DE2703370A1 - Verfahren zur herstellung von 1,3-dichloracetonoxim und 1,3-dichloracetonoximacetat - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 1,3-dichloracetonoxim und 1,3-dichloracetonoximacetat

Info

Publication number
DE2703370A1
DE2703370A1 DE19772703370 DE2703370A DE2703370A1 DE 2703370 A1 DE2703370 A1 DE 2703370A1 DE 19772703370 DE19772703370 DE 19772703370 DE 2703370 A DE2703370 A DE 2703370A DE 2703370 A1 DE2703370 A1 DE 2703370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
reaction
oxime
reaction system
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772703370
Other languages
English (en)
Inventor
Don Robert Baker
Jimmy Hua-Hin Chan
Kent Edward Mtsumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stauffer Chemical Co
Original Assignee
Stauffer Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/751,491 external-priority patent/US4128580A/en
Application filed by Stauffer Chemical Co filed Critical Stauffer Chemical Co
Publication of DE2703370A1 publication Critical patent/DE2703370A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C249/00Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C249/04Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton of oximes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N33/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
    • A01N33/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds containing nitrogen-to-oxygen bonds
    • A01N33/24Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds containing nitrogen-to-oxygen bonds only one oxygen atom attached to the nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C249/00Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C249/04Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton of oximes
    • C07C249/08Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton of oximes by reaction of hydroxylamines with carbonyl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/32Oximes
    • C07C251/34Oximes with oxygen atoms of oxyimino groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals
    • C07C251/36Oximes with oxygen atoms of oxyimino groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals with the carbon atoms of the oxyimino groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C251/38Oximes with oxygen atoms of oxyimino groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals with the carbon atoms of the oxyimino groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of a saturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/32Oximes
    • C07C251/34Oximes with oxygen atoms of oxyimino groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals
    • C07C251/44Oximes with oxygen atoms of oxyimino groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals with the carbon atom of at least one of the oxyimino groups being part of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/32Oximes
    • C07C251/62Oximes having oxygen atoms of oxyimino groups esterified
    • C07C251/64Oximes having oxygen atoms of oxyimino groups esterified by carboxylic acids
    • C07C251/66Oximes having oxygen atoms of oxyimino groups esterified by carboxylic acids with the esterifying carboxyl groups bound to hydrogen atoms, to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Patentanwälte
Dr. Walter Kraus
Dr. Anneküto Weisert
Irmgarclstr. 15, COCO München 71
Stauffer Chemical Company, Westport
(Connecticut, USA)
Verfahren zur Herstellung von 1,3-Dichloracetonoxim und 1,3-Dichloracetonoximacetat
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren für die Herstellung von 1,3-Dichloracetonoxim und 1,3-Dichloracetonoximacetat.
1,3-Dichloracetonoxim ist, wie dies aus der US-PS 3 733 ^19 ersichtlich ist, ein Zwischenprodukt für die Herstellung einer Anzahl von Verbindungen, die zur Bekämpfung von Pilzen und Bakterien geeignet sind. 1,3-Dichloracetonoximacetat ist eine solche Verbindung. Nach diesem bekannten Verfahren wurde das Oxim durch Umsetzung von 1,3-Dichlorpropanon mit Hydroxylaminhydro-
709831/0979
Chlorid in Gegenwart von Aethanol und Wasser hergestellt. Das Oxim wurde durch Extraktion mit Chloroform aus dem Reaktionsprodukt abgetrennt.
Aus Beispielen, in welchen die Ueberführung des Oxims in seine Derivate, beispielsweise in Trichloracetat und in Krotonat, beschrieben sind, zeigen, dass die Umsetzung zwischen Oxim und einem Acylchlorid in Gegenwart von Benzol geführt und das Produkt aus der Benzolphase gewonnen wurde.
Wenn jedoch ein solches Verfahren für die Herstellung von 1,3-Dichloracetonoximacetat angewendet wurde, wurde das Produkt entweder während der Abtrennung oder der Aufbewahrung schwarz. Ein Ziel dieser Erfindung war es, ein verbessertes Verfahren für die Herstellung von 1,3-Dichloracetonoxim zu finden.
Ein weiteres Ziel dieser Erfindung war es, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von 1,3-Dichloracetonoximacetat aus dem Oxim-Zwischenprodukt zu finden.
Ein weiteres Ziel dieser Erfindung war es, ein Verfahren für die Herstellung von verhältnismässig stabilem 1,3-Dichloracetonoximacetat, dessen Farbe während der Aufbewahrung unverändert blieb, zu finden.
Die Erfindung betrifft einerseits ein Verfahren für die Herstellung von 1,3-Dichloracetonoxim, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man 1,3-Dichlorpropanon mit einem Hydroxylaminsalz umsetzt, den pH-Wert des Reaktionssystems auf - 2 einstellt und diesen pH-Wert während der weiteren Reaktion aufrecht erhält.
709831/0979
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von 1,S-Dichloracetonoximacetat, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man
a) 1,3-Dichloracetonoxim durch Umsetzung von 1,3-Dichlorpropanon mit einem Hydroxylaminsalz, Einstellung des pH-Wertes des Reaktionssystems auf einen Wert - 2 und Aufrechterhaltung dieses pH-Wertes während der weiteren Reaktion herstellt, und
b) das im Schritt a) erhaltene 1,3-Dichloracetonoxim mit Acetanhydrid umsetzt.
Bisher war man der Meinung, dass zur Herstellung eines Oxims durch Umsetzung einesKetons mit einem Hydroxylaminsalz der pH-Wert zwischen etwa 4 und 5 betragen sollte. Dies wird beispielsweise von Sidgwick in "The Organic Chemistry of Nitrogen", Clarendon Press (Oxford), 19^5, Seite 170 beschrieben. Das Arbeiten bei niedrigeren pH-Werten bewirkte die Hydrolyse des Oxims. Es wurde jedoch gefunden, dass wenigstens für die Herstellung von Dichloracetonoxim optimale und unerwartete Resultate erhalten werden, wenn das Reaktionssystem stark sauer, d.h. auf pH-Werte - 2, eingestellt ist und dieser pH-Wert während der weiteren Reaktion aufrecht erhalten wird.
Wenn der pH-Wert während der ganzen Reaktionszeit > 2 liegt, wird im allgemeinen ein Harz oder ein Schleim erhalten.
Als Hydroxylaminsalz kommen alle bekannten Verbindungen wie Hydroxylaminhydrochlorid und Hydroxylaminsulfat infrage.
Sowohl im erf indungsgemässen wie auch in den bekannten Verfahren wird die Umsetzung vorzugsweise in Gegenwart einer hinzugefügten Base ausge-
709831/0979
- jr-
führt. Wenn ein genügender Ueberschuss an Hydroxylaminsalz eingesetzt wird, kann letzteres als Base dienen. Dies würde jedoch eine unnötige Vergeudung eines verhältnismässig kostspieligen Materials bedeuten. Im allgemeinen kann jede geeignete Base, welche sich leicht im Reaktionsmedium ohne Bildung von Stellen unerwünschten hohen pH-Wertes dispergieren lässt, infrage. Für das erfindungsgemässe Verfahren v/erden Alkalimetallcarbonate, Bicarbonate und Erdalkalimetallcarbonate, vorzugsweise Kaliumcarbonat, verwendet. Andere Verbindungen, die unter diese Gruppen fallen sind: Natrium-, Magnesium-, Barium-, Strontiumcarbonat; Natrium- und Kaliumbicarbonat, die auch im erfindungsgemässen Verfahren eingesetzt werden können. Es können auch tertiäre Amine, wie Triäthylamin, Pyridin, substituierte Pyridine wie die Lutidine und Dimethylanilin, eingesetzt werden.
Niederalkylamide, wie Acetamid, Formamid und Dimethylformamid, eignen sich auch als Basen für das erfindungsgemässe Verfahren. Die letztgenannten Verbindungen sind jedoch weniger geeignet, obwohl eine gute Ausbeute an Oximprodukt erhalten wird, da das Produkt noch nicht umgesetztes 1,3-Dichlorpropanon in genügender Menge enthalten kann, um durch dessen irritierende Eigenschaften Probleme zu verursachen. Deshalb muss diese Verbindung aus dem Oximprodukt duch zusätzliche Reinigungsschritte und Vorrichtungen entfernt werden.
Im allgemeinen ist die Verwendung von starken Basen, wie Natrium- und Kaliumhydroxyd, im erfindungsgemässen Verfahren nicht erwünscht, da deren Zugabe die Bildung von Stellen mit pH-Wer ten > 2 bewirken kann.
Der pH-Wert kann auf den Wert - 2 mittels verschiedender Methoden, durch aktive oder passive Massnahmen, einge-
709831/0979
stellt werden. Der pH-Wert des Ausgangsgemisches aus 1,3-Dichlorpropanon und Hydroxylaminsalz beträgt im allgemeinen etwa 3,7 bis etwa *J. Während des Fortschreitens der Reaktion wird der pH-Wert durch Bildung von Wasserstoffionen infolge der Reaktion des Hydroxylaminsalzes sinken. Somit wird nach einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens 1,3-Dichlorpropanon mit dem Hydroxylaminsalz umgesetzt und, wenn der pH-Wert etwa unterhalb 2 sinkt, was im allgemeinen nach 15 bis ^5 Minuten der Fall ist, wird mit der Zugabe der Base begonnen-Danach wird der pH-Wert des Reaktionsgemisches überwacht und die Zugabe der Base so kontrolliert, dass der pH-Wert nicht höher als steigt. Die gesamte Reaktionszeit beträgt im allgemeinen etwa 2 bis h Stunden und es ist für das Verfahren von keinem Nachteil, wenn der pH-Wert des Systems während den ersten 15 bis 45 Minuten > 2 liegt.
In einzelnen Fällen, wie beispielsweise im nachfolgenden Beispiel 2 dargestellt wird, kann der pH-Wert des Reaktionssystems am Anfang < 3,7 bis H betragen. Es wird vermutet, dass dies durch saure Verunreinigungen in den Reaktionspartnern oder Lösungsmitteln, höchstwahrscheinlich im Hydroxylaminsalz, bewirkt wird. In einem solchen Fall kann die Base schon früher während der Reaktion zugegeben werden, wobei der pH-Wert wie oben angegeben überwacht und die Base kontrolliert zugegeben wird.
Nach einer anderen Ausführungsform kann ein Teil der Base am Anfang der Umsetzung zugegeben werden. In einem solchen Fall wird gleichzeitig eine genügende Menge einer Mineralsäure,wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Salpetersäure, zugegeben, um den pH-Werc des Reaktionssystems auf einen anfänglichen Wert von - 2 einzustellen. Der Rest der Base wird nachfolgend zugegeben, wobei der pH-Wert kontrolliert und die
709831/0979
Zugabegeschwindigkeit so reguliert wird, dass der pH-Wert beträgt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wird der Schritt der Oximherstellung in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, wie Benzol, Toluol, Xylol; chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Methylenchlorid, Perchloräthylen, 1,2-Dichloräthan oder anderen ausgeführt.
Im allgemeinen wird der Schritt zur Herstellung des Oxims bei Temperaturen zwischen etwa 5 und etwa 85°C unter Berücksichtigung der verwendeten Base und des Lösungsmittels ausgeführt. Wenn tertiäre Amine eingesetzt werden, sind niedrigere Temperaturen zweckmässig, vorzugsweise zwischen etwa 5 und etwa HO C, insbesondere zwischen etwa 15 und etwa 25 C. Wenn ein Erdalkalimetallcarbonat oder Alkalimetallcarbonat eingesetzt wird, sind Temperaturen zwischen etwa 35 und etwa ^5 C am günstigsten, obwohl auch bei Temperaturen bis zu etwa 85 C unter Berücksichtigung des Siedepunktes des Lösungsmittels gearbeitet werden kann.
Die Umsetzung des 1,3-Dichloracetonoxims mit Acetanhydrid wird in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, wie bereits weiter oben genannt, ausgeführt. Kleine Wassermengen, solang sie keine getrennte wässrige Phase bilden, können toleriert werden, da die Umsetzung in einem Zweiphasensystem nicht erfolgen kann. Dieser Schritt wird bei Temperaturen von zwischen etwa 5 und etwa HO0C ausgeführt. Für eine vollständige Umsetzung sollte Acetanhydrid in einem leichten Ueberschuss, wie beispielsweise 1,4 bis 1,5MoIe pro Mol Oxim,eingesetzt werden. Ein geringerer Ueberschuss kann verwendet werden, wenn die organische Oximlösung vor der Verwendung im Schritt b) getrocknet wird.
709831/0979
Das Oxim kann vor der Umsetzung mit dem Acetanhydrid vom Reaktionsgemisch abgetrennt werden. Vorzugsweise wird jedoch sowohl die Herstellung des Oxims wie auch des Acetates in Gegenwart des gleichen, inerten organischen Lösungsmittels durchgeführt. Da das Oxim in der organischen Schicht der ersten Reaktion enthalten ist, kann diese Schicht als Oximlösung im betreffenden Lösungsmittel weiter eingesetzt werden. Die Trennung der organischen Phase aus der Oximherstellung von der wässrigen Phase sollte vorsichtig vorgenommen werden, um die Einführung einer unerwünschten Wassermenge in die Acetatherstellung zu vermeiden.
Das Oxim kann sich zersetzen, wenn der pH-Wert über etwa 3 steigt oder eine längere Zeit stehen gelassen wird.
Nach einer besonderen Ausführungsform kann das 1,3-Dichlorpropanon durch Oxidation von 1,3-Dichlorpropanol mit einem Oxidationsmittel wie Natriumdichromat und konzentrierter Schwefelsäure hergestellt werden. Das 1,3-Dichlorpropanon kann aus dem Reaktionsprodukt durch Extraktion mit Toluol oder einem anderen geeigneten Lösungsmittel abgetrennt werden. Die erhaltene Lösung kann als eines der Ausgangsmaterialien für die Herstellung des Oxims ohne Abtrennung des Ketons eingesetzt werden.In allen Verfahrensschritten sollte die Entfernung des Lösungsmittels aus dem Reaktionsprodukt durch Verdampfen vorsichtig ausgeführt werden, da alle gewünschten Produkte ziemlich flüchtig sind und wesentliche Mengen mit dem Lösungsmittel verdampfen können.
Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung.
709831/0979
Beispiel 1
In einen 12-Liter-Kolben wurden 2,5 kg (8,8 Mol) Natriumdichrorcatdihydrat und 1 Liter V/asser eingebracht. Das Gemisch v/urde zum Lösen des Salzes gerührt. Dann wurden
1.94 kg (15,0 Mol) l,3-Dichlor-2-propanol und anschliessend
2.95 kg (30 Mol) konzentrierte Schwefelsäure, die in 0,75 Liter V/asser gelöst waren, zugesetzt. Während des Verlaufs der Reaktion wurde die Reaktionstemperatur bei etwa 200C gehalten und das Rühren wurde mit mittlerer Geschwindigkeit fortgesetzt. Es musste vorsichtig gearbeitet werden, da die Zugabe von Schwefelsäure zum Gemisch ziemlich exotherm erfolgt. Nach Beendigung der Reaktion war das Gemisch viskos und schwarz.
3,3 Liter Wasser und 5,2 Liter Toluol wurden dann zu dem Reaktionsgemisch zugegeben und die Phasen des erhaltenen Gemisches getrennt. Die obere wässrige Schicht wurde nochmals mit Toluol extrahiert und die vereinigten Toluollösungen mit einer kleinen Menge Wasser gewaschen. Die Ausbeute an 1,3-Dichlorpropanon betrug etwa 98 %.
In einen 12-Liter-Kolben wurden die 1,3-Dichlorpropanonlösung in Toluol, wie sie in der vorhergehenden Stufe hergestellt wurde, 1,43. kg (8,7 Mol) Hydroxylaminsulf at, (HONH2J2 · H3SO4, die in 3 Liter Wasser gelöst waren, und 48 ml konzentrierte Salzsäure eingebracht. Dann wurden langsam unter Rühren 1,19 kg (15 Mol) Pyridin zugesetzt, wobei der pH-Wert genau überwacht wurde. Die Reaktionstemperatur wurde bei 20 bis 25°C gehalten.Während der Zugabe der Base wurde der pH-Wert bei ei nem Wert unter 2 gehalten. Die Zugabe war in etwa 2 bis 2 l/2 Stunden beendet, und das Reaktionsgeraisch wurde eine weitere halbe Stunde gerührt. Die gaschromatographische Analyse zeigte, dass sich das Keton vollständig zum entsprechenden Oxim umgewandelt hatte. Die Phasen der Reaktionsprodukte wurden getrennt, wobei das Oxim in der Toluolschicht enthalten war.
709831 /0979
Die Toluol-Oxim-Lösurig aus der vorhergehenden Verfah _ rensstufe wurde in einen 12-Liter-Kolben eingebracht, worauf langsam 2,2 kg(21,6 Mol) Essigsäureanhydrid zugegeben wurden. Das Reaktionsgemisch wurde bei etwa 20 C gehalten. Die Zugabe des Anhydrids war in etwa 2 Stunden beendet. Nach Beendigung der Reaktion wurden 0,5 Liter Wasser zugesetzt, die Lösung gerührt und die Phasen getrennt. Die Toluolschicht wurde mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Die Flüssigkeitwurde im Vakuum während 1 1/2 bis 2 Stunden bei etwa 500C konzentriert. Man erhielt 2,041 g 1,3-Dichloracetonoxiraacetat, Siedepunkt80 bis 82°C/4 mm Hg. Die Reinheit war 95 Gew.$, die Ausbeute 74 %, bezogen auf das Ausgangs-1,3-DiChIOr^-propanol und das als Zwischenprodukt angefallene Keton.
Beispiel 2
In einen 300 ml-Kolben wurden eine Lösung von 12,7 g (0,10 Mol) 1,3-DiChIOr^-propanon in 29,5 ml 1,2-Dichloräthan und eine Lösung von 9,5 g (0,058 Mol) Hydroxylaminsulfat in 20 ml Wasser eingebracht. Der Kolben wurde in ein Wasserbad gesetzt, das auf 400C gehalten wurde. Der ursprüngliche pH-Wert war etwa 1,5, vermutlich wegen der sauren Verunreinigungen in einem Reaktionsteilnehmer oder des Dichloräthans. Nach 60 Minuten sank der pH-Wert auf einen negativen Wert. Dann wurden 2,50 g (0,025 Mol) Calciumcarbonat und nach 30 Minuten weitere 2,50 g zugesetzt. Der pH-Wert stieg dann auf etwa 1,5. Die Reaktion lief für weitere 195 Minuten, wonach der pH-Wert etwa 0,8 betrug. Das Reaktionsprodukt wurde gekühlt,filtriert und die Phasen getrennt.Die organische Phase wurde in einen 100 ml-Kolben eingebracht und 14,7 g (0,144 Mol) Essigsäureanhydrid zugesetzt. Die Temperatur wurde bei 400C gehalten.Nach 180 Minuten war die Reaktion zu 96$ beendet.Das Gemisch liess man dann abkühlen und stehen. Die erhaltene Lösung wurde unter Vakuum bei 50°C eingedampft. Man erhielt 16,8 g einer hellgelben Flüssigkeit,
709831/0979
die 95,2 Gew. % (91,3 ^d.Th.) l.S-Dichloracetonoximacetat und 1,3 % !,S-Dichlor-P-propanon enthielt.
Beispiel 3
Das Oxim wurde gemäss dem Verfahren von Beispiel 2 hergestellt und abgetrennt. Die Ausbeute an Oxim betrug 98 %, die Reinheit 85 bis 89 %.
Beispiel 4
Das Oxim wurde wie in Beispiel 2 hergestellt, wobei die Reaktionstemperatur bei 220C gehalten wurde. Das Oxim wurde in 80 $iger Ausbeute und in einer Reinheit von 85,1 $ erhalten.
Beispiel 5
Das Oxim wurde wie in Beispiel 2 hergestellt, aber unter Verwendung von nur einer Zugabe von 2,50 g (0,025 Mol) Calciumcarbonat (etwa 0,5 Moläquivalente pro Moläquivalent Hydro xylaminsulf at). Die Ausbeute an Oxim betrug 73 #, die Reinheit 74,1 %.
Beispiel 6
Das Oxim wurde wie in Beispiel 2 hergestellt, aber insgesamt 7,50 g (0,075 Mol) Calciumcarbonat zugesetzt (etwa 1,5 Moläquivalente pro Moläquivalent Hydroxylaminsulfat). Die Ausbeute an Oxim war 74 #, die Reinheit 79,4 %.
70983 1/Ü979

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von 1, J-Dichloracetonoxim, dadurch gekennzeichnet, dass man 1,3-Dichlorpropanon mit einem Hydroxylaminsalz umsetzt, den pH-Wert des Reaktionssystems auf einen Wert von - 2 einstellt und während der weiteren Reaktion auf diesem pH-Wert aufrecht erhält.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in Gegenwart eines tertiären Amins, Niederalkylamids, Alkalimetallbicarbonats, Alkalimetallcarbonats oder Erdalkalimetallcarbonatsals Base ausführt.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Base Pyridin verwendet.
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Base Natriumcarbonat verwendet.
    5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Base ein Erdalkalimetallcarbonat verwendet.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als Base Kalziumcarbonat verwendet.
    7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Base ein Alkalimetallbicarbonat verwendet.
    8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Base nach Beginn der Umsetzung dem Reaktionssystem, welches einen pH-Wert von - 2 aufweist, zugibt und die Zugabegeschwindigkeit der Base so kontrolliert, dass der pH-Wert des Reaktionssysteins - 2 bleibt.
    709831/0979 ORIGWAL INSPECTB)
    ■I '
    Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Teil der Base am Anfang der Umsetzung dem Reaktionssystem und den Rest nachfolgend mit einer solchen Geschwindigkeit zugibtjdass der pH-Wert des Reaktionssytems einen Wert von - 2 aufweist und gleichzeitig eine genügende Menge einer Mineralsäure zugibt, damit der pH-Wert des Reaktionssystems - 2 bleibt.
    10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur etwa 5 bis etwa 85 C beträgt.
    11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels durchführt.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man als Lösungsmittel Toluol verwendet.
    13. Verfahren zur Herstellung von 1,3-Dichloracetonoximacetat, dadurch gekennzeichnet, dass man
    a) Dichloracetonoxim durch Umsetzung von 1,3-Dichlorpropanon mit einem Hydroxylaminsalz und Einstellung des pH-Wertes des Reaktionssystems auf einen Wert von ···■ 2 und Aufrechterhaltung dieses pH-Wertes während der restlichen Reaktion herstellt, und
    b) das 1,3-Dichloracetonoxim aus Schritt a) mit Essigsäureanhydrid umsetzt.
    I1K Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass man Schritt a) in Gegenwart eines tertiären Amins, Niederalkylamids, Alkalimetallbicarbonats, Alkalimetallcarbonate oder Erdalkalimetallcarbonats als Base durchführt.
    709831/0979
    15· Verfahren nach Anspruch , dadurch gekennzeichnet, dass man als Base Pyridin verwendet.
    16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man als Base Natriumcarbonat verwendet.
    17. Verfahren nach Anspruch 1*J, dadurch gekennzeichnet, dass man als Base ein Erdalkalimetallcarbonat verwendet.
    18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass man als Base Kaliumcarbonat verwendet.
    19. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man als Base ein Alkalimetallbicarbonat verwendet.
    20. Verfahren nach Anspruch 1*1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Base nach Beginn der Umsetzung dem Reaktionssysstem, welches einen pH-Wert von * 2 aufweist, zugibt und die Zugabegeschwindigkeit der Base so kontrolliert, dass der pH-Wert des Reaktionssystems - 2 bleibt.
    21. Verfahren nach Anspruch 1*1, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Teil der Base am Anfang der Umsetzung dem Reaktionssystem und den Rest nachfolgend mit einer solchen Geschwindigkeit zugibt, dass der pH-Wert des Reaktionssystems einen Wert von - 2 aufweist und gleichzeitig eine genügende Menge einer Mineralsäure zugibt, damit der pH-Wert des Reaktionssystems - 2 bleibt.
    22. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass man im Schritt b), bezogen auf das Oxim,einen Ueberschuss an Acetanhydrid verwendet.
    7098 3 1/0979
    23· Verfahren nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, dass man Schritt a) und b) in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels durchführt.
    2k. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass man als Lösungsmittel Toluol verwendet.
    25· Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass man das Oxim als eine Oximlösung in einem organischen Lösungsmittel aus Schritt a) in Schritt b) verwendet.
    709831/0979
DE19772703370 1976-01-30 1977-01-27 Verfahren zur herstellung von 1,3-dichloracetonoxim und 1,3-dichloracetonoximacetat Withdrawn DE2703370A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US65379776A 1976-01-30 1976-01-30
US05/751,491 US4128580A (en) 1976-01-30 1976-12-21 Process for the production of 1,3-dichloroacetone oxime and its acetate derivative

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2703370A1 true DE2703370A1 (de) 1977-08-04

Family

ID=27096594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772703370 Withdrawn DE2703370A1 (de) 1976-01-30 1977-01-27 Verfahren zur herstellung von 1,3-dichloracetonoxim und 1,3-dichloracetonoximacetat

Country Status (17)

Country Link
JP (1) JPS52113910A (de)
AT (1) AT354411B (de)
AU (1) AU505546B2 (de)
CA (1) CA1102817A (de)
CH (1) CH623302A5 (de)
DD (1) DD130783A5 (de)
DE (1) DE2703370A1 (de)
DK (1) DK32677A (de)
ES (1) ES455423A1 (de)
FI (1) FI770196A (de)
FR (1) FR2339592A1 (de)
GB (1) GB1525682A (de)
IL (1) IL51353A (de)
IT (1) IT1079462B (de)
NL (1) NL7700914A (de)
NO (1) NO143941C (de)
SE (1) SE7700863L (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AU505546B2 (en) 1979-11-22
AT354411B (de) 1979-01-10
NL7700914A (nl) 1977-08-02
NO143941B (no) 1981-02-02
NO143941C (no) 1981-05-13
FR2339592A1 (fr) 1977-08-26
SE7700863L (sv) 1977-07-31
DD130783A5 (de) 1978-05-03
FI770196A (de) 1977-07-31
FR2339592B1 (de) 1980-08-29
IT1079462B (it) 1985-05-13
JPS52113910A (en) 1977-09-24
CH623302A5 (en) 1981-05-29
NO770280L (no) 1977-08-02
CA1102817A (en) 1981-06-09
ES455423A1 (es) 1978-05-01
IL51353A0 (en) 1977-03-31
ATA43377A (de) 1979-06-15
DK32677A (da) 1977-07-31
AU2176177A (en) 1978-08-03
GB1525682A (en) 1978-09-20
IL51353A (en) 1980-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69316344T2 (de) Prozess zur herstellung von oximen
DE2261215A1 (de) Verfahren zur herstellung eines pyrimidinderivats
EP0234013B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluorcarbonsäuren
DE1770510A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Triglycidyl-isocyanurat
DE3035395A1 (de) Verfahren zur herstellung von pyrazol
DE2365131A1 (de) Verfahren zur herstellung von p-nitrobenzoesaeure
DD150741A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2&#39;,6&#39;-dialkyl-n-(alkoxymethyl)-2-chloracetaniliden
DE1918253A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxyisoxazolverbindungen
DE2703370A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3-dichloracetonoxim und 1,3-dichloracetonoximacetat
DE2819264A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyanopinacolon
DE69213761T2 (de) Isomerisierungsverfahren
DE2519315C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Trichlormethyl-5-chlor-1,2,4-thiadiazol
DE69905369T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Derivaten von Alpha-Ketocarbonsäuren
EP0043024B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Aminoisoxazolen
EP0110116B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Keten-O,N-acetalen
DE2727612C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(2,2-Dihalogenvinyl)-3,3-dimethylcyclopropancarbonitrilen
AT330162B (de) Verfahren zur herstellung von substituierten 1,1-diphenyl-2-nitropropanen und -butanen
DE2024983C3 (de) Hydrogensulfate quaternärer Tetraalkylammoniumverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1543979C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexadiene 1,3)-yl-nitril
DE1545991C (de) Verfahren zur Herstellung von herbici den Stoffen
DE19853863C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxadiazolonen
DE2006896C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Diäthylaminoäthyl-p-nitrobenzoat
DE2335714C3 (de) Verbesserung des Verfahrens zur Herstellung von pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzen von Pyridoxinestern
AT255399B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten oder unsubstituierten Adipinsäuren
AT227244B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Alkindiole

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal