfreien und/oder aluminium-zirconiumsalzfreien kosmetischen Mittels, enthaltend spezielle Aminosäurederivate sowie Proteine aus Kreuzblütengewächsen der Gattung Brassica, zur Reduzierung und/oder Verhinderung von Schweiß
DE102014221912A1 (de) Verwendung eines aluminiumsalzfreien und/oder aluminium-zirconiumsalzfreien kosmetischen Mittels, enthaltend spezielle Aminosäurederivate sowie Proteine aus Malvengewächsen der Gattung Adansonia, zur Reduzierung und/oder Verhinderung von Schweiß
WO2016030044A1 (de) SCHWEIßHEMMENDE KOSMETISCHE MITTEL MIT SPEZIELLEN PROTEINEN AUS MENSCHLICHEN ODER TIERISCHEN QUELLEN ODER SPEZIELLEN PROTEINEN AUS FISCHEN ODER VÖGELN ODER EIERN, WELCHE KEINE HALOGENIDE UND/ODER HYDROXYHALOGENIDE VON ALUMINIUM UND/ODER ZIRCONIUM ENTHALTEN
DE102014221802A1 (de) Verwendung von aluminiumsalzfreien und/oder aluminium-zirconiumsalzfreien kosmetischen Mittel, enthaltend spezielle Aminosäurederivate, zur Reduzierung und/oder Verhinderung von Schweiß
DE102014216909A1 (de) Schweißhemmende kosmetische Mittel mit Proteinen aus Malvengewächsen der Gattung Adansonia
DE102014221909A1 (de) Verwendung eines aluminiumsalzfreien und/oder aluminium-zirconiumsalzfreien kosmetischen Mittels, enthaltend spezielle Aminosäurederivate sowie aus Fischen oder Vögeln isolierte Proteine, zur Reduzierung und/oder Verhinderung von Schweiß
DE102014221858A1 (de) Verwendung eines aluminiumsalzfreien und/oder aluminium-zirconiumsalzfreien kosmetischen Mittels, enthaltend spezielle Aminosäurederivate sowie Proteine aus Hülsenfrüchten der Gattung Glycine, zur Reduzierung und/oder Verhinderung von Schweiß
DE102014222021A1 (de) Verwendung eines aluminiumsalzfreien und/oder aluminium-zirconiumsalzfreien kosmetischen Mittels, enthaltend spezielle Aminosäurederivate sowie aus Pilzen isolierte Proteine, zur Reduzierung und/oder Verhinderung von Schweiß

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition