DE2702839A1 - Beleuchtungseinrichtung fuer schalter von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen - Google Patents
Beleuchtungseinrichtung fuer schalter von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE2702839A1 DE2702839A1 DE19772702839 DE2702839A DE2702839A1 DE 2702839 A1 DE2702839 A1 DE 2702839A1 DE 19772702839 DE19772702839 DE 19772702839 DE 2702839 A DE2702839 A DE 2702839A DE 2702839 A1 DE2702839 A1 DE 2702839A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- lighting device
- rotatable
- switch part
- cylindrical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/18—Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
- H01H9/182—Illumination of the symbols or distinguishing marks
Landscapes
- Switches With Compound Operations (AREA)
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
Description
^ 7 U 2 a 3 3
21. Januar 1977 Rfd/sch - 5664
Anmelder: Adam Opel Aktiengesellschaft, Rüsselsheim
BELEUCHTUNGSEINRICHTUNG FUR SCHALTER VON FAHRZEUGEN, INSBESONDERE KRAFTFAHRZEUGEN
Die Erfindung bezieht sich auf eine Beleuchtungseinrichtung für Schalter von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen,
mit einer Lichtquelle, die einerseits zur Anzeige des Ortes des Schalters dient (Symbolbeleuchtung) und andererseits
bzw. gleichzeitig zur Anzeige der jeweiligen Schalterstellung (z.B. Schalter ein- oder ausgeschaltet) verwendbar
ist.
Bei derartigen Schaltern für Kraftfahrzeuge besteht seit
einiger Zeit die Bestrebung, mit einer einzigen gemeinsamen Lichtquelle nicht nur den Ort des Schalters bzw. seine Funktion
anzuzeigen (sogenannte Symbolbeleuchtung), sondern gleichzeitig auch einen deutlichen Hinweis darauf zu geben,
ob der Schalter ein- oder ausgeschaltet ist bzw. - was bei mehreren möglichen Schalterstellungen denkbar wäre - welche
Schalterstellung gerade eingestellt ist.
Das Problem wird bei Kippschaltern bereits beherrscht, wie z.B. die DT-AS 1 790 270 zeigt. Die beschriebene Doppelfunktion
der Schalterbeleuchtung ist außerdem durch die DT-OS 2 049 215 bereits bei Druckschaltern bekannt geworden. Allerdings
verschwindet bei dem Schalter nach der vorgenannten Druckschrift die Symbolbeleuchtung dann, wenn der Schalter
- 2 809830/0376
AO
27Ü2839
eingeschaltet ist. In diesem Schalterzustand wird nur die Schalterstellung angezeigt, wobei man natürlich gleichzeitig
immer noch den Ort des Schalters erkennen kann.
Es kommen jedoch heute im Automobilbau immer mehr statt der bisherigen Kipp- oder Druckschalter Drehschalter zur
Anwendung, insbesondere werden solche Drehschalter eingesetzt
zum Ein- und Ausschalten der Fahrbeleuchtung, etwaiger Zusatzbeleuchtung oder der heizbaren Heckscheibe. Es sind
im Kraftfahrzeugbau zwar auch' schon Drehschalter bekannt; hierzu wird bespielsweise auf die DT-OS 2 323 757 verwiesen.
Dieser bekannte Drehschalter weist aber nur eine Symbolbeleuchtung auf, die bei ein- oder ausgeschaltetem Schalter
keine zusätzlichen Leuchtsignale liefert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die oben geschilderte Problematik, d.h. die Doppelfunktion der gemeinsamen
Lichtquelle (Symbolbeleuchtung und Stellungsanzeige) bei einem Drehschalter zu lösen. Dies wird nach dem Grundgedanken
der Erfindung im wesentlichen dadurch bewerkstelligt, daß der manuell betätigbare drehbare Teil des als Drehschalter
ausgebildeten Schalters in an sich bekannter Weise eine zentrale Lichtdurchtrittsoffnung für die Anzeige des Schalterortes
und gegebenenfalls der Art bzw. Funktion des Schalters
(Symbolbeleuchtung) aufweist und daß der drehbare Schalterteil zugleich als zylindrische, drehschieberartige Lichtleitblende
ausgebildet ist.
In vorteilhafter Weiterbildung dieses Grundgedankens der
Erfindung ist der drehbare zylindrische Schalterteil koaxial auf einem feststehenden zylindrischen Symbolträger gelagert,
in dessen Innenraum die Lichtquelle angeordnet ist und dessen Zylinderwand von Ausnehmungen durchsetzt ist, die in
ümfangsrichtung in bestimmten Abständen hintereinander angeordnet
sind. Hierbei soll die Zylinderwand des drehbaren Schalterteils ebenfalls von Ausnehmungen durchsetzt sein,
809830/0376
--*- 27U2839
AA
die so ausgebildet und angeordnet sind, daß sie durch Drehung des drehbaren Schalterteils mit den radial innenliegenden
Ausnehmungen des Symbolträgers zur Deckung gebracht werden können.
Gemäß der Erfindung wird der Ort des Schalters also dadurch angezeigt, daß bei eingeschalteter Zündung die Lichtquelle
mit in Betrieb genommen wird und das Schaltsymbol von hinten durchleuchtet. Bei normalem Tageslicht braucht dieses
Leuchten des Schalterknopfes kaum oder gar nicht zu erkennen sein. Erst bei einsetzender Dunkelheit wird der Ort des
Schalters genau ersichtlich. Durch die zylindrische, drehschieberartige Lichtleitblende wird darüber hinaus durch
dieselbe Lichtquelle der "Einn-Zustand des Schalters durch
die erwähnten Schlitze angedeutet, die durch Drehen des drehbaren Schalterteils miteinander zur Deckung gebracht
werden können. Es entsteht hierbei ein die Symbolbeleuchtung umgebender Lichtkranz. Beim "Aus"-Zustand des Schalters
sind dagegen die Schlitze gegeneinander verschoben, und der Lichtkranz erlischt. Zweckmäßig wird durch die Größe
der Schlitze die Leuchtintensität des Kranzes so hell gewählt, daß er auch bei Tageslicht zu erkennen ist. Darüber
hinaus kann die Schalterstellung durch zusätzliche Symbole und Markierungen auf dem Kopf des Schalters angegeben sein.
Die Erfindung ist nun anhand von Ausführungsbeispielen
in der Zeichnung veranschaulicht und nachstehend näher erläutert. Es zeigt:
809830/0376
27Q2839
Fig. 1 eine Ausführungsform eines Drehschalters nach
der Erfindung im Längsschnitt,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 die Einzelheit A aus Fig. 1 in vergrößerter
Darstellung^
Fig. 4 den Drehschalter nach Fig. 1 in montierter
Fig. 4 den Drehschalter nach Fig. 1 in montierter
Stellung anhand eines teilweisen Längsschnittes,
Fig. 5 eine andere Ausführungsform eines Drehschalters
nach der Erfindung im Längsschnitt (Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 7),
Fig. 6 den Drehschalter nach Fig. 5 in Draufsicht gesehen (teilweise) und
Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII in Fig. 5.
Der in Fig. 1-4 dargestellte Drehschalter weist einen Symbolträger 10 auf, der innen von einer elektrischen Lichtquelle
11 beleuchtet wird. Der Stromanschluß für die Lichtquelle 11 ist mit 12 bezeichnet. Der feststehende Symbolträger
10 besteht im wesentlichen aus einem zylinderförmigen Innenteil 13 und einem dieses umgebenden topfförmigen
Rand 14, 15. Die Teile 13, 14 und 15 sind durch eine gemeinsame Grundplatte 16 miteinander verbunden.
809830/0376
Auf dem zylindrischen Innenteil 13 des Symbolträgers 10
ist ein ebenfalls zylinderförmig ausgebildeter drehbarer Schalterteil 17 gelagert. Der drehbare Schalterteil 17 weist
an seinem oberen Ende eine Lichtdurchtrittsoffnung 18 auf, die konzentrisch zu einem Leuchtfenster 19 aus transparentem Werkstoff angeordnet ist, das den oberen stirnseitigen
Abschluß des Zylinderteils 13 des Symbolträgers 10 bildet. Das Leuchtfenster 19 kann hierbei mit einem Symbol für die
Funktionsweise des betreffenden Drehschalters versehen sein. Der drehbare Schalterteil 17 weist des weiteren an seinem
oberen Ende eine umlaufende Anschlagfläche 20 auf, mit der er in Axialrichtung gegenüber dem Zylinderteil 13 festgelegt
ist und welches gleichzeitig als Haltevorrichtung für das
erwähnte Leuchtfenster 19 dient.
Wie insbesondere Fig. 3 erkennen läßt, ist der drehbare Schalterteil 17 gegenüber dem feststehenden Symbolträger
10 außerdem in Axialrichtung durch eine Ringnut 21 gesichert, in die ein Bund 22 des Zylinderteils 13 des Symbolträgers 10 radial eingreift.
Wie die Zeichnung, insbesondere Fig. 1 und 2, weiterhin zeigt, weist der innere zylindrische Teil 13 des Symbolträgers 10 an seiner Umfangsfläche in gleichmäßigem Abstand
angeordnete und in Axialrichtung gerichtete Lichtdurchtrittsschlitze 23 auf. Der diesen Bereich koaxial umgebende Teil
des drehbaren Schalterteils 17 ist als Lichtleitblende ausgebildet und weist zu diesem Zweck ebensolche Lichtdurchtrittsschlitze 24 auf, die in Abstand und Größe bzw. Länge
den inneren Lichtdurchtrittsschlitzen 23 des Symbolträgers
809830/0376
27Ü2839
entsprechen. Bei der dargestellten Schalterstellung sind die einander zugeordneten Schlitze 23, 24 jeweils zur Deckung
gebracht, so daß das Licht von der zentralen Lichtquelle 11 nach außen durchtreten kann und als die zentrale Lichtdurchtrittsöffnung
18, 19 umgebender Lichtkranz sichtbar wird. In der gezeigten Stellung ist der Schalter eingeschaltet.
Dies ist in Fig. 1 auch dadurch angedeutet, daß die beiden mit 25 bzw. 26 bezeichneten Kontakte einander berühren.
Um die Stromzuführung zu dem durch den Schalter betätigten
Teil des Fahrzeuges (z.B. der heizbaren Heckscheibe) zu unterbrechen, muß der drehbare Schalterteil 17 um einen
bestimmten Winkel gedreht werden, bis die Kontakte 25, 26 außer Eingriff gelangen. In dieser nicht gezeigten abgeschalteten
Stellung sind dann die Lichtdurchtrittsschlitze 23, 24 nicht mehr deckungsgleich angeordnet. Vielmehr werden
die inneren Lichtdurchtrittsschlitze 23 dann durch die sich zwischen den äußeren Lichtdurchtrittsschlitzen 24 erstreckenden
lichtundurchlässigen Zylinderwandabschnitte 27 verdeckt. Bei ausgeschaltetem Drehschalter kann somit kein Licht von
der Lichtquelle 11 radial nach außen dringen, so daß der äußere Lichtkranz erlischt. Die durch die Lichtdurchtrittsöffnung
18 und das Leuchtfenster 19 ermöglichte Symbolbeleuchtung bleibt dagegen unverändert bestehen.
Die Zeichnung, insbesondere Fig. 1 und 4, macht des weiteren deutlich, daß der topfartig ausgebildete Rand 14, 15 des
feststehenden Symbolträgers 10 aus einem inneren, zur Führung des drehbaren Schalterteils 17 dienenden Zylinderteil
14 und einem gegenüber demselben in Radialrichtung federnd
ausgebildeten äußeren Zylinderteil 15 aufgezweigt ist. Der federnde äußere Zylinderteil 15 ist konisch ausgebildet
809830/0376
AS
und entfernt sich - ausgehend von der mit dem inneren Zylinderteil
14 gemeinsamen Grundplatte 16 - in Richtung auf den Betrachter zu immer mehr von dem inneren Zylinderteil
14, und zwar derart, daß zwischen innerem und äußerem Zylinderteil ein konischer Ringspalt 28 entsteht und der mit
a bezeichnete radiale Federweg an der dem Betrachter zugewandten vorderen Stirnseite des topfförmigen Randes 14,
15 am größten ist. Der innere Zylinderteil 14 übergreift hierbei den federnden äußeren Zylirrderteil 15 mit einem
rechtwinklig nach außen abgebogenen Rand 29. Der federnde äußere Zylinderteil 15 weist dagegen einen Bund mit zu dem
nach außen abgebogenen Rand 29 des inneren Zylinderteils 14 paralleler Anschlagfläche 30 auf. Durch die beschriebenen
Merkmale ist es möglich, den Drehschalter, wie Fig. 4 zeigt, zum Beispiel an der Armaturentafel 31 des Kraftfahrzeuges
zu montieren. Die Montagerichtung ist in Fig. 4 durch einen Pfeil 32 angedeutet. Das äußere konische Zylinderteil 15
gibt hierbei, wie Fig. 4 verdeutlicht, federnd radial nach innen nach, bis sich der Spalt 28 geschlossen oder nahezu
geschlossen hat. Hierdurch können Toleranzen in der' Bohrung 33 der Armaturentafel 31 vorteilhaft ausgeglichen werden.
Ebenfalls in Pfeilrichtung 32 wird der drehbare Schalterteil
17 auf den zuerst montierten Symbolträger 10 aufgeschoben. Die in Fig. 3 mit 34 bezifferte elastische stirnseitige
Begrenzungswand der Ringnut 21 gibt hierbei federnd nach, bis der Bund 22 in die Ringnut 21 eingreift.
Um den drehbaren Schalterteil 17 in seiner jeweiligen Stellung (ein oder aus) zu fixieren, ist eine Rastvorrichtung
vorgesehen, die in an sich bekannter Weise aus einer Kugel 35 besteht, welche in eine kalottenförmige Aussparung 36
in der Grundplatte 16 des Symbolträgers 10 einrastet. Die Kugel 35 ist hierbei von einer Druckfeder 37 beaufschlagt,
die in einer Bohrung 38 des drehbaren Schalterteils 17 an-
809830/0376
Bemerkenswert ist bei dem in der Zeichnung dargestellten
und im Vorstehenden beschriebenen Drehschalter noch die
Tatsache, daß sich das auf dem Leuchtfenster 19 befindliche Symbol, weil zu dem festehenden Symbolträger 10 gehörend,
bei Schalterbetätigung nicht mitdreht, sondern feststeht.
In Fig. 5 bis 7 ist eine weitere denkbare Ausführungsform
eines Drehschalters nach der Erfindung gezeigt. Auch hier ist - ähnlich wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1
bis 4 - eine zentral angeordnete Lichtquelle 111 mit Kontakten 112 vorgesehen, die eine Grundplatte 116 des Drehschalters
von unten her (Fig. 5) durchsetzt. Die zentrale Lichtquelle 111 ragt in den Innenraum eines feststehenden
zylindrischen Symbolträgers 113 hinein, der zusammen mit der Grundplatte 116 ein gemeinsames Bauteil bildet. Der
feststehende zylindrische Symbolträger 113 wird konzentrisch umgeben von einem drehbaren Schalterteil 117, dessen oberer
Teil, bezogen auf die Darstellung nach Fig. 5, eine Rändelung 39 aufweist und als Griff für die manuelle Betätigung
des Drehschalters dient. Der drehbare Schalterteil 117 weist, ebenso wie bei der Ausführungsform nach Fig.
1 bis 4, an seiner oberen Stirnfläche eine zentrale Lichtdurchtrittsöffnung
118 auf. Der obere stirnseitige Abschluß 119 des zylindrischen Symbolträgers 113 enthält dagegen
in bekannter Weise ein Leuchtfenster aus einem durchsichtigen Werkstoff, auf dem eine Maske 40 von vorzugsweise
schwarzer Farbe aufgedruckt ist. Wie Fig. 6 erkennen läßt, ist in der Mitte der Maske 40 ein Symbol 41 für die
betreffende Funktion des Drehschalters ausgespart, welches von hinten durchleuchtet wird. Bei dem dargestellten
Drehschalter soll es sich zum Beispiel um den Schalter zur Betätigung des Gebläses eines Kraftfahrzeuges handeln.
809830/0376
- r-
Wie insbesondere aus Fig. 5 und 7 weiterhin hervorgeht, weist der zylindrische feststehende Symbolträger 113 an
einem Teil seiner Umfangsflache eine segmentförmige Ausnehmung
123 auf, die einen seitlichen Austritt des von der Lichtquelle 111 ausgehenden Lichtes ermöglicht und
die einen Winkel von etwa 90° einschließt. Auch der drehbare Schalterteil 117 weist, wie insbesondere Fig. 7 zeigt,
sparung 124 erstreckt sich jedoch etwa über den doppelten Winkel wie die Ausnehmung 123 im feststehenden Symbolträger
113. Aus Fig. 7 geht weiterhin hervor, daß der drehbare Schalterteil 117 diametral gegenüberliegend zwei radial
nach außen ragende Arme 42, 43 trägt, die mit zwei rechtwinklig abgebogenen zueinander parallelen Backen 44, 45
einen Einsatz 46 übergreifen und halten. Abkröpfungen 47, 48 der Haltearme 42, 43 bilden hierbei Nuten 49, 50,
in die seitliche Abbiegungen 51, 52 des Einsatzes 46 eingreifen. Der Einsatz bildet an seiner oberen Stirnfläche
(Fig. 5) eine segmentförmige transparente Platte 53, auf die eine Maske 54 von vorzugsweise schwarzer Färbung aufgedruckt
ist. Die Maske 54 weist einzelne Aussparungen auf, durch die Licht hindurchtreten kann und die zum Beispiel
blau eingefärbt sein können. Die Aussparungen dienen als Symbole für die jeweilige Schalterstellung. Aus Fig.
6 ist zum Beispiel ein solches Symbol erkennbar und mit 55 beziffert, welches die Zahl I darstellt und die Schalterstellung
1 symbolisieren soll. Wenn man annimmt, daß der Schalter noch eine zweite Stufe, wie bei Gebläsen
in Kraftfahrzeugen üblich, aufweisen soll, so ist leicht vorstellbar, daß auf der segmentförmigen Platte 53 noch
ein zweites Symbol (nicht gezeigt) in Gestalt einer Zahl II ausgespart ist. Die Nullstellung des Schalters kann dagegen
durch eine weiße Einfärbung der segmentförmigen Platte, die aber an dieser Stelle nicht transparent sein soll,
symbolisiert werden.
809830/0376
Selbstverständlich muß die segmentförmige Platte 53 bezogen
auf die Darstellung nach Fig. 5 - von oben so abgedeckt sein, daß man nicht gleichzeitig alle darauf
befindlichen Symbole erkennen kann. Zu diesem Zweck ist der gesamte Drehschalter von einem zylinderförmigen Gehäuse
56 umschlossen, welches bei 57 mit der Grundplatte 116 verbunden ist. Das zylindrische Gehäuse 56 weist eine
vertieft angeordnete Stirnfläche 58 auf, die bei 59 zur axialen Fixierung des drehbaren Schalterteils 117 dient.
In der anderen Axialrichtung stützt sich der drehbare
Schalterteil 117 an einem Absatz 60 der Grundplatte ab. Die wesentliche Aufgabe der vertieft angeordneten
Stirnfläche 58 des Gehäuses 56 besteht jedoch darin, die mit den Symbolen (zum Beispiel 55) versehene segmentförmige
Platte 53 des drehbaren Schalterteils 117 von oben her so abzudecken, daß nur jeweils eines der Symbole für
den Betrachter erkennbar wird. Die Stirnfläche 58 des Gehäuses 56 weist zu diesem Zweck eine segmentförmige
Aussparung 61 auf, die in ihren Abmessungen nur einem Bruchteil der Größe der segmentförmigen Platte 53 entspricht.
Im vorliegenden Fall, wo drei Symbole (I, II und Nullstellung) auf der segmentförmigen Platte 53 vorgesehen
sind, beträgt die Größe der segmentförmigen Aussparung 61 nur etwa ein Drittel der Größe der gesamten
mit Symbolen versehenen segmentförmigen Platte 53. Auf diese Weise ist in der Aussparung 61 nur jeweils eines
der drei Symbole für die drei möglichen Schalterstellungen erkennbar. Dies wird insbesondere durch Fig. 6 deutlich.
Fig. 6 zeigt, daß sich der Drehschalter in der eingeschalteten Stellung I befindet. Dementsprechend ist in der
Aussparung 61 das Symbol I (55) sichtbar. Bei entsprechendem Verdrehen des drehbaren Schalterteils 117 erscheint
dann entsprechend in der Aussparung 61 das Symbol II bzw. das unbeleuchtete Symbol für die Nullstellung.
809830/0376
Für die drei vorgesehenen Schalterstellungen weist der in Fig. 5 bis 7 dargestellte Drehschalter eine Rastvorrichtung
auf, die in bekannter Weise aus einer durch eine Druckfeder 62 beaufschlagten Kugel 63 besteht, die in
Vertiefungen 64 bzw. 65 bzw. 66 am zylindrischen Schaltergehäuse 56 eingreift (Fig. 7). Bei der in Fig. 5 bis 7
gezeigten Schalterstellung rastet die Kugel 63 in die mittlere Vertiefung 65 ein. Die beiden anderen Vertiefungen
64 bzw. 66 sind für die Schalterstellung "Null" bzw. II vorgesehen. Wie insbesondere Fig. 5 verdeutlicht,
sind Druckfeder 62 und Rastkugel 63 der Rastvorrichtung in einer Bohrung 67 eines sich radial von innen nach außen
erstreckenden Zapfenteils 68 angeordnet, welches sich etwa diametral gegenüber der Ausnehmung 124 des drehbaren
Schalterteils 117 befindet.
Wie aus Fig. 7 hervorgeht, sind innerhalb des zylindrischen Gehäuses 56 des weiteren zwei Anschlagflächen 69, 70 vorgesehen,
um den Drehwinkel des drehbaren Schalterteils 117 in beiden Drehrichtungen zu begrenzen. Die beiden
Anschlagflächen 69, 70 sind Bestandteile des zylindrischen Gehäuses 56 und erstrecken sich dementsprechend etwa radial
von außen nach innen. Zwischen den Anschlagflächen 69, 70 liegen die bereits erwähnten Vertiefungen 64, 65,
für die Rastkugel 63. Als Gegenanschlagflachen für die
Anschlagflächen 69, 70 dienen die mit 71 bzw. 72 bezeichneten Bereiche der Umfangsflache des Zapfenteils 68.
- Ansprüche -
809830/0376
L e e r s
e ι t e
Claims (24)
- 2/U2833AnsprücheBeleuchtungseinrichtung für Schalter von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, mit einer Lichtquelle, die einerseits zur Anzeige des Ortes des Schalters dient (Symbolbeleuchtung) und anderereits bzw. gleichzeitig zur Anzeige der jeweiligen Schalterstellung (z.B. Schalter ein- oder ausgeschaltet) verwendbar ist,dadurch gekennzeichnet, daß der manuell betätigbare drehbare Teil (17) des als Drehschalter ausgebildeten Schalters in an sich bekannter Weise eine zentrale Durchtrittsöffnung (18) für die Anzeige des Schalterortes und gegebenenfalls der Art bzw. Funktion des Schalters (Symbolbeleuchtung) aufweist und daß der drehbare Schalterteil (17) zugleich als zylindrische, drehschieberartige Lichtleitblende ausgebildet ist.
- 2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare zylindrische Schalterteil (17) koaxial auf einem feststehenden zylindrischen Symbolträger (10, 13) gelagert ist, in dessen Innenraum die Lichtquelle (11) angeordnet ist und dessen Zylinderwand von Ausnehmungen (23) durchsetzt ist, die in Umfangsrichtung in bestimmten Abständen hintereinander angeordnet sind, und daß die Zylinderwand des drehbaren Schalterteils (17) ebenfalls von Ausnehmungen (24) durchsetzt ist, die so ausgebildet und angeordnet sind, daß sie durch Drehung des drehbaren Schalterteils (17) mit den radial innenliegenden Ausnehmungen (23) des Symbolträgers (10, 13) zur Deckung gebracht werden können.809830/0376ORtQfNAL INSPECTED
- 3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (23) des Symbolträgers (10, 13) und die Ausnehmungen (24) des drehbaren Schalterteils (17) jeweils als gleich lange, parallel zur Mittelachse gerichtete und in gleichmäßigen Abständen voneinander angeordnete Schlitze ausgebildet sind und daß der Symbolträger die gleiche Anzahl Schlitze wie der drehbare Schalterteil aufweist.
- 4. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Symbolträger (10, 13) an seiner dem Betrachter zugewandten Stirnseite durch ein gegebenenfalls ein die Funktion des Schalters andeutendes Symbol aufweisendes Fenster (19) aus einem transparenten Werkstoff abgeschlossen ist und daß das Fenster koaxial zu der Lichtdurchtrittsöffnung (18) des drehbaren Schalterteils (17) angeordnet ist.
- 5. Beleuchtungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende Symbolträger (10) koaxial zu seinem die Lichtdurchtrittsschlitze (23) aufweisenden Zylinderteil (13) einen topfartig ausgebildeten Rand (14, 15) aufweist, der an seiner Innenfläche ebenfalls zur Führung des drehbaren Schalterteils (17) in Drehrichtung dient.809830/0376
- 6. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 5,dadurch gekennzeichnet, daß der topfartige Rand (14, 15) des Symbolträgers (10) - ausgehend von einer gemeinsamen Grundplatte (16) - sich in einen inneren, zur Führung des drehbaren Schalterteils (17) dienenden Zylinderteil (14) und in einen gegenüber demselben in Radialrichtung federnd ausgebildeten äußeren Zylinderteil (15) aufzweigt.
- 7. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 6,dadurch gekennzeichnet, daß der federnde äußere Zylinderteil (15) konisch ausgebildet ist und sich - ausgehend von der mit dem inneren Zylinderteil (14) gemeinsamen Grundplatte (16) - in Richtung auf den Betrachter zu immer mehr von dem inneren Zylinderteil (14) radial entfernt, derart, daß zwischen innerem und äußerem Zylinderteil ein konischer Ringspalt (28) entsteht und der radiale Federweg (a) an der dem Betrachter zugewandten vorderen Stirnseite des topfförmigen Randes(14, 15) am größten ist.
- 8. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Zylinderteil(14) den federnden äußeren Zylinderteil (15) mit einem rechtwinklig nach außen abgebogenen Rand (29) übergreift und daß der federnde äußere Zylinderteil (15) einen Bund mit zu dem nach außen abgebogenen Rand (29) des inneren Zylinderteils paralleler Anschlagfläche(30) aufweist.809830/037627Ü2839
- 9. Beleuchtungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Schalterteil (17) an seiner zylindrischen Innenwand eine Ringnut (21) aufweist, in die ein Bund (22) an der die Lichtdurchtrittsöffnungen (23) aufweisenden Zylinderfläche des Zylinderteils (13) des Synibolträgers (10) radial eingreift (Fig. 3).
- 10. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 9,dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut (21) am hinteren stirnseitigen Ende des drehbaren Schalterteils (17) angeordnet ist und eine elastische stirnseitige Begrenzungswand (34) aufweist, derart, daß der drehbare Schalterteil (17) in Axialrichtung (32) auf dem feststehenden Symbolträger (10) aufmontierbar ist, wobei die elastische stirnseitige Begrenzungswand (34) der Ringnut (21) im Bereich des Bundes (22) federnd nachgibt.
- 11. Beleuchtungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,gekennzeichnet durch eine an sich bekannte aus federbeaufschlagter Kugel (35) und kalottenförmiger Aussparung (36) bestehende Rastvorrichtung, wobei die kalottenförmige Aussparung (36) in der Grundplatte (16) des Symbolträgers (10) angeordnet und die federbeaufschlagte Kugel (35) dem drehbaren Schalterteil (17) zugeordnet ist.809830/0376
- 12. Beleuchtungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (23) bzw. (24) in gleichmäßigen Abständen am gesamten Umfang des feststehenden zylindrischen Symbolträgers (10, 13) bzw. des drehbaren Schalterteils (17) angeordnet sind, derart, daß sie bei Deckungsgleichheit (Schalterstellung "Ein") einen die zentrale Symbolbeleuchtung (19) konzentrisch umgebenden Leuchtkranz bilden.
- 13. Beleuchtungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11,dadurch gekennzeichnet, daß feststehender zylindrischer Symbolträger (113) und drehbarer Schalterteil (117) jeweils nur auf einem Teil ihrer Umfangsflachen von Ausnehmungen (123 bzw. 124) durchsetzt sind, die durch Drehung des drehbaren Schalterteils (117) miteinander zur Deckung gebracht werden können (Fig. bis 7).
- 14. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare zylindrische Schalterteil (117) koaxial auf einem festehenden zylindrischen Symbolträger (113) gelagert ist, in dessen Innenraum die Lichtquelle (111) angeordnet ist und dessen Zylinderwand von einer segmentformigen Ausnehmung (123) durchsetzt ist, und daß die Zylinderwand des drehbaren Schalterteils (117) ebenfalls von einer segmentförmigen Ausnehmung (124) durchsetzt ist, die so ausgebildet und angeordnet ist, daß sie durch Drehung des drehbaren Schalterteils (117) mit der radial innenliegenden segmentförmigen Ausnehmung (123) des Symbolträgers (113) zur Deckung gebracht werden kann.
- 15. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die segmentförmige Aus-809830/0376nehmung (124) des drehbaren Schalterteils (117) von einer eine Stirnfläche bildenden, dem Betrachter zugewandten segmentförmigen Platte (53) überdeckt wird, die zumindest teilweise transparent ist.
- 16. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 15,dadurch gekennzeichnet, daß die segmentförmige Platte (53) Bestandteil eines separaten, teilzylinderförmigen Einsatzes (46) ist, der mit dem drehbaren Schalterteil (117) lösbar verbunden ist.
- 17. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 14, 15 oder 16,dadurch gekennzeichnet, daß drehbarer Schalterteil (117) und Symbolträger (113) koaxial von einem zylindrischen Gehäuse (56) umgeben sind, dessen dem Betrachter zugewandte vertieft angeordnete Stirnfläche (58) im Bereich der segmentförmigen Platte (53) des drehbaren Schalterteils (117) eine ebenfalls segmentförmig ausgebildete Aussparung (61) aufweist.
- 18. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 17,dadurch gekennzeichnet, daß das zylindrische Gehäuse (56) an seiner vom Betrachter abgewandten Stirnseite mit einer den zylindrischen Symbolträger (113) tragenden und mit diesem ein gemeinsames Bauteil bildenden Grundplatte (116) verbunden ist.
- 19. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 16, 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die segmentförmige Gehäuseaussparung (61) - in Umfangsrichtung gesehen - nur einen der Anzahl der möglichen Schalterstellungen (zum Beispiel "Null", I und II) entsprechenden Bruchteil der Größe der segmentförmigen Platte (53) des drehbaren Schalterteils (117) aufweist.809830/0376
- 20. Beleuchtungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 19,dadurch gekennzeichnet, daß die segmentförmige Platte (53) des drehbaren Schalterteils (117) entsprechend der Anzahl der möglichen Schalterstellungen bei eingeschaltetem Schalter mit einer aufgedruckten Maske (54), vorzugsweise von schwarzer Farbe, versehen ist, in der jeweils durchleuchtbare Symbole (55), vorzugsweise Zahlen, für die jeweilige Schalterstellung (zum Beispiel I bzw. II) ausgespart sind.
- 21. Beleuchtungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 20,dadurch gekennzeichnet, daß der der Nullstellung des Schalters entsprechende Teil der segmentförmigen Platte (53) des drehbaren Schalterteils (117) eine weiße Färbung aufweist und nicht durchscheinend ausgebildet ist.
- 22. Beleuchtungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 21,dadurch gekennzeichnet, daß das zylindrische Gehäuse (56) zwei sich radial von außen nach innen erstreckende Anschlagflächen (69, 70) aufweist, die in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der dem maximalen Drehwinkel des Schalters entspricht, und daß am drehbaren Schalterteil (117) ein sich radial von innen nach außen erstreckender Zapfenteil (68) angeordnet ist, dessen Außenflächen (71, 72) als Gegenflächen für die Anschlagflächen (69, 70) des zylindrischen Gehäuses (56) dienen.
- 23. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Zapfenteil (68) an der etwa diametral der segmentförmigen Ausnehmung (124) gegenüberliegenden Seite des drehbaren Schalterteils (117) angeordnet ist.809830/0376
- 24. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Zapfenteil (68) eine radiale Bohrung (67) mit einer eine Rastkugel (63) nach außen drückenden Druckfeder (62) aufweist und daß die Rastkugel in an sich bekannter Weise mit Rastvertiefungen (64, 65, 66) in der Innenwandung des zylindrischen Gehäuses (56) zusammenwirkt, die in dem Gehäusebereich zwischen den beiden Anschlagflächen (69, 70) liegen.809830/0376
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2702839A DE2702839C3 (de) | 1977-01-25 | 1977-01-25 | Von innen elektrisch beleuchteter Drehschalter für Fahrzeuge mit Symbolbeleuchtung und Stellungsanzeige |
AU31123/77A AU518708B2 (en) | 1977-01-25 | 1977-12-01 | Illuminated electric switches |
US05/864,635 US4176265A (en) | 1977-01-25 | 1977-12-27 | Illuminated electric switches |
US06/012,955 US4221945A (en) | 1977-01-01 | 1979-02-16 | Illuminated electric switches |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2702839A DE2702839C3 (de) | 1977-01-25 | 1977-01-25 | Von innen elektrisch beleuchteter Drehschalter für Fahrzeuge mit Symbolbeleuchtung und Stellungsanzeige |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2702839A1 true DE2702839A1 (de) | 1978-07-27 |
DE2702839B2 DE2702839B2 (de) | 1979-07-12 |
DE2702839C3 DE2702839C3 (de) | 1980-03-13 |
Family
ID=5999426
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2702839A Expired DE2702839C3 (de) | 1977-01-01 | 1977-01-25 | Von innen elektrisch beleuchteter Drehschalter für Fahrzeuge mit Symbolbeleuchtung und Stellungsanzeige |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4176265A (de) |
AU (1) | AU518708B2 (de) |
DE (1) | DE2702839C3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3415995A1 (de) * | 1984-04-28 | 1985-11-07 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Bedienelement fuer einen schalter |
DE3508232A1 (de) * | 1985-03-08 | 1986-09-11 | Hurst & Schröder GmbH, 5980 Werdohl | Drehschalter fuer elektrische haushaltsgeraete |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5180050A (en) * | 1991-10-15 | 1993-01-19 | Delco Electronics Corporation | Pushbutton rotary switch |
EP0623942A1 (de) * | 1993-04-20 | 1994-11-09 | FRITZ HARTMANN GERÄTEBAU GMBH & CO KG | Codiervorrichtung |
US5905238A (en) * | 1998-01-28 | 1999-05-18 | Hung; Wen-Hui | Electrical switch capable of emitting light |
US5913414A (en) * | 1998-03-11 | 1999-06-22 | Trw Inc. | Illuminated switch apparatus |
US6608272B2 (en) | 2001-01-30 | 2003-08-19 | Cole Instrument Corporation | Illuminating rotary switch |
DE10323542B4 (de) * | 2003-05-24 | 2007-08-30 | Preh Gmbh | Drehknopf eines Bediengerätes |
US7222979B1 (en) * | 2005-11-09 | 2007-05-29 | Cfm Corporation | Illuminated dial |
US8813676B2 (en) | 2010-05-07 | 2014-08-26 | Whirlpool Corporation | User interface for a controller |
DE102010036006A1 (de) * | 2010-08-31 | 2012-03-01 | Continental Automotive Gmbh | Drehsteller |
WO2018213454A1 (en) | 2017-05-17 | 2018-11-22 | Battelle Memorial Institute | Universal dual infrared and white light bulb |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2144138A (en) * | 1936-04-08 | 1939-01-17 | Standard Mfg Co | Current controlling device |
US2798924A (en) * | 1954-09-20 | 1957-07-09 | Gen Electric | Rotary switch |
US2911458A (en) * | 1955-10-21 | 1959-11-03 | United Carr Fastener Corp | Captivated tube shield |
US3320393A (en) * | 1965-11-15 | 1967-05-16 | Square D Co | Illuminated selector switch |
-
1977
- 1977-01-25 DE DE2702839A patent/DE2702839C3/de not_active Expired
- 1977-12-01 AU AU31123/77A patent/AU518708B2/en not_active Expired
- 1977-12-27 US US05/864,635 patent/US4176265A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3415995A1 (de) * | 1984-04-28 | 1985-11-07 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Bedienelement fuer einen schalter |
DE3508232A1 (de) * | 1985-03-08 | 1986-09-11 | Hurst & Schröder GmbH, 5980 Werdohl | Drehschalter fuer elektrische haushaltsgeraete |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4176265A (en) | 1979-11-27 |
DE2702839B2 (de) | 1979-07-12 |
DE2702839C3 (de) | 1980-03-13 |
AU3112377A (en) | 1979-06-07 |
AU518708B2 (en) | 1981-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69329991T2 (de) | Steuertafel für Fahrzeug-Heizung oder -Klimaanlage | |
EP1592034B1 (de) | Drehschalter | |
DE2702839C3 (de) | Von innen elektrisch beleuchteter Drehschalter für Fahrzeuge mit Symbolbeleuchtung und Stellungsanzeige | |
DE4008834C1 (en) | Interrogator for car door lock - has switch trip coupled to cylinder and connected to adjacent control switch | |
DE19840070C2 (de) | Bedienelement für eine Fahrzeugkomponenten-Bedieneinheit | |
DE19939090A1 (de) | Kraftfahrzeug-Knopfschaltergruppe | |
DE102016105987A1 (de) | Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
EP2994927B1 (de) | Kippschalter für mehrere schaltstellungen | |
DE69908076T2 (de) | Schalteranordnung | |
DE202007010136U1 (de) | Stellrad | |
DE1936682B2 (de) | Drehanzeigevorrrichtung | |
DE4222335C2 (de) | Drehschalter | |
DE3533056C2 (de) | ||
DE10205318B4 (de) | Beleuchtbares Bedienelement | |
DE19528316C2 (de) | Schreibinstrument | |
DE19537168B4 (de) | Elektrischer Schalter in einem Kraftfahrzeug | |
DE2232285A1 (de) | Betaetigungsvorrichtung zum betaetigen einer vorrichtung, insbesondere einer schaltvorrichtung | |
DE102007024437A1 (de) | Bedienschalter für ein Haushaltsgerät | |
DE69510941T2 (de) | Leuchtring für zigarettenanzünder, insbesondere für kraftfahrzeuge | |
DE10232985B4 (de) | Betätigungseinrichtung für Drehschalter | |
EP0082509B1 (de) | Zeigeranordnung für eine mittels Durchlicht beleuchtbare Zeitanzeigevorrichtung | |
DE102007033911B4 (de) | Stellrad | |
DE2723692A1 (de) | Bedienungs-schalter fuer kraftfahrzeuge | |
EP0936643B1 (de) | Drehschaltervorrichtung für elektrische Haushaltsgeräte | |
DE2838196A1 (de) | Schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |