EP1701694A1 - Wasserfreie und silikon lfreie deodorant- oder antitranspirantformulierung in stiftform - Google Patents

Wasserfreie und silikon lfreie deodorant- oder antitranspirantformulierung in stiftform

Info

Publication number
EP1701694A1
EP1701694A1 EP04798182A EP04798182A EP1701694A1 EP 1701694 A1 EP1701694 A1 EP 1701694A1 EP 04798182 A EP04798182 A EP 04798182A EP 04798182 A EP04798182 A EP 04798182A EP 1701694 A1 EP1701694 A1 EP 1701694A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formulation according
oil
formulation
weight
oil phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP04798182A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Linda Engfeldt
Katja Warnke
Heike Miertsch
Marita Hallmann
Sabina Howe
Melanie Maurath
Ulrich Kux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Publication of EP1701694A1 publication Critical patent/EP1701694A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/31Hydrocarbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids

Definitions

  • the invention describes water-free and silicone oil-free deodorant or antiperspirant formulations in stick form.
  • Antiperspirants (AT) and deodorants (deodorants) are usually offered in a wide variety of product forms, with scooters, pump atomizers and aerosols dominating in Europe, pens in the USA, Central and South America. Both water-free (suspensions) and water-containing products (hydro-alcoholic formulations, emulsions) are known.
  • Deodorant sticks primarily contain soap, for example sodium stearate, oil bodies and bactericides. They have an alkaline pH of greater than 9. The soapy skin feel associated with these pens is considered a disadvantage by the consumer.
  • pens that contain well-known antiperspirant agents, such as. B. Contain aluminum chlorohydrate (ACH). These formulations are anhydrous and require special thickener systems, e.g. B. based on mixtures of stearyl alcohol and hydrogenated castor oil and on the basis of natural or synthetic waxes.
  • ACH aluminum chlorohydrate
  • Anhydrous solid or semi-solid formulations are characterized in that one or more solid, antiperspirant agents in particulate form are suspended in a carrier.
  • the carrier consists of at least one or more volatile oils, one or more non-volatile emollients and one or more thickeners.
  • Anhydrous solid and semi-solid products are characterized by their high effectiveness and a powdery, non-sticky, velvety-silky feeling on the skin.
  • the tendency to form white residues is disadvantageous. This can be prevented by selecting and concentrating the raw materials, especially the oils and thickeners.
  • thickener combinations based on triglycerides such as tribehenin ( US 5718890, WO 9717941, WO 0187251), also together with inorganic thickeners (WO9851272), use of hydrogenated castor oil in combination with paraffin (WO 9916410) and in combination with stearyl alcohol and dimethicone copolyol (US 5531986) antiperspirant gel preparations with hydroxystearic acid 36 esters, US Pat. an additional gelling agent is required
  • the prior art only contains deodorant or antiperspirant formulations which contain silicone oils, in particular cyclomethicones.
  • Silicone oils serve as a carrier oil for the active ingredients and thus enable an even application to the skin. Due to the high volatility, Cyclomethicone evaporates very quickly from the skin without causing a sticky feeling. By evaporating the silicone oil, white residues through the AT agent and the thickeners on the skin are very quickly visible. Cyclomethicone formulas are perceived by many consumers as too dry and uncomfortable to the skin because they do not provide any care.
  • Another disadvantage of silicone-containing deodorant or AT aerosols is that the thickening of silicone oils, especially cyclomethicone, is only possible with selected raw materials. Sometimes higher amounts of thickeners are required, which increase the whitening effect.
  • cyclomethicone-containing AT or deodorant preparations are also that perfume ingredients are also removed by the rapid evaporation of the volatile components, which leads to a loss of fragrance or an insufficient "long-lasting" effect and makes perfuming difficult.
  • WO 9843605 describes a stick with less visible residues containing thickeners, in particular high-melting and low-melting waxes, solvents for thickeners, here volatile silicone oils and hydrocarbons, non-volatile non-silicone-containing emollient.
  • the refractive index is over 1,446. It is mentioned that volatile silicone oil can be dispensed with, but the formulation there is not free of volatile silicone oil, but depending on the preferred concentration range, oils with a high refractive index (HR oils) are also oils with a lower concentration range (LR oils) contain, which can be, for example, cyclic silicones.
  • EP 491843 describes anhydrous solid AT compositions comprising an anhydrous carrier, an antiperspirant active, a gelling agent and a masking agent, the masking agent for preventing white coloring being PPG-10-butanediol.
  • US 5254332 describes stick formulations with reduced white residues with 25-45% volatile silicone oil, 10-20% emollient (ratio silicone oil ⁇ mollient 2: 1 to 4: 1), 12-20%) low-melting wax, 5-15% "coupling agent", 18-30% AT agent and 1-30%) sodium bicarbonate.
  • WO 9734577 describes stick formulations with reduced or invisible residues containing AT agents, thickeners, carriers for the thickener, emollient with at least one non-volatile silicone material and at least one non-volatile non-silicone material, at least one non-volatile emollient having a refractive index of> 1,446 ,
  • the task is to provide a water-free deodorant or antiperspirant formulation in stick form, in which the active ingredient is suspended in a solid matrix and is as homogeneous as possible and therefore does not sediment during the structure-forming cooling of the stick.
  • the problem of the formation of white residues on the skin and clothing after using a deodorant or AT stick must be solved.
  • Another problem is that when these disadvantages are eliminated, the effectiveness of the deodorant or AT active ingredients does not suffer.
  • the bundle of tasks is solved by an anhydrous deodorant or antiperspirant formulation in stick form according to claim 1.
  • the subclaims relate to advantageous embodiments of the preparations according to the invention.
  • the invention further comprises the use of such preparations.
  • anhydrous deodorant or antiperspirant formulation in stick form comprising at least one deodorant and / or antiperspirant active ingredient and at least one thickener and / or suspending agent, the active ingredient being suspended in an oil phase and the oil phase being selected from group a.) alkylbenzoates, b.) dialkyl carbonates and ethers, c.) linear and / or branched-chain, aliphatic hydrocarbons and / or d.) short-chain hydrocarbon esters, in particular isopropyl ester, and the formulation contains no silicone oil, in particular no cyclomethicone, which comprehensively solves problems.
  • the sinking behavior can be controlled so that whiteness and the formation of residues are avoided or at least reduced.
  • a ratio of AT agent to oil from 1:30 to 3: 1, preferably from 1:30 to 2: 1, preferably from 1:20 to 1: 1 is particularly suitable.
  • oils according to the invention enables improved stick durability, since the use of a smaller amount of n volatile oils lowers the syneresis (oiling out) and counteracts drying out. Reduced drying also enables an improved consistency of the stick, i.e. the pen does not crumble.
  • the improved durability also has the advantage that the packaging has to be designed differently.
  • the problem of the pin surface breaking off when the spherical cap is removed by the user for the first time is now to be avoided, since the oils according to the invention have a higher mechanical strength.
  • Another advantage of the pins according to the invention is a lower crystallinity due to the influence of the oil on the thickener and thus also on the pin matrix. This results in better or more effective abrasion and a better skin feel.
  • the silicone oil-free sticks according to the invention enable a more efficient thickening and a good and simplified adjustment of the stiffness of the sticks.
  • the base of the pencils must on the one hand have a certain hardness and dimensional stability, but on the other hand it must also be able to be rubbed onto the skin under slight pressure (cf. Umbach, W .: Kosmetik, 2nd edition, 1995, Georg Thieme Verlag).
  • a measure of the hardness is the penetration value. This represents the penetration depth of a defined indenter (e.g. a needle or a cone) into the pen matrix. The greater the penetration depth, the softer the pen.
  • a defined indenter e.g. a needle or a cone
  • a hardness of 5-20 mm, preferably 5-15 mm, is suitable for the pins according to the invention.
  • a microprocessor-based PNR 10 penetrometer, Petrotest Instrumenst GmbH + Co. KG, Berlin was used with a conical needle of 2.5 g (AST / DIN, Petrotest art. 18-0081) and a plunger of 47.5 g (Petrotest art. 18-0042) used.
  • pens containing silicone oil Another disadvantage of pens containing silicone oil is that the volatile silicone oils evaporate quickly, thereby accelerating the evaporation of the oil-soluble perfume. Since the silicone-free oils according to the invention adhere better to the skin, they ensure that the perfume stays on the skin longer. A slow release of the perfume can thus be achieved by means of the pens according to the invention and a user-friendly “long lasting” perfume impression is created. Since most deodorant substances are also oil-soluble, deodorant substances remain in the oil and thus on the skin longer, which is analogous to the perfume has a long lasting effect.
  • oils used have a better skin-care property. Silicone oils and especially cyclomethicones are not occlusive and therefore not caring.
  • the refractive index of the oils used has a further influence on the undesirable white residues.
  • This residue generally consists of an antiperspirant active ingredient, suspending aids and thickeners, and is perceived by the consumer as extremely annoying.
  • a lamination takes place in that the solids remaining due to drying and / or absorption (absorption via the skin) of the liquid preparation components are enveloped by these non-volatile and / or difficultly absorbable components and no visible crystals and / or solid agglomerates form.
  • the oils selected according to the invention therefore have a higher refractive index than cyclomethicone (> 1,398) and can therefore better hide the white residues.
  • the carrier oils are used in the anhydrous formulations according to the invention in an amount of 5 to 80% by weight, preferably 10 to 70% by weight.
  • the oils are a combination of • at least one ester oil (a.) And • at least one oil from the group of dialkyl carbonates and ethers (b.) And / or from the group of linear and / or branched chain aliphatic hydrocarbons (c).
  • Ester oil includes oils from the group of esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkane carboxylic acids with a chain length of 3 to 30 carbon atoms and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols with a chain length of 3 up to 30 carbon atoms and from the group of esters of aromatic carboxylic acids and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols with a chain length of 3 to 30 carbon atoms.
  • Isopropyl esters in particular isopropyl stearate and isopropyl palmitate, are preferred from the group of esters from alkane carboxylic acids and alcohols.
  • Alkylbenzoates in particular C12-C15 alkylbenzoate, are preferred from the group of esters of aromatic carboxylic acids and alcohols.
  • an ester oil can be used alone or mixtures of ester oils.
  • Oils of group (b) are preferably dialkyl carbonates and ethers, in particular dicaprylyl carbonate and dicaprylyl ethers, and from group c.) Linear and / or branched-chain aliphatic hydrocarbons, in particular isoparaffins, isododecane and isohxadecane being particularly preferred.
  • the formulation is considered to be anhydrous if no water is added during the preparation of the preparation and the water content is less than 5% by weight, preferably less than 2% by weight of water and in particular less than 1% by weight , whereby a residual amount of water is unavoidably entered by the raw materials used.
  • Aluminum salts such as aluminum chloride AICI 3 , aluminum sulfate AI 2 (SO 4 ) 3
  • Aluminum-zirconium salts - Aluminum / zirconium trichlorohydrex glycine [AI 4 Zr (OH) 13 CI 3 ] x H 2 O x Gly Standard Al / Zr complexes: Rezal 33GP (Reheis), AZG-7164 (Summit), zirconal P3G (Giulini) activated Al / Zr complexes: Reach AZZ 902 (Reheis), AAZG-7160 (Summit), Zirkonal AP3G (Giulini) - Aluminum / zirconium tetrachlorohydrex glycine [AI Zr (OH) ⁇ 2 CI 4 ] x H 2 O x Gly Standard Al / Zr complexes: Rezal 36G (Reheis), AZG-368 (Summit), Zirkonal L435G (Giulini) Activated Al / Zr complexes: Reach AZP 855 (Reheis), AAZG-7167
  • glycine-free aluminum / zirconium salts can also be advantageous.
  • the antiperspirant active ingredients are used in the anhydrous stick formulations according to the invention in powder form in an amount of 5 to 35% by weight, preferably 10 to 25% by weight.
  • the diameter should be ⁇ 50 ⁇ m in 97% of the particles, grindings in which 95% of the particles are smaller than 10 ⁇ m are very preferred.
  • AT salt suspensions or gels in which aluminum and aluminum / zirconium salts in powder form are offered in dispersed form in various oils.
  • Preparations according to the invention can advantageously be added to deodorants.
  • the usual cosmetic deodorants are based on different active principles.
  • the bacterial flora on the skin can be reduced by using antimicrobial substances in cosmetic deodorants. Ideally, only the odor-causing microorganisms should be effectively reduced.
  • the sweat flow itself is not affected by this, ideally only the microbial decomposition of the sweat is temporarily stopped.
  • the combination of astringents with antimicrobial substances in one and the same composition is also common.
  • odor maskers such as the common perfume components, odor absorbers, for example the layered silicates described in DE 40 09 347, of which in particular montmorillonite, kaolinite, llite, beidellite, nontronite, saponite, hectorite, bentonite, smectite , furthermore, for example, zinc salts of ricinoleic acid.
  • Germ-inhibiting agents are also suitable for being incorporated into the emulsions according to the invention.
  • Advantageous substances are, for example, 2,4,4'-trichloro-2'-hydroxydiphenyl ether (irgasane), 1,6-di- (4-chlorophenylbiguanido) hexane (chlorhexidine), 3,4,4'-trichlorocarbanilide, quaternary ammonium compounds , Clove oil, mint oil, thyme oil, triethyl citrate, famesol (3,7,11-trimethyl-2,6,10-dodecatrien-1-ol) and those in DE 37 40 186, DE 39 38 140, DE 42 04 321, DE 42 29 707, DE 42 29 737, DE 42 37 081, DE 43 09 372, DE 43 24 219 described active agents.
  • Sodium hydrogen carbonate can also be used advantageously.
  • the amount of deodorants (one or more compounds) in the preparations is preferably 0.01 to 10% by weight, preferably 0.05 to 5% by weight, based on the total weight of the preparation.
  • Thickeners are substances that melt at a temperature above room temperature (20 ° C) and crystallize on solidification in such a way that the viscosity of the formulation is increased and a semi-solid to solid product is formed.
  • fats and waxes are meant. They are preferably insoluble in water or immiscible with water in the molten state.
  • wax is not clearly defined chemically and the large variety of wax-like products and their chemical complexity must be taken into account.
  • wax usually refers to the mechanical and physical properties of a substance.
  • a generally accepted definition of the term wax was made by DGF, German Association for Fat Science, in nine points, which describes the properties of this series of natural and man-made substances (Ullmann's Encylclopedia of Industrial Chemistry, 1992). This becomes understood that waxes are solid to crumbly, coarse to fine crystalline, translucent to cloudy, and melt above 40 degrees Celsius without decomposition. They are low viscosity and not stringy a little above the melting point and show a strongly temperature-dependent consistency and solubility.
  • Fats and oils are a collective name for common, solid, semi-solid or liquid, more or less viscous products from plants, animals or microorganisms, which chemically consist essentially of mixed glycerol esters of higher fatty acids. Fats are insoluble in water. They are generally grouped together with the "fat-like verbs", which, like the fats, are only soluble in non-polar organic solvents, to form the group of lipids. The naturally occurring fats are always mixtures of numerous triacylglycerides, in which each of the three hydroxyl groups of the glycerol is esterified. Fats and lipids are cell reserves and are of great importance as part of the cell walls of Gram-negative bacteria and the plasma membranes of all cells. Bacterial F. contain long-chain, saturated or monounsaturated fatty acids (C14 -C18). (Version 2.1 R ⁇ MPP Online, Thieme Verlag, 2003)
  • saturated linear fatty acids and fatty alcohols with 14-22 C atoms, triglycerides of saturated fatty acids with 14-22 C atoms, saturated linear wax esters (fatty acid fatty alcohol esters) with 28 are particularly suitable as firming fat or wax components -44 carbon atoms, waxes of natural origin, hydrocarbons or mixtures thereof.
  • triacylglycines those with a melting point between 30 ° C. and 150 ° C. which contain saturated, unbranched and unsubstituted fatty acid esters are preferred. This can also be mixed esters, i.e. triple esters of glycerol with various fatty acids.
  • So-called hardened fats and oils which are obtained by partial hydrogenation for example hardened castor oil, peanut oil, soybean oil, rapeseed oil, sunflower oil, olive oil, sesame oil, coconut oil, can also be used and are well suited as consistency agents.
  • Triglycerides also mono- and diglycerides or mixtures of the glycerides can be used as long as they contain components that melt in the range of 30-150 ° C.
  • Usable waxes are, for example, natural vegetable waxes with a melting point of 30-150 ° C, e.g. Candelilla wax and carnauba wax.
  • Animal waxes that can be used are e.g. Beeswax, bib wax, wallrat and wool wax.
  • it can be advantageous to use hydrogenated or hardened waxes.
  • the mineral waxes such as e.g. Ceresin or ozokerite or the petrochemical waxes such as Petrolatum, paraffin waxes and micro waxes.
  • Chemically modified waxes, in particular hard waxes can also be used as the wax component.
  • the wax component can also be selected from the group of esters from saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkane carboxylic acids and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols, from the group of esters from aromatic carboxylic acids, dicarboxylic acids, tricarboxylic acids or hydroxycarboxylic acids, and also from the group of lactides of long-chain hydroxycarboxylic acids, provided that the wax component or the entirety of the wax components melt in the range from 30-150 ° C.
  • Modified layered silicates, clay minerals and / or silicas are preferably used as suspension aids.
  • stearalkonium hectorite a reaction product of hectorite and stearalkonium chloride (benzyldimethylstearylammonium chloride), and quaternium-18 hectorite, a reaction product of hectorite and quatemium-18, which, for. B. are available under the trade names Bentone 27 and Bentone 38 from Nordmann & Rassmann.
  • Bentone 27 and Bentone 38 from Nordmann & Rassmann.
  • Quatemium-90 Bentonite a reaction product of Bentonite and Quatemium-90, which can be obtained from Süd-Chemie under the trade name Tixogel VP-V.
  • Preferred silicas are available under the trade names Aerosil and Cab-O-Sil with different properties.
  • the total amount of one or more suspension aids in the formulations according to the invention is advantageously in the range from 0.05 to 5.0% by weight, preferably from 0.1 to 3.0% by weight, particularly preferably from 0.2 to 2.0% by weight, based on the total weight of the preparations.
  • the ratio of the total amount of the oil phase to the total amount of suspending agents from 10: 1 to 50: 1, particularly preferably a ratio of 15: 1 to 40: 1.
  • Dispensers and pomade holders such as are known in cosmetics and dermatology can be used to apply the preparation.
  • Rotary / sliding dispensers for deodorant and antiperspirant sticks and lipsticks are particularly suitable.
  • a temperature is selected as the melting temperature which is not more than 5 ° C. above the melting temperature of the highest-melting component.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Wasserfreie Deodorant- oder Antitranspirantformulierung in Stiftform umfassend mindestens einen Deodorant- und/oder Antitranspirantwirkstoff und mindestens ein Suspendiermittel und/oder Verdicker, wobei der Wirkstoff in einer, Ölphase suspendiert vorliegt und die Ölphase gewählt wird aus aus der Gruppe: a.) Alkylbenzoate, b.) Dialkylcarbonate und/oder -ether, c.) lineare und/oder verzweigtekettige, aliphatische Kohlenwasserstoffe und/oder d.) kurzkettige Kohlenwasserstoffester, insbesondere Isopropylester.

Description

Wasserfreie und silikonölfreie Deodorant- oder Antitranspirantformulierung in Stiftform
Die Erfindung beschreibt wasserfreie und silikonölfreie Deodorant- oder Antitranspirantformulierungen in Stiftform.
Üblicherweise werden Antitranspirantien (AT) und Deodorantien (Deo) in mannigfaltigen Produktformen angeboten, wobei in Europa Roller, Pumpzerstäuber und Aerosole dominieren, in den USA, Mittel- und Südamerika Stifte. Es sind sowohl wasserfreie (Suspensionen) als auch wasserhaltige Produkte (hydro-alkoholische Formulierungen, Emulsionen) bekannt.
Bei den Stiften werden hauptsächlich zwei Formulierungsarten unterschieden. Deodorantstifte enthalten vornehmlich Seife, beispielsweise Natriumstearat, Ölkörper und Bakterizide. Sie weisen einen alkalischen pH-Wert von größer 9 auf. Als nachteilig wird vom Verbraucher das mit diesen Stiften verbundene seifige Hautgefühl angesehen. Neuere Entwicklungen betreffen Stifte, die bekannte Antitranspirantwirkstoffe, wie z. B. Aluminiumchlorhydrat (ACH) enthalten. Diese Formulierungen sind wasserfrei und benötigen dazu besondere Verdickersysteme, z. B. auf Basis von Mischungen von Stearylalkohol und hydriertem Ricinusöl sowie auf Basis natürlicher oder synthetischer Wachse.
Wasserfreie feste oder halbfeste Formulierungen sind dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere feste, in Teilchenform vorliegende Antitranspirantmittel in einem Träger suspendiert sind. Der Träger besteht mindestens aus ein oder mehreren leicht flüchtigen Ölen, ein oder mehreren nicht flüchtigen Emollients und ein oder mehreren Verdickern.
Wasserfreie feste und halbfeste Produkte zeichnen sich durch eine hohe Wirksamkeit und ein pudriges, nicht klebriges, samtig-seidiges Hautgefühl aus. Nachteilig ist die Neigung zur Bildung weißer Rückstände. Dies ist durch die Auswahl und Konzentration der Rohstoffe, insbesondere der Öle und Verdicker zu verhindern.
Die Darstellung von wasserfreien Zubereitungen ist auf verschiedenen Wegen möglich, die im Folgenden beschrieben werden. Antitranspirantformulierungen mit hohen Gehalten an Tonerden (US 4526780, US 5019375) oder Kieselsäuren (US 4937069, US 5069897, DE 69005029) mit einem Gehalt vorzugsweise größer 2%. Nachteil ist das unerwünschte Weissein, die Bildung von weißen Rückständen auf der Haut Einsatz von Silikon-Elastomeren (quervernetzte Silikonpolymere) (WO 9800097, WO 9951192) oder Silikon-Latex Copolymeren (WO 9804236) Einsatz von Verdickerkombinationen auf Basis von Triglyceriden wie z.B. Tribehenin (US 5718890, WO 9717941 , WO 0187251 ), auch zusammen mit anorganischen Verdickern (WO9851272), Verwendung von hydriertem Rizinusöl in Kombination mit Paraffin (WO 9916410) und in Kombination mit Stearylalkohol und Dimethiconcopolyol (US 5531986) Antitranspirantgelzubereitungen mit Hydroxystearinsäureestern (US 5,552,136), wobei ein zusätzlicher Gelbildner erforderlich ist
Im Stand der Technik finden sich ausschließlich Deodorant- oder Antitranspirantfomulierungen, die Silikonöle, insbesondere Cyclomethicone, beinhalten.
Cyclomethicone, INCI-Bezeichnung für ein Polydimethylcyclosiloxan, besitzen die allgemeine Formel, mit 1= 3 - 6
Silikonöle, insbesondere Cyclomethicone, dienen als Trägeröl für die Wirkstoffe und ermöglichen so ein gleichmäßiges Aufbringen auf die Haut. Durch die hohe Flüchtigkeit dampft Cyclomethicone sehr schnell von der Haut ab ohne ein klebriges Gefühl zu verursachen. Durch das Abdampfen des Silikonöls werden weiße Rückstände durch das AT-Mittel und die Verdicker auf der Haut sehr schnell sichtbar. Formeln mit Cyclomethicone werden durch viele Verbraucher als zu trocken und unangenehm im Hautgefühl empfunden, da sie keine Pflege vermitteln. Weiterer Nachteil silikonhaltiger Deo - bzw. AT-Aerosole ist, dass das Verdicken von Silikonölen, insbesondere Cyclomethicon, nur mit ausgewählten Rohstoffen möglich ist. Teilweise werden dadurch höhere Mengen an Verdickern benötigt, die somit den Weißeleffekt erhöhen.
Der Nachteil Cyclomethicone-haltiger AT- bzw. Deo-Zubereitungen ist auch, dass durch das schnelle Abdampfen der flüchtigen Komponenten auch Parfüminhaltsstoffe entfernt werden, was zu einem Duftverlust bzw. einem nicht ausreichenden „long-lasting"-Effekt führt und die Parfümierung erschwert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher Alternativformulierungen für Deodorant- oder Antitranspirant-Stifte bereit zu stellen, die die Nachteile der silikonhaltigen Zubereitungen nicht aufweisen und gleichzeitig aber deren Vorteile beibehalten.
Insbesondere ist es die Aufgabe wasserfreie und silikonfreie Deo- und AT- Stiftformulierungen bereit zu stellen, die eine reduzierte Menge an Verdickern, Suspendiermitteln und/oder Wirkstoffen beinhalten und damit die Bildung von weißen Rückständen verhindert bzw. verringert wird. Ebenso ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Stift zur Verfügung zu stellen, der ein verbessertes, angenehmes Hautgefühl und Pflegeeffekte hinterläßt.
WO 9843605 beschreibt einen Stift mit weniger sichtbaren Rückständen enthaltend Verdicker, insbesondere hochschmelzende und niedrigschmelzende Wachse, Lösemittel für Verdicker, hierbei flüchtige Silikonöle und Kohlenwasserstoffe, nichtflüchtiges nichtsilikonhaltiges Emollient. Der Brechungsindex beträgt über 1 ,446. Es wird erwähnt, dass auf flüchtiges Silikonöl verzichtet werden kann, jedoch sind die dortigen Formulierung nicht frei von flüchtigem Silikonöl, sondern je nach bevorzugtem Konzentrationsbereich sind neben den Ölen mit einem hohem Brechungsindex (HR oils) auch Öle mit einem niedrigeren Konzentrationsbereich (LR oils) enthalten, die beispielsweise zyklische Silikone sein können. EP 491843 beschreibt wasserfreie feste AT-Zusammensetzungen, die einen wasserfreien Träger, einen schweißhemmenden Wirkstoff, ein Geliermittel und ein Maskierungsmittel umfassen, wobei das Maskierungsmittel zur Verhinderung der Weißfärbung PPG-10-Butandiol ist. US 5254332 beschreibt Stiftformulierungen mit reduzierten weißen Rückständen mit 25-45% flüchtigem Silikonöl, 10-20% Emollient (Verhältnis SilikonölΕmollient 2:1 bis 4:1 ), 12-20%) niedrigschmelzendes Wachs, 5-15% „Coupling agent", 18-30% AT-Mittel und 1-30%) Sodium Bicarbonate.
WO 9734577 beschreibt Stiftformulierungen mit reduzierten oder nicht sichtbaren Rückständen enthaltend AT-Mittel, Verdicker, Träger für den Verdicker, Emollient mit mindestens einem nichtflüchtigen Silikonmaterial und mindestens einem nichtflüchtigen nicht-Silikon Material, wobei mindestens ein nichtflüchtiges Emollient einen Brechungsindex von > 1 ,446 aufweist.
Aufgabe ist es eine wasserfreie Deodorant- oder Antitranspirantformulierung in Stiftform zur Verfügung zu stellen, in der der Wirkstoff in einer festen Matrix suspendiert und möglichst homogen vorliegt und daher während der strukturformenden Abkühlung des Stiftes nicht sedimentiert. Darüber hinaus muss das Problem der Bildung von weißen Rückständen auf Haut und Kleidung nach Anwendung eines Deo- b zw. AT-stiftes gelöst werden. Problem dabei ist auch, dass bei der Behebung dieser Nachteile die Wirksamkeit der Deo- bzw- AT Wirkstoffe keine Einbußen erleiden.
Gelöst wird das Bündel an Aufgaben durch eine wasserfreie Deodorant- oder Antitranspirantformulierung in Stiftform entsprechend Anspruch 1. Gegenstand der Unteransprüche sind vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Zubereitungen. Des weiteren umfasst die Erfindung die Verwendung derartiger Zubereitungen.
Es war überraschend und für den Fachmann nicht vorauszusehen, dass eine wasserfreie Deodorant- oder Antitranspirantformulierung in Stiftform umfassend mindestens einen Deodorant- und/oder Antitranspirantwirkstoff und mindestens ein Verdicker und/oder Suspendiermittel, wobei der Wirkstoff in einer Olphase suspendiert vorliegt und die Olphase gewählt wird aus aus der Gruppe a.)Alkylbenzoate, b.) Dialkylcarbonate und -ether, c.) lineare und/oder verzweigtkettige, aliphatische Kohlenwasserstoffe und/oder d.)kurzkettige Kohlenwasserstoffester, insbesondere Isopropylester und die Formulierung kein Silikonöl, insbesondere kein Cyclomethicon, enthält, die Aufgaben umfassend löst.
Es hat sich gezeigt, dass durch die Kombination der erfindungsgemäßen speziellen Öle das Absinken des Feststoffes verzögert wird. Sedimentation in den Stiften vor der Erstarrung ist somit kein Problem mehr. Weiterhin wird eine Kompatibilitätserhöhung durch eine verbesserte Öl-Benetzung des AT- bzw. Deowirkstoffes erzielt. Dies bewirkt eine erhöhte Mischbarkeit der Komponenten (Öle und Wirkstoffe), so dass diese erhöhte Mischbarkeit einer Agglomeration entgegenwirkt und die kleine Teilchengröße der AT-Partikel erhalten bleiben können.
Weiterhin kann durch Anpassung der Mengenverhältnisse zwischen den erfindungsgemäßen Ölen und dem AT-Mittel das Absinkverhalten so gesteuert werden, dass Weißein und die Rückstandbildung vermieden oder zumindest vermindert werden. Dabei ist ein Verhältnis von AT-Mittel zu Öl von 1:30 bis 3:1 , vorzugsweise von 1 :30 bis 2:1 , vorzugsweise von 1 :20 bis 1 :1 besonders geeignet.
Durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Öle wird eine verbesserte Stift-Haltbarkeit ermöglicht, da der Einsatz geringerer Menge n flüchtiger Öle die Synerese (Ausölung) erniedrigt und dem Eintrocknen entgegenwirkt. Durch erniedrigtes Eintrocknen wird auch eine verbesserte Konsistenz des Stiftes ermöglicht, d.h. der Stift bröckelt nicht.
Die verb esserte Haltbarkeit hat auch den Vorteil , dass das Packmittel anders zu gestalten ist. Dem Problem des Abbruchs der Stiftoberfläche, wenn die Kalotte zum ersten Mal von dem Verwender entfernt wird, ist man nun zuvorkommen, da mit den erfindungsgemäßen Ölen die mechanische Beanspruchbarkeit höher ist.
Zusätzlich wird durch die Verminderung des Eintrocknens die Abdichtung des Packmittels vereinfacht. Weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Stifte ist eine geringere Kristallinität auf Grund des Einflusses des Öles auf den Verdicker und damit auch auf die Stiftmatrix. Daraus ergibt sich ein besserer bzw. effektiver Abrieb und ein besseres Hautgefühl.
Da bei den Stiften des Standes der Technik die Verdickung von Cyclomethicone problematisch ist, ermöglichen die erfindungsgemäßen silikonölfreien Stifte eine effizientere Verdickung und eine gute und vereinfachte Einstellung der Härte der Stifte. Die Grundmasse der Stifte muss einerseits eine bestimmte Härte und Formbeständigkeit besitzen, anderseits jedoch auch auf der Haut unter leichtem Andruck abgerieben werden können, (vgl. Umbach, W.: Kosmetik , 2. Auflage, 1995, Georg Thieme Verlag).
Ein Maß für die Härte ist der Penetrationswert. Dieser stellt die Eindringtiefe eines definierten Eindringkörpers (z. B. einer Nadel oder eines Kegels) in die Stiftmatrix dar. Je größer die Eindringtiefe ist desto weicher ist der Stift.
Eine Härte von 5-20 mm vorzugsweise 5-15 mm ist für die erfindungsgemäßen Stifte geeignet. Zur Bestimmung der Penetrationswerte wurde ein Microprozessor basierter PNR 10 Penetrometer, Petrotest Instrumenst GmbH + Co. KG, Berlin, mit einer Kegelnadel von 2,5 g (AST/DIN, Petrotest art. 18-0081 ) und einem Plungerkolben von 47,5 g (Petrotest art. 18-0042), verwendet.
Weiterer Nachteil silikonölhaltiger Stifte ist, dass die flüchtigen Silikonöle schnell verdampfen und damit die Verdampfung des öllöslichen Parfüms dadurch beschleunigt wird. Da die erfindungsgemäßen silikonfreien Öle besser auf der Haut haften, sorgen sie dafür, dass das Parfüm länger auf der Haut bleibt. Somit kann mittels der erfindungsgemäßen Stifte eine verlangsamte Freisetzung des Parfüms erzielt werden und es entsteht ein anwenderfreundlicher „Long lasting" Parfümeindruck. Da die meisten Deowirkstoffe ebenfalls öllöslich sind, verbleiben Deowirkstoffe in gleicher Weise länger im Öl und damit auf der Haut, was analog zum Parfüm einen Long lasting Effekt bewirkt.
Ganz überraschend wurde eine Erhöhung der Antitranspirant-Wirksamkeit bei den erfindungsgemäßen Stiften beobachtet. In der Literatur (Johnson, M. A.: Stability evaluation of aerosol Systems. Aerosol Age, Oktober 1989 Seite 22-25) wird der negative Einfluß von Isopropylmyristat auf die Wirkung von Aluminiumsalzen beschrieben. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass die erfindungsgemäßen Alternativöle, insbesondere Dicaprylyl Carbonate und Isopropyl Stearate, die Wirksamkeit positiv beeinflussen.
In einem Test zur Ermittlung der schweißreduzierenden Wirkung konnte bei Formulierungen, die die erfindungsgemäßen Öle enthalten, eine Verbesserung der Schweißreduktion gegenüber einer Formulierung, bei der Cyclomethicone das einzige Trägeröl war, um bis zu 40% festgestellt werden. Somit ist es möglich, den Gehalt an AT-Mittel zu reduzieren und auch damit die weißen Rückstände bei gleichbleibender Wirkleistung zu minimieren.
Damit ist somit ein geringeren Einsatz von AT-Mitteln erforderlich, was zu einer besseren Verträglichkeit der silikonölfreien Stifte führt. Damit zusammenhängend wird auch das Weißein verringert bzw. sogar ganz vermieden.
Weiterer sinnvoll Effekt der erfindungsgemäßen Stifte ist, dass sich eine bessere hautpflegende Eigenschaft durch die verwendeten Öle einstellt. Silikonöle und insbesondere Cyclomethicone sind nicht okklusiv und infolgedessen nicht pflegend.
Einen weiteren Einfluss auf die unerwünschten weißen Rückstände hat der Brechungsindex der eingesetzten Öle. Je höher der Brechungsindex desto besser kann der weiße Rückstand auf der Haut, der unvermeidbar einige Zeit nach Produktauftrag sichtbar wird, kaschiert werden. Dieser Rückstand besteht im allgemeinen aus Antitranspirant-Wirkstoff, Suspendierhilfen und Verdickern, und wird vom Verbraucher als äußerst störend empfunden. Eine Kaschierung erfolgt dadurch, dass die durch Abtrocknung und/oder Resorption (Aufnahme über die Haut) der flüssigen Zubereitungskomponenten zurückbleibenden Feststoffe, von diesen schwerflüchtigen und/oder schwerresorbierbaren Komponenten umhüllt werden und sich keine sichtbaren Kristalle und/oder Feststoffagglomerate bilden.
Die erfindungsgemäß ausgewählten Öle besitzen daher einen höheren Brechungsindex als Cyclomethicon (>1 ,398) und können daher die weißen Rückstände besser kaschieren. Die Trägeröle werden in den erfindungsgemäßen wasserfreien Formulierungen in einer Menge von 5 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise von 10 bis 70 Gew.-%, eingesetzt.
Erfindungsgemäß sind die Öle eine Kombination aus • mindestens einem Esteröl (a.) und • mindestens einem Öl aus der Gruppe der Dialkylcarbonate und -ether (b.) und/oder aus der Gruppe der linearen und/oder verzweigtkettigen aliphatischen Kohlenwasserstoffe (c).
Dabei ist ein Verhältnis von Öl (a.) zu Öl (b. bzw. c.) wie x:y von 20:1 bis 1 :20, vorzugsweise von 10:1 bis 1 :10, bezogen auf den Gesamtanteil an Trägeröl besonders geeignet.
Unter Esteröl sind Öle aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unver- zweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen sowie aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen zu verstehen.
Bevorzugt aus der Gruppe der Ester aus Alkancarbonsäuren und Alkoholen sind Isopropylester, insbesondere Isopropylstearat und Isopropylpalmitat. Bevorzugt aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und Alkoholen sind Alkylbenzoate, insbesondere C12-C15 Alkylbenzoat. Erfindungsgemäß kann ein Esteröl alleine oder Gemische von Esterölen eingesetzt werden.
Öle der Gruppe (b) sind bevorzugt Dialkylcarbonate und -ether, insbesondere Dicaprylyl Carbonat und Dicaprylyl Ether sowie aus der Gruppe c.) lineare und/oder verzweigtkettige aliphatische Kohlenwasserstoffe, insbesondere Isoparaffine, wobei Isododecan und Isohxadecan besonders bevorzugt sind.
Die Kombination aus einem oder mehreren Ölen der Gruppe (a) und einem oder mehreren Ölen aus der Gruppe (b. bzw. c.) verleiht der Zubereitung vorher nicht erreichte Eigenschaften bezüglich der weißen Rückstände und des nach der Anwendung erreichten Hautgefühls. Weitere Bestandteile der erfindungsgemäßen Deo- bzw. AT-Formulierungen sind - mindestens ein AT-Wirkstoff und/oder Deowirkstoff - mindestens ein Verdicker und/oder Suspendiermittel
Die Formulierung gilt im Sinne der Erfindung als wasserfrei, wenn bei der Herstellung der Zubereitung kein Wasser zugesetzt wird und der Wassergehalt kleiner als 5 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 2 Gew.-% Wasser und insbesondere weniger als 1 Gew.-% ist, wobei eine Restmenge an Wasser unvermeidbar durch die verwendeten Rohstoffe eingetragen wird.
Die nachfolgende Auflistung vorteilhaft einzusetzender Antitranspirant-Wirker soll in keinster Weise einschränkend sein:
Aluminium-Salze:
- Aluminium-Salze wie Aluminiumchlorid AICI3, Aluminiumsulfat AI2(SO4)3
- Aluminiumchloride der empirischen Summenformel [AI2(OH)mCln], wobei m+n=6
- Aluminiumchlorhydrat [AI2(OH)5CI] x H2O Standard AI-Komplexe: Locron P (Clariant), Micro-Dry (Reheis), ACH-331 , (Summit), Aloxicoll PF 40 (Giulini). Aktivierte AI-Komplexe: Reach 501 (Reheis), AACH-324 (Summit), Aloxicoll P (Giulini), Aloxicoll SD100
- Aluminiumsesquichlorhydrat [AI2(OH) ,5Clιι5] x H2O Standard AI-Komplexe: Aluminum Sesquichlorohydrate (Reheis), ACH-308 (Summit), Aloxicoll 31 L (Giulini) Aktivierte AI-Komplexe: Reach 301 (Reheis)
- Aluminiumdichlorhydrat [AI2(OH)4CI2] x H2O
Aluminium-Zirkonium-Salze: - Aluminium/Zirkonium Trichlorhydrex Glycin [AI4Zr(OH)13CI3] x H2O x Gly Standard Al/Zr-Komplexe: Rezal 33GP (Reheis), AZG-7164 (Summit), Zirkonal P3G (Giulini) Aktivierte Al/Zr-Komplexe: Reach AZZ 902 (Reheis), AAZG-7160 (Summit), Zirkonal AP3G (Giulini) - Aluminium/Zirkonium Tetrachlorhydrex Glycin [AI Zr(OH)ι2CI4] x H2O x Gly Standard Al/Zr-Komplexe: Rezal 36G (Reheis), AZG-368 (Summit), Zirkonal L435G (Giulini) Aktivierte Al/Zr-Komplexe: Reach AZP 855 (Reheis), AAZG-7167 (Summit), Zirkonal AP4G (Giulini)
- Aluminium/Zirkonium Pentachlorhydrex Glycin [AI8Zr(OH)23CI5] x H2O x Gly Standard Al/Zr-Komplexe: Rezal 67 (Reheis), Zirkonal L540 (Giulini) Aktivierte Al/Zr-Komplexe: Reach AZN 885 (Reheis)
- Aluminium/Zirkonium Octachlorhydrex Glycin [AI8Zr(OH)2oCI8] x H O x Gly
Ebenso von Vorteil können aber auch Glycin-freie Aluminium/Zirkonium-Salze sein.
Die Antitranspirant-Wirker werden in den erfindungsgemäßen wasserfreien Stiftformulierungen in Pulverform in einer Menge von 5 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise von 10 bis 25 Gew. -%, eingesetzt. Vorteilhaft sind dabei Antitranspirant-Wirker mit einem feinen Vermahlungsgrad, d. h. mit einem mittleren Teilchendurchmesser von maximal 50 μm. Vorzugsweise sollte bei 97%> der Teilchen der Durchmesser < 50 μm sein, ganz bevorzugt sind Vermahlungsgrade, bei denen 95% der Teilchen kleiner als 10 μm sind.
Vorteilhaft kann auch die Verwendung von AT-Salz-Suspensionen bzw. -Gelen sein, bei denen pulverförmig vorliegende Aluminium- und Aluminium/Zirkonium-Salze in diversen Ölen dispergiert angeboten werden.
Vorteilhaft können erfindungsgemäßen Zubereitungen Desodorantien zugesetzt werden. Den üblichen kosmetischen Desodorantien liegen unterschiedliche Wirkprinzipien zugrunde.
Durch die Verwendung antimikrobieller Stoffe in kosmetischen Desodorantien kann die Bakterienflora auf der Haut reduziert werden. Dabei sollten im Idealfalle nur die Geruch verursachenden Mikroorganismen wirksam reduziert werden. Der Schweißfluss selbst wird dadurch nicht beeinflusst, im Idealfalle wird nur die mikrobielle Zersetzung des Schweißes zeitweilig gestoppt. Auch die Kombination von Adstringentien mit antimikro- biell wirksamen Stoffen in ein und derselben Zusammensetzung ist gebräuchlich. Alle für Desodorantien gängigen Wirkstoffe können vorteilhaft genutzt werden, beispielsweise Geruchsüberdecker wie die gängigen Parfümbestandteile, Geruchsabsorber, beispielsweise die in der DE 40 09 347 beschriebenen Schichtsilikate, von diesen insbesondere Montmorillonit, Kaolinit, llit, Beidellit, Nontronit, Saponit, Hectorit, Bentonit, Smectit, ferner beispielsweise Zinksalze der Ricinolsäure. Keimhemmende Mittel sind ebenfalls geeignet, in die erfindungsgemäßen Emulsionen eingearbeitet zu werden. Vorteilhafte Substanzen sind zum Beispiel 2,4,4'-Trichlor-2'- hdroxydiphenylether (Irgasan), 1 ,6-Di-(4-chlorphenylbiguanido)-hexan (Chlorhexidin), 3,4,4'-Trichlorcarbanilid, quatemäre Ammoniumverbindungen, Nelkenöl, Minzöl, Thymianöl, Triethylcitrat, Famesol (3,7,11-Trimethyl-2,6,10-dodecatrien-1-ol) sowie die in den DE 37 40 186, DE 39 38 140, DE 42 04 321 , DE 42 29 707, DE 42 29 737, DE 42 37 081 , DE 43 09 372, DE 43 24 219 beschriebenen wirksamen Agenzien. Auch Na- triumhydrogencarbonat ist vorteilhaft zu verwenden.
Die Liste der genannten Wirkstoffe bzw. Wirkstoffkombinationen, die in den erfindungsgemäßen Emulsionen verwendet werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein.
Die Menge der Desodorantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 5 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Unter Verdickern sind solche Stoffe zu verstehen, die bei einer Temperatur oberhalb der Raumtemperatur (20°C) schmelzen und beim Erstarren so kristallisieren, dass die Viskosität der Formulierung erhöht wird und ein halbfestes bis festes Produkt entsteht. Insbesondere sind Fette und Wachse gemeint. Sie sind vorzugsweise in Wasser nicht löslich bzw. mit Wasser im aufgeschmolzenen Zustand nicht mischbar.
Der Begriff Wachs ist nicht chemisch klar abgegrenzt und die große Vielfalt von wachsähnlichen Produkte n und deren chemische Komplexität müssen berücksichtigt werden. Der Begriff Wachs bezieht sich allerdings in der Regel auf die mechanisch - physikalischen Eigenschaften eines Stoffes. Eine allgemeine anerkannte Definition des Begriffes Wachs wurde von DGF, German Association for Fat Science, in neun Punkten gefasst, die die Eigenschaften dieser Reihe natürlicher und künstlich gewonnener Stoffe beschreibt (Ullmann's Encylclopedia of Industrial Chemistry, 1992). Daraus wird verstanden, dass Wachse fester bis bröckeliger Konsistenz, grob bis feinkristallin, durchscheinend bis trüb sind , und schmelzen oberhalb von 40 Grad Celsius ohne Zersetzung. Sie sind schon wenig oberhalb des Schmelzpunktes niedrigviskos und nicht fadenziehend und zeigen eine stark temperaturabhängige Konsistenz und Löslichkeit.
Fette und Öle sind eine Sammelbezeichnung für verbreitete, feste, halbfeste oder flüssige, mehr oder weniger viskose Produkte aus Pflanzen, Tieren oder Mikroorganismen, die chemisch im wesentlichen aus gemischten Glycerinestern höherer Fettsäuren bestehen. Fette sind wasserunlöslich. Sie werden im Allgemeinen mit den "fettähnlichen Verb.", die ebenso wie die Fette nur in unpolaren organische Lösungsmittel lösl ich sind, zur Gruppe der Lipide zusammengefaßt. Die natürlich vorkommenden Fette sind stets Gemische zahlreicher Triacylglyceride, bei denen jede der drei Hydroxy-Gruppen des Glycerins verestert ist. Fette und Lipide sind Reservestoffe der Zelle und als Bestandteil der Zellwände von Gram-negativen Bakterien und der Plasmamembranen sämtlicher Zellen von großer Bedeutung. Bakterielle F. enthalten bes. langkettige, gesättigte oder einfach ungesättigte Fettsäuren (C14 -C18). (Version 2.1 RÖMPP Online, Thieme Verlag, 2003)
Als festigende Fett- oder Wachskomponente eignen sich besonders mehr oder weniger alle gesättigten, linearen Fettsäuren und Fettalkohole mit 14-22 C-Atomen, Triglyceride gesättigter Fettsäuren mit 14-22 C-Atomen, gesättigte lineare Wachsester (Fettsäure- Fettalkohol-Ester) mit 28-44 C-Atomen, Wachse natürlichen Ursprungs, Kohlenwasserstoffe oder Gemische davon. Ganz besonders gut eignet sich eine Mischung aus hydriertem Rizinusöl und 2- eines Fettalkohol, insbesondere Stearylalkohols.
Unter den Triacylglyce nen sind jene mit einem Schmelzpunkt zwischen 30 °C und 150 °C bevorzugt, die gesättigte, unverzweigte, und unsubstituierte Fettsäureester enthalten. Hierbei kann es sich auch um Mischester, also um Dreifachester aus Glycerin mit verschiedenen Fettsäuren handeln. Auch einsetzbar und als Konsistenzgeber gut geeignet sind so genannte gehärtete Fette und Öle, die durch Partialhydrierung gewonnen werden, z.B. gehärtetes Rizinusöl, Erdnussöl, Sojaöl, Rapsöl, Sonnenblumenöl, Olivenöl, Sesamöl, Kokosfett. Als Öl sind neben Triglyceriden auch Mono- und Diglyceride bzw. Mischungen der Glyceride einsetzbar, solange diese Komponenten enthalten, die im Bereich von 30-150 °C schmelzen.
Verwendbare Wachse sind beispielsweise natürliche pflanzliche Wachse mit einem Schmelzpunkt von 30-150 °C, wie z.B. Candelillawachs und Carnaubawachs. Verwendbare tierische Wachse sind z.B. Bienenwachs, Schellwachs, Wallrat und Wollwachs. Im Sinne der Erfindung kann es vorteilhaft sein hydrierte oder gehärtete Wachse einzusetzen. Zu den erfindungsgemäß verwendbaren natürlichen Wachsen zählen auch die Mineralwachse wie z.B. Ceresin oder Ozokerit oder die petrochemischen Wachse wie z.B. Petrolatum, Paraffinwachse und Mikrowachse. Als Wachskomponente sind auch chemisch modifizierte Wachse, insbesondere die Hartwachse einsetzbar.
Die Wachskomponente kann ebenso gewählt werden aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen, aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren, Dicarbonsäuren, Tricarbonsäuren bzw. Hydroxycarbonsäuren, sowie ferner aus der Gruppe der Lactide langkettiger Hydroxycarbonsäuren, sofern die Wachskomponente oder die Gesamtheit der Wachskomponenten im Bereich von 30-150 °C schmelzen.
Als Suspendierhilfen werden vorzugsweise modifizierte Schichtsilikate, Tonmineralien und/oder Kieselsäuren eingesetzt. Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind sogenannte Bentone, d. h. organische Derivate von Montmorilloniten (bzw. Bentoniten) und/oder Hektoriten, die durch lonenaustausch-Reaktionen mit Alkylammonium-Basen hergestellt werden.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Stearalkoniumhektorit, ein Reaktionsprodukt aus Hektorit und Stearalkoniumchlorid (Benzyldimethylstearylammoniumchlorid), und Quaternium-18 Hektorit, ein Reaktionsprodukt aus Hektorit und Quatemium-18, welche z. B. unter den Handelsbezeichnungen Bentone 27 und Bentone 38 bei Nordmann & Rassmann erhältlich sind. Ebenso bevorzugt ist erfindungsgemäß Quatemium-90 Bentonite, ein Reaktionsprodukt aus Bentonite und Quatemium-90, das von der Firma Süd-Chemie unter dem Handelsnamen Tixogel VP-V zu beziehen ist.
Bevorzugte Kieselsäuren sind unter den Handelnamen Aerosil und Cab-O-Sil mit verschiedenen Eigenschaften erhältlich.
Die Gesamtmenge an einer oder mehreren Suspendierhilfen in den erfindungsgemäßen Formulierungen liegt vorteilhaft in dem Bereich von 0,05 bis 5,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 bis 3,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,2 bis 2,0 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Es hat sich als vorteilhaft gezeigt, das Verhältnis der Gesamtmenge der Olphase zu der Gesamtmenge an Suspendiermitteln von 10:1 bis 50:1 , besonders bevorzugt ein Verhältnis von 15:1 bis 40:1, zu wählen.
Zur Applikation der Zubereitung lassen sich Dispenser und Pomadehalter wie sie in der Kosmetik und Dermatologie bekannt sind verwenden. Insbesondere Dreh- /Schiebespender für DeodorantVAntitranspirantstifte und Lippenstifte sind hervorragend geeignet.
Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen, wasserfreien Antitranspirant-Zubereitung werden in einem ersten Schritt alle wachsartigen Komponenten zusammen mit den flüssigen Komponenten aufgeschmolzen und in einem zweiten Schritt die pulverförmigen Bestandteile unter Rühren eingearbeitet. Die noch warme Masse wird ohne weiteres Rühren abgekühlt, wobei die Formgebung des späteren Produktes vor der Abkühlung erfolgt. Erfindungsgemäß wird als Schmelztemperatur eine Temperatur gewählt, die nicht mehr als 5 °C über der Schmelztemperatur der höchstschmelzenden Komponente liegt.
Beispiele
Bsp. 1 Bsp. 2 Bsp. 3 Bsp. 4 Bsp. 5
Stearyl alcohol 20 20 20 20 20
C12-C15 Alkyl Benzoate 50 30 5 10
Dicaprylyl Carbonate 20 45 35 45 Isohexadecane 5 3 6 5
Isopropyl Stearate 3 6 10 11
Hydrogenated Castor Oil 1 1 1 1 1
Tale 3 2 2 2 2
AT-Mittel 20 20 20 15 15 Perfume 1 1 1 1 1 Summe 100 100 100 100 100
Bsp. 6 Bsp. 7 Bsp. 8 Bsp. 9 Bsp. 10
C12-C15 Alkyl Benzoate 5 30 26 6
Dicaprylyl Carbonate 30 45 11 20 35
Dicaprylyl Ether 10 10
Isohexadecane 6
Isopropyl Stearate 5 5 10
Isododecane 10 5
PPG-14 Butyl Ether 11 10
Hydrogenated Castor Oil 1 1 1 1 1
Stearyl Alcohol 18 18 18 18 18
AT-Mittel 20 15 20 20 15
Tale 4 4 4,5 4,5 4
Parfüm 1 1 0,5 0,5 1
Summe 100 100 100 100 100

Claims

Patentansprüche
1. Wasserfreie Deodorant- oder Antitranspirantformulierung in Stiftform umfassend mindestens einen Deodorant- und/oder Antitranspirantwirkstoff und mindestens ein Suspendiermittel und/oder Verdicker, wobei der Wirkstoff in einer Olphase suspendiert vorliegt und die Olphase gewählt wird aus aus der Gruppe a.) Alkylbenzoate, b.) Dialkylcarbonate und/oder -ether, c.) lineare und/oder verzweigtekettige, aliphatische Kohlenwasserstoffe und/oder d.) kurzkettige Kohlenwasserstoffester, insbesondere Isopropylester.
2. Formulierung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Formulierung kein Silikonöl, insbesondere kein Cyclomethicon, enthält.
3. Formulierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Olphase eine Kombination aus • mindestens einem Esteröl (a.) und • mindestens einem Öl aus der Gruppe der Dialkylcarbonate/ -ether (b.) und/oder aus der Gruppe der linearen und/oder verzweigtekettigen aliphatischen Kohlenwasserstoffe (c.) besteht.
4. Formulierung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Öl (a.) zu Öl (b. bzw. c.) wie x:y von 20:1 bis 1 :20, vorzugsweise von 10:1 bis 1 :10 , bezogen auf den Gesamtanteil an Olphase, gewählt wird.
5. Formulierung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Dicaprylyl Carbonate und/oder Isopropyl Stearate, bevorzugt beide, als Bestandteil der Olphase gewählt wird.
6. Formulierung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtmenge an einer oder mehreren Suspendierhilfen von 0,05 bis 5,0 Gew.%, bevorzugt von 0,1 bis 3,0 Gew.%, besonders bevorzugt von 0,2 bis 2,0 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, gewählt wird.
7. Formulierung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Gesamtmenge der Olphase zu der Gesamtmenge an Suspendiermitteln von 10:1 bis 50:1 , besonders bevorzugt ein Verhältnis von 15:1 bis 40:1 , gewählt wird.
8. Formulierung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Verdicker Fette und/oder Wachse eingesetzt werden.
9. Formulierung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antitranspirant-Wirkstoff, bevorzugt in Pulverform, in einer Menge von 5 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise von 10 bis 25 Gew. -%, bezogen auf die Gesamtmasse der Formulierung, eingesetzt wird.
10. Formulierung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antitranspirant -Wirkstoff mit einem mittleren Teilchendurchmesser von maximal 50 μm, vorzugsweise ist bei 97%> der Teilchen der Durchmesser < 50 μm, ganz bevorzugt bei 95% der Teilchen ist der Durchmesser kleiner als 10 μm.
11. Formulierung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Olphase in einer Menge von 5 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise von 10 bis 70 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Formulierung, gewählt wird.
12. Formulierung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Olphase einen Brechungsindex größer als 1 ,398 aufweist.
13. Formulierung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stiftformulierung einen Penetrationswert von 5-20 mm, vorzugsweise 5-15 mm, aufweist.
14. Verwendung einer wasserfreien Deodorant- und/oder Antitranspirantformulierung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche zur Auftragung auf die menschliche Haut.
15. Verwendung einer Formulierung nach Anspruch 14 zur Verminderung des Weißeins.
16. Verwendung einer Formulierung nach Anspruch 14 zur Verminderung des Deo-, AT- wirkstoffanteils, des Suspendiermittelanteils und/oder des Parfumanteils bei gleichbleibender Wirksamkeit.
17. Verwendung einer Formulierung nach Anspruch 14 zur Verbesserung der Stift- Haltbarkeit durch Vermeidung des Eintrocknens.
EP04798182A 2003-12-23 2004-11-08 Wasserfreie und silikon lfreie deodorant- oder antitranspirantformulierung in stiftform Ceased EP1701694A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003161526 DE10361526A1 (de) 2003-12-23 2003-12-23 Wasserfreie und silikonölfreie Deodorant- oder Antitranspirantformulierung in Stiftform
PCT/EP2004/052868 WO2005063189A1 (de) 2003-12-23 2004-11-08 Wasserfreie und silikonölfreie deodorant- oder antitranspirantformulierung in stiftform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1701694A1 true EP1701694A1 (de) 2006-09-20

Family

ID=34706656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04798182A Ceased EP1701694A1 (de) 2003-12-23 2004-11-08 Wasserfreie und silikon lfreie deodorant- oder antitranspirantformulierung in stiftform

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1701694A1 (de)
DE (1) DE10361526A1 (de)
WO (1) WO2005063189A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2014274A1 (de) * 2007-06-19 2009-01-14 Cognis IP Management GmbH Kohlenwasserstoff Gemische und ihre Verwendung
US8309065B2 (en) 2007-06-19 2012-11-13 Cognis Ip Management Gmbh Hydrocarbon mixture and use thereof
DE102007063351A1 (de) * 2007-12-28 2009-07-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Transparente schweißhemmende Gele
DE102008052747A1 (de) * 2008-10-22 2010-04-29 Beiersdorf Ag Antitranspirantstift ohne flüchtige Trägeröle
DE102008064198A1 (de) * 2008-12-22 2010-07-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Transparente schweißhemmende Gele
BR112012006665B1 (pt) * 2009-09-30 2018-01-16 Colgate-Palmolive Company Composições e método compreendendo aplicar as referidas composições
EP2661968B1 (de) 2012-05-11 2018-03-21 DMK Deutsches Milchkontor GmbH Verfahren zur Herstellung von Käsereimilch (II)
EP3300605B1 (de) 2016-09-29 2020-04-08 DMK Deutsches Milchkontor GmbH Verfarhen zur herstellung eines keimamrmen milchpulvers mit hohem mpi (iii)
EP3300715A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-04 Basf Se Verwendung von dialkylcarbonaten von verzweigten alkoholen als dispergiermittel
EP3735833A1 (de) 2019-05-09 2020-11-11 DMK Deutsches Milchkontor GmbH Kondensmilch mit verbessertem geschmack ii
EP3735832A1 (de) 2019-05-09 2020-11-11 DMK Deutsches Milchkontor GmbH Kondensmilch mit verbessertem geschmack
DE102020108727A1 (de) * 2020-03-30 2021-09-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Silikonölfreie Antitranspirantien
CA3173349A1 (en) * 2020-09-28 2022-03-31 Kdc/One Development Corporation, Inc. Silicone-free antiperspirant and deodorant compositions

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3819671A (en) * 1972-10-04 1974-06-25 Oreal Dioxaluminin and dioxaluminane compounds and their preparation
AU651563B2 (en) * 1989-09-15 1994-07-28 Gillette Company, The Antiperspirant
GB9606901D0 (en) * 1996-04-02 1996-06-05 Unilever Plc Topical composition
US5972319A (en) * 1997-03-31 1999-10-26 The Colgate-Palmolive Company Antiperspirant stick with improved characteristics
DE19921184A1 (de) * 1999-05-07 2000-11-09 Henkel Kgaa Antitranspirant-Wirkstoffe
DE10002643A1 (de) * 2000-01-21 2001-07-26 Cognis Deutschland Gmbh Desodorierende Zubereitungen
RU2003138141A (ru) * 2001-06-01 2005-06-10 Хенкель Кгаа (De) Ингибиторы арилсульфатазы в дезодорантах и антиперспирантах
DE10219189A1 (de) * 2002-04-29 2003-11-06 Beiersdorf Ag Wasserfreie Antitranspirant-Formulierung in halbfester bis fester Form

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005063189A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10361526A1 (de) 2005-07-28
WO2005063189A1 (de) 2005-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1814505B1 (de) Kosmetisches unterarm-verfahren
DE60213209T2 (de) Wasserfreie schweisshemmende und deodorierende zusammensetzungen enthaltend feste pantothenatsalze
DE69721576T3 (de) Schweisshemmende oder deodorierende präparate
DE60007731T2 (de) Schweisshemmende zusammensetzungen
DE102004036689A1 (de) Rückstandsarmer Deodorant- oder Antitranspirant-Stift auf Basis einer Öl-in-Wasser-Dispersion
DE69825622T2 (de) Schweisshemmende deodorierende präparate
DE69818034T2 (de) Schweisshemmende creme mit verbesserten trockenen hautgefühl
DE102016225659A1 (de) Wasserfreie Deodorantzusammensetzungen mit Absorberkombination II
EP1701694A1 (de) Wasserfreie und silikon lfreie deodorant- oder antitranspirantformulierung in stiftform
WO2012085074A2 (de) Aerosolzubereitungen mit silikon gums und speziellen lipiden
DE102005055519A1 (de) Optisch attraktive Antitranspirant Formulierung
EP2349493B1 (de) Antitranspirantzubereitungen mit hydrotalcit
CA3018257C (en) Antiperspirant stick in the form of a o/w emulsion
EP1178775A1 (de) Antitranspirant-stift
DE60018730T2 (de) Antiperspirantien und deodoranten, die cyclohexasiloxanen enthalten
WO2016150671A1 (de) Kosmetische zubereitungen mit geringer textilanhaftung
DE10219189A1 (de) Wasserfreie Antitranspirant-Formulierung in halbfester bis fester Form
DE102008052747A1 (de) Antitranspirantstift ohne flüchtige Trägeröle
EP1393712B1 (de) Kosmetische und dermatologische Antitranspirantzubereitungen enthaltend einen tonmineralischen Verdicker und ein Polyolefin
DE102017220988A1 (de) Kosmetische Zusammensetzungen mit reduziertem öligen oder fettigen Hautgefühl
DE102015223837A1 (de) Deodorantien mit Metallpartikeln und Salzen der Kohlensäure
EP2654904A2 (de) Cyclomethiconfreie aerosolzubereitungen
JPH07223922A (ja) 油性化粧料
DE10317751A1 (de) Wasserfreie Antitranspirant-Formulierung in halbfester Form
DE102015223846A1 (de) Verfahren zur Reduzierung des Schweißes und/oder Körpergeruchs unter Verwendung von speziellen Alkoholen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060724

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOWE, SABINA

Inventor name: KUX, ULRICH

Inventor name: MIERTSCH, HEIKE

Inventor name: MAURATH, MELANIE

Inventor name: WARNKE, KATJA

Inventor name: HALLMANN, MARITA

Inventor name: ENGFELDT, LINDA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070119

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WARNKE, KATJA

Inventor name: KUX, ULRICH

Inventor name: ENGFELDT, LINDA

Inventor name: MIERTSCH, HEIKE

Inventor name: HOWE, SABINA

Inventor name: HALLMANN, MARITA

Inventor name: JUTZI, MELANIE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20121020