DE60213209T2 - Wasserfreie schweisshemmende und deodorierende zusammensetzungen enthaltend feste pantothenatsalze - Google Patents

Wasserfreie schweisshemmende und deodorierende zusammensetzungen enthaltend feste pantothenatsalze Download PDF

Info

Publication number
DE60213209T2
DE60213209T2 DE60213209T DE60213209T DE60213209T2 DE 60213209 T2 DE60213209 T2 DE 60213209T2 DE 60213209 T DE60213209 T DE 60213209T DE 60213209 T DE60213209 T DE 60213209T DE 60213209 T2 DE60213209 T2 DE 60213209T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anhydrous
antiperspirant
weight
salts
solid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60213209T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60213209D1 (de
Inventor
Alan Timothy Loveland SCAVONE
Scott Benjamin Cincinnati SCHLAGHECK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60213209D1 publication Critical patent/DE60213209D1/de
Publication of DE60213209T2 publication Critical patent/DE60213209T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/11Encapsulated compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/28Zirconium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/673Vitamin B group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/30Characterized by the absence of a particular group of ingredients
    • A61K2800/31Anhydrous
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)
  • Cereal-Derived Products (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft wasserfreie schweißhemmende und deodorierende Zusammensetzungen, die ein festes d-Pantothenatsalz in einer wasserfreien Matrix enthalten. Die Zusammensetzung stellt Hautgesundheitsvorteile wie eine verbesserte Wundheilung und verringerte Hautreizung bereit.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Viele verschiedene schweißhemmende und deodorierende Produkte sind zum Gebrauch für die Begrenzung oder Hemmung der Feuchtigkeit und des Geruchs von Achselhöhlentranspiration bekannt. Diese Produkte sind in einer Vielfalt von Produktformen wie festen Stiften, weichen Feststoffen oder Cremes, Roll-on-Flüssigkeiten und Aerosolsprays oder aerosolfreien Sprays erhältlich. Die meisten dieser Produkte sind sich jedoch insofern ähnlich, als sie eine Basisformel aufweisen, die einen schweißhemmenden Wirkstoff wie ein Aluminium- und/oder Zirkoniumsalz, ein Suspendiermittel oder Verdickungsmittel und einen geeigneten flüssigen Träger enthält.
  • Schweißhemmende und deodorierende Produkte können formuliert sein, um Materialien zu enthalten, die die Linderung oder Minimierung der Reizung der Achselhöhlenhaut unterstützen, insbesondere bei den Verbrauchern, die ihre Achselhöhlen rasieren und schweißhemmende und deodorierende Produkte auf den rasierten Bereich auftragen. Der Rasiervorgang kann die Achselhöhlenhaut reizen und beschädigen, weshalb schweißhemmende und deodorierende Produkte gelegentlich mit Materialien wie Aloe, Allantoin und Panthensäure und verwandten Materialien formuliert werden, um solche Hautreizungen und Hautschäden zu minimieren oder zu heilen. Es ist gut bekannt, dass Pantothensäure und ähnliche andere Materialien als Wundheilungsmittel in einer Vielfalt von Körperpflege produkten verwendet werden können, einschließlich schweißhemmenden und deodorierenden Produkten.
  • Pantothensäure und verwandte Materialien können mit einem wässrigen schweißhemmenden oder deodorierenden Wirkstoff formuliert werden, um Wundheilungs- und Hautlinderungsvorteile für den aufgetragenen Bereich der Haut bereitzustellen. Beispiele dieser Hautlinderungsmaterialien schließen Pantothensäure und Pantothenderivate und Salze wie d-Panthenol, dl-Panthenol und Pantothenatsalze wie Calciumpantothenat ein. Die Pantothenatsalze sind bei der Bereitstellung von Wundheilungs- und Hautlinderungsvorteilen, sogar in Kombination mit schweißhemmenden und deodorierenden Wirkstoffen, besonders nützlich. Diese stark bevorzugten Pantothenatsalze werden entweder in einer wasserfreien oder wässrigen schweißhemmenden Produktmatrix formuliert, wobei die Salze innerhalb der Produktmatrix durch Wasser oder andere Lösungsmittel gelöst werden. Die Produktmatrix, die die gelösten Salze enthält, wird dann auf den gewünschten Bereich der Haut aufgetragen, so dass sich die gelösten Salze über die aufgetragene Oberfläche verteilen oder darüber fließen können, wodurch sie die Linderung oder Heilung gereizter Bereiche der Haut innerhalb des aufgetragenen Bereichs unterstützen.
  • Es wurde nun herausgefunden, dass wasserfreie schweißhemmende und deodorierende Produkte mit Pantothenatsalzen als feste dispergierte Teilchen formuliert werden können und noch immer eine lindernde und heilende Wirkung auf dem Achselhöhlenbereich der Haut, insbesondere der Achselhöhlenhaut, die durch Rasieren gereizt oder beschädigt worden ist, bereitstellen. Es wird angenommen, dass die festen Pantothenatsalze durch den Schweiß oder eine andere Feuchtigkeit auf der Achselhöhle leicht aufgelöst werden, wodurch ermöglicht wird, dass sich die Feststoffe nach dem Auftragen auflösen. Nachdem die Produktmatrix auf den Achselhöhlenbereich aufgetragen worden ist, lösen sich die festen Pantothenatsalze in dem Schweiß oder einer anderen Feuchtigkeit auf der Haut auf und fließen dann auf die aufgetragene Oberfläche der Achselhöhle oder verteilen sich darauf, wodurch die Linderung, Heilung oder Abschwächung von Hautreizungen oder Wunden im Zusammenhang mit der Achselhöhle, insbesondere Hautwunden oder Reizungen, die durch das Rasieren der Achselhöhle verursacht werden, unterstützt wird. Es wird ebenfalls angenommen, dass durch Verzögern der Auflösung der Pantothenatsalze bis nach der Produktauftragung diese festen Teilchen dann weniger als ihre aufgelösten Entsprechungen dazu neigen, mit anderen Materialien in der Produktmatrix vor der Auftragung zu interagieren, einschließlich der Interaktion mit schweißhemmenden Aluminium- und Zirkoniumwirkstoffen oder deodorierenden Wirkstoffen in der Produktmatrix vor dem Auftragen.
  • Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, neue wasserfreie schweißhemmende und deodorierende Zusammensetzungen bereitzustellen, die Materialien enthalten, um gereizte Achselhöhlenhaut zu lindern oder zu heilen, insbesondere Achselhöhlenhaut, die durch Rasieren gereizt oder beschädigt worden ist. Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, solch eine Zusammensetzung bereitzustellen, die feste Pantothenatsalze, insbesondere feste Calciumpantothenatsalze, als dispergierte Teilchen in einer wasserfreien schweißhemmenden und deodorierenden Matrix enthält.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft wasserfreie schweißhemmende und deodorierende Zusammensetzungen, die von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 30 Gew.-% einen schweißhemmenden oder deodorierenden Wirkstoff; von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% ein festes, wasserlösliches d-Pantothenatsalz; von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 40 Gew.-% ein Suspendiermittel und von etwa 10 Gew.-% bis etwa 99 Gew.-% eine wasserfreie Trägerflüssigkeit umfassen. Die wasserfreien schweißhemmenden und deodorierenden Zusammensetzungen sind mild zur Haut und stellen Hautlinderungs- oder Heilungsvorteile bereit, besonders wenn sie nach dem Rasieren auf die Achselhöhle aufgetragen werden.
  • Es ist herausgefunden worden, dass d-Pantothenatsalze als feste Teilchen in einer wasserfreien schweißhemmenden oder deodorierenden Zusammensetzung formuliert werden können und dennoch hervorragende Hautlinderungs- und Heilungsvorteile für die Achselhöhle bereitstellen. Es wird angenommen, dass die festen d-Pantothenatsalze dabei helfen, Inhaltsstoffunverträglichkeiten zu minimieren, die mit dem Gebrauch von aufgelösten Pantothenatsalzen in schweißhemmenden und deodorierenden Produkten in Verbindung stehen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die wasserfreien schweißhemmenden und deodorierenden Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen als zentrale Bestandteile einen schweißhemmenden oder deodorierenden Wirkstoff, ein festes d-Pantothenatsalz, ein Suspendiermittel und einen wasserfreien flüssigen Träger. Jeder dieser zentralen Bestandteile der vorliegenden Erfindung wird nachstehend ausführlicher beschrieben.
  • Der Ausdruck „wasserfrei", wie hier verwendet, bedeutet, dass die schweißhemmenden und deodorierenden Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung und die zentralen oder fakultativen Bestandteile davon im Wesentlichen frei von hinzugefügtem oder freiem Wasser sind. Von einem Formulierungsstandpunkt bedeutet dies, dass die wasserfreien schweißhemmenden und deodorierenden Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung vorzugsweise weniger als etwa 5 Gew.-%, mehr bevorzugt weniger als etwa 3 Gew.-%, noch mehr bevorzugt weniger als etwa 1 Gew.-%, am meisten bevorzugt null Gew.-% freies oder hinzugefügtes Wasser enthalten, außer dem Hydratisierungswasser, das in der Regel vor der Formulierung mit jeglichen teilchenförmigen Feststoffen in Verbindung steht.
  • Sofern nicht anderweitig angegeben, werden alle Schmelzpunktwerte, auf die hierin Bezug genommen wird, gemäß der gut bekannten Technik der differentialen Scanningkalorimetrie (DSC) gemessen und bestimmt. Beispiele der DSC- Technik zum Bestimmen der Schmelzpunktwerte verschiedener Materialien sind in US-Patent 5,306,514 (Letton et al.) beschrieben.
  • Der Ausdruck „Umgebungsbedingungen", wie hier verwendet, bezeichnet die umgebenden Bedingungen unter etwa einer (1) Druckatmosphäre bei etwa 50 % relativer Feuchtigkeit und bei etwa 25°C, sofern nicht anderweitig angegeben. Alle hier beschriebenen Werte, Mengen und Maße wurden, wenn nicht anders angegeben, unter Umgebungsbedingungen erhalten.
  • Der Ausdruck „flüchtig", wie hier verwendet, bezeichnet diejenigen Materialien, die bei 25°C einen messbaren Dampfdruck aufweisen. Solche Dampfdrücke liegen in der Regel im Bereich von etwa 1,3 Pa (0,01 mmHg) bis etwa 800 Pa (6 mmHg), typischer von etwa 2,7 Pa (0,02 mmHg) bis etwa 200 Pa (1,5 mmHg) und weisen bei 101 kPa (einer (1) Druckatmosphäre (atm)) einen durchschnittlichen Siedepunkt von weniger als etwa 250°C, typischer bei 101 kPa (einer (1) atm) von weniger als etwa 235°C auf. Umgekehrt bezeichnet der Ausdruck „nichtflüchtig" die Materialien, die wie hierin definiert nicht „flüchtig" sind.
  • Der Ausdruck „Hauttemperatur", wie hier verwendet, bezeichnet die Temperatur des Achselbereichs der Haut, die im Allgemeinen bei oder leicht unter einer typischen Körpertemperatur von etwa 37°C liegt.
  • Der Ausdruck „wasserlöslich", wie hier verwendet, bezeichnet die Materialien, einschließlich des hierin beschriebenen wasserlöslichen hautaktiven Wirkstoffs, die in deionisiertem Wasser bei 37°C unter Umgebungsbedingungen gelöst werden können, um eine wässrige Lösung zu bilden, die mindestens 0,1 Gew.-% des gelösten Materials, vorzugsweise mindestens etwa 0,5 Gew.-% des gelösten Materials enthält.
  • Die wasserfreien schweißhemmenden und deodorierenden Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können die zentralen Elemente und Einschränkungen der hier beschriebenen Erfindung sowie zusätzliche oder fakultative Inhaltstoffe, Bestandteile oder Einschränkungen, die zum Gebrauch in solchen Zusammenset zungen bekannt oder anderweitig wirksam sind, umfassen, aus diesen bestehen oder im Wesentlichen aus diesen bestehen.
  • Alle Prozent-, Anteils- und Verhältnisangaben erfolgen in Gewichtsprozent der Gesamtzusammensetzung, sofern nicht anders angegeben. Alle Gewichtsangaben bezüglich der aufgeführten Bestandteile sind auf den spezifischen Anteil des Bestandteils bezogen und schließen daher, sofern nicht anders angegeben, keine Lösungsmittel, Träger, Nebenprodukte, Füllstoffe oder anderen geringfügigen Bestandteile ein, die in im Handel erhältlichen Materialien eingeschlossen sein können.
  • Schweißhemmender Wirkstoff
  • Die wasserfreien schweißhemmenden und deodorierenden Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen einen Achselhöhlenwirkstoff, der zum Auftragen auf die menschliche Haut geeignet ist. Die Konzentration des Achselhöhlenwirkstoffs, der entweder ein schweißhemmender und/oder deodorierender Wirkstoff sein kann, sollte ausreichen, um die gewünschte Steuerung der Transpirationsfeuchtigkeit oder des Geruchs mithilfe der gewählten wasserfreien Formulierung bereitzustellen.
  • Die wasserfreien schweißhemmenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfassen vorzugsweise einen schweißhemmenden Wirkstoff in Konzentrationen im Bereich von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 30 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 5 Gew.-% bis etwa 30 Gew.-% der Zusammensetzung. Diese Gewichtsprozente sind auf der Basis eines wasserfreien Metallsalzes, ausschließlich Wasser und beliebigen Komplexbildnern wie Glycin, Glycinsalzen oder anderen Komplexbildnern, berechnet. Der schweißhemmende Wirkstoff kann gelöst oder fest sein und liegt vorzugsweise in dispergierten festen Teilchen vor. Der wie in der Zusammensetzung formulierte schweißhemmende Wirkstoff liegt vorzugsweise in Form von dispergierten teilchenförmigen Feststoffen vor, die eine bevorzugte durchschnittliche Teilchengröße oder Teilchendurchmesser von weniger als etwa 100 μm, vorzugsweise von etwa 1 μm bis etwa 40 μm aufweisen.
  • Der schweißhemmende Wirkstoff zum Gebrauch in den wasserfreien schweißhemmenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung schließt jegliche Verbindung, Zusammensetzung oder anderes Material ein, das eine schweißhemmende Aktivität aufweist. Bevorzugte schweißhemmende Wirkstoffe schließen metallische Adstringenssalze, insbesondere anorganische und organische Aluminium-, Zirkonium- und Zinksalze sowie Mischungen davon ein. Besonders bevorzugt sind aluminiumhaltige und/oder zirkoniumhaltige Salze oder Materialien wie Aluminiumhalogenide, Aluminiumchlorhydrat, Aluminiumhydroxyhalogenide, Zirkonyloxyhalogenide, Zirkonylhydroxyhalogenide und Mischungen davon.
  • Bevorzugte Aluminiumsalze zum Gebrauch in den wasserfreien schweißhemmenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung schließen die ein, die der Formel: Al2(OH)aClb·xH2O entsprechen, worin a von etwa 2 bis etwa 5 ist; die Summe von a und b etwa 6 ist; x von etwa 1 bis etwa 6 ist; und worin a, b und x nicht ganzzahlige Werte haben können. Besonders bevorzugt sind die Aluminiumchlorhydroxide, die als „5/6-Basis-Chlorhydroxid" bezeichnet werden, worin a = 5 ist, und als „ 2/3-Basis-Chlorhydroxid", worin a = 4 ist. Verfahren zur Zubereitung von Aluminiumsalzen sind in US-Patent 3,887,692, Gilman, erteilt am 3. Juni 1975; US-Patent 3,904,741, Jones et al., erteilt am 9. September 1975; US-Patent 4,359,456, Gosling et al., erteilt am 16. November 1982; und in der britischen Patentspezifikation 2,048,229, Fitzgerald et al., veröffentlicht am 10. Dezember 1980, offenbart. Mischungen von Aluminiumsalzen sind in der britischen Patentspezifikation 1,347,950, Shin et al., veröffentlicht am 27. Februar 1974, beschrieben.
  • Bevorzugte Zirkoniumsalze zum Gebrauch in den wasserfreien schweißhemmenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung schließen diejenigen ein, die der Formel: ZrO(OH)2-aCla·xH2O entsprechen, worin a etwa 1,5 bis etwa 1,87 ist, x etwa 1 bis etwa 7 ist und worin a und x nicht ganzzahlige Werte darstellen können. Diese Zirkoniumsalze sind in dem belgischen Patent 825,146, Schmitz, erteilt am 4. August 1975, beschrieben. Besonders bevorzugte Zirkoniumsalze sind die Komplexe, die zusätzlich Aluminium und Glycin enthalten und allgemein als ZAG-Komplexe bekannt sind. Diese ZAG-Komplexe enthalten Aluminiumchlorhydroxid und Zirkonylhydroxychlorid gemäß den oben beschriebenen Formeln. Solche ZAG-Komplexe sind in US-Patent 3,679,068, Luedders et al., erteilt am 12. Februar 1974; britische Patentanmeldung 2,144,992, Callaghan et al., veröffentlicht am 20. März 1985; und US-Patent 4,120,948, Shelton, erteilt am 17. Oktober 1978, beschrieben.
  • Schweißhemmende Wirkstoffe, die zum Gebrauch in den Zusammensetzungen geeignet sind, schließen Aluminiumchlorhydrat, Aluminiumdichlorhydrat, Aluminiumsesquichlorhydrat, Aluminiumchlorhydrex-Propylenglycol-Komplex, Aluminiumdichlorhydrex-Propylenglycol-Komplex, Aluminiumsesquichlorhydrex-Propylenglycol-Komplex, Aluminiumchlorhydrex-Polyethylenglycol-Komplex, Aluminiumdichlorhydrex-Polyethylenglycol-Komplex, Aluminiumsesquichlorhydrex-Polyethylenglycol-Komplex, Aluminium-Zirkonium-Trichlorhydrat, Aluminium-Zirkonium-Tetrachlorhydrat, Aluminium-Zirkonium-Pentachlorhydrat, Aluminium-Zirkonium-Octachlorhydrat, Aluminium-Zirkonium-Trichlorhydrexglycin-Komplex, Aluminium-Zirkonium-Tetrachlorhydrex-Glycin-Komplex, Aluminium-Zirkonium-Pentachlorhydrex-Glycin-Komplex, Aluminium-Zirkonium-Octachlorhydrex-Glycin-Komplex, Aluminiumchlorid, gepuffertes Aluminiumsulfat und Kombinationen davon ein.
  • Antimikrobieller Deodorantwirkstoff
  • Die schweißhemmenden und deodorierenden Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können zusätzlich zu dem schweißhemmenden Wirkstoff oder an dessen Stelle auch mit einem Achselhöhlenwirkstoff in Form eines antimikrobiellen Deodorantmaterials formuliert werden. Deodorantwirkstoffkonzentrationen in den Zusammensetzungen können im Bereich von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 30 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 3 Gew.-% der Zusammensetzung liegen. Diese Deodorantwirkstoffe schließen jeden bekannten oder anderweitig sicheren und wirksamen antimikrobiellen Deodorantwirkstoff ein, der zur örtlichen Anwendung auf die menschliche Haut geeignet ist und bei der Verhinderung oder Beseitigung von schlechtem Geruch in Verbindung mit Transpiration wirksam ist.
  • Nicht einschränkende Beispiele bevorzugter antimikrobieller Deodorantwirkstoffe zum Gebrauch in den schweißhemmenden und deodorierenden Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung schließen Cetyltrimethylammoniumbromid, Cetylpyridiniumchlorid, Benzethoniumchlorid, Diisobutylphenoxyethoxyethyldimethylbenzylammoniumchlorid, Natrium-N-Laurylsarcosin, Natrium-N-Palmethylsarcosin, Lauroylsarcosin, N-Myristoylglycin, Kalium-N-Laurylsarcosin, Trimethylammoniumchlorid, Natriumaluminiumchlorhydroxylactat, Triethylcitrat, Tricetylmethylammoniumchlorid, 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether(triclosan), 3,4,4'-Trichlorcarbanilid (Triclocarban), Diaminoalkylamide wie L-Lysinhexadecylamid, Schwermetallsalze von Citrat, Salicylat und Piroctose, insbesondere Zinksalze und Säuren davon, Schwermetallsalze von Pyrithion, insbesondere Zinkpyrithion, Zinkphenolsulfat, Farnesol und Kombinationen davon ein. Bevorzugt sind Triclosan, Triclocarban und Kombinationen davon.
  • Andere Deodorantwirkstoffe, die zum Gebrauch hierin geeignet sind, sind in US-Patent 6,013,248 (Luebbe et al.) beschrieben.
  • D-Pantothenatsalze
  • Die wasserfreien schweißhemmenden Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen ein festes Teilchen, das in den Zusammensetzungen suspendiert oder anderweitig dispergiert wird, wobei das feste Teilchen ein wasserlösliches d-Pantothenatsalz ist, das in fester teilchenförmiger Form in der Zusammensetzung vorliegt. Die festen d-Pantothenatsalze zum Gebrauch in den schweißhemmenden und deodorierenden Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können jedes Salz von d-Pantothensäure oder jedes Salz von d-Pantothensäurederivaten einschließen, sofern das d-Pantothenatsalz in der Zusammensetzung in fester teilchenförmiger Form vorliegt.
  • Die Konzentration des festen d-Pantothenatsalzes liegt im Bereich von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,05 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 1,0 Gew.-% der Zusammensetzungen.
  • Das d-Pantothenatsalz zum Gebrauch in den wasserfreien Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung muss in der Zusammensetzung unter Umgebungsbedingungen in fester teilchenfömiger Form vorliegen und muss auch wie hierin definiert wasserlöslich sein. Diese festen Teilchen in der Zusammensetzung weisen vorzugsweise einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von etwa 3 μm bis etwa 100 μm, mehr bevorzugt von etwa 5 μm bis etwa 40 μm auf.
  • Die d-Pantothenatsalze können in ihrer reinen d-enantomeren Form erhalten und verwendet werden oder können als Teil eines d-l-racemischen Gemischs verwendet werden, obwohl angenommen wird, dass der Großteil der oder alle Hautlinderungs- und Heilungsvorteile, welche durch diese Materialien ermöglicht werden, von dem d-Enantomer und nicht von dem relativ inaktiven l-Enantomer stammen.
  • Bevorzugte Pantothenatsalze zum Gebrauch in den wasserfreien schweißhemmenden und deodorierenden Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung schließen Natriumsalze, Kaliumsalze, Calciumsalze, Magnesiumsalze, Lithium salze und Kombinationen davon ein. Am meisten bevorzugt ist Calciumpantothenat.
  • Suspendiermittel
  • Die wasserfreien schweißhemmenden und deodorierenden Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen ein festes Suspendier- oder Verdickungsmittel, um dabei zu helfen, die Zusammensetzungen mit der gewünschten Viskosität, Rheologie, Textur und/oder Produkthärte bereitzustellen, oder das Suspendieren dispergierter Feststoffe oder Flüssigkeiten in der Zusammensetzung anderweitig zu unterstützen.
  • Der Ausdruck „Suspendiermittel", wie hier verwendet, bezeichnet, sofern nicht anderweitig angegeben, jegliches Material, das bekannt oder anderweitig wirksam bei der Bereitstellung von Suspendier-Gelier-, Viskositäts-, Verfestigungs- und/oder Verdickungseigenschaften für die Zusammensetzung ist oder das für die endgültige Produktform anderweitig eine Struktur bereitstellt. Diese Suspendiermittel schließen Geliermittel und polymere oder nicht-polymere oder anorganische verdickende oder zähmachende Mittel ein. Solche Materialien sind in der Regel unter Umgebungsbedingungen Feststoffe und schließen organische Feststoffe, Silikonfeststoffe, kristalline Mittel oder andere Geliermittel, anorganische Teilchen wie Tone oder Siliciumdioxide oder Kombinationen davon ein.
  • Die Konzentration und die Art des Suspendiermittels, das zum Gebrauch in den schweißhemmenden und deodorierenden Zusammensetzungen ausgewählt wird, variieren je nach der gewünschten Produkthärte, Rheologie, Formulierung (z. B. schweißhemmende Formulierung oder deodorierende Formulierung) und/oder anderen verwandten Produkteigenschaften. Für die meisten Suspendiermittel, die zum Gebrauch hierin geeignet sind, liegt die Gesamtkonzentration des Suspendiermittels im Bereich von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 40 Gew.-%, typischer von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 35 Gew.-% der Zusammensetzung. Suspendiermittelkonzentrationen sind bei flüssigen Ausführungsformen (z. B. Aerosole, Roll-ons usw.) tendenziell geringer und bei halbfesten (z. B. weiche Feststoffe oder Cremes) oder festen Stiftausführungsformen tendenziell höher.
  • Nicht einschränkende Beispiele geeigneter Suspendiermittel schließen gehärtetes Rizinusöl (z. B. Castorwax MP80, Castor Wax usw.), Fettalkohole (z. B. Stearylalkohol), feste Paraffine, Triglyceride und andere ähnliche feste Suspendierester oder andere mikrokristalline Wachse, Silikone und modifizierte Silikonwachse ein. Nicht einschränkende Beispiele fakultativer Suspendiermittel, die zum Gebrauch hierin geeignet sind, sind in US-Patent 5,976,514 (Guskey et al.) und US-Patent 5,891,424 (Bretzler et al.) beschrieben.
  • Andere geeignete Suspendiermittel schließen Silikonelastomere in Konzentrationen im Bereich von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 10 Gew.- der Zusammensetzung ein. Nicht einschränkende Beispiele solcher Silikonelastomermaterialien, die zum Gebrauch als Suspendiermittel hierin geeignet sind, sind in US-Patent 5,654,362 (Schulz, Jr. et al.); US-Patent 6,060,546 (Powell et al.) und US-Patent 5,919,437 (Lee et al.) beschrieben.
  • Nicht einschränkende Beispiele geeigneter Suspendiermittel zum Gebrauch in deodorierenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung schließen Fettsäuresalze wie Natriumstearat und andere ähnliche Materialien ein, die in US-Patent 6,013,248 (Luebbe et al.) beschrieben sind.
  • Wasserfreie Trägerflüssigkeit
  • Die wasserfreien schweißhemmenden und deodorierenden Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen eine wasserfreie Trägerflüssigkeit zu Konzentrationen im Bereich von etwa 10 Gew.-% bis etwa 99 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 20 Gew.-% bis etwa 70 Gew.-% der Zusammensetzung. Solche Konzentrationen variieren je nach den Variablen wie Produktform, gewünschte Produkthärte, Auswahl anderer Bestandteile in der Zusammensetzung und so fort. Die wasserfreie Trägerflüssigkeit zum Gebrauch in der Zusammensetzung kann jegliche wasserfreie Flüssigkeit sein, die zum Gebrauch in Körperpflegeanwen dungen bekannt ist oder anderweitig zum örtlichen Auftragen auf die Haut geeignet ist.
  • Die wasserfreie Trägerflüssigkeit umfasst vorzugsweise eine flüchtige Silikonflüssigkeit, die zyklische, lineare und/oder verzweigtkettige Silikone einschließen kann. Die Konzentration des flüchtigen Silikons in der schweißhemmenden Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung liegt im Bereich von etwa 5 Gew.-% bis etwa 80 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 20 Gew.-% bis etwa 60 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 30 Gew.-% bis etwa 60 Gew.-% der Zusammensetzung. Das flüchtige Silikon ist vorzugsweise ein zyklisches Silikon, das von etwa 3 bis etwa 7, mehr bevorzugt von etwa 5 bis etwa 6 Silikonatome aufweist. Am meisten bevorzugt sind diejenigen, die der Formel:
    Figure 00130001
    entsprechen, worin n von etwa 3 bis etwa 7, vorzugsweise von etwa 5 bis etwa 6, am meisten bevorzugt 5 ist. Diese flüchtigen zyklischen Silikone weisen im Allgemeinen eine Viskosität von weniger als etwa 0,00001 m2/s (10 Centistoke) auf. Geeignete flüchtige Silikone zum Gebrauch hierin schließen ein, sind jedoch nicht beschränkt auf Cyclomethicon D5 (im Handel erhältlich bei G. E. Silicones); Dow Corning 344 und Dow Corning 345 (im Handel erhältlich bei Dow Corning Corp.) und GE 7207, GE 7158 und Silikonflüssigkeiten SF-1202 und SF-1173 (erhältlich bei General Electric Co.). Nicht einschränkende Beispiele geeigneter flüchtiger Silikone sind in Todd et al., „Volatile Silicone Fluids for Cosmetics", Cosmetics and Toiletries, 91:27-32 (1976), beschrieben.
  • Der wasserfreie flüssige Träger kann eine nichtflüchtige Silikonflüssigkeit mit bevorzugten Konzentrationen im Bereich von etwa 1 Gew.-% bis etwa 35 Gew.%, mehr bevorzugt von etwa 5 Gew.-% bis etwa 30 Gew.-% der Zusammensetzung umfassen. Der nichtflüchtige Silikonträger ist bei oder unter der menschlichen Hauttemperatur vorzugsweise eine Flüssigkeit oder liegt ansonsten in der wasserfreien schweißhemmenden Zusammensetzung während oder kurz nach dem örtlichen Auftragen in flüssiger Form vor. Bevorzugt sind die nichtflüchtigen flüssigen Silikone, die einer der beiden Formeln:
    Figure 00140001
    entsprechen, worin n groß genug ist, um eine Viskosität von bis zu etwa 0,1 m2/s (100.000 Centistoke), vorzugsweise weniger als etwa 0,0005 m2/s (500 Centistoke), mehr bevorzugt von 0,00001 m2/s (10 Centistoke) bis etwa 0,0002 m2/s (200 Centistoke), noch mehr bevorzugt von 0,00001 m2/s (10 Centistoke) bis etwa 0,00005 m2/s (50 Centistoke) bereitzustellen, die unter Umgebungsbedingungen gemessen wird. Spezifische nicht einschränkende Beispiele geeigneter nichtflüchtiger, linearer Silikonträger schließen Dow Corning 200, Hexamethyldisiloxan, Dow Corning 225, Dow Corning 1732, Dow Corning 5732, Dow Corning 5750 (erhältlich bei Dow Corning Corp.) und SF-96, SF-1066 und SF18(350) Silikonflüssigkeiten (erhältlich von G.E. Silicones) ein.
  • Viele andere Trägerflüssigkeiten, die zum Gebrauch in Körperpflegeprodukten bekannt sind, können in den schweißhemmenden Zusammensetzungen, allein oder in Kombination mit den hierin ausführlicher beschriebenen Trägerflüssigkeiten verwendet werden. Viele solche anderen Trägerflüssigkeiten sind in US-Patenten 6,013,248 (Luebbe et al.) und 5,968,489 (Swaile et al.) offenbart.
  • Fakultative Bestandteile
  • Die wasserfreien schweißhemmenden und deodorierenden Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können ferner jeglichen fakultativen Bestandteil umfassen, der zum Gebrauch in schweißhemmenden Mitteln und deodorierenden Produkten oder anderen Körperpflegeprodukten bekannt oder anderweitig zum örtlichen Auftragen auf die menschliche Haut geeignet ist.
  • Nicht einschränkende Beispiele fakultativer Bestandteile schließen Farbstoffe oder farbgebende Stoffe, Emulgatoren, Duftstoffe, Treibstoffe, deodorierende Duftstoffe, Konservierungsstoffe, Vitamine, Nährstoffe, die keine Vitamine sind, Weichmacher, Verbindungsmittel oder andere Lösungsmittel, Tenside, Verarbeitungshilfsmittel wie Viskositätsmodifikationsmittel, Abwaschhilfsmittel und so fort ein. Beispiele solcher fakultativen Materialien sind in US-Patent 4,049,792 (Elsnau); US-Patent 5,019,375 (Tanner et al.) und US-Patent 5,429,816 (Hofrichter et al.) beschrieben.
  • Herstellungsverfahren
  • Die wasserfreien schweißhemmenden und deodorierenden Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können durch jede bekannte oder anderweitig wirksame Technik zubereitet werden, die zum Formulieren der gewünschten schweißhemmenden oder deodorierenden Produktform geeignet ist.
  • Schweißhemmende feste und halbfeste Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können zum Beispiel formuliert werden durch Vermischen flüchtiger und nichtflüchtiger Silikonträgerflüssigkeiten (oder jeder anderen gewünschten wasserfreien Trägerflüssigkeit) unter Umgebungsbedingungen oder unter Bedingungen, die ausreichen, um die Beimischung fluid oder flüssig zu machen, und anschließendem Hinzufügen etwaiger Suspendiermittel zu der Mischung und ausreichendes Erwärmen der resultierenden Mischung, um die hinzugefügten Suspendiermittel zu verflüssigen, für viele Wachsfeststoffe z. B. auf etwa 85°C, und eine Ein-Phasen-Flüssigkeit zu bilden. Danach werden schweißhemmende Wirkstoffe und andere wasserlösliche Feststoffe (z. B. feste Pantothenat salze) in der Regel zu der erwärmten Ein-Phasen-Flüssigkeit hinzugefügt und darin dispergiert, bevor die resultierende Kombination auf etwa 78°C abgekühlt wird, wobei an diesem Punkt Duftstoffe und ähnliche andere Materialien (falls vorhanden) zu der Kombination gemischt werden, die danach auf etwas über den Erstarrungspunkt des Suspendiermittels abgekühlt wird (z. B. in der Regel auf etwa 60°C) und dann in die Spenderverpackungen eingefüllt und unter Umgebungsbedingungen verfestigt wird.
  • Flüssige Antiperspirant-Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können zum Beispiel durch Kombinieren einer wasserfreien Trägerflüssigkeit mit einem geeigneten Suspendiermittel und Aktivator für das Suspendiermittel und durch Verdickenlassen der Kombination auf die gewünschte Viskosität vor dem Hinzufügen des schweißhemmenden Wirkstoffs und anderer wasserlöslicher Feststoffe unter Rühren formuliert werden. Die resultierende Mischung wird in einem angemessenen Homogenisator einer Scherung ausgesetzt, um die gewünschte Viskosität des Konzentrats zu erreichen. Bei flüssigen Aerosolausführungsformen wird die resultierende Flüssigkeit mit einem geeigneten Treibmittel dann in einem Konzentrat-zu-Treibmittel-Verhältnis, das für das gewählte Triebmittelsystem geeignet ist, in Aerosolbehälter verpackt.
  • Andere geeignete Verfahren zum Herstellen von schweißhemmenden Zusammensetzungen sind bekannt und auf dem Fachgebiet der schweißhemmenden Wirkstoffe beschrieben und können verwendet werden, um die schweißhemmenden Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung herzustellen. Für feste Antiperspirant-Ausführungsformen schließen solche Verfahren diejenigen ein, die in US-Patenten 4,822,603 (Farris et al.) und 4,985,238 (Tanner et al.) beschrieben sind. Für Aerosolausführungsformen von Antiperspirants schließen solche Verfahren diejenigen ein, die in US-Patent 6,136,303 (Ruebusch et al.); US-Patent 4,904,463 (Johnson et al.) und US-Patent 4,840,786 (Johnson et al.) beschrieben sind. Für weiche feste oder cremeförmige Ausführungsformen sind solche Ver fahren in US-Patent 5,902,571 (Putman et al.) und US-Patent 5,902,570 (Bretzler et al.) beschrieben.
  • Geeignete Verfahren zur Herstellung von deodorierenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind zum Beispiel in US-Patent 6,013,248 (Luebbe et al.) und US-Patent 5,902,572 (Luebbe et al.) beschrieben.
  • Bevorzugte Herstellungsverfahren
  • Die wasserfreien schweißhemmenden und deodorierenden Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung werden vorzugsweise dadurch hergestellt, dass die Zusammensetzung einem Mahlschritt unterworfen wird, um relativ große feste Agglomerate zu reduzieren oder zu beseitigen, die sich bilden können, wenn die festen Pantothenatsalze mit einem schweißhemmenden oder deodorierenden Wirkstoff in fester teilchenförmiger Form kombiniert werden.
  • Es wurde ebenfalls herausgefunden, dass die festen Pantothenatsalze zum Agglomerieren mit jeglichem festen schweißhemmenden oder deodorierenden Wirkstoff, insbesondere schweißhemmenden Wirkstoff, neigen, um unerwünscht große agglomerierte Feststoffe in der Zusammensetzung zu bilden. Es wurde ebenfalls herausgefunden, dass diese Agglomerate durch Mahlen der Zwischenformulierung vor dem Einfüllen der Formulierungen in Verpackungen zum Abkühlen verringert oder beseitigt werden können, wodurch die Auftragskosmetik der wasserfreien schweißhemmenden und deodorierenden Zusammensetzungen weiter verbessert wird.
  • Insbesondere umfasst das bevorzugte Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung die folgenden Schritte:
    • (a) Zubereiten einer Zwischenzusammensetzung durch Vermischen folgender Bestandteile: (i) von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 30 Gew.-% einen schweißhemmenden oder deodorierenden Wirkstoff; (ii) von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% ein festes, wasserlösliches Pantothenatsalz; (iii) von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 40 Gew.-% ein Suspendiermittel und (iv) von etwa 10 Gew.-% bis etwa 99 Gew.-% eine wasserfreie Trägerflüssigkeit und
    • (b) Erwärmen der Zwischenzusammensetzung auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Suspendiermittels, um eine flüssige Zwischenzusammensetzung zu bilden, die festen schweißhemmenden Wirkstoff und festes, wasserlösliches Pantothenatsalz und feste Aggregate davon enthält;
    • (c) Mahlen der flüssigen Zwischenzusammensetzung über einen ausreichenden Zeitraum, um den durchschnittlichen Teilchendurchmesser der festen Aggregate auf weniger als 50 μm zu verringern; und danach
    • (d) Einfüllen des gemahlenen flüssigen Zwischenprodukts in eine Vorratspackung und Abkühlenlassen der verpackten Zusammensetzung auf Umgebungstemperaturen, um eine wasserfreie schweißhemmende und deodorierende Zusammensetzung zu bilden.
  • Der Mahlschritt, wie hierin genannt, ist ein beliebiges Verfahren, bei dem eine Scherkraft angewendet wird, die jegliche Agglomeration von Teilchen aufbricht oder verringert und die Teilchen in der Zusammensetzung dispergiert. Nicht einschränkende Beispiele solcher Mahl- oder Mischverfahren mit hoher Scherkraft schließen das Kolloidmahlen und die Hochdruckhomogenisierung ein. Der durchschnittliche Teilchendurchmesser der festen Aggregate nach dem Mahlschritt kann durch Verfahren der polarisierten Lichtmikroskopie, die auf den verschiedenen chemischen Fachgebieten gut bekannt sind, gemessen oder anderweitig bestimmt werden.
  • Anwendungsmethoden
  • Die wasserfreien schweißhemmenden und deodorierenden Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können örtlich auf die Achseln oder einen anderen Bereich der Haut in einer Menge aufgetragen werden, die wirksam ist, um Feuchtigkeit und/oder schlechten Geruch aufgrund von Transpiration zu behandeln oder zu verringern. Die Zusammensetzung wird vorzugsweise in einer Menge im Bereich von etwa 0,1 Gramm bis etwa 20 Gramm, mehr bevorzugt von etwa 0,1 Gramm bis etwa 10 Gramm, noch mehr bevorzugt von etwa 0,1 Gramm bis etwa 1 Gramm, auf den gewünschten Hautbereich aufgetragen. Die Zusammensetzungen werden vorzugsweise einmal oder zweimal täglich aufgetragen, vorzugsweise einmal täglich, um eine wirksame Schweißhemmung und Geruchskontrolle zu erreichen.
  • Die wasserfreien schweißhemmenden und deodorierenden Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können in einer Vielfalt von Produktformen formuliert werden und dann auf die Achsel oder einen anderen Bereich der Haut auf die hierin beschriebene Weise aufgetragen werden, wobei eine solche Vielfalt von Produktformen Feststoffe (z. B. Stifte), Halbfeststoffe (z. B. Lotionen, Cremes, weiche Feststoffe) oder Flüssigkeiten (z. B. Aerosole, aerosolfreie Sprays, Rollons, Flüssigkeiten abgebende poröse Aufsätze) einschließt.
  • Beispiele
  • Die folgenden nicht einschränkenden Beispiele, die in Tabelle 1 bis 5 beschrieben sind, erläutern spezifische Ausführungsformen der wasserfreien schweißhemmenden und deodorierenden Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung, einschließlich Herstellungs- und Anwendungsverfahren. Jede der beispielhaften Zusammensetzungen wird gemäß den hierin beschriebenen Anwendungsverfahren, die das Auftragen auf rasierte Achselhöhlen einschließen, örtlich auf den Achselbereich der Haut aufgetragen. Die aufgetragenen Zusammensetzungen sind mild zur Haut und unterstützen die Heilung oder Linderung gereizter Achselhöhlenhaut, einschließlich Achselhöhlenhaut, die rasiert worden ist.
  • Alle beispielhaften Mengen sind Gewichtsprozente basierend auf dem Gesamtgewicht der Antiperspirantstift-Zusammensetzung, sofern nicht anderweitig angegeben.
  • Beispiele 1 bis 3: Schweißhemmende weiche Feststoffe/Cremes, Wachsstifte, Stifte mit geringen Rückständen
  • Die Beispiele aus Tabelle 1 bis 3 werden jeweils wie folgt zubereitet. Zuerst werden die Geliermittel (voll hydriertes HEAR und C18-C36-Säuretriglycerid) in den Silikonflüssigkeiten, Cyclopentasiloxan und Dimethicon, durch gemeinsames Erwärmen der Geliermittel und Silikonmaterialien auf 85°C und gleichzeitigem Rühren auf einer IKA-Rührplatte aufgelöst. Der feste schweißhemmende Wirkstoff wird dann langsam unter Rühren zu der erwärmten Mischung hinzugefügt und nach dem Hinzufügen wird die resultierende Mischung erneut auf 85°C erwärmt. An diesem Punkt werden die wasserlöslichen Feststoffe (z. B. Niacinamid, Calciumpantothenat) zusammen mit dem Tocopherolacetat hinzugefügt. Die Mischung wird bei Geschwindigkeitsstufe 4 eines IKA-Dispergierers T 25 Ultra-Turrax unter Verwendung des Zubehörs S 25 N – 25F gemahlen. Das Produkt wird für einen ausreichenden Zeitraum gemahlen, um jegliche Agglomerate der festen wasserlöslichen Feststoffe und/oder der festen schweißhemmenden Wirkstoffe zu verringern und aufzubrechen. Um zu messen, wann ein ausreichendes Mahlen eingetreten ist, wird eine kleine Probe des gemahlenen Produkts aus der heißen Mischung auf einem Metallspatel entnommen und unter einem Polarisierungsmikroskop untersucht. Das Produkt wird gemahlen, bis keine sichtbaren Agglomerate der wasserlöslichen Feststoffe und/oder des schweißhemmenden Wirkstoffs sichtbar sind, die größer als 10 Mikrometer sind. Nachdem das Mahlen abgeschlossen ist, wird das Produkt dann abgekühlt und bei etwa 60°C in Antiperspirantbehälter eingefüllt, wo es auf Umgebungstemperaturen zu der gewünschten Produktform abkühlen gelassen wird.
  • Tabelle 1: Schweißhemmende weiche Feststoffe/Cremes
    Figure 00210001
  • Tabelle 2: Schweißhemmende Wachsstifte (fest)
    Figure 00210002
  • Tabelle 3: Antiperspirantstifte mit geringen Rückständen (fest)
    Figure 00220001
  • Beispiel 4: Schweißhemmende Aerosole
  • Die Beispiele aus Tabelle 4 von Aerosolausführungsformen können durch Verfahren zubereitet werden, die zur Herstellung schweißhemmender Aerosolprodukte gut bekannt sind, wie die Verfahren, die in US-Patent 6,136,303 (Ruebusch et al.); US-Patent 4,904,463 (Johnson et al.) und US-Patent 4,840,786 (Johnson et al.) beschrieben sind. Die Beispiele aus Tabelle 4 können durch Kombinieren der wasserlöslichen Feststoffe (z. B. Niacinamid, Calciumpantothenat usw.) mit dem festen schweißhemmenden Wirkstoff in einem Aerosolbehälter zubereitet werden. Alle anderen Materialien werden miteinander vermischt, um eine homogene Vormischungsflüssigkeit zu bilden, bevor die neu gebildete Vormischung in den Aerosolbehälter gegeben wird. Danach wird das Treibmittel unter Druck hinzugefügt und der Behälter wird verschweißt. Tabelle 4: Schweißhemmende Aerosole
    Figure 00230001
    • 1. Silikonkautschuk-Vormischung (15 % Silikon –15 × 106 Centipoise und 85 % Cylomethicon); General Electric Company
    • 2. Diamino-funktionelles Silikon, M.W. 76.000; SWS Silicone, inc.
    • 3. Gesamtes Cyclomethicon, einschließlich desjenigen, das in der in Anmerkung 2 beschriebenen Silikonvormischung enthalten ist.
    • 4. Mischung aus 87 Gew.-% Isobutan und 13 Gew.-% Propan (des gesamten Treibmittels)
  • Beispiel 5: Schweißhemmende Flüssigkeiten
  • Die Beispiele in Tabelle 5 werden jeweils durch Kombinieren und Vermischen der verschiedenen Bestandteile unter Umgebungsbedingungen zubereitet. Jede der resultierenden Mischungen wird dann auf einem IKA-Dispergierer T 25 Ultra-Turrax (Geschwindigkeitsstufe 4) unter Verwendung des Zubehörs S 25 N–25F gemahlen. Die Mischung wird einem Mahlvorgang unterzogen, der lang genug ist, um jegliche Agglomerate der wasserlöslichen Feststoffe und/oder des schweißhemmenden Wirkstoffs zu verringern und aufzubrechen. Die Mischung ist ausreichend gemahlen, wenn eine kleine Probe, die unter einem Polarisierungsmikroskop untersucht wird, keine sichtbaren Agglomerate von mehr als 10 Mikrometern zeigt. Nachdem das Mahlen abgeschlossen ist, wird das flüssige schweißhemmende Produkt in Roll-on-Antiperspirantbehälter oder einen anderen geeigneten Spender für flüssige Antiperspirants eingefüllt.
  • Tabelle 5: Schweißhemmende Flüssigkeiten
    Figure 00240001
  • Beispiel 6: Deodorants
  • Die Beispiele aus Tabelle 6 werden jeweils durch Kombinieren und Vermischen des deodorierenden und hautaktiven Feststoffs (z. B. Calciumpantothenat, Niacinamid usw.) in einem Aerosolbehälter zubereitet. Das Silikonkautschuk, amino-funktionalisierte Silikon, Cyclomethicon und der Duftstoff werden vorgemischt und in den Kanister gegeben. Das Treibmittel wird dann unter Druck hinzugefügt und der Kanister verschweißt. Diese Formulierungen können durch Verfahren zubereitet werden, die auf dem Fachgebiet der Antiperspirants gut bekannt sind, wobei ein nicht einschränkendes Beispiel davon in US-Patent 4,806,338 (Luebbe et al.) beschrieben ist. Tabelle 6: Deodorants
    Figure 00250001
    • 1. Ein synthetischer Vertreter der 1-Alkylglycerinether mit einem hohen Reinheitsgrad; hergestellt von S.A Schulke & Mayr, Belgium N.V.
    • 2. Silikonkautschuk-Vormischung (15 % Silikon –15 × 106 Centipoise und 85 % Cylomethicon); General Electric Company
    • 3. Diamino-funktionelles Silikon, M.W. 76.000; SWS Silicone, inc.
    • 4. Gesamtes Cyclomethicon, einschließlich desjenigen, das in der in Anmerkung 2 beschriebenen Silikonvormischung enthalten ist.
    • 5. Mischung aus 87 Gew.-% Isobutan und 13 Gew.-% Propan (des gesamten Treibmittels)

Claims (10)

  1. Wasserfreie schweißhemmende und deodorierende Zusammensetzungen, umfassend: (a) zu 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-% einen Achselhöhlenwirkstoff; (b) zu 0,01 Gew.-% bis 10 Gew.-% ein festes, wasserlösliches d-Pantothenatsalz; (c) zu 0,1 Gew.-% bis 40 Gew.-% ein Suspendiermittel und (d) zu 10 Gew.-% bis 99 Gew.-% einen wasserfreien, flüssigen Träger.
  2. Wasserfreie Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das d-Pantothenatsalz ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Calciumsalzen, Natriumsalzen, Kaliumsalzen, Magnesiumsalzen, Zinksalzen und Kombinationen davon.
  3. Wasserfreie Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei das d-Pantothenatsalz Calciumpantothenat ist.
  4. Wasserfreie Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei das d-Pantothenatsalz 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-% der Zusammensetzung darstellt.
  5. Wasserfreie Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung weniger als 1 Gew.-% freies oder hinzugefügtes Wasser enthält.
  6. Wasserfreie Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2, 3, 4 oder 5, wobei der Achselhöhlenwirkstoff einen festen schweißhemmenden Wirkstoff umfasst, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Zirkonium enthaltendem Wirkstoff, Aluminium enthaltendem Wirkstoff und Kombinationen davon, und wobei der feste schweißhemmende Wirkstoff 5 Gew.-% bis 30 Gew.-% der wasserfreien Zusammensetzung darstellt.
  7. Wasserfreie Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei der Achselhöhlenwirkstoff einen antimikrobiellen Deodorantwirkstoff umfasst und wobei der antimikrobielle Deodorantwirkstoff 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-% der Zusammensetzung darstellt.
  8. Wasserfreie Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der wasserfreie Träger ein flüchtiges Cyclomethicon umfasst, das 5 Gew.% bis 80 Gew.-% der Zusammensetzung darstellt.
  9. Wasserfreie schweißhemmende Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der durchschnittliche Teilchendurchmesser der d-Pantothenatsalzteilchen 3 μm bis 100 μm beträgt.
  10. Nichttherapeutisches Verfahren zur Bekämpfung der Feuchtigkeit oder des Geruchs von Achselhöhlentranspiration, wobei das Verfahren das örtliche Auftragen von 0,1 g bis 20 g einer Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche je Achselhöhle auf die Achselhöhle umfasst.
DE60213209T 2001-03-05 2002-02-28 Wasserfreie schweisshemmende und deodorierende zusammensetzungen enthaltend feste pantothenatsalze Expired - Fee Related DE60213209T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/799,367 US6403071B1 (en) 2001-03-05 2001-03-05 Anhydrous antiperspirant and deodorant compositions containing solid d-pantothenate salts
US799367 2001-03-05
PCT/US2002/006156 WO2002069914A2 (en) 2001-03-05 2002-02-28 Anhydrous antiperspirant and deodorant compositions containing solid d-pantothenate salts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60213209D1 DE60213209D1 (de) 2006-08-31
DE60213209T2 true DE60213209T2 (de) 2007-06-28

Family

ID=25175716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60213209T Expired - Fee Related DE60213209T2 (de) 2001-03-05 2002-02-28 Wasserfreie schweisshemmende und deodorierende zusammensetzungen enthaltend feste pantothenatsalze

Country Status (10)

Country Link
US (2) US6403071B1 (de)
EP (1) EP1367984B1 (de)
JP (1) JP2004520415A (de)
CN (1) CN1494411A (de)
AT (1) ATE333305T1 (de)
AU (1) AU2002240554A1 (de)
DE (1) DE60213209T2 (de)
ES (1) ES2269653T3 (de)
MX (1) MXPA03008058A (de)
WO (1) WO2002069914A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012223532A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Beiersdorf Ag Verbesserter Schutz vor Körpergeruch

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6846846B2 (en) * 2001-10-23 2005-01-25 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Gentle-acting skin disinfectants
US7879365B2 (en) * 2002-02-07 2011-02-01 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Zinc salt compositions for the prevention of dermal and mucosal irritation
EP1480517A4 (de) * 2002-02-07 2007-08-22 Univ Columbia Zinksalzzusammensetzungen für die vorbeugung von schleimhautreizung durch spermizide und mikrobizide
US7745425B2 (en) * 2002-02-07 2010-06-29 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Non-irritating compositions containing zinc salts
US20040241333A1 (en) * 2003-05-30 2004-12-02 The Procter & Gamble Company Composition and process for coating a substrate
KR100566661B1 (ko) * 2003-07-16 2006-03-31 주식회사 아주의대벤쳐메딕스 땀 악취증 증상 개선효과를 가지는 조성물
US7871649B2 (en) * 2003-07-17 2011-01-18 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Antimicrobial compositions containing synergistic combinations of quaternary ammonium compounds and essential oils and/or constituents thereof
US8632755B2 (en) * 2005-05-19 2014-01-21 The Procter & Gamble Company Consumer noticeable improvement in wetness protection
US20060263311A1 (en) * 2005-05-19 2006-11-23 Scavone Timothy A Consumer noticeable improvement in wetness protection using solid antiperspirant compositions
US20060292098A1 (en) * 2005-05-19 2006-12-28 Scavone Timothy A Consumer noticeable improvement in wetness protection
US8147808B2 (en) * 2005-05-19 2012-04-03 The Procter & Gamble Company Consumer noticeable improvement in wetness protection using solid antiperspirant compositions
US7759327B2 (en) * 2006-01-06 2010-07-20 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Compositions containing zinc salts for coating medical articles
US20070253922A1 (en) * 2006-04-28 2007-11-01 Kao Corporation Anhydrous antiperspirant/deodorant stick compositions
EP2295114A1 (de) * 2009-09-10 2011-03-16 Dalli-Werke GmbH & Co. KG Kosmetische Zusammensetzung mit antimikrobieller Wirkung
EP2574327B2 (de) 2011-09-28 2018-03-07 Unilever PLC Schweißhemmende Zusammensetzungen und Verfahren zur Reduktion der Schweißbildung
MX360523B (es) 2013-11-18 2018-11-07 Colgate Palmolive Co Composición antitranspirante.
FR3015887B1 (fr) 2013-12-27 2017-03-24 Oreal Dispositif et procede pour le maquillage par transfert des matieres keratiniques
FR3015889B1 (fr) * 2013-12-27 2016-02-05 Oreal Dispositif pour le maquillage par transfert des matieres keratiniques
FR3015872B1 (fr) 2013-12-27 2017-03-24 Oreal Dispositif de maquillage comportant une pluralite d'encres cosmetiques
FR3015870B1 (fr) 2013-12-27 2016-02-05 Oreal Dispositif pour le maquillage par transfert des matieres keratiniques.
FR3015927A1 (fr) 2013-12-27 2015-07-03 Oreal Procede de maquillage par transfert et dispositif associe.
FR3015888B1 (fr) 2013-12-27 2017-03-31 Oreal Dispositif de maquillage par transfert des matieres keratiniques
FR3015890B1 (fr) 2013-12-27 2016-02-05 Oreal Dispositif pour le maquillage par transfert des matieres keratiniques
US10342749B2 (en) 2014-12-15 2019-07-09 Conopco, Inc. Antiperspirant compositions comprising alums
US11529299B2 (en) 2017-06-30 2022-12-20 The Procter & Gamble Company Hair care compositions comprising a 2-pyridinol-n-oxide material and an iron chelator
US10555884B2 (en) 2017-06-30 2020-02-11 The Procter & Gamble Company 2-pyridinol-N-oxide deodorant and antiperspirant compositions
US10543164B2 (en) 2017-06-30 2020-01-28 The Procter & Gamble Company Deodorant compositions
US10905647B2 (en) * 2017-06-30 2021-02-02 The Procter & Gamble Company Antiperspirant and deodorant compositions
US20190365630A1 (en) * 2018-05-31 2019-12-05 The Procter & Gamble Company Antibacterial particles and methods

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2780645A (en) 1954-01-15 1957-02-05 Commercial Solvents Corp Preparation of calcium dl-pantothenate
US2845456A (en) 1954-12-17 1958-07-29 Upjohn Co Preparation of pantothenic acid salts
US2935528A (en) 1957-04-29 1960-05-03 Nopco Chem Co Calcium pantothenate and a method for treating same
US3275643A (en) 1963-07-19 1966-09-27 Irwin I Lubowe Allantoin-pantothenate compounds
US4970220A (en) 1982-05-17 1990-11-13 S. C. Johnson & Son, Inc. Skin conditioning composition
US4909986A (en) * 1985-07-23 1990-03-20 Dainippon Ink Aqueous deodorants and deodorizing methods
GB9402470D0 (en) * 1994-02-09 1994-03-30 Texas Instruments Ltd Improvements in or relating to mask generation
BR9709853A (pt) * 1996-06-20 1999-08-10 Unilever Nv Composição cosmética anti-perspirante ou desodorante
GB9626794D0 (en) * 1996-12-23 1997-02-12 Unilever Plc Antiperspirant or deodorant compositions
US5955065A (en) 1998-08-19 1999-09-21 The Gillette Company Antiperspirant compositions containing calcium salts
JP2000186014A (ja) 1998-12-22 2000-07-04 Lion Corp 皮膚化粧料
US6309657B2 (en) 1999-02-12 2001-10-30 The Procter & Gamble Company Cosmetic compositions
JP2002536396A (ja) 1999-02-12 2002-10-29 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 化粧品組成物
US6224888B1 (en) 1999-02-12 2001-05-01 The Procter & Gamble Company Cosmetic compositions
US6455055B1 (en) 1999-02-12 2002-09-24 The Procter & Gamble Company Cosmetic compositions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012223532A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Beiersdorf Ag Verbesserter Schutz vor Körpergeruch
WO2014095366A2 (de) 2012-12-18 2014-06-26 Beiersdorf Ag Verbesserter schutz vor körpergeruch

Also Published As

Publication number Publication date
EP1367984B1 (de) 2006-07-19
US6485717B1 (en) 2002-11-26
MXPA03008058A (es) 2004-09-14
AU2002240554A1 (en) 2002-09-19
JP2004520415A (ja) 2004-07-08
DE60213209D1 (de) 2006-08-31
US6403071B1 (en) 2002-06-11
EP1367984A2 (de) 2003-12-10
ATE333305T1 (de) 2006-08-15
WO2002069914A3 (en) 2002-11-21
CN1494411A (zh) 2004-05-05
US20020164295A1 (en) 2002-11-07
ES2269653T3 (es) 2007-04-01
WO2002069914A8 (en) 2003-11-06
WO2002069914A2 (en) 2002-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60213209T2 (de) Wasserfreie schweisshemmende und deodorierende zusammensetzungen enthaltend feste pantothenatsalze
EP1416910B1 (de) Topische leave-on zusammensetzung enthaltend spezifische pantothensäure-derivate
EP1814505B1 (de) Kosmetisches unterarm-verfahren
EP1017356B1 (de) Festes schweisshemmendemittel mit niedrigem rückstand
EP1467700B1 (de) Antitranspirantzusammensetzungen enthaltend Petrolatum
DE102016205699A1 (de) Aerosolzusammensetzungen mit verbesserter Wirkstoffaufbringung
EP1547576B1 (de) Schweisshemmende und desodorierende Zusammensetzung in der Form eines Stiftes
US6488919B1 (en) Semi-solid low residue water-containing antiperspirant composition
DE60212088T2 (de) Wasserfreie schweisshemende oder desodorierende zusammensetzungen enthaltend einen festen, wasserlöslichen hautpflegenden wirkstoff und glycerin
WO2016094974A1 (en) Anhydrous antiperspirant composition comprising vegetable oil
EP1377268B1 (de) Wasserfreie schweisshemmende und deodorierende zusammensetzungen enthaltend feste und eingekappselte pantothenatsalze
US10342749B2 (en) Antiperspirant compositions comprising alums
DE102015223837A1 (de) Deodorantien mit Metallpartikeln und Salzen der Kohlensäure
US20160296428A1 (en) Aerosol deodorant antiperspirant compositions
Giovanniello Antiperspirants and deodorants
EP2654904A2 (de) Cyclomethiconfreie aerosolzubereitungen
DE102015223846A1 (de) Verfahren zur Reduzierung des Schweißes und/oder Körpergeruchs unter Verwendung von speziellen Alkoholen
EP2626061A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kosmetischen Produkts mit einer verdickten Ölphase
CZ20003919A3 (cs) Antiperspirační prostředek s 1,2-hexandiolem a způsob regulace pachu

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee