DE2702007A1 - Presse mit zwei druckwalzen - Google Patents

Presse mit zwei druckwalzen

Info

Publication number
DE2702007A1
DE2702007A1 DE19772702007 DE2702007A DE2702007A1 DE 2702007 A1 DE2702007 A1 DE 2702007A1 DE 19772702007 DE19772702007 DE 19772702007 DE 2702007 A DE2702007 A DE 2702007A DE 2702007 A1 DE2702007 A1 DE 2702007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand
pressure
pressure rollers
press
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772702007
Other languages
English (en)
Inventor
Valentin Heuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Escher Wyss AG
Original Assignee
Escher Wyss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CH1580876A priority Critical patent/CH607760A5/de
Application filed by Escher Wyss AG filed Critical Escher Wyss AG
Priority to DE19772702007 priority patent/DE2702007A1/de
Priority to US05/859,270 priority patent/US4188874A/en
Priority to GB51817/77A priority patent/GB1544766A/en
Priority to AT898077A priority patent/ATA898077A/de
Priority to JP15229777A priority patent/JPS5376475A/ja
Publication of DE2702007A1 publication Critical patent/DE2702007A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B3/00Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs
    • B30B3/04Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs co-operating with one another, e.g. with co-operating cones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/18Impression cylinders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C15/00Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics
    • D06C15/02Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics between co-operating press or calender rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/0073Accessories for calenders
    • D21G1/0086Web feeding or guiding devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0293Provisions or constructions to facilitate the removal of the rolls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/022Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
    • F16C13/024Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle
    • F16C13/026Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure
    • F16C13/028Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure with a plurality of supports along the length of the roll mantle, e.g. hydraulic jacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2217/00Printing machines of special types or for particular purposes
    • B41P2217/10Printing machines of special types or for particular purposes characterised by their constructional features
    • B41P2217/15Machines with cylinders only supported on one side, e.g. cantilever construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2340/00Apparatus for treating textiles

Description

  • Presse mit zwei Druckwalzen
  • Die Erfindung betrifft eine Presse mit einem Ständer, in welchem zwei Druckwalzen gelagert sind und zwischeneinander einen Pressspalt zur Druckbehandlung einer Warenbahn bilden.
  • Solche Pressen zur Behandlung einer Warenbahn insbesondere in der Druckerei-, Textil- oder Papierindustrie sind bisher relativ schwere und komplizierte Maschinen. Es sind besonders die zu erfüllenden Forderungen nach einer gleichmässigen Druckbehandlung der Warenbahn über ihre ganze Breite in dem Pressspalt, welche zu einer kompakten und massiven Bauweise führen. Dadurch ist auch die Bedienung solcher Pressen meistens umständlich, wie z.B. das Auswechseln der Walzen, das Einführen der Warenbahn in den Pressspalt oder die Einstellung des Druckes im Pressspalt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Presse der eingangs beschriebenen Art zu vereinfachen und. dadurch auch eine leichtere Konstruktion zu schaffen. Auch die Bedienung der neuen Maschine soll einfacher sein.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Ständer, in einem Schnitt durch die Presse entlang der Ebene gesehen, welche durch die Achsen der Druckwalzen bestimmt ist, an einer Seite der Druckwalzen mindestens entlang einer Ebene, welche durch den Pressspalt und senkrecht zu der durch die Achsen der Druckwalzen bestimmten Ebene verläuft, gegen den die Presse umgebenden Raum offen ist, und dass mindestens eine der Druckwalzen eine Druckausgleichwalze ist, mit einem im Ständer unverdrehbar gelagerten axialen Träger, um welchen ein Walzenmantel drehbar ist, welcher am Träger durch hydrostatische Stützelemente in einer durch die Achsen der Druckwalzen bestimmten Stützebene abgestützt ist. Der gegen den Raum offene Ständer ermöglicht einen Zugang zu dem Pressspalt von der Seite der Druckwalzen her, und es ist möglich, die zu behandelnde Warenbahn direkt von der Seite her in den Pressspalt hineinzuschieben. Die Konstruktion des offenen Ständers ist leichter, da wegen des Einsatzes der mindestens einen Druckausgleichwalze eine vorkommende Deformation des Ständers und daraus resultierende Veränderung des Pressspaltsautomatisch durch die hydrostatischen Stützelemente der Druckausgleichwalze ausgeglichen werden.
  • Nach einer Ausfüurungsform weist der gegen den Raum offene Ständer, in dem Schnitt entlang der durch die Achsen der Druckwalzen bestimmten Ebene gesehen, ein C- oder ein L-artiges offenes Profil auf, und eine bevorzugte Ausrührung ergibt sich dadurch, dass mindestens eine der in dem offenen Ständer gelagerten Druckwalzen in dem Ständer fliegend angeordnet ist, so dass ihre Achse nur an einer Seite der Druckwalze in dem Ständer wie Frei träger abgestUtzt ist.
  • Durch diese Massnahmen ist die Presse wesentlich leichter und einfacher als bisherige Konstruktionen. Der Ständer wird dadurch wesentlich gegenüber den bekannten Pressen reduziert und es werden Lagerungen gespart. Die Druckwalzen sind für die Bedienung gut zugänglich und lassen sich einfach auswechseln. Die Einstellung des Druckes in dem Pressspalt erfolgt ausschliesslich über die Stützelemente der mindestens einen Druckausgleichwalze.
  • Im weiteren wird der Erfindungsgegenstand anhand einiger in den Zeichnungen schematisch gezeigter Ausführungsbeispiele näher erklärt. In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1, 2, 3, 5 und 6 Jeweils ein anderes Ausführungsbeispiel einer Presse in einem partialen Schnitt entlang der Ebene, welche durch die Achsen der Druckwalzen bestimmt ist, Fig. 4 eine Ansicht gemäss Pfeil IV in Fig. 3, Fig. 7 eine Presse in Ansicht von der Seite der Druckwalzen her, Fig. 8 einen partialen Schnitt gemäss der Linie VIII-VIII in Fig. 7, Fig. 9 ein Detail mit einer im Ständer gelagerten Druckwalze, Fig. 10 eine Ansicht gemäss Pfeil X in Fig. 9.
  • Beispielsweise weist eine Presse einen Ständer 1 auf, in welchem eine Druckwalze 2 und eine Druckwalze 3 zueinander parallel gelagert sind und zwischeneinander einen Pressspalt 4 bilden zur Druckbehandlung einer Warenbahn. Die Warenbahn ist in Fig. 4 gezeigt und mit 5 bezeichnet.
  • In einem Schnitt durch die Presse entlang der Ebene A gesehen, welche durch die Achsen der Druckwalzen 2 und 3 bestimmt ist, ist der Ständer 1 an einer Seite der Druckwalzen (rechts in Fig. 1) mindestens entlang einer Ebene B, welche durch den Pressspalt 4 und senkrecht zu der durch die Achsen der Druckwalzen 2 und 3 bestimmten Ebene A verläuft gegen den die Presse umgebenden Raum offen.
  • Die zwei erwähnten Ebenen A und B sind besonders deutlich in Fig. 4 zu sehen.
  • In dem erwähnten Schnitt gesehen, weist also der Ständer 1 ein offenes C- oder L-artiges Profil auf, wie es z.B. in Fig. 1, 2 und 3 (C-artiges Profil) und z.B. in Fig. 5 und 6 (L-artiges Profil) zu sehen ist.
  • Mindestens eine der zwei in dem offenen Ständer 1 gelagerten Druckwalzen ist eine Druckausgleichwalze, die mit 3 bezeichnet ist. Diese Druckausgleichwalze 3 weist einen in dem Ständer 1 unverdrehbar gelagerten axialen Träger 6 auf, um welchen ein Walzenmantel 7 drehbar ist. Dieser gegenüber dem Träger 6 drehbare Walzenmantel 7 ist am Träger 6 durch hydrostatische Stützelemente 8 abgestützt, und zwar in einer Stützebene, welche mit der durch die Achsen der Druckwalzen 2 und 3 bestimmten Ebene A identisch ist.
  • Die andere Druckwalze 2 in Fig. 1 ist eine Vollwalze, welche über ein Rad 9 angetrieben wird.
  • Ein Druck im Pressspalt 4 wird ausschliesslich durch die hydraulischen, am axialen Träger 6 abgestützten Stützelemente hergestellt, und zwar mittels eines Druckmediums, welches zu den Stützelementen 8 durch Leitungen 10 und li geführt ist.
  • Unter dem Druck in dem Pressspalt 4 deformiert sich, d.h.
  • öffnet sich der Ständer 1, seine Oeffnung entlang der Ebene B vergrössert sich und die Achse der einen Druckwalze 2 und die Achse der Druckausgleichwalze 3 bzw.
  • ihr Träger 6, verlaufen nicht mehr zueinander parallel, sondern schneiden einander und biegen sich durch. Diese Veränderungen werden Jedoch automatisch durch die Stützelemente 8 ausgeglichen, welche den drehbaren Mantel 7 gegen die Druckwalze 2 entlang der Stützebene A hin drücken.
  • Auf diese Weise bleiben die lichte Weite des Pressspalts und der die Warenbahn behandelnde Druck über die ganze Breite der Warenbahn jeweils gleich.
  • Auf vorteilhafte Weise ist mindestens eine der in dem offenen Ständer 1 gelagerten Druckwalzen 2 und 3 im Ständer fliegend angeordnet, so dass ihre Achse nur an einer Seite der Druckwalze in dem Ständer wie Freiträger abgestützt ist.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Presse weist eine Druckausgleichwalze 3 auf, welche im Ständer 1 fliegend angeordnet ist.
  • Ihr axialer Träger 6 ist im Ständer 1 wie ein Freiträger nur an einer Seite der Druckausgleichwalze unverdrehbar abgestützt. Die Druckausgleichwalze 3 liegt unter der anderen Vollwalze 2, welche im Ständer beiderseits abgestützt ist.
  • Die beim Druck im Pressspalt 4 vorkommenden Deformationen des Ständers, der Achse der Vollwalze 2 und des Trägers 6 werden, wie oben bereits beschrieben, durch die hydrostatischen Stützelemente 8 der Druckausgleichwalze ausgeglichen.
  • In der in Fig. 2 dargestellten Presse sind beide Druckwalzen 2 und 3 Druckausgleichwalzen und beide sind im Ständer 1 fliegend angeordnet und abgestützt. Wie in dem gezeichneten Schnitt durch die Presse entlang der durch die Achsen der Druckwalzen 2 und 3 bestimmten Ebene zu sehen ist, ist eine Druckwalze 3, unten im Bild, an einer Seite des Ständers 1, im Bild links, in dem Ständer fliegend abgestützt und die andere, im Bild die obere Druckwalze 2 an der anderen, gegenüberliegenden, also an der rechten Seite des Ständers in ihm fliegend abgestützt.
  • Bei den Druckwalzen 2 und 3, welche beide Druckausgleichwalzen sind, sind Jeweils ihre axialen Träger im Ständer 1 fliegend angeordnet, welche Jeweils in dem Ständer 1 wie Freiträger abgestützt sind. Der axiale Träger der oberen Druckwalze 2 ist im Bild nur teilweise ersichtlich. Der drehbare Mantel der oberen Druckwalze 2, welche auch eine Druckausgleichwalze ist, ist angetrieben. Der Antrieb des Mantels erfolgt mittels eines hydraulischen, im Bild nicht sichtbaren Motors, welcher innerhalb des Mantels, zwischen dem Mantel und dem axialen Träger angeordnet ist. Ein Druckmittel zum Antrieb des Motors wird zum Motor mittels Leitungen 12 und 13 zu- bzw. weggeführt.
  • Die in Fig. 5 dargestellte Presse weist einen Ständer 1 auf, welcher in dem gezeichneten Schnitt ein offenes, L-artiges Profil zeigt. Die im Bild obere Druckwalze 2 ist eine Vollwalze und angetrieben über ein Rad 9. Sie ist fliegend im Ständer angeordnet. Die im Bild untere Druckwalze 3 ist eine Druckausgleichwalze und an beiden Seiten im Ständer 1 abgestützt. Eine Stütze 14, welche den axialen Träger 6 der Druckausgleichwalze, rechts im Bild, stützt, ist zum Ständer 1 abnehmbar befestigt. Bei Druckabschaltung sinkt der Mantel 7 nach unten und ein Pressspalt 4 zwischen den Walzen ist dadurch zugänglich.
  • Bei der in Fig. 6 dargestellten Presse ist die im Bild obere Druckwalze 3 eine Druckausgleichwalze und im Ständer fliegend angeordnet und abgestützt. Zum Oeffnen des Pressspalts 4 ist ein Druckelement 15 an dem axialen Träger 6 vorgesehen. Ein Druckmittel wird zu diesem Druckelement 15 durch eine Leitung 16 geführt. Durch Druckabschaltung in den Stützelementen 8 und Unterdrucksetzung des Druckelements 15 wird der Mantel 7 gehoben und der Pressspalt 4 geöffnet.
  • Bei den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen gemäss Fig. 1 bis 6 liegt die durch die Achsen der in dem offenen Ständer 1 gelagerten Druckwalzen 2 und 3 bestimmte Ebene A, wie besonders in Fig. 4 gut zu sehen ist, vertikal im Raum.
  • In Fig. 7 und 8 ist eine Presse gezeigt, bei welcher die durch die Achsen der in dem offenen Ständer 1 gelagerten Druckwalzen 2 und 3 bestimmte Ebene A horizontal im Raum liegt.
  • Die Druckwalzen 2 und 3 sind Jeweils zum Ständer 1 ausbaubar angeordnet. So lässt sich die Druckwalze 2 in Fig. 6 in Axialrichtung zusammen mit einem Lagergehäuse 18 herausbauen. Ebenso lässt sich in Axialrichtung die Druckwalze 3 in Fig. 6 herausbauen. Dazu wird ein Befestigungskeil 19 herausgenommen.
  • Die Druckwalze 2 in Fig. 3 und 4 lässt sich beispielsweise aus dem Ständer 1 in Richtung der durch die Achsen der Druckwalzen 2 und 3 bestimmten Ebene A herausbauen. Dazu weist der Ständer einen abnehmbaren Teil il auf, welcher zu dem Ständer mittels Schrauben 20 befestigt ist. In dem abnehmbaren Teil ii ist die Druckwalze 2 gelagert.
  • Auch die Druckwalze 2 in Fig. 9 und 10 lässt sich in Richtung der Ebene A herausbauen. Dazu weist der Ständer 1 in Richtung der Ebene A eine Oeffnung 21 auf, in welcher die Druckwalze 2 gelagert ist. Beiderseits der Druckwalze 2 ist jeweils ein Lager 22 im Ständer 1 vorgesehen, in welchem die Druckwalze mittels eines T-förmigen Stückes 23 gehalten ist. Das T-förmige Stück 23 ist zum Ständer i mittels Schrauben 24 befestigt. Nach Wegnehmen des T-förmigen Stückes 23 lässt sich die Druckwalze 2 aus dem Ständer herausnehmen.
  • Die Druckwalze 2 und 3 in Fig. 7 und 8 lassen sich aus dem Ständer 1 senkrecht in Richtung zu der durch die Achsen der Druckwalzen bestimmten Ebene A, also in Richtung der Ebene, welche im Bild mit B bezeichnet ist, herausbauen.
  • Dazu weist der Ständer 1 einen abnehmbaren Teil 12 auf, welcher zu dem Ständer mittels Schrauben 20 befestigt ist.
  • Die Teilungslinie zwischen dem Ständer 1 und dem Teil 12 verläuft entlang der erwähnten Ebene A. Nach der Wegnahme des Teiles 12 lassen sich die beiden Druckwalzen 2 und 3 heben und wegnehmen.
  • Die in Fig. 4 und 7 gezeigten Pressen sind Tiefdruckmaschinen zum Bedrucken einer Materialbahn 5. In beiden Figuren ist mit 17 jeweils eine Vorrichtung zum Auftragen einer Farbe auf die Druckwalze 2 bezeichnet.
  • Aus den Ausführungebeispielen ist es ersichtlich, dass erfindungsgemäss nicht nur der Pressspalt 4 besser zugänglich und einfacher zu bedienen ist als bei den bisherigen Pressen, sondern dass auch gleichzeitig das Wechseln der Druckwalzen, z.B. bei Druckinusterwechsel einfacher ist. Es kann also auf einfache Weise ein auswechselbarer Walzenmantel zum Musterwechsel eingebaut werden.
  • v Leerse ite

Claims (10)

  1. Patent ans prUche rE 1. Presse mit einem Ständer, in welchem zwei Druckwalzen gelagert sind und zwischeneinander einen Pressspalt zur Druckbehandlung einer Warenbahn bilden1 d a d u r c h e e k e n n z e i c h n e t , dass der Ständer (imin einem Schnitt durch die Presse entlang der Ebene C in Fig. 4) gesehen, welche durch die Achsen der Druckwalzen (2 und 3) bestimmt ist, an einer Seite der Druckwalzen (2 und 3) mindestens entlang einer Ebene (B in Fig. 1 und 4)> welche durch den Pressspalt (4) und senkrecht zu der durch die Achsen der Druckwalzen (2 und 3) bestimmten Ebene (A) verläuft gegen den die Presse umgebenden Raum offen ist, und dass mindestens eine (3) der Druckwalzen eine Druckausgleichwalze ist mit einem im Ständer (1) unverdrehbar gelagerten axialen Träger (6), um welchen ein Walzenmantel (7) drehbar ist, welcher am Träger (6) durch hydrostatische Stützelemente (8) in einer durch die Achsen der Druckwalzen (2 und 3) bestimmten Stützebene abgestützt ist.
  2. 2. Presse nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, dass der gegen den Raum offene Ständer (i),in dem Schnitt entlang der durch die Achsen der Druckwalzen bestimmten Ebene (A) gesehen, ein C- oder L-artiges offenes Profil aufweist.
  3. 3. Presse nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, dass mindestens eine der in dem offenen Ständer (1) gelagerten Druckwalzen (2, 3) in dem Ständer (1) fliegend angeordnet ist, so dass ihre Achse nur an einer Seite der Druckwalze (3 in Fig. 3, 2 in Fig. 5, 3 in Fig. 6) in dem Ständer wie Freiträger abgestützt ist.
  4. 4. Presse nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, dass die in dem offenen Ständer gelagerte Druckausgleichwalze (3 in Fig.2, Fig. 3, Fig. 4, Fig. 6, Fig. 7) in dem Ständer (1) fliegend angeordnet ist, so dass ihr axialer Träger (6) nur an einer Seite der Druckausgleichwalze (3) in dem Ständer (1) wie ein Freiträger unverdrehbar abgestützt ist.
  5. 5. Presse nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, dass die beiden in dem offenen Ständer gelagerten Druckwalzen (2 und 3 in Fig. 2) in dem Ständer (1) fliegend angeordnet und abgestUtzt sind, wobei, in dem Schnitt durch die Presse entlang der durch die Achsen der Druckwalzen bestimmten Ebene (A) gesehen, die eine Druckwalze (3) an einer Seite des Ständers (1) in ihm fliegend abgestützt ist und die andere Druckwalze (2) an der anderen, gegenüberliegenden Seite des Ständers (1) in ihm fliegend abgestützt ist.
  6. 6. Presse nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, dass die durch die Achsen der in dem offenen Ständer (1) gelagerten Druckwalzen (2 und 3) bestimmte Ebene (A) vertikal im Raum liegt (in Fig. 1, 2, 3, 4, 5, 6).
  7. 7. Presse nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, dass die durch die Achsen der in dem offenen Ständer (1) gelagerten Druckwalzen (2 und 3) bestimmte Ebene (A) horizontal im Raum liegt (in Fig. 7, 8).
  8. 8. Presse nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, dass mindestens eine der in dem offenen Ständer (1) gelagerten Druckwalzen (2 und 3) in Axialrichtung aus dem Ständer herausbaubar ist (2 in Fig. 5, 2 und 3 in Fig. 6).
  9. 9. Presse nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, dass mindestens eine der in dem offenen Ständer (1) gelagerten Druckwalzen (2 und 3) in Richtung der durch die Achsen der Druckwalzen bestimmten Ebene (A) aus dem Ständer herausbaubar ist (2 in Fig. 3 und 4, 2 in Fig. 6 und 9).
  10. 10. Presse nach Anspruch i, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, dass mindestens eine der in dem offenen Ständer (1) gelagerten Druckwalzen (2 und 3) in Richtung senkrecht zu der durch die Achsen der Druckwalzen bestimmten Ebene (A) aus dem Ständer (i) herausbaubar ist (2 und 3 in Fig. 7 und 8).
DE19772702007 1976-12-16 1977-01-14 Presse mit zwei druckwalzen Ceased DE2702007A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1580876A CH607760A5 (de) 1976-12-16 1976-12-16 Presse mit zwei Druckwalzen
DE19772702007 DE2702007A1 (de) 1976-12-16 1977-01-14 Presse mit zwei druckwalzen
US05/859,270 US4188874A (en) 1976-12-16 1977-12-09 Press with two pressure rollers
GB51817/77A GB1544766A (en) 1976-12-16 1977-12-13 Press with two pressure rollers
AT898077A ATA898077A (de) 1976-12-16 1977-12-15 Presse mit einem staender, in welchem zwei druckwalzen gelagert sind
JP15229777A JPS5376475A (en) 1976-12-16 1977-12-16 Press having two pressure rollers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1580876A CH607760A5 (de) 1976-12-16 1976-12-16 Presse mit zwei Druckwalzen
DE19772702007 DE2702007A1 (de) 1976-12-16 1977-01-14 Presse mit zwei druckwalzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2702007A1 true DE2702007A1 (de) 1978-07-20

Family

ID=40847930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772702007 Ceased DE2702007A1 (de) 1976-12-16 1977-01-14 Presse mit zwei druckwalzen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4188874A (de)
JP (1) JPS5376475A (de)
AT (1) ATA898077A (de)
CH (1) CH607760A5 (de)
DE (1) DE2702007A1 (de)
GB (1) GB1544766A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300251A1 (de) * 1982-01-15 1983-08-04 Sulzer-Escher Wyss AG, 8023 Zürich Vorrichtung zur herstellung von folien oder platten
DE3305429A1 (de) * 1983-02-10 1984-08-16 Sulzer-Escher Wyss AG, Zürich Kalander zur druck- und waermebehandlung von warenbahnen
DE3407485A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-04 Sulzer-Escher Wyss AG, Zürich Walzvorrichtung
DE4219503A1 (de) * 1992-06-13 1993-12-16 Escher Wyss Gmbh Walzenanordnung
EP2725138B1 (de) 2011-12-02 2016-10-12 Mudanjiang Hengfeng Paper Co., Ltd Tiefdruckmaschine zur herstellung von feuerfestem gebändertem zigarettenpapier und herstellungsverfahren dafür

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302091A1 (de) * 1982-03-25 1983-10-13 Sulzer-Escher Wyss AG, 8023 Zürich Druckwalze einer rotationsdruckmaschine
SE8902654L (sv) * 1988-08-19 1990-02-20 Voith Gmbh J M Bestrykningsanordning
US4991503A (en) * 1989-08-24 1991-02-12 The Hamilton Tool Company High pressure intaglio cantilever press
GB2267869B (en) * 1992-06-15 1995-07-26 Windmoeller & Hoelscher An inking unit having a cantilevered inking roller, as well as a cantilivered plate cylinder
DE9211162U1 (de) * 1992-08-20 1994-01-27 Kuesters Eduard Maschf Walze
DE4300747C2 (de) * 1993-01-14 1995-05-04 Rueesch Ferd Ag Rotationsdruckmaschine
JPH07258992A (ja) * 1994-03-17 1995-10-09 Nippon Paper Ind Co Ltd 製紙用カレンダ装置
DE19515459C2 (de) * 1995-04-27 2003-04-17 Roland Man Druckmasch Gummituchzylinder
EP0741016A3 (de) * 1995-05-05 1997-09-24 Pretto De Escher Wyss Srl Presswalze
US5943955A (en) * 1997-08-29 1999-08-31 Goss Graphic Systems, Inc. Printing press having cantilevered self-driven cylinders
EP1907176A1 (de) * 2005-07-25 2008-04-09 Ontario Die International Inc Stanzen unter vakuum durch walzen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1911682A (en) * 1933-05-30 Means for splicing inner tubes
US775346A (en) * 1904-06-09 1904-11-22 Levi J Cox Plowshare-sharpener.
US1599868A (en) * 1924-08-22 1926-09-14 Joseph M Barton Pressing machine
DE687191C (de) * 1937-02-03 1940-01-24 Schloemann Akt Ges Lagerung der Walzen eines Walzgeruestes
US2783689A (en) * 1954-02-22 1957-03-05 Helge N Skoldkvist Arrangement for removing of water in press section of machines for forming a felted pulp web
US2941576A (en) * 1954-12-16 1960-06-21 Pfaff Ag G M Apparatus for continuous heat-sealing
US3119324A (en) * 1960-08-29 1964-01-28 Beloit Iron Works Controlled deflection roll
US3547776A (en) * 1969-06-05 1970-12-15 Allis Chalmers Mfg Co Cantilever wet press for a papermaking machine
US3867879A (en) * 1970-10-10 1975-02-25 Kleinewefers Ind Companie Ges Hoisting arrangement for rollers
CH591640A5 (de) * 1975-05-15 1977-09-30 Continental Gummi Werke Ag

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300251A1 (de) * 1982-01-15 1983-08-04 Sulzer-Escher Wyss AG, 8023 Zürich Vorrichtung zur herstellung von folien oder platten
DE3305429A1 (de) * 1983-02-10 1984-08-16 Sulzer-Escher Wyss AG, Zürich Kalander zur druck- und waermebehandlung von warenbahnen
DE3407485A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-04 Sulzer-Escher Wyss AG, Zürich Walzvorrichtung
DE4219503A1 (de) * 1992-06-13 1993-12-16 Escher Wyss Gmbh Walzenanordnung
EP2725138B1 (de) 2011-12-02 2016-10-12 Mudanjiang Hengfeng Paper Co., Ltd Tiefdruckmaschine zur herstellung von feuerfestem gebändertem zigarettenpapier und herstellungsverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
US4188874A (en) 1980-02-19
CH607760A5 (de) 1978-10-31
ATA898077A (de) 1981-02-15
JPS5376475A (en) 1978-07-06
GB1544766A (en) 1979-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702007A1 (de) Presse mit zwei druckwalzen
DE2826316C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
EP0575739B2 (de) Vorrichtung zum Stützen eines Zylinders in einer Rotationsdruckmaschine
DE602004007631T2 (de) Verfahren zum ändern der konfiguration eines walzgerüstes sowie ein zur durchführung des verfahrens geeignetes walzgerüst
DE3128587C2 (de) Wellpappenmaschine zur Herstellung einseitiger Wellpappe
DE2239966A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten eines stranggusskoerpers
DE19832067B4 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
DE3808142A1 (de) Lagereinrichtung
EP0791549A2 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer längsgeschnittenen Materialbahn und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2320518A1 (de) Kalander
AT392661B (de) Presswalze, deren durchbiegung einstellbar ist
EP0149108B2 (de) Walzvorrichtung
DE3138176C2 (de) Als Auftragsvorrichtung dienende Walze für die Behandlung von flächigen Gebilden, z. B. Warenbahnen
DE19609861A1 (de) Walzenbiegevorrichtung zum Formen von Kunststoffolien
DE1602184B2 (de) Vielwalzen-Gerüstanordnung
DE2543780A1 (de) Bandpresse fuer eine papiermaschine
DE19633670A1 (de) Walzenmaschine
DE634346C (de) Richtmaschine mit auswechselbar angeordneten Richt- und Stuetzrollen
EP1732760B1 (de) Druckwerk einer druckmaschine mit presseur
DE60014908T2 (de) Schuhpresse
DE463891C (de) Vorrichtung zur Lagerung der Walzen bei Walzwerken
DE3610889A1 (de) Walzenbiegevorrichtung fuer ein walzwerk
DE8510718U1 (de) Vorrichtung zum leichteren Einsetzen und Herausnehmen der Walze bei Umkehr-Tiefdruckmaschinen
DE1113357B (de) Kalander zur Behandlung von durchlaufenden Materialbahnen, insbesondere aus Papier
DE1729821C3 (de) Kalander zur Herstellung von It-Dichtungsplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
8131 Rejection