DE2702417A1 - Neuer glyko-hydrolasen-inhibitor und dessen herstellung durch kultur eines streptomyces - Google Patents
Neuer glyko-hydrolasen-inhibitor und dessen herstellung durch kultur eines streptomycesInfo
- Publication number
- DE2702417A1 DE2702417A1 DE19772702417 DE2702417A DE2702417A1 DE 2702417 A1 DE2702417 A1 DE 2702417A1 DE 19772702417 DE19772702417 DE 19772702417 DE 2702417 A DE2702417 A DE 2702417A DE 2702417 A1 DE2702417 A1 DE 2702417A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brown
- culture
- streptomyces
- positive
- inhibitor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/195—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria
- C07K14/36—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria from Actinomyces; from Streptomyces (G)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/08—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/08—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
- A61P3/10—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/08—Vasodilators for multiple indications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/10—Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/20—Bacteria; Culture media therefor
- C12N1/205—Bacterial isolates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P1/00—Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
- C12P1/06—Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes by using actinomycetales
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12R—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
- C12R2001/00—Microorganisms ; Processes using microorganisms
- C12R2001/01—Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
- C12R2001/465—Streptomyces
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/803—Physical recovery methods, e.g. chromatography, grinding
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/886—Streptomyces
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S530/00—Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
- Y10S530/82—Proteins from microorganisms
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S530/00—Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
- Y10S530/82—Proteins from microorganisms
- Y10S530/823—Lower fungi, e.g. mold
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S530/00—Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
- Y10S530/82—Proteins from microorganisms
- Y10S530/823—Lower fungi, e.g. mold
- Y10S530/824—Yeasts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S530/00—Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
- Y10S530/82—Proteins from microorganisms
- Y10S530/825—Bacteria
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Public Health (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Obesity (AREA)
- Hematology (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Virology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann - Dr. R. Koenigsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-Ing. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.
PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN 2,
PA Dr. Zumstein et al, Brauhausstraße 4, SOOO München 2
■ —-— :— BRAUHAUSSTRASSE 4
■ —-— :— BRAUHAUSSTRASSE 4
TELEFON: SAMMEL NR. 22 53 TELEGRAMME: ZUMPAT TELEX 529979
Case SC. 4-579
RHONE-POULENC INDUSTRIES, Paris / Frankreich
Neuer Glyko-Hydrolasen-Inhibitor und dessen Herstellung durch
Kultur eines Streptomyces
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Glykopeptid, bezeichnet
mit der Nummer 31 177 RP, und dessen Verfahren zur Herstellung.
Dieses neue Produkt ist insbesondere interessant als Inhibitor von Glyko-Hydrolasen, wie den Amylasen, den Maltasen oder den
Saccharasen und insbesondere von denjenigen des Verdauungstrakts,
709830/ 1031
27Ü2417
Das Glykopeptid 31 177 RP kann durch Kultur eines Mikroorganismus,
der der Gattung Streptomyces angehört, und mit Streptomyces calidus DS 26 $20 bezeichnet wird, unter geeigneten Bedingungen
erhalten werden. Eine Probe dieses Stamms wurde in dem United States Department of Agriculture in Peoria, Illinois hinterlegt,
wo er unter der Nummer NRRL 814-1 registriert ist. Dieser Stamm
ist ab Veröffentlichung der DOS allgemein zugänglich.
Das erfindungsgemäße Glykopeptid 31 177 RP besitzt die folgenden
physikalisch-chemischen Eigenschaften:
- es ist in einer Menge von mehr als 1000 g/l in Wasser löslich, wobei sich dessen Löslichkeit rasch in wässrig-alkoholischen
und wässrig-acetonischen Lösungen vermindert und auf weniger als 0,1 g/l in wasserfreien Alkoholen, Aceton, Hexan,
Äthylacetat, Äther und chlorierten Lösungsmitteln sinkt;
- es ergibt bestimmte Farbreaktionen der Zucker /entweder direkt (Reaktion mit 3,5-Dinitrosalicylsäure) oder nach saurer Hydrolyse
(Reaktion mit 3,5-Dinitrosalicylsäure mit Anisaldehyd, mit Naphthoresorcin>mit Anilinphthalat und mit dem Somogyi-Nelson-Reagens)/.
Demgegenüber erweist sich die Peptidbestimmung mit dem Folin-Ciocalten-Reagens beim 31 177 RP als negativ,
jedoch zeigt die Analyse nach der sauren Hydrolyse hauptsächlich die Anwesenheit von Lysin;
- es enthält Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel.
Seine Elementarzusammensetzung beträgt etwa:
C = 46,2 %, H = 6,05 %, 0 = 46,11 %, N = 1,44 %, S = 0,20 %.
Es wird an porösen Gelen von vernetztem Acrylamid und vernetztem
Dextran stark zurückgehalten bzw. gehemmt, wodurch jegliche Bestimmung des Molekulargewichts nach diesen Methoden versagt
ist.
709830/1031
Entsprechend seinem Verhalten bei der Ultrafiltration an Membranen
mit kontrollierter Porosität beträgt dessen Molekulargewicht zwischen 10 000 und 20 000.
Die Hydrolyse mit n-Schwefelsäure bei 95°C während 2 Stunden
30 Minuten ergibt in den Hydrolysaten lediglich Lysin, identifiziert
durch den Autoanalysator Technicon, und nach Silylierung und Gasphasenchromatographie lediglich Monosaccharide, die
im wesentlichen aus Glucose bestehen.
Das Glykopeptid 31 177 RP ist durch die folgenden physikalischen
Eigenschaften gekennzeichnet:
- Aussehen: lyophilisiertes weißes Pulver
- Ultraviolettspektrum: Abwesenheit von charakteristischen
Maxima bei 220 bis 400 nm
- InfrarotSpektrum: (Bestimmung an Presslingen im Ge
misch mit KBr).
Dieses Spektrum wird durch die Figur I wiedergegeben, in der an den Abszissen einerseits die Wellenlängen ausgedrückt in
Mikron (oberer Maßstab) und andererseits die Wellenzahlen in cm" (unterer Maßstab) und an den Ordinaten die optischen Dichten
angegeben sind.
In der Tabelle.I sind die Hauptbanden der Infrarotabsorption
von 31 177 RP, ausgedrückt in Wellenzahlen (cm~ )r angegeben.
709830/ 1031
27Q24I7
ept | 2540 | Tabelle | I | ept | 760 | m | |
3470 | ept | 2350 | ept | 1335 | ept | 720 | ept |
3400 | tF | 2100 | tf (GO2) | 1305 | f | 700 | m |
3350 | ept | 1985 | tf | 1240 | F | 640 | ept |
3270 | ept | 1945 | tf | 1160 | ept | 610 | ept |
3100 | ept | 1900 | tf | 1100 | ept | 580 | m |
3050 | ept | 1850 | tf | 1075 | tF | 525 | f |
3000 | ept | 1760 | tf | 1030 | ept | 440 | ept |
2980 | F | 1630 | tf | 935 | m | 410 | ept |
2930 | ept | 1450 | m | 920 | m | 370 | ept |
2900 | ept | 1410 | ept | 850 | ept | ||
2830 | ept | 1370 | F | 785 | ept | ||
2780 | f | 770 | |||||
tF = sehr"stark
F = stark
m = mittel
f = schwach
tf = sehr schwach
ept = Schulter
Drehwert (Bestimmung an einer 0,4 %-igen Lösung in Wasser)
~° = +149,5 + 2,5°
= +295
= +448
= +448
+ 4,0( + 5,5(
Das 31 177 KP, ein sehr wirksamer Inhibitor der Pancreas-oC-Amylase,
der die Hyperglykämie und Hyperinsulinämie, die der Einnahme von Stärke folgen, herabsetzt und verzögert, besitzt
auch eine bemerkenswerte Antisaccharase- und Antimaltase-Aktivität.
Es ist überdies sehr wenig toxisch.
Die inhibierenden Aktivitäten gegenüber der Pancreas-oC^Amylase^
7 09830/1031
der Maltase und der Saccharase wurden in vitro bestimmt:
Die Amylaseaktivität wird gemäß der Methode von Noelting G. und Bernfeld P. /HeIv. Chim. Acta 31, 286 (19481/ in Gegenwart
und in Abwesenheit des zu bestimmenden inhibierenden Produkts ermittelt. Sie wird in internationalen Einheiten ausgedrückt.
Eine Amylaseeinheit ist die Enzymmenge, die ein Mikroäquivalent der reduzierenden Funktion, bezogen auf Maltose je Minute während
der Hydrolyse der OC-1,4-Glucosidbindungen der Stärke freisetzt.
Die reduzierenden Funktionen reagieren beim Sieden mit 3,5-Dinitrosalicylsäure unter Ausbildung einer Färbung, die bei
540 m/U gemessen wird. Bei sehr schwachen Enzymmengen erhält
man einen linearen Verlauf,der während mehrerer Minuten anhält
und durch den Nullpunkt geht. Die Vergleichskurve wird mit Hilfe von Maltose erhalten.
Die inhibierende Aktivität wird in Inhibitoreinheiten (I.E.) ausgedrückt. Die Amylaseinhibitoreinheit entspricht der Produktmenge,
die 50 % der zwei Amyleseeinheiten entsprechenden Aktivität
inhibiert. Man stellt Mischungen her, die aus 0,5 ml einer Enzymlösung mit vier Amylaseeinheiten je ml und 0,5 ml
einer wässrigen Inhibitorlösung bestehen, die 0; 0,100; 0,200; 0,300 und 0,400 /Ug/ml 31 177 KP enthält. Die Mischungen werden
bei 35°C hergestellt und während 15 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Die enzymatische Aktivität einer jeden der
Mischungen wird darauf gemäß der vorstehenden Technik bestimmt. Aus der Kurve, die man erhält, indem man an den Abszissen die
Einheiten der Amylaseaktivität und an den Ordinaten die Inhibitormenge
in /Ug/ml aufträgt, leitet man die zu 50 % inhibierende Konzentration ab (CI50 = 0,106 /Ug/ml 31 177 KP). Man überträgt
dann die CI50 in inhibierende Einheiten je mg Inhibitor (9430
I.E./mg 31 177 KP).
Anders ausgedrückt, beträgt die Konzentration, die eine 50 %-ige
Verminderung der Aktivität der Pancreas-OC-Amylase gegenüber lös-
709830/ 1031
licher Stärke zuläßt, gemäß der von der Federation Internationale
Pharmnceutique, J. Mond. Phcrm. 3_, 337 (1968) empfohlenen Methode
0,015 mg/1·
Eine Snccharaseinhibitoreinheit (IES) wird definiert durch die
Inhibitormenge, die erforderlich ist, um zu 50 % zwei Saccharaseeinheiten
zu inhibieren. Eine Snccharaseeinheit (ES) entspricht der Enzymmenge, die während 1 Minute unter den nachstehenden
Versuchsbedingungen ein Mikromol Saccharose in 00-Glucose und ß-Fructose spaltet. Die Οζ,-Glucose wird nach der Mutarotation
zu ß-Glucose mit dem System Glucoseoxydase und o-Dianisidinperoxydase
gemäß der von A. Dahlquist beschriebenen Methode /Methods in Enzymology 8, S.P. Colov/ick, N.O. Kaplan, S. 584,
Acad. Press (1963) und Anal. Biochem. 7, 18 (1964)/ bestimmt.
Für die Durchführung der Bestimmung der Antisaccharaseaktivität
fügt man zu 0,06 ml Saccharasesuspension (0,165 ES/ml Saccharaseextrakt
vom Dünndarm der Ratte, hergestellt nach der von A. Dahlquist beschriebenen Methode /Methods in Enzymology 8,
S.P. Colowick, N.O. Kaplan, S. 584, Acad. Press (1963)/, 0,14 ml
Inhibitorlösung in einem 0,1 m Natriummaleatpuffer mit einem pH
= 6,0 (0-400 mg/1) und beläßt während 30 Minuten bei Raumtemperatur
in Kontakt.
Man fügt darauf 0,2 ml einer Lösung von reiner D(+)-Saccharose (Analysenqualität), 0,056 m in 0,1 m-Natriummaleatpuffer mit
einem pH = 6,0 und läßt während 1 Stunde in einem Wasserbad von 37°C inkubieren. Man bricht die Inkubation ab, indem man 1,6 ml
destilliertes Wasser zufügt und darauf das Milieu während 2 Minuten in ein siedendes Wasserbad bringt. Die Bestimmung der freigesetzten
Glucose wird durchgeführt, indem man einen aliquoten Teil von 0,5 ml Milieu entnimmt und 3 ml Glucoseoxydase-Peroxydase-o-Dinnisidin-Reagens
einsetzt. Die Färbung entwickelt sich nach einer Stunde bei 37°C und man bestimmt die optische Dichte
709830/1031
bei 420 nm unter Bezug <?uf eine Blindprobe, die an 0,5 ml
0,1 in Maleatpuffer mit einem pH = 6,0 durchgeführt wurde.
Man bringt die Werte für die optische Dichte, erhalten durch die Färbung, hervorgerufen einerseits durch den Inhibitor und
andererseits durch die Saccharase>in Abzug.
Man zeichnet die Kurve auf, die die optische Dichte in Abhängigkeit
von der Inhibitorkonzentration im Reaktionsmilieu ergibt.
Die Inhibitorkonzentration, die einer optischen Dichte entsprechend
50 % derjenigen, die man in Abwesenheit des Inhibitors
erhält, entspricht, wird als zu 50 % inhibierende Konzentration
bezeichnet: CIn0 (mg/1). Für das 31 177 EP findet man eine CI™
= 16 mg/1.
Die Umwandlung dieser Konzentration in Saccharaseinhibitoreinheiten
(IES) erfolgt nach der Formel:
1000 IES/mg
CI1-Q x 0,4 χ 200
Die Aktivität von 31 177 RP beträgt somit 0,8 IES/mg.
Eine Maltaseinhibitoreinheit (IEM) ist durch die Inhibitormenge definiert, die erforderlich ist, um zwei Maltaseeinheiten zu
50 % zu inhibieren. Eine Maltaseeinheit (EM) entspricht der Enzymmenge, die während einer Minute unter den nachstehenden Versuchsbedingungen
ein Mikromol Maltose in 2 Mikromol OO-Glucose
spaltet. Die OO-Glucose wird nach der Mutarotation zu ß-Glucose
mit dem System Glucoseoxydase und o-Dianisidinperoxydase gemäß der von A. Dahlquist ^/Methods in Enzymology 8, S.P. Colowick,
N.O. Kaplan, S. 584, Acad. Press (1963)7 beschriebenen Methode
bestimmt.
709830/1031
iO
Für die Durchführung der Messung der Antimaltaseriktivität fügt
man zu 0,06 ml Maltaser.uspension (0,07 EM/ml Maltaseextrakt vom
Dünndarm der Ratte, hergestellt gemäß der von A. Dahlquist beschriebenen
Methode /Methods in Enzymology 8, S.P. Colowick,
N.O. Kaplan, S. 584, Aced. Press (1%3)yj, 0,14 ml Inhibitorlösung
in 0,1 m Natriummnleatpuffer mit einem pH = 6,0 (0-40 mg/l)
und beläßt während 30 Minuten bei Raumtemperatur in Kontakt.
Man fügt darauf 0,2 ml einer Lösung von reiner D(+)-Maltose,
0,0^6 m in 0,1 m Natriummaleatpnffer mit einem pH = 6,0 und läßt
während einer Stunde in einem l/naserbad von 37 CJ inkubieren.
Man bricht die Inkubation ab, indem man 1,6 ml destilliertes Wasser zufügt und darauf das Milieu während 2 Minuten in ein
siedendes Wasserbad bringt. Die Bestimmung der freigesetzten Glucose wird durchgeführt, indem man einen aliquoten Teil von
0,5 ml des Milieus entnimmt und 3 ml des Glucoseoxydase-Peroxydase-o-Dianisidin-Reagens
einsetzt. Nech 1 Stunde bei 37°C entwickelt
sich die Färbung und man bestimmt die optische Dichte bei 420 um in Bezug auf eine an 0,5 ml 0,1 m Maleatpuffer mit
einem pH = 6,0 durchgeführten Blind probe.
Man bringt von den erhaltenen Werten für die optischen Dichten die einesteils durch den Inhibitor und anderenteils durch die
Maltase hervorgerufene Färbung in Abrechnung.
Man zeichnet die Kurve auf, die die optische Dichte in Abhängigkeit
der Inhibitorkonzentration in dem Reaktionsmilieu angibt.
Die Inhibitorkonzentration, die einer optischen Dichte entsprechend
50 % derjenigen entspricht, die man in Abwesenheit des Inhibitors
erhält, wird als zu 50 % inhibierende Konzentration bezeichnet:
CIj-Q (mg/1). Für das 31 177 RP findet man CI^q =
2,5 mg/1.
Die Überführung dieser Konzentration in Inhibitoreinheiten der Maltase (ILM) erfolgt nach der Formel:
709830/ 1031
- 9 M
1000 . 0,004 ΤΓΜ/
ΙΕΜ/π16
Die Aktivität von 31 177 RP betrügt somit 2 IEM/mg.
Diese Aktivitäten wurden in vivo bei der Ratte im Hinblick auf die Hyperglykämie bestätigt, die durch Verabreichung entweder
von Getreidestärke (2,5 g/kg p.o.) oder von Saccharose (2,5 g/kg
p.o.) hervorgerufen wurde. Des 51 177 RP wird auf oralem Weg
im Gemisch entweder mit Stärke oder mit Saccharose verabreicht und eine Stunde danach wird von der abdominalen Aorta für die
Bestimmung der Glykätnie Blut entnommen.
Die auf die Zufuhr von Stärke erfolgende Hyperglykämie wird^bezogen
auf ihren Wert bei Vergleichsratten,bei einor Dosis von
6 mg/kg p.o. zu 50 % herabgesetzt.
Die auf die Zufuhr von Saccharose erfolgende Hyperglykämie wird^
bezogen auf ihren Wert bei Vergleichsratten,zu 50 % bei einer
Dosis von 25 mg/kg p.o. herabgesetzt. Die akute Toxizität von 31 177 RP wurde hauptsächlich an Mäusen untersucht, wobei es
bei einer Dosis von 1 g/kg i.v. atoxisch ist.
Der Erzeugerorganismus des Amylaseinhibitors 31 177 RP ist ein
Streptomycesstamm, der ausgehend von einer Erdprobe isoliert
wurde und dem man die Bezeichnung DS 26 320 (NRRL 8141) gegeben
hat.
Dieser Organismus, der Eigenschaften besitzt, die es nicht zuließen,
daß er als eine bereits beschriebene Species identifiziert wurde, muß als eine neue Species angesehen werden und wurde
mit der Bezeichnung Streptomyces calidus DS 26 320 versehen.
Die Isolierung erfolgte, indem man die allgemeine Methode befolgte,
die darin besteht, daß man eine geringe Menge Erde in
709830/1031
sterilem destillierten Wasser in Suspension bringt, die Suspension
auf verschiedene Konzentrationen verdünnt und ein geringes Volumen jeder Verdünnung auf der Oberfläche von Petri-Schalen,
die ein Gelose-Nährmilieu enthalten, ausbreitet. Nach einer Inkubation von einigen Tagen bei 26 C, die eine Entwicklung
der Organismen zuläßt, werden die Kolonien, die man für die Durchführung einer Untersuchung isolieren möchte, entnommen
und auf Gelose-Nährmilieus versetzt, um schließlich hieraus üppigere Kulturen zu erhalten.
Streptomyces calidus DS 26 320 bildet ovale Sporen in Form von
Zylindern mit abgerundeten Enden und mit den Abmessungen 1,0 bis 1,2 /U /0,5 bis 0,8/U. Er besitzt Sporophoren in Form von
Knäueln bzw. Klumpen. Die Sporenketten, die bis zu einem Mehrfachen von "1O Sporen enthalten können, sind locker und gewunden
bzw. mehrfach gebogen und sind in der Lage, eine sinusartige bzw. kurvenreiche Form anzunehmen oder sich um ihren endständigen Abschnitt
zu krümmen, um einen Schnörkel oder eine sehr weite bzw. breite Windung zu beschreiben. Aufgrund seiner Art der Sporenbildung
befindet sich Streptomyces calidus DS 26 320 in dem Abschnitt Retinaculum Apertum der Klassifikation von Pridham.
Streptomyces calidus DS 26 320 entwickelt sich gut bei 26 bis
37°C>etwas gemäßigter, obgleich eindeutig bei 500C^ weniger gut
bei 52°C und überhaupt nicht bei 550C. Er besitzt ein versportes
Luftmycel von grau-gelblicher oder gelb-gräulicher bis grauer Farbe. Auf sämtlichen seiner Kulturmilieus bildet er ein
vegetatives Mycel, das mehr oder weniger dunkelbraun bis braunschwarz ist und meistens durch das Luftmycel verdeckt ist. Er
besitzt die Eigenschaft, auf seinen organischen Milieus, insbesondere auf der speziellen Tyrosin-Hefeextrakt-Gelose von
Waksman (Melaninbildungsmedium) Melaninpigmente zu bilden und auch Pigmente zu bilden, die in der überwiegenden Anzahl der synthetischen
Milieus mit dunkelbrauner bis braun-schwarzer Farbe löslich sind.
709830/1031
In diesen Kulturen, die bei 26 C durchgeführt werden, besitzt er die folgenden biochemischen Eigenschaften:
Bildung von Melanin: Bildung von H2S:
Tyrosinese:
Verflüssigung von Gelatine: Verwertung von Cellulose:
Bildung von Nitriten ausgehend von Nitraten:
Stärkehydrolyse:
Kultur über entrahmter Milch:
positiv positiv positiv positiv positiv
keine bei einer Nitratnährbrühe, positiv bei synthetischen Milieus
positiv
rasche Peptonisierung ohne Koagulation, mäßige
Alkalinisierung des pH, der während eines Monats von 6,3 auf 7,3 steigt
Die Kultureigenschaften von Streptomyces calidus DS 26 320 sind
in der nachstehenden Tabelle zusammengefaßt. Es handelt sich hierbei um Kulturen, die bereits ein gutes Entwicklungsstadium
erreicht haben, d.h. von ca. 2 bis 3 Wochen bei 26°C,es sei denn, es ist anders angegeben. Diese Eigenschaften wurden über Gelose-Nähnnilieus
und Brühen beobachtet, die üblicherweise zur Bestimmung der morphologischen Eigenschaften von Streptomycesstämmen
verwendet werden, wobei die Kulturen über den Gelosemilieus über geneigten Gelosen durchgeführt wurden. Eine bestimmte Anzahl der
verwendeten Kulturmilieus wurde nach den Formulierungen hergestellt, die in "The Actinomycetes", S.A. Waksman, Seite 193-197,
Chronica Botanica Company, Waltham, Mass., USA, 1950 angegeben
sind. In diesen Fällen sind sie durch den Buchstaben V/, gefolgt von der Zahl, die ihnen in "The Actinomycetes" zugeteilt ist,
gekennzeichnet. Die Bezugnahmen oder Zusammensetzungen der anderen Kulturmilieus sind die folgenden:
709830/1031
Ref. A - "Hickey and Tresner's Agar" - T.G. Pridham et al.,
Antibiotics Annual, 1956-1957, S. 950.
Ref. B - "Bennett's Agar" S.A. V/nksman - The Actinomycetes
Bd. 2, S. 331 Nr. 30, The William and Wilkins Comp., Baltimore 1961.
Ref. C - Formulierung W-23, versetzt mit 2 % Gelose. ·
Ref. D - "Yeast Extract Agar" - T.G. Pridham et al., Antibiotics
Annual, 1956-1957, S. 950.
Ref. E - "Tomato Paste Ontmeal Agar" - T.G. Pridham et al.,
Antibiotics Annual, 1956-1957, S. 950.
Ref. F - "Melanin formation medium" - The Actinomycetes, Bd. 2, S. 333, Nr. 4-2, S.A. Waksman - The Williams and Wilkins
Company, Baltimore, 1961.
Ref. G - W.E. Grundy et al. - Antibiotics and Chem. 2_, 401, 1952.
Ref. H - "Inorganic Salts - Starch Agar" - T.G. Pridham et al.,
Antibiotics Annual, 1956-1957, S. 951.
Ref. I - Entspricht der Formulierung W-1, in der 3 % Saccharose
durch 1,5 % Glucose ersetzt sind.
Ref. J - Entspricht der Formulierung W-1, in der 3 % Saccharose
durch 1,5 % Glycerin ersetzt sind.
Ref. K - Entspricht der Formulierung W-18, in der 3 % Saccharose
durch 1,5 % Glucose ersetzt sind.
Ref. L - Entspricht der Formulierung W-18, in der Saccharose weggelassen ist und durch teilweise in Flüssigkeit eingetauchte
kleine Filterpapierstreifen ersetzt ist.
Ref. M - "Manual of Methods for Pure Culture Study of Bacteria" der Society of American Bacteriologists, Genf, N.Y.,
H50 - 18.
Ref. N - "Plain Gelatin" - hergestellt gemäß den Angaben von "Manual of Methods for Pure Culture Study of Bacteria"
der Society of American Bacteriologists, Genf, N.Y.,
709830/ 1031
- Vr-
Ref. P - Entrahmte Milch in Form von im Handel erhältlichen
Pulver, wieder eingesetzt gemäß den Angaben des Fabrikanten.
Ref. Q - Für die Untersuchung der I^S-Bildung angegebenes Milieu
von: H.D. Tresner und F. Danga - Journal of Bacteriology,
76, 239-244, 1958.
709830/1031
CD CO 00 CO O
Kultur | Grad der | vegetatives Mycel | an der Luft befind | lösliches | biochemische Be | I |
milieu | Entwick | oder Unterseite | liche Organe (enthal | Pigment | obachtungen und | |
lung | der Kultur | tend das gesamte Luft- | Eigenschaften | |||
mycel und die Sporulntion) | ||||||
Gelose | gut | Unterseite dunkel | weiß-gräulich bis grau, | braun | ovale Sporen in | |
von | braun bis braun | durchschnittlich ent | schwarz | zylindrischer An | ||
Hickey | schwarz | wickelt | ordnung mit abge | |||
und | rundeten Enden und | |||||
Tresner | den Abmessungen | |||||
(Ref.A) | 1,0 bis 1,2/0,5 | |||||
bis 0,8/U. Sporo- phoren In Form von |
||||||
Knäueln, gewundene | ||||||
Sporenketten, die | ||||||
eine kurvenreiche | ||||||
Form annehmen kön | ||||||
nen oder an ihrem | ||||||
äußeren Ende ge | ||||||
krümmt sein können, | ||||||
um eine sehr brei | ||||||
te Biegung oder | ||||||
Windung zu bilden | ||||||
Gelose | gut | sehr dunkelbrsun- | weiß-gräulich bis grau, | braun | ||
von \j ^\ w% *0% f^ ■·» 4» ■ |
orange Unterseite | gut entwickelt | schwarz | |||
uennecυ (Ref.B) ί |
||||||
Gelose | gut | sehr dunkelbraun- | hell-gelb-gräulich bis | dunkel | ||
von | orange Unterseite | grau, durchschnittlich | braun- | |||
I Emerson | entwickelt | orange | K) | |||
(Ref.C) : | O | |||||
Hefeex- | gut | schwarze Unterseite | hell-grau-gelblich bis | schwarz, | ||
trakt- Gelose ] |
grau, ziemlich gut ent wickelt |
üppig | ||||
von PrioV | ||||||
ham I | ||||||
(Ref.D) ; |
CD OO <*> CD
Kultur | j Grad der | - | mäßig | vegetatives Mycel | an der Luft befind | lösliches | biochemische Be | Auflösung von | K> |
milieu | j Entwick- | oder Unterseite | liche Organe (enthal | Pigment | obachtungen und | Malat: positiv, | |||
I lung | der Kultur | tend das gesamte Luft- | Eigenschaften | ziemlich gut | O | ||||
mäßig | mycel und die Süorulation) | NJ mm* |
|||||||
Hafermehl- | J gut | schwarze Unterseite | hellgräulich bis grau, | schwarz, | |||||
und Toma- | J | durch | zahlreiche Ausschwitzungs- | üppig | |||||
tenextraki | schnitt | tröpfchen, gelb-braun, gut | |||||||
Gelose voi | lich | entwickelt | |||||||
Pridham | |||||||||
(Ref.E) | |||||||||
Glucose- | braun-schwarze | hell-grau-gelblich bis | braun | ||||||
Pepton- f*X.^ Π f\ ο a |
Unterseite | grau, mäßig entwickelt | schwarz | ||||||
uc-Lose (W-7) |
mäßig | ||||||||
Nährgelo- | braun-gelbe Unter | weißlich, spärlich ent | braun- | ||||||
se (W-5) | seite | wickelt | gelb | ||||||
Tyrosin | braun-schwarze | sehr hellgräulich, mäßig | schwarz | k Bildung von Mela- ; |
|||||
Hefe ex- | Unterseite | entwickelt | nin: positiv j | ||||||
trakt-Ge- | - mäßig | (durchgeführte Ab | |||||||
Iose für | lesungen gemäß den | ||||||||
die MeIa- | Empfehlungen des | ||||||||
ninbildg. | Autors) j | ||||||||
(Ref.F) | I * |
||||||||
Calcium- | helle braun-gelb | weiß-gräulich bis grau, | grau- | ||||||
malat-Ge- | liche Unterseite | mäßig entwickelt | bräunlich | ||||||
lose von | |||||||||
Krainsky J | |||||||||
(Ref.G) j | |||||||||
Osralbumin | dunkelbraune Unter | hellgräulich, mäßig ent | braun- | ||||||
Gelose | seite | wickelt | schwärz | ||||||
(W-12) | lich |
Tabelle II (FortsetzunfO
Kultur | Grad der | vegetatives Mycel | an der Luft befind | lösliches | biochemische Be |
milieu | Entwick | oder Unterseite | liche Organe (enthal | Pigment | obachtungen und |
lung | der Kultur | tend das gesamte Luft- | Eigenschaften | ||
mycel und die Snorulation) | |||||
Glucose- | ziemlich | braun-orange Unter | hell-grau-gelblich bis | dunkel | |
Aspara- | gut | seite | grau, ziemlich gut ent | braun- | |
gin-Gelo- | wickelt | orange | |||
se (W-2) | |||||
Glycerin- | gut | sehr dunkle braun | weiß-gräulich bis grau, | braun | |
Aspara- | orange Unterseite, | ziemlich gut entwickelt | schwarz | ||
gin-Gelo- | die auf braun | ||||
se (W 3) | schwarz zuläuft | ||||
Stärke- | gut | braun-gelbe Unter | weiß-gräulich bis grau, | ziemlich | Stärkehydrolyse: |
Mineral- | seite | gut entwickelt | dunkles | positiv, gut. | |
salze-Ge- | grau-braun | C-rale Sporen in | |||
lose von | zylindrischer An | ||||
Pridham | ordnung mit abge | ||||
(Ref.H) | rundeten Enden und | ||||
den Abmessungen | |||||
1,0 bis 1,2/0,5 | |||||
bis 0,8/U. | |||||
Sporophoren in Fore | |||||
von Knäueln, gewun | |||||
dene Sporenketten, | |||||
die eine kurven | |||||
reiche Form anneh | |||||
men können oder ?.n | |||||
ihrem äußeren Ende | |||||
gekrümmt sein kön | |||||
nen, um eine sehr | |||||
weite Biegung oder | |||||
Windung zu bilden | |||||
Stärke- | ziemlich | braun-gelbe Unter | weiß-gräulich bis grau, | braun- | Stärkehydrolyse: |
Nitrat- : Gelose | |
gut | seite | durchschnittlich entwickelt | gelb | positiv, mäßig |
(W-IO) |
Kultur | Grad der | k | gut | vegetatives Hycel |
milieu | Entwick | (v.M.) oder Unter | ||
lung | seite der Kultur | |||
syntheti | sehr | helle gelb-bräun | ||
sche | spärlich | mäßig | liche Unterseite | |
Saccharo | ||||
se-Gelose | ||||
von Czape | ||||
(W-1 ) | sehr gut | |||
syntheti | gut | braun-schwarz e | ||
sche GIu- | Unterseite | |||
cose-Ge- | ||||
lose von | ||||
Czapek | ||||
(Ref.I) | ||||
syntheti | gut | braun-schwarze | ||
sche GIy- | Unterseite | |||
cerin- | ||||
Gelose | ||||
von Czap< | ||||
(Ref.J) | ||||
Stärke- | dichter Schleier, | |||
Nitrat- | dunkelbraune Unter | |||
Brühe | seite | |||
(w-19) | ||||
Glucose- | dunkelbrauner | |||
Brühe voi | Schleier | |||
Czapek | ||||
(Ref.K) | ||||
Cellulo- | dunkelbraunes v.M. | |||
se-Brühe | ||||
von | ||||
Czapek | ||||
(Ref.L) |
an der Luft befindliche Organe (enthaltend das gesamte Luftnycel
und die Suorulation)
lösliches Pigment
biochemische Beobachtungen und Eigenschaften
CD CD OO CjJ
hell-gräulich, sehr spärlich entwickelt, beinahe in Form von Spuren
hellgräulich bis hell-grau gelblich, mäßig entwickelt
keines
braunschwarz
hellgräulich bis hell-grau gelblich, mäßig entwickelt
braunschwarz
weiß-gräulich, gut entwickelt
hellgräulich, üppig auf Papier, das aus der Brühe
herausragt
braun
braun
dunkelbraun
Bildung von Nitriten: positiv
Bildung von Nitriten: positiv
Verwertung von Cellulose: positiv Bildung von Nitriten:
positiv
CD CjD OD UJ O
Kultur | Grad der | vegetatives Mycel | an der Luft befind | lösliches | biochemische Be | t |
milieu | Entwick | (v.M.) oder Unter | liche Organe (enthal | Pigment | obachtungen und | |
lung | seite der Kultur | tend das gesamte Luft- | Cl-P.) | Eigenschaften | ||
mycel und die Sporulation) | ||||||
Nitrat | ziemlich | sehr dichter | weiß-gräulich, ziemlich | dunkel | Bildung von Nitri | |
nährbrühe | gut | Schleier, dunkel | gut entwickelt | braun | ten: negativ | |
(Ref. M) | braune Unterseite | |||||
Kultur | gut | dichtes und gefalte | weiß-gräulich bis hell | schwarz | schwarzes l.P., | |
über Kar | tes, dunkles braun- | gelb-gräulich, gut ent | das sich in der | |||
toffeln | graues v.M. | wickelt | Kartoffel nach 24 | |||
(W-27) | Stunden Inkubation | |||||
ausbreitet | C 4 um |
|||||
12 % rein« | gut | auf der Oberfläche | weiß-gräulich, .mäßig | sehr dun | Gelatineverflüssi | |
Gelatine | gut entwickelte Kul | entwickelt | kelbraun | gung: positiv, gut | ||
(Ref. N) | tur, sehr dunkel | |||||
braune Unterseite | ||||||
entrahmte | gut | braun-gelber Ring | keine | dunkel | keine Koagulation, | |
Milch | braun | rasche Peptonisie- | ||||
(Ref. P) | rung. Der pH ver | |||||
ändert sich inner | ||||||
halb eines Monats | ||||||
von 6,3 zu 7,3 | ||||||
Gelose von Tres- |
mäßig | braun-schwärzlich | keine | schwarz | H^S-Bildung: posi tiv (durchge |
|
ner und | führte Ablesungen | |||||
Danga | entsprechend den | |||||
(Ref. Q) | Empfehlungen des | |||||
Autors) | ||||||
Zusätzlich von seiner Besonderheit, sich bei 5O0C zu entwickeln,
besitzt Streptomyces calidus DS 26 520 eine Kombination von Eigenschaften,
die in keiner V/eise mit irgendeiner derjenigen von bereits beschriebenen Stämmen zusammenfällt und aus diesem Grunde
muß man ihn als eine neue Species ansehen.
Berücksichtigt man die Species, deren Beschreibung in Bergey's
Manual of Determinative Bacteriology (7· Ausgabe, The Williams and Wilkins Company, Baltimore, 1957) sowie in "The Actinomycetes"
(Band 2, S.A. Waksmsn, The William and V/ilkins Company, Baltimore, 1961) zu finden ist, so ist die Species Streptomyces
phaeochromogenes diejenige, die am ehesten in Beziehung zu bringen
ist mit Streptomyces calidus DS 26 320, der auf organischen
Milieus Melaninpigmente bildet, ebenso wie er auf der überwiegenden Anz.ahl synthetischer Milieus lösliche Pigmente von
brauner bis braun-schwarzer Farbe bildet, meistens auf seinen Kulturmilieus ein braunes bis braun-schwarzes vegetatives Mycel
bildet, insbesondere auf der Kartoffel, gleichzeitig mit einer üppigen Bildung von schwarzem löslichen Pigment zu einem dunkelbraun-grauen
vegetativen Mycel führt und ein grau-gelbliches oder gelb-gräuliches, das in älteren Kulturen zuweilen graugelb-bräunlich wird, bis graues Luftmycel bildet. Es muß indessen
hierbei jedoch insofern unterschieden werden, als nämlich einesteils S. phaeochromogenes sphärische Sporen oder Sporen in
Form von kurzen Stäbchen bildet und seine Sporenketten in der Lage sind, Spiralen zu beschreiben, während S. calidus DS 26 520
ovale Sporen in zylindrischer Anordnung mit abgerundeten Enden bildet, jedoch niemals sphärische Sporen und das Aussehen seiner
Sporenketten demjenigen der Stämme der Reihe Retinaculum Apertum von Pridham entspricht. Anderenteils bildet S. phaeochromogenes
auf Gelose-Nährmilieus ein dunkel-braun-rotes lösliches Pigment, bildet kein Luftmycel auf der Kartoffel und ergibt auf synthetischer
Nitrat-Saccharose-Gelose eine gute Entwicklung, die sich in einem braunen bis nahezu schwarzen vegetativen Mycel .,einem
üppigen weißen Luftmycel mit einer bräunlichen Nuance sowie in der Bildung eines braunen löslichen Pigments äußert, während
709830/1031
S. calidus DS 26 320 auf Gelose-Nährmilieus o.i.n braun-gelbes
lösliches Pigment bildet, auf der Kartoffel oin gut entwickeltes
weiß-gräuliches bis hell-gelb-gräuliches l.uftmycel bildet und auf synthetischer Nitrat-Saccharose-Gelorw; von Czapek, auf
der er sich nur sehr spärlich entwickelt, kein lösliches Pigment bildet.
Die Fähigkeit von Streptomyces calidus DS 267;.'Ό_, verschiedene
Kohlenstoff- oder Stick stoffquellen zu verwerten, um dessen
Entwicklung sicherzustellen, wurde nach dem Prinzip der Methode von Pridhara und Gottlieb bestimmt (J. of Bact. %, 107-114,
19^8). Der Entwicklungsgrad wurde auf dem von den Autoren angegebenen
Grundmilieu beobachtet, wobei man entweder die Glucose durch die jeweils untersuchten verschiedenen Kohlenstoffquellen
oder SO^CNH^^ durch die jeweils untersuchten verschiedenen
Stickstoffquellen ersetzte. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden
Tabelle angegeben.
709830/ 1031
untersuchte Kohlenstoff quellen |
Verwertung | untersuchte Stickstoff quellen |
Verwertung | negativ | positiv | negativ | positiv | negativ | positiv | negativ |
D-Ribose | positiv | NOxNa | positiv | positiv | positiv | negativ | positiv | |||
D-Xylose | positiv | NO2Na | positiv | positiv | positiv | positiv | ||||
L-Arabinose | positiv | SO4(NH^)2 | positiv | positiv | positiv | |||||
L-Rhamnose | positiv, langsam |
PO4H(NH^)2 | positiv | positiv | ||||||
D-Glucose | positiv | Adenin | positiv | positiv | ||||||
D-Golactose | positiv | Adenosin | positiv | positiv | ||||||
D-Fructose | positiv | Uracil | ||||||||
D-Mennose | positiv | Harnstoff | ||||||||
L-Sorbose | negativ | L-Asparagin | ||||||||
Lactose | positiv, langsam |
Glykokoll | ||||||||
Maltose | positiv | Sarkosin | ||||||||
Saccharose | negativ | DL-Alanin | ||||||||
Trehalose | positiv | DL-Valin | ||||||||
Cellobiose | positiv | DL-Asparaginsäure | ||||||||
Raffinose | negativ | L-Glutaminsäure | ||||||||
Dextrin | positiv | L-Arginin | ||||||||
Inulin | negativ | L-Lysin | ||||||||
Stärke | positiv | DL-Threonin | ||||||||
Cellulose | positiv | DL-Methionin | ||||||||
Glykogen | positiv | Taurin | ||||||||
Glycerin | positiv | L-Tyrosin | ||||||||
Erythrit | negativ | DL-Prolin | ||||||||
Adonit | negativ | L-Histidin | ||||||||
Dulcit | negativ | L-Tryptophan | ||||||||
D-Mannit | positiv | Betain | ||||||||
D-Sorbit | negativ | |||||||||
Inosit | negativ | |||||||||
Salicin | negativ |
709830/1031
27Q2417
Das Verfahren zur Herstellung des Glykohydrolascninhibitors
51 177 RP besteht im wesentlichen darin, Streptomyces calidus
DS 26 320 oder dessen Mutantenbildner über einem Milieu unter
für die Kultur von Streptorayces geeigneten Bedingungen zu kultivieren
und darauf den während der Kultur gebildeten Glykohydrolaseninhibitor
abzutrennen.
Die Kultur von Streptomyces calidus DS 26 320 kann nach jeder
Methode für die aerobe Kultur auf der Oberfläche oder in der Tiefe durchgeführt werden, jedoch ist die letztere aus Gründen
der Einfachheit zu bevorzugen. Zu diesem Zweck verwendet man verschiedene Apparatur- bzw. Vorrichtungstypen, die derzeit
üblicherweise in der Fermentationsindustrie verwendet werden.
Insbesondere kann man die folgende Abfolge für die Durchführung der Arbeitsgänge verwenden:
Streptomyces calidus DS 26 320 Kultur auf Gelose Kultur in einem bewegten Flaschen
ν Inoculum-Kultur in einem Fermentator
Produktionskultur in einem Fermentator
Das Fermentationsmilieu soll hauptsächlich assimilierbare Kohlenstoff-
und Stickstoffquellen, mineralische Elemente und gegebenenfalls Wachstumsfaktoren und Verdickungsmittel enthalten,
wobei alle diese Elemente in Form von gut definierten Produkten oder durch komplexe Mischungen eingebracht werden können, der
Art, wie man sie bei biologischen Produkten verschiedenartigen Ursprungs antrifft.
Als assimilierbare Kohlenstoffquellen kann man Kohlenhydrate,
wie Glucose, Invertzucker, Lactose, Dextrine, Stärke, Cellulose oder andere Kohlenstoff enthaltende Substanzen, wie die Zucker-
709830/1031
alkohole, wie Glycerin oder Mannit oder wie bestimmte organische
Säuren: Citronensäure, Milchsäure, Weinsäure ... verwenden. Bestimmte tierische oder pflanzliche öle,
wie Specköl oder Sojaöl können in vorteilhafter Weise diese verschiedenen Kohlenstoffquellen ersetzen oder diesen beigefügt
werden. Als besonders vorteilhafte Kohlenstoffquellen können Glucose und Glycerin verwendet werden.
Geeignete assimilierbare Stickstoffquellen sind außerordentlich
verschieden. Sie können sehr einfache chemische Substanzen, wie die Nitrate, die Mineralsalze und organischen Ammoniumsalze,
Harnstoff und die Aminosäuren sein. Sie können auch durch komplexe Substanzen eingebracht werden, die Stickstoff hauptsächlich
in protidischer Form enthalten: Kasein, Lactalbumin, Gluten und deren Hydrolysate, Sojamehl, Erdnußmehl, Fischmehl, Fleischextrakte,
liefeextrakte,"Distillers solubles", "Corn steep". Als
besonders geeignete Stickstoffquellen können die Kaseinhydrolysate
verwendet werden.
Unter den zugefügten mineralischen Elementen können bestimmte eine Pufferwirkung besitzen oder neutralisierend wirken, wie
die Alkali- oder Erdalkaliphosphate oder die Calcium- und Magnesiumcarbonate. Andere führen zu dem für die Entwicklung von
Streptomyces calidus DS 26 320 und für die Ausbildung des Glykohydrolaseninhibitors
erforderlichen ionischen Gleichgewicht wie die Alkali- und Erdalkalichloride und -sulfate. Schließlich wirken
bestimmte in besonders spezieller Weise als Aktivatoren für die metabolischen Reaktionen von Streptomyces calidus DS 26 320,
wobei es sich hierbei um Eisen- und Kobaltsalze handelt.
Als besonders günstige Mineralsalze können die Eisen- oder Kobaltsalze
verwendet werden.
Die Wachstumsfaktoren sind Produkte von vitaminischer Natur, wie das Riboflavin, die Folsäure und die Pantothensäure.
709830/ 1031
2702A17
Unter den Verdickungsmittel nind die am üblichsten verwendeten
Stärke, Carboxymethylcellulose und Gelose.
Der pH des Ausgangsfermentationsrailieus soll zwischen 6,0 und
7,8, vorzugsweise zwischen 6,4 und 7>6 gehalten werden. Die
für die Fermentation optimale Temperatur liegt zwischen 25 und
32°C, jedoch wird eine zufriedenstellende Produktion bei Temperaturen
zwischen 23 und 35 G erhalten. Die Luftzufuhr für die
Fermentation kann zwischen sehr breiten Bereichen variieren. Dementsprechend hat man gefunden, daß Luftzufuhren von 0,3 bis
2 1 Luft je Liter Brühe und je Hinute besonders gut geeignet sind. Die maximale Ausbeute an Glykohydrolaseninhibitor wird
nach einer Kultur von 23 Stunden bis 5 Tagen erhalten, wobei diese Zeit im wesentlichen von dem verwendeten Milieu abhängt.
Aus dem vorstehenden ist zu schließen, daß die allgemeinen Bedingungen
für die Kultur von Streptomyces calidus DS 26 320
zur Bildung von 31 177 RP in großem Ausmaß variieren können und
jeden besonderen Anforderungen angepaßt werden können.
Das 31 ^77 RP kann aus den Fermentationsbrühen auf die folgende
Weise isoliert werden:
Man kann den mikrobischen Bestandteil durch Zentrifugation oder
durch Filtration bei einem pH vorzugsweise zwischen 6,0 und 7,0
abtrennen, anschließend das erhaltene Filtrat auf ein Volumen einengen, das zwischen einem Viertel und einem Sechstel des Anfangsvolumens
beträgt, das Konzentrat gegen destilliertes Wasser dialysieren und in der Kälte ein schlechtes Lösungsmittel, wie
Isopropanol, hinzufügen, um die Ausfällung des Rohprodukts zu bewirken.
Das Rohprodukt kann nach den folgenden Methoden gereinigt werden:
709830/ 1031
ty
Fraktionierte Ausfällung mit Hilfe von schlechten Lösungsmitteln
für das 31 177 IiP, wie die Alkohole, vorzugsweise Isopropnnol
oder die mit Wasser mischbaren Ketone, vorzugsweise Aceton.
Die Dialyse gegen eine Membran, vorzugsweise eine Membran aus regenerierter Cellulose, gegen Wasser, um die Substanzen mit
niedrigem Molekulargewicht zu entfernen.
Die Chromatographie von wässrigen Lösungen des 31 177 RP an
verschiedenen Adsorptionsmitteln, wie die Aluminiumoxide, die
Ionenaustauscher mit basischen Funktionen, vorzugsweise die D.E.A.E. Cellulose und die mokrovernetzten Gele, vorzugsweise
mit Polyamidstruktur.
Im Verlauf der Ißolierungs- und Reinigungsoperationen werden
die verschiedenen Bestimmungen, die zur Bewertung des Produktgehalts
an Inhibitor 31 177 RP notwendig sind, durchgeführt durch
Übertragung der Methode von lioelting G. und Bernfeld P. [HeIv.
Chira.Acta 31, 286 (1948)] auf dem automatischen Apparat, mit d-er Abänderung, daß die Inkubationsteinperatur 3O°C beträgt und
die gebildeten Zucker durch Reduktion mit Ferri-ferricyamid
festgestellt werden.
Der Titer, ausgedrückt in E/mg, wird durch Vergleich mit der Inhibierung,
die mithilfe eines teilweise gereinigten Produkts mit einem Gehalt von etwa 1000 iE/mg erhalten wird, berechnet.
Im Verlauf der Isolierungs- und Reinigungsoperationen kann der Produktgehalt an Inhibitor 31 ^77 RP aufgrund seiner inhibierenden
Aktivität gegenüber Schweine-Pankreas-a-Amylase unter
Verwendung der durch die Federation Internationale de Pharmacie, «J. Mond. Phann. _3_, 337 (1968) definierten Einheiten und gegebenenfalls
aufgrund seines Drehvermögens bestimmt werden.
Das folgende Beispiel erläutert, wie die Erfindung in die Praxis umgesetzt werden kann.
A) - Fermentation Man beschickt einen I70 1-Fermentator mit:
7 Π 9 8 3 Ü / 1 0 3 1
Pepton ^" 120Og
Hefeextrakt 600 g
Glucosemonohydrat 1200 g Gelose 240 g
Leitungswasser ausreichend zur Erzielung von 110
Der pH wird mit 70 cirr 10 η Natronlauge auf 7,3 eingestellt.
Man sterilisiert das Milieu durch Einleiten von Wasserdampf während 40 Minuten bei 122°C. Nach dem Abkühlen beträgt aufgrund
der Kondensation des Wasserdampfs während der Sterilisation das Volumen der Brühe 120 1 und der pH liegt bei 6,65.
Man setzt 200 cnr einer Streptomyccn calidus DS 26 320 Kultur
in einem bewegten Erlenmeyer-Kolben pn. Die Kultur wird während 23 Stunden unter Bewegen bei 300C und unter Zufuhr von steriler
Luft entwickelt. Sie ist dann für das Ansetzen der Produktionskultur geeignet.
Die Produktionskultur wird in einem 800 1 Fermentator durchgeführt,
der mit den folgenden Substanzen beschickt wird:
"Distillers solubles" Bohnenkörner
Glucosemonohydrat
Sojaöl
Natriumchlorid
Magnesiumsulfat
Lösung von Kobaltchloridhexahydrat (20 g/l)
Leitungswasser q.s. für
Die Bohnen werden während 30 Minuten bei 1220C in 300 1 Wasser
vorgekocht und nach dem Abkühlen fügt man die anderen Ausgangsmaterialien zu. Man stellt den pH durch Zugabe von 350 cm
10 η Natronlauge auf 7,5 ein und sterilisiert dann die Brühe durch Einleiten von Wasserdampf während 40 Minuten bei 122°C.
Nach dem Abkühlen beträgt aufgrund der Kondensation des Wasserdampfs
während der Sterilisation das Volumen der Brühe 400 1 und der pH des Milieus beträgt 6,6. Man setzt 40 1 der vorstehend
beschriebenen Inoculum-Kultur in einem 170 1-Fermentator
2 | kg |
16 | kg |
2 | kg |
4 | 1 |
2 | kg |
800 | 6 |
o, | 4 1 |
370 | 1 |
709830/ 1031
an. Die Kultur wird während 100 Stunden unter Rühren mit einer
sich mit 205 Upm drehenden Turbine bei 26°C und unter Zufuhr
eines Volumens an steriler Luft von 20 m'/Sfd. entwickelt. Am
Ende des Verfahrens beträgt der pH der Kultur 6,3 und das Volumen der Brühe 4-20 1. Die enzymatische Aktivität (die Inhibierung
der Amylose) der Brühe beträgt 2 700 E/cm .
B) - Extraktion
Man filtriert 4-20 1 der unter den vorstehend beschriebenen Bedingungen
hergestellten Brühe, deren enzymatische Aktivität (Inhibierung von Amylase) 2700 E/cm beträgt, über eine Filterpresse
mit Hilfe von 30 kg Filtrationshilfe. Man erhält so
400 1 Filtrnt.
200 1 des erhaltenen Filtrats werden unter vermindertem Druck bei 35°C bis auf ein Volumen von 40 1 eingeengt.
Das Konzentrat, dessen pH durch Zugabe von Salzsäure (50 cnr
6 η Säure) auf 6,5 eingestellt wird, wird abgekühlt, anschliessend während 12 Stunden durch Zirkulation in einem geschlossenen
Strom in einem Plattendiolysator, der mit einer Membran
ρ "Cuprophane" mit einer Oberfläche von 1 m versehen ist, dialysiert
und mit auf 4°C abgekühltem destillierten Wasser versetzt. Das Endvolumen beträgt 4-5 1. Man fügt zu dem Konzentrat 45 1
auf -100C abgekühltes Isopropanol. Der sich bildende Niederschlag
wird durch Zentrifugieren entfernt und anschließend werden 68 1 auf -100C abgekühltes Isopropanol dem überstehenden
Teil zugefügt. Der erhaltene Niederschlag wird durch Zentrifugieren isoliert und in 4 1 auf 40C abgekühltem destillierten
Wasser aufgenommen. Der pH der Lösung beträgt 6,5· Diese Lösung wird lyophilisiert und man isoliert auf diese Weise 682 g
31 177 RP, dessen enzymatische Aktivität 540 E/mg beträgt.
C) Reinigung - Phase 1
500 g des unter den vorstehenden Bedingungen mit Hilfe von Isopropanol
ausgefällten Produkts mit einem Titer von 5^-0 E/mg
werden in 10 1 destilliertem Wasser gelöst. Die erhaltene Lösung wird durch Filtration geklärt und anschließend über eine
709830/ 1031
_ ZtfV _
So
Aluminiumoxidkolonne mit einem Durchmesser von 15 cm und einer
Höhe von 60 cm unter Verwendung von pH = 4- Salzsäure in cn. 5 Wasser als Lösungsmittel geleitet. Wenn die Lösung durchgeleitet
ist, cetzt man das Eluieren mit destilliertem Wasser fort
(ca. 11 1).
Die Elutionsgeschviindigkeit wird mit einer Pumpe von 500 cm
pro Stunde geregelt und die optische Dichte der Eluate wird bei 254 nm mit einem Analysator kontinuierlich bestimmt. Die
"Z
Eluate werden in Form von 60 cnr Fraktionen gesammelt und man
bestimmt den Drehwert für die Natrium-D-Linie der Fraktionen, die bei 25^ nm absorbieren. Die vorliegende Figur 2 zeigt in
Form von relativen Werten die UV-Absorption und den Drehwert der Eluate. Die Fraktionen, die aufgrund des polarisierten
Lichts den Wirkstoff enthalten, werden gesammelt (ca. 3,5 1), konzentriert und dann lyophilisiert.
Man erhält so 101,2 g mit einem Titer von 1350 E/mg.
D) - Reinigung - Phase 2
Han bringt 64 g des unter den vorstehenden Bedingungen erhaltenen
Produkts mit einem Titer von 1350 E/mg in Lösung in 320 cm
destilliertem V/asser, wobei anschließend 960 cm Isopropanol und
ca. 100 g Cellulose Whatman, Typ CFx] zugefügt wurden.
Die so erhaltene Paste wird in gleichmäßiger Schicht auf dem oberen Ende einer Kolonne von I5 cm Durchmesser aufgetragen,
die 5i5 kg Cellulose Whatman CF^. in einem Gemisch von 3 Teilen
Isopropanol je 1 Teil Wasser enthält. Die Beschickungshöhe beträgt 110 cm und die Dicke der mit Produkt beladenen Cellulose
beträgt ca. 5 era. Man eluiert mit 27,5 1 eines Lösungsmittelgemisches
(Isopropanol-Wasser; 3-1 in Volumina) mit einer Geschwindigkeit
von 1,2 1/Std. und läßt anschließend linear den Wasseranteil in dem G«.misch bis zur Elution mit Wasser allein
mit der gleichen Geschwindigkeit ansteigen (Gesamtvolumen an
709830/1031
Eluat mit einem Gefälle der Zusammensetzung - 25 1). Die Eluate
werden in Form von Fraktionen mit ca. 500 cm , deren optische
Dichte kontinuierlich mit einem Analysator SEIVE Eliograph bei 280 rim bestimmt wird, gesammelt. Man mißt auch die Drehwerte
der Fraktionen für die Natrium-D-Linie, insbesondere in dem Teil
der durch das Gefälle der Zusammensetzung eluiert wurde. Das Diagramm der Figur 3 zeigt die UV-Absorption bei 280 nm in Abhängigkeit
der Anzahl der Fraktionen und enthält mehrere Maxima. Die diesen Maxima entsprechenden Fraktionen, die von der Eluierung
mit dem Gemisch Isopropanol-Wasser (3-1 in Volumina) und
von dem Beginn des Zusammensetzungsgefälles stammen, besitzen kein Drehvermögen. Die Fraktionen, die die Ebene des polarisierten
Lichts drehen, werden nach der Elution am Ende des Zusammensetzungsgefälles erhalten. Sie enthalten noch Fraktionen, die
bei 280 nm absorbieren.
Man sammelt bzw. gruppiert die Fraktionen um, die dem Maximum im Hinblick auf die Wirkung gegenüber polarisiertem Licht entsprechen
(Fraktionen 65 bis 105 entsprechend 19*6 1)· Man entfernt
den Alkohol durch Verdampfen unter vermindertem Druck (2 mmHg) und lyophilisiert anschließend.
Man erhält so 29 g Produkt mit einem Titer von 2950 E/mg.
E) - Reinigung - Phase 3
Man löst 67»3 g Produkte, die von drei Verfahren stammen, die
ähnlich bzw. analog dem vorstehend beschriebenen sind, in 1350 cnr destilliertem Wasser.
Die Lösung wird auf das obere Ende einer Chromatographiekolonne mit einem Durchmesser von 15 cm aufgebracht, die Diäthylaminoäthylcellulose
(DEAE-Cellulose Whatman, Typ DE 11, ca. 5 kg)
bis zu einer Höhe von 110 cm enthält.
Vor der Verwendung wird der Ionenaustauscher mit 10 1 pro kg
709830/ 1031
0,5 η Salzsäure mit Wasser mit 10 1 pro kg 0,5 η Natronlauge
und mit Wasser gewaschen und schließlich in einem 3,025 g/l Tris-(h;ydroxymethyl)-aminomethan enthaltenden Puffer equilibriert
und auf einen pH = 8,0 mit 26 bis 27 cm n-Snlzsäure
eingestellt.
Die Kolonne wird mit 32 1 des gleichen Puffers mit einer Geschwindigkeit
von 1,2 1/Std. eluiert. Die Eluate werden in Form von Fraktionen von ca. 3<°0 cm , deren Absorption kontinuierlich
mit einem Analysator L.K.B. Uvicord Typ I bei 254 nm gemessen
wird, um proteinische Verunreinigungen aufzudecken, gesammelt.
Man bestimmt gleichfalls die Drehwerte der Fraktionen für die Natrium-D-Linie.
Das Diagramm von Figur 4, die die UV-Absorption bei 254 nra in
Abhängigkeit der Zahl der Fraktionen zeigt, besitzt zwei Maxima. Die Fraktionen 35 bis 50 (entsprechend 4,8 1), die dem ersten
dieser Maxima entsprechen, besitzen einen merklichen Drehwert für die Natrium-D-Linie. Die Fraktionen 35 bis 50 werden vereinigt,
auf ein Zehntel ihres Volumens eingeengt und bei +40C gegen
3 x 50 1 Wasser dialysiert. Das Dialysat wird lyophilisiert.
Man erhält so 15>85 g reines Produkt mit einem Titer von
9430 i.E./mg.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind hypoglykämische Zusammensetzungen,
die 31 177 RP gegebenenfalls in Gegenwart eines
weiteren hypoglykämischen oder antidiabeti chen Mittels enthalten. Diese Zusammensetzungen sind insbesondere zur Bekämpfung
der Fettleibigkeit, der Diabetes,der Prädiabetes und der Arteriosklerose
verwendbar.
Sie können vorzugsweise auf oralem Weg verabreicht werden.
709830/1031
Als feste Zusammensetzung für die orale Verabreichung können Tabletten, Pillen, Pulver oder Granulate verwendet werden. In
diesen Zusammensetzungen ist der erfindungsgemäße Wirkstoff ein oder mehreren inerten Verdünnungsmitteln oder Adjuvantien, wie
Saccharose, Lactose oder Stärke, beigemischt. Diese Zusammensetzungen können auch andere Substanzen als die Verdünnungsmittel,
beispielsweise ein Gleitmittel, wie Magnesiumstearat, enthalten.
Als flüssige Zusammensetzungen für die orale Verabreichung kann man pharmazeutisch annehmbare Emulsionen, Lösungen, Suspensionen,
Sirupe und Elixiere verwenden, die inerte Verdünnungsmittel, wie Wasser oder Paraffinöl, enthalten. Diese Zusammensetzungen können
auch andere Substanzen als die Verdünnungsmittel, beispielsweise benetzende, süßende oder geschmackgebene Produkte, enthalten.
Das 31 177 RP kann auch in der Nahrungsmittelindustrie einesteils
bei Nahrungsmitteln, die Stärke enthalten, um eine eventuelle Zersetzung zu verhindern und anderenteils in der Diätetik bei
Nahrungsmitteln verwendet werden, die für von Fettleibigkeit befallene Individuen bestimmt sind. In diese Nahrungsmittel bringt
man im allgemeinen von 0,15 bis Yß> an 31177 RP, bezogen auf das
Gewicht der enthaltenen Stärke, ein.
Im allgemeinen wird der Arzt die Posologie bestimmen, die er in Abhängigkeit des Alters, des Gewichts und anderer, mit dem zu
behandelnden Individuum verbundenen Faktoren für die geeignetste hält. Die Dosen liegen zwischen 20 und 200 mg/Tag an Wirkstoff
bei oraler Verabreichung an einen Erwachsenen.
Das folgende Beispiel veranschaulicht eine erfindungsgemäße Zusammensetzung.
Man stellt gemäß der üblichen Technik Granulate mit der folgenden Zusammensetzung her:
709830/1031
$1 177 RP | O | ,060 | S |
Maisstärke | O | ,060 | S |
Mannit | O | ,074 | g |
Polyvinylpyrrolidon | O | ,006 | g |
709830/1031
Claims (1)
- PatentansprücheGlykohydrolaseninhibitor mit den folgenden Eigenschaften: es handelt sich um ein lyophilisiertes, weißes Pulver, das in einer Menge von mehr als 1000 g/l in Wasser löslich ist, dessen Löslichkeit sich rasch in wässrig-alkoholischen und wässrig-acetonischen Lösungen vermindert und auf weniger als 0,1 g/l in wasserfreien Alkoholen, Aceton, Hexan, Äthylacetat, Äther und chlorierten Lösungsmitteln abfällt, nach saurer Hydrolyse ergibt die Analyse hauptsächlich Lysin und Glucose,seine Elementarzusammensetzung beträgt etwa: C = 46,2 %, H = 6,05 %, 0 = 46,11 %, N = 1,44 %, S = 0,20 % sein Molekulargewicht liegt zwischen "1O 000 und 20 000, sein Drehwert (c = 0,4 Wasser) beträgt: 3° = +149,5 + 2,5°= +295 + 4,0° 20 = +448 + 5i5oer besitzt keine charakteristische Absorption im Ultraviolettbereich,sein Infrarotspektrum besitzt Absorptionsbanden bei:5470, 3400, 3350, 327Ο, 3100, 3050, 3000, 2980, 2930, 29ΟΟ,2830, 2780, 2540, 235Ο, 2100, 1985, 19^5, 1900, 1850, 1760,1630, 1450, 1410, 1370, 1335, 1305, 1240, 1160, 1100, 1075,1030, 935, 920, 850, 785, 770, 760, 720, 700, 640,610, 580, 525, 440, 410, 370 cm"1,seine antienzymatische Aktivität äußert sich bei der Ratte bei Dosen zwischen 2 und 50 mg/kg p.o.2. Verfahren zur Herstellung eines Produkts gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man aerob Streptomyces calidus DS 26 320 (NHRL 8141) oder seine Mutantenbildner über einem7 09830/1031 ^"RWMNAL INSPECTEDMilieu und unter üblichen Bedingungen für die Kultur von Streptomyces kultiviert und anschließend das genannte Produkt aus dem Kulturmilieu abtrennt und es reinigt.5. Medizinische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine pharmazeutisch aktive Dosis eines Produkts gemäß Anspruch 1 zusammen mit einem inerten oder pharmazeutisch aktiven verträglichen Produkt enthält.4. Neuer Mikroorganismus Streptomyces calidus DS 26 $20 (NRRL 8141).709830/ 1031
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7601647A FR2338707A1 (fr) | 1976-01-22 | 1976-01-22 | Nouvel inhibiteur de glyco-hydrolases et sa preparation par culture d'un streptomyces |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2702417A1 true DE2702417A1 (de) | 1977-07-28 |
Family
ID=9168223
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772702417 Withdrawn DE2702417A1 (de) | 1976-01-22 | 1977-01-21 | Neuer glyko-hydrolasen-inhibitor und dessen herstellung durch kultur eines streptomyces |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4271067A (de) |
JP (1) | JPS52114096A (de) |
BE (1) | BE850653A (de) |
CH (1) | CH618606A5 (de) |
DE (1) | DE2702417A1 (de) |
FR (1) | FR2338707A1 (de) |
GB (1) | GB1518633A (de) |
NL (1) | NL7700384A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4339436A (en) * | 1977-01-19 | 1982-07-13 | Hoechst Aktiengesellschaft | α-Amylase inhibitor from a streptomycete and process for its preparation |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2016497A (en) * | 1978-02-10 | 1979-09-26 | Taisho Pharmaceutical Co Ltd | Microbiological production of amylase inhibitor |
JPS5910193B2 (ja) * | 1980-06-04 | 1984-03-07 | 富士レビオ株式会社 | アミラ−ゼ阻害物質ai−bの製造法 |
DE3134591A1 (de) * | 1981-09-01 | 1983-03-10 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Neue arzneimittelpraeparationen fuer glykosidhydrolasen-inhibitoren |
EP0075604A1 (de) * | 1981-09-24 | 1983-04-06 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Mittel zur Senkung des Blutzuckerspiegels |
DE3346138A1 (de) * | 1983-12-21 | 1985-07-11 | Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim | Bacillus thuringiensis var. tenebrionis sowie ein insektizid wirkendes, hieraus erhaeltliches praeparat bzw. toxin sowie deren verwendung zur bekaempfung von coleoptera |
JPS6434264A (en) * | 1987-07-30 | 1989-02-03 | Yakurigaku Chuo Kenkyusho Kk | Feeds and drinks incorporated with digestive enzyme-inhibiting substance separated from grains and beans |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2064092C2 (de) * | 1970-12-28 | 1983-06-01 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Inhibitoren für Glykosidhydrolasen aus Actinomyceten |
JPS5111197B1 (de) * | 1971-05-31 | 1976-04-09 |
-
1976
- 1976-01-22 FR FR7601647A patent/FR2338707A1/fr active Granted
-
1977
- 1977-01-14 NL NL7700384A patent/NL7700384A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-01-20 GB GB2359/77A patent/GB1518633A/en not_active Expired
- 1977-01-21 DE DE19772702417 patent/DE2702417A1/de not_active Withdrawn
- 1977-01-21 BE BE174302A patent/BE850653A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-01-21 US US05/760,978 patent/US4271067A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-01-21 CH CH78077A patent/CH618606A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1977-01-22 JP JP631777A patent/JPS52114096A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4339436A (en) * | 1977-01-19 | 1982-07-13 | Hoechst Aktiengesellschaft | α-Amylase inhibitor from a streptomycete and process for its preparation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4271067A (en) | 1981-06-02 |
CH618606A5 (de) | 1980-08-15 |
FR2338707B1 (de) | 1979-10-05 |
GB1518633A (en) | 1978-07-19 |
NL7700384A (nl) | 1977-07-26 |
BE850653A (fr) | 1977-07-22 |
FR2338707A1 (fr) | 1977-08-19 |
JPS52114096A (en) | 1977-09-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68921934T2 (de) | Immunsuppressives Agens. | |
DE2905649A1 (de) | Neue aminozucker-derivate, ihre herstellung und verwendung als amylasehemmende mittel | |
PL98593B1 (pl) | Sposob wytwarzania nowego antybiotyku teichomycyny 8327 | |
DE2455230A1 (de) | Lipiarmycin, verfahren zu seiner herstellung, mikroorganismus zur durchfuehrung des verfahrens und arzneimittel | |
DE3134353C2 (de) | Antibiotikum BMG162-aF2, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Antitumormittel | |
DE2343963A1 (de) | Staebchenbakterium-peptidase und verfahren zu ihrer herstellung durch kultivierung von staebchenbakterien | |
DE2702417A1 (de) | Neuer glyko-hydrolasen-inhibitor und dessen herstellung durch kultur eines streptomyces | |
DE2939269A1 (de) | Verfahren zur optischen trennung von d,l-2-amino-4-methylphosphinobuttersaeure | |
DE2402217C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Proteinmaterial | |
DE2239650A1 (de) | Neues proteolytisches enzym und seine herstellung | |
US3629404A (en) | Enzyme inhibitors 19 042 r.p. 21 052 r.p. and 21 053 r.p. | |
DE3136675A1 (de) | Neues peptid und dessen herstellung | |
DE3142400A1 (de) | "neuer ss-galaktosidase-inhibitor gt-2558, seine derivate und verfahren zu seiner herstellung" | |
DE3024915A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von kreatinase | |
DE3706838C2 (de) | Neue, physiologisch aktive Substanz, die einen Aldose-Reduktaseinhibitor darstellt, und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2164018A1 (de) | Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Uricase | |
US4661352A (en) | WS 7739 substances, their preparation and pharmaceutical composition containing the same | |
US4197292A (en) | Novel amylase inhibitors | |
DE3137049C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Uricase mit Mikroorganismen | |
DE2028986C3 (de) | Selenomycm | |
DE2107461A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von alkali schem Dextranase Enzym | |
US3890436A (en) | Antibiotic GP-3 and production thereof by cultivation of {i bacillus cereus | |
DE2610557A1 (de) | Neues naphthacenderivat, seine herstellung und dieses enthaltende zusammensetzungen | |
DE2526250A1 (de) | Antibiotikum 342-14-i, verfahren zu seiner herstellung und arzneimittel | |
DE2509653A1 (de) | Neue gegen kokzidien wirksame substanz und deren herstellung durch kultur eines streptomyces |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |