DE2701672B2 - Dichtanordnung für ein Gleitlager zum Tragen schwerer Lasten - Google Patents

Dichtanordnung für ein Gleitlager zum Tragen schwerer Lasten

Info

Publication number
DE2701672B2
DE2701672B2 DE772701672A DE2701672A DE2701672B2 DE 2701672 B2 DE2701672 B2 DE 2701672B2 DE 772701672 A DE772701672 A DE 772701672A DE 2701672 A DE2701672 A DE 2701672A DE 2701672 B2 DE2701672 B2 DE 2701672B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing strip
sealing
lubricant
arrangement according
sealing arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE772701672A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2701672A1 (de
DE2701672C3 (de
Inventor
Wolfgang 5657 Haan Kauschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Deva GmbH
Original Assignee
Glacier GmbH Deva Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glacier GmbH Deva Werke filed Critical Glacier GmbH Deva Werke
Priority to DE2701672A priority Critical patent/DE2701672C3/de
Priority to AT0023078A priority patent/AT369872B/de
Priority to GB1447/78A priority patent/GB1550032A/en
Priority to US05/869,231 priority patent/US4200341A/en
Priority to AU32452/78A priority patent/AU516335B2/en
Priority to BE184369A priority patent/BE862959A/xx
Priority to NZ186228A priority patent/NZ186228A/xx
Priority to CH41978A priority patent/CH614763A5/xx
Priority to CA295,039A priority patent/CA1083210A/en
Priority to ZA00780310A priority patent/ZA78310B/xx
Priority to FR7801167A priority patent/FR2377553A1/fr
Priority to IT67082/78A priority patent/IT1156418B/it
Priority to JP53003632A priority patent/JPS5830964B2/ja
Publication of DE2701672A1 publication Critical patent/DE2701672A1/de
Publication of DE2701672B2 publication Critical patent/DE2701672B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2701672C3 publication Critical patent/DE2701672C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/04Bearings; Hinges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/02Sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/08Arrangements for covering or protecting the ways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/102Construction relative to lubrication with grease as lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/103Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant retained in or near the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2350/00Machines or articles related to building

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Dichtanordnung für ein Gleitlager zum Tragen schwerer Lasten, bei dem zwei gegeneinander verschiebbare plattenförmige Lagerkörper aus Metall mit zwischen ihnen befestigten Gleitplatten vorgesehen sind, von denen eine größer als die andere ausgeführt ist wobei zwischen den Gleitplatten eine Schmierung aufgebracht und ein die Gleitfläche in einem Abstand umgebender, am die kleinere Gleitplane tragenden Lagerkörper befestigter und ati der größeren Gleitplatte anliegender Dichtstreifen aus flexiblem Material vorgesehen ist zwischen dem und der Gleitfläche bzw. der kleineren Gleitplatte ein Schmiermittel enthaltender Spalt ausgebildet ist
Beim Einsatz von Lagern für schwere Lasten ist es erforderlich, die auftretenden Reibverluste möglichst lang klein zu halten, wofür eine über lange Zeit wirksame Schmierung der Reibflächen angestrebt wird. Dies trifft auf besondere Schwierigkeiten, da der Aufbau eines Schmierfilms:, bei solchen Lagern stark gehindert wird und ein baldiges Auspressen der Schmierschicht aus den Gleitflächen auftreten kann.
Bei einem bekannten Lager der eingangs aufgeführten Art (DE-OS 16 58 626) wird zum Verhindern des Ausfließens von Schmiermittel und des Eindringens von Schmutz in die Gleitflächen ein die Gleitfläche des Lagers in einem Abstand umgebender Dichtstreifen aus flexiblem Material eingesetzt der an der kleineren Gleitplatte befestigt ist und an der größeren Gleitplatte anliegt wobei zwischen ihm und der Gleitfläche ein Spalt ausgebildet ist der Schmiermittel enthält
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine solche bekannte Dichtanordnung derart zu verbessern, daß unter Beibehaltung eines wirkungs vollen Verhinderns des Eindringens von Verschmutzung o. ä. von der Außenseite des Lagers her eine noch längere Erhaltung der Schmierschicht zwischen den Gleitflächen des Lagers erzielbar ist
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem
Lager der eingangs genannten Art dadurch gelöst daß der Spalt bereits im Einbauzustand des Lagers vollständig mit Schmiermittel angefüllt und der Dichtstreifen aus einem schwammartigen, saugfähigen Material ausgeführt sowie unter dem Druck der anfänglichen Schmiermittelfüllung im Spalt elastisch gedehnt ist
Bei der erfindungsgemäßen Dichtanordnung wird durch die vollständige Füllung des Außenspaltes mit Schmiermittel bereits im Einbauzustand und die gleichzeitig unter Druck erfolgende elastische Dehnung des Dichtstreifens sichergestellt, daß von vornherein das im Schmierspalt vorhandene Schmiermittel mit erhöhtem Druck von außen her ein Ausdringen von Schmiermittel aus der Gleitfläche verhindert. In Verbindung mit der Saugfähigkeit des Dichtstreifens wird weiterhin gewährleistet, daß auch der Dichtstreifen selbst eine gewisse Schmiermittelaufnahmefähigkeit besitzt, so daß bei einer Bewegung der oberen
Gleitplatte relativ zum Dichtungsstreifen nicht nur seine Flexibilität, sondern auch die dabei in der Berührfläche erfolgende Abgabe kleinster Schmiermittelmengen die Dichtwirkung noch erhöht; gleichzeitig wird an den Stellen, wo die obere Gleitplatte, in ihrer Bewegung von der Außenseite des Dichtungsstreifens her kommend, sich in Richtung auf die Gleitfläche hin bewegt, dort aus dem Dichtungsstreifen heraus auch noch eine geringfügige Nachschjnierung in den Schmierspait hinein stattfindet Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen läßt sich in der Praxis eine erhebliche Verlängerung der Zeit erzielen, innerhalb der das Vorhandensein einer wirksamen Schmierschicht zwischen den Gleitflächen des Lagers gegeben ist Die erfindungsgemäße Dichtanordnung verhindert nicht nur wirkungsvoll ein Eindrin- gen von Staub und einen Abbau des Schmiermittelfilmes in der Gleitfläche für sehr lange Zeit, sondern sie wirkt überdies auch noch schützend gegen die schädigende Wirkung von UV-Strahlen sowie gegen das Eindringen korrosionsfördernder Elemente. Bei Einsatz einer erfindungsgemäßen Dichtanordnung kann eine Wartung des damit versehenen Lagers entfallen, weil — wenn nach längerer Zeit tatsächlich dus Lager trockenlaufen würde und dadurch erhöhte Reibzahlen entstehen sollten — in jedem Fall dann das Verfor- 2s mungslager die volle noch zu fordernde Lagerfunktion (ebenfalls ohne Wartung) erfüllen kann. Denn es hat sich gezeigt daß gewisse größere Bewegungen, die aus Vorspannen, Kriechen und Schwinden resultieren, nur während einer gewissen Zeit nach Einbauen des Lagers auftreten. Man kann dabei davon ausgehen, daß solche Bewegungen aus Vorspannen sofort nach dem Vorspannvorgang und die Bewegungen aus Schwinden und Kriechen zu ca. 60 bis 80% im Verlauf von etwa 12 Monaten nach Einbau auftreten. Die Restbewegungen aus Schwinden und die Bewegungen bis ca. 80% Kriechen werden nach ca. 5 Jahren beendet sein. Nur innerhalb dieser Zeit muß daher bei solchen Lagern die Dichtanordnung den Gleitlagerteil im wesentlichen voll funktionsfähig erhalten, da die anschließenden Bewegungen aus Temperatur und ca. 20% Restkriechen durch die volle Horizontalverformbarkeit des Verformungslagers aufgenommen werden können. Bei Einsatz der erfindungsgemäßen Dichtanordnung ist die Aufrechterhaltung einer Schmierschicht zwischen den Gleitplatten für diese Zeit auch ohne Wartung voll sichergestellt Läßt im Verlauf dieser Zeit die Schmiermittelfüllung im Schmiei spalt wegen absolut unvermeidlicher Verluste langsam nach, dann wird, durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen sichergestellt daß sich der Dichtstreifen im Spalt wieder zusammenziehen kann, wodurch immer ein vollständig gefüllter Schmierspalt und dadurch die gewünschte gute Abdichtung gegen das Austreten des Schmiermittels aus der Gleitfläche erhalten bleibt Dabei stellt sich jeweils sin ss Druckausgleich zwischen dem Druck des im Spalt befindlichen Schmiermittels und den elastischen Zusammenziehungskräften des Dichtstreifens ein. Der Druck des Schmiermittels im Spalt wird aufgebaut dadurch, daß vor dem Zusammenbau des Gleitlagers sowohl die eo einzelnen Gleitplatten, wie auch der Spalt vollständig mit Schmiermittel gefüllt werden und danach das Lager zusammengebaut wird. Nach dem Zusammenbau und dem Aufbringen der schweren Lasten setzt sich das Lager, z. B. durch ein gewisses Nachgeben der PTFE-Gleitplatte des unteren Lagerteils, wodurch sich dann eine Druckerhöiaing in dem bereits vorher vollständig mit Schmiermittel gefüllten Spalt ergibt.
Durch den erzeugten Druckaufbau im Schmierspalt kann dabei nicht nur ein Ausdringen des Schmiermittels aus der Gleitfläche, sondern sogar eine gewisse Eindringtendenz des im Schmierspalt befindlichen Schmiermittels hervorgerufen werden.
Als Material für den Dichtstreifen verwendet man vorzugsweise Moosgummi oder einen geeigneten Filz.
Eine bevorzugte Ausbildungsform der erfindungsgemäßen Dichtanordnung besteht darin, daß der Dichtstreifen einen zur größeren Gleitplatte hin offenen U-förmigen Querschnitt aufweist der mit einer eigenen Schmiermittelfüllung versehen ist Hierdurch wird ein weiteres Schmiennittelreservoir innerhalb des Dichtstreifens selbst geschaffen, was in den ganz seltenen Fällen einer Undichtigkeit des den Schmierspalt abschließenden Dichtstreifenteiles sogleich ein Verschließen der undichten Stelle durch das Schmiermittel aus dem Dichtstreifen heraus ermöglicht Bei entsprechender Gestaltung eines solchen Dichtstreifens ist es sogar möglich, an der größeren G.'rJiplatte anhaftende Schmutzteile (von außen kommend) c der Abriebteiie (vom Gleitlager herkommend) so abzustreifen, daß sie innerhalb des Dichtringes abgesetzt werden können, der dann auch als ein Aufnahmereservoir hierfür dient
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Dichtanordnung besteht darin, daß der Dichtstreifen aus einem mit Schmiermittel gefüllten flexiblen Schlauch besteht der zur größeren Gleitplatte hin mit öffnungen versehen ist Hierbei ist der Dichtstreifen ein besonders einfach und leicht herstellbares Element das wiederum als zusätzlicher Schmierstoffspeicher dienen kann.
Vorzugsweise kann der Dichtstreifen auch so ausgeführt werden, daß er einen Hohlquerschnitt aufweist und in seinem Inneren mit einem Druckmedium gefüllt ist für das sich vorzugsweise Gas verwenden läßt Eine einfache und leichte Ausführungsform hierfür besteht darin, daß der Dichtstreifen aus einem Cexiblen Schlauch besteht Hierbei ist es möglich, für den jeweils spezifischen Anwendungsfall den Druck des vorzugsweise kompressiblen Druckmediums in dem Dichtstreifen so auszulegen, daß ganz gewünschte Andruckverhältnisse gegen die anliegende größere Gleitplatte erzeugt werden. Für besondere Anwendungsfälle kann es auch einen großen Vorteil darstellen, wenn der Druck des Druckmediums im Dichtstreifen im eingebauten Zustand regulierbar ist Hierdurch läßt sich ein beim Auftreten stark unterschiedlicher Lagerbelastungen jeweils angepaßtes optimales Andruckverhalten des Dichtstreifens erzielen.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird der Dichtstreifen mit einer Armierung versehen, die rir.e radiale Vergrößerung des vom Dichtstreifen gebildeten, die Gleitfläche umgebenden Dichtringes nicht zuläßt Dies bringt den Vorteil, daß die vom Druck des Schmiermittels im Spalt auf den Dichtstreifen ausgeübten Kräfte weitestgehend von der Armierung aufgenommen v/erden können.
Die Lage des üichtstreifens innerhalb der Dichtanordnung wird u.a. davon abhängig sein, ob der Schmierspalt selbst auch eine merkliche Depot wirkung haben soll, oder ob nur auf die Diclitwirkung des mit Schmiermittel gefüllten Schmierspaltes Wert gelegt wird. Im ersteren Fall wird der Dichtstreifen vorzugsweise vom Rand der kleineren Gleitplatte (der ja die äußere Begrenzung der Gleitfläche darstellt) um einen Abstand entfernt angeordnet, der etwa der 1,5-fachen Querschnittsbreite des Dichtstreifens entspricht. Im
/weiten Falle empfiehlt es sich bei einer erfindungsgemäßen Dichtanordnung, bei der die kleinere Gleitplatte aus gekammertem PTFE besteht, daß vorteilhafterweise der Dichtstreifen vom Rand der kleineren Gleitplatte mindestens um das Doppelte der Querschnittsbreite des durch die Kammerung bedingten Absatzes entfernt angeordnet ist.
Als Schmiermittel für den Schmierspalt kann jedes geeignete Schmiermittel verwendet werden, insbesondere die amtlich zugelassenen Schmiermittel. Vorzugsweise verwendet man jedoch für das in den Spalt einzubringende Schmiermittel eine hochzähe Paste oder ein hochzähes öl. wodurch die Tendenz zum Austreten des Schmiermittels weiter verringert und hierdurch die Wartungsfreiheit des Lagers noch weiter gesteigert werden kann. In manchen Anwendungsfällen kann es jedoch auch von Vorteil sein, ein stabilisiertes Korrosionsschutzmittel als Schmiermittel einzusetzen.
Die trfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielshalber noch näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein mit einer erfindungsgemäßen Dichtanordnung versehenes, mit einem Verformungslager verbundenes Gleitlager (im Querschnitt) und
Fig. 2 bis Fig. 6 verschiedene Ausführungsbeispiele für die in F i g. 1 mit A bezeichnete erfindungsgemäße Dichtanordnung.
Das in F i g. 1 dargestellte, z. B. als Brückenlager ausgebildete Gleitlager für schwere Lasten (dargestellte Einbaulage) besteht aus einem Verformungslager 1 (etwa einem Elastomer-Kipplager), das auf einer festen Unterlage (z. B. einem Brückenpfeiler) gelagert werden kann, sowie aus einem einen unteren Lagerkörper 2 und einen oberen Lagerkörper 5 aufweisenden Gleitlager. Zwischen unterem und oberem Lagerkörper ist eine untere Gleitplatte 3 sowie eine obere Gleitplatte 4 angeordnet, die sich längs der Gleitfläche berühren. Das Material beider Gleitplatten ist so gewählt, daß es eine Materialpaarung möglichst niedriger Reibzahl ergibt. Bei Brückenlagern wird z. B. für die untere Gleitplatte 3 vorzugsweise PTFE als Material gewählt, das wegen seiner Kriecheigenschaften üblicherweise gekammert ist. Die beiden Gleitpartner werden dabei so ausgewählt, daß einer von beiden zumindest etwas härter als der andere ist um ein unerwünschtes Verschweißen zwischen den Gleitflächen zu verhindern. Als häufig gewählte Kombination Findet man etwa PTFE für eine Gleitplatte (Fig. 1: etwa die untere), während die andere z. B. aus poliertem Edelstahl, härterem Kunststoff, aus hartverchromten Metallflächen oder aus austenitischem Stahlblech besteht. In Fällen besonders hoher Beanspruchungen können anstatt des PTFE z. B. vorzugsweise auch metallkeramische Gleitwerkstoffe eingesetzt werden, etwa auf pulvermetallurgischem Wege hergestellte. Festschmierstoffe enthaltende Werkstoffe.
Zur Verbesserung der Anfangsreibung ist zwischen beiden Gleitplatten 3 und 4 eine Anfangsschmierung vorgesehen, die etwa durch Einfetten der Gieitflächen der beiden Gleitplatten 2 und 3 vor Zusammenbau des Lagers erfolgt.
Bei dem in F i g. 1 dargestellten Lager ist die untere Gleitplatte kleiner als die obere ausgeführt; beide sind an den zugehörigen Lagerkörpern 2 bzw. 5 unverschiebbar angebracht Solche Lager können allerdings auch in anderen als den dargestellten Einbaulager. Verwendung finden, etwa beim Silobau, wo oft nicht mehr von »unterer« und »oberer«, sondern vielleicht von »rechter« und »linker« Gleitplatte gesprochen werden kann.
Die untere Gleitplatte 3 wird ringförmig von einem Dichtstreifen 6 aus flexiblem, saugfähigem Material
umgeben, der mit seiner Unterseite in den unteren
Lagerkörper 2 eingelassen ist. Mit seiner Oberseite liegt
er dichtend an der oberen Gleitplatte 4 an, die so bemessen ist, daß selbst bei den größten auftretenden
Gleitbewegungen der Dichtstreifen 6 sich noch immer
in Dichteingriff befindet.
Zwischen dem äußeren Rand der Gleitfläche, der mit
der äußeren Begrenzung der unteren Gleitplatte 3 zusammenfällt, und dem Dichtstreifen 6 ist ein Spalt 7 gebildet, der auf seiner Unterseite vom unteren Lagerkörper 2 und auf seiner Oberseite von der Gleitplatte 4 begrenzt sowie mit Schmiermittel 10 vollständig ausgefüllt ist Diese Schmiermittelfüllung verhindert, daß bei einer Relativbewegung der beiden Gleitplatten zueinander ein Schmiermittelverlust in der Gleitfläche eintritt; denn zum einen wird dabei sowohl das Austreten von Schmiermittel aus der Gleitfläche bereits weitestgehend verhindert, zum anderen wird aber selbst solches Schmiermittel, das infolge Adhäsion an der oberen Gleitplatte 4 durch die Relativbewegung aus der Gleitfläche geführt wird, wieder dadurch ergänzt, daß auch an der auf der anderen Seite der Gleitfläche in diese eingeführten Stelle der oberen Gleitplatte 4 wiederum Schmiermittel aus dem Spalt 7, das an der Gleitplatte 4 anhaftet, eingezogen wird. Somit 'vsi verhindert, daß sich der Schmiermittelfilm aus der Gleitzone nach außen entfernen kann, da der Spalt 7 mit Schmiermittel vollständig gefüllt ist und ein Ausweichen des Schmiermittels aus diesem Spalt 7 durch den Dichtstreifen 6 verhindert wird. Gleichzeitig hält die Schmiermittelfüllung des Spaltes 7 solche Verschmutzungen, die trotz des Dichtstreifens 6 vielleicht immer noch eindringen könnten (etwa feiner Flugsand), vor einem Eindringen in die empfindliche Gleitzone ab. Der Dichtstreifen 6 verhindert somit hauptsächlich das Austreten von Schmiermittel und das Eintreten von Schmutz von außen, während die Schmiermittelfüllung im Spalt 7 die eigentliche Abdichtfunktion der empfindlichen Gleitzone übernimmt
Als Material für den schwammartigen Dichtring 6 empfiehlt sich die Verwendung von Moosgummi oder von Filz. Der schwammartige Dichtring 6 saugt sich mit Schmiermittel voll, was zu einer noch verbesserten Dichtwirkung in der Aniagefläche des Dichtstreifens 6 an die größere Gleitplatte 4 führt Bei Verschieben der beiden Lagerkörper zueinander nimmt dabei der schwammartige Dichtring sogar bis zu einem gewissen Grad Schmiermittel auf, das er von der oberen Gleitplatte 4 abstreift Auch das anfänglich beim Einschleifen der beiden Gleitplatten 3 und 4 anfallende Abriebmaterial, das vielleicht direkt von der oberen Gleitplatte 4 teilweise noch fiber den Dichtspalt 7 hinweg bis zum Dichtstreifen 6 transportiert wird, kann dort abgestreift und aufgenommen werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.2 wird ein Dichtstreifen verwendet, dessen Querschnitt die Form eines länglichen, liegenden, scharfkantigen Rechtecks aufweist Es könnte hierfür auch eine andere, ähnliche Form mit vorzugsweise scharf ausgebildeten Abstreifkanten gewählt werden. Der flexible, schwammartige Dichtstreifen 6 ist in eine angepaßte Nut im unteren Lagerkörper 2 eingelassen, die bei dem dargestellten Beispie! etwa bis zur Häifte des Querschnitts des Dichtstreifens 6 verläuft und durch die eine unerwünschte Verschiebung des Dichtstreifens 6 verhindert wird. Als Material für den Dichtstreifen kommen hier (wie
27 Ol
auch in den Ausführungsbeispielen der anderen Figuren) wieder die bereits erwähnten Materialien in Frage. Aufgrund der scharfkantigen Ausbildung des Dichtstreifens läßt sich das Eindringen von gröberem Schmutz besonders gut verhindern, während anderer- ■-, seits das Aussickern von Schmiermittel sicher ausschließbar ist. Vorteilhafterweise kann auch der Dichtstieifen 6 mehrteilig ausgebildet sein, beispielsweise aus einem hochsaugfähigen inneren und einem weniger saugfähigen äußeren Teil, wobei vom Dicht- to streifen 6 abgestreiftes Schmiermittel durch den hochsaugfähigen Teil wie durch einen Filter hindurchgedrückt wird, so daß sich Schmutz und Abrieb in diesem Teil wie in einem Schwamm absetzen, während das Schmiermittel selbst wieder dem Vorrat an sauberem Schmiermittel im Spalt 7 zumindest teilweise zuführbar ist.
Bei der Dichtanordnung nach F i g. 3 weist der verwendete Dichtstreifen 6 einen kreisförmigen Querschnitt auf und ist wiederum in eine Haltenut (etwa bis zur Hälfte seines Querschnitts) im unteren Lagerkörper 2 eingebettet. Dabei läßt er sich über einen verhältnismäßig großen Bereich hinweg zusammendrücken, so daß beim Ausarbeiten der Aufnahmenut verhältnismäßig große Toleranzen ohne Beeinträchtigung der Wirkung des Dichtstreifens beibehalten werden können. Im übrigen wird gerade bei dieser Ausbildung wegen der Keilwirkung zwischen der Oberfläche der Gleitplatte 4 und der zur Dichtfläche an ihr hinführenden Formgebung des Dichtstreifens 6 das an der Gleitplatte jo 4 anhaftende Schmiermittel, das vom Lagerinneren herauskommt, zwangsweise in den schwammartigen Dichtstreifen 6 eingepreßt, wobei sich im Schmiermittel enthaltener Schmutz mit Sicherheit am Dichtstreifen 6 absetzt.
Die Dichtanordnung nach Fig. 4 weist einen Dichtstreifen 6 mit einem U-förmigen Querschnitt auf, der an seiner Oberseite mit einer zur oberen Gleitplatte 4 hin offenen Ausnehmung 8 versehen und wiederum etwa bis zur Hälfte seiner Höhe in eine entsprechende Aufnahmenut im unteren Lagerkörper 2 eingelassen ist. Hierbei ist die Ausnehmung 8 etwa bis zur Mitte der Höhe des Dichtstreifens 6 ausgeführt und weist ihrerseits einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf. An der Oberseite des Dichtstreifens 6 wird sowohl an dessen beiden Außenflanken, wie auch an den beiden Seitenkanten der Ausnehmung 8 jeweils eine etwa rechtwinkelige Kante gebildet. Die Ausnehmung 8 wird bei der Montage mit einer Schmiermittelfüllung ebenso wie der Schmierspalt 7 versehen, wobei vorzugsweise das gleiche Schmiermittel wie zum Schmieren der Gleitflächen selbst verwendet wird.
Die Ausführungsform nach F i g. 5 stellt eine Verbindung der in den F i g. 3 und 4 dargestellten Ausführungsformen dar: der schwammartige Dichtstreifen 6 besteht hier aus einem flexiblen Schlauch mit kreiförmigem Außen- und dazu konzentrisch liegendem, kreisförmigem Innenquerschnitt, der über einen breiten Schlitz oder über eine einzelne Öffnung 8 zur oberen Gleitplatte 4 hin geöffnet ist. Auch bei dieser Ausgestaltung ist der Dichtstreifen 6 wieder etwa bis zur Hälfte seines Querschnitts in eine entsprechende Ausnehmung im unteren Lagerkörper 2 eingelegt. Bei der Benutzung des Gleitlagers dringt an der oberen Gleitplatte 4 anhaftender Schmutz oder verschmutztes Schmiermittel wegen der Keilwirkung in die Ausnehmung ein, wird aber an der Weiterbewegung durch die scharfe, an der oberen Gleitplatte 4 anliegende Kante aufgenommen und im Inneren eingespeichert. Auch hier ist die Möglichkeit gegeben, bei einem Nachlassen der Schmiermittel-Füllung im Spalt 7 Schmiermittel aus dem Inneren des Dichtungsrings zur Nachspeisung in den Spalt 7 eindringen zu lassen. Möglich wäre es auch, die Ausführungsform der Fig.4 mit einer nach Fig. 5 derart zu kombinieren, daß ein Dichtstreifen gebildet wird, dessen außenliegender Teil (etwa wie der entsprechende Teil in F i g. 4) und dessen innenliegender Teil (etwa wie der entsprechende Teil in Fig. 5) ausgebildet sind oder umgekehrt.
Bei der Dichtanordnung nach Fig. 6 ist der schwammartige, saugfähige Dichtstreifen 6 in Form eines geschlossenen Schlauches ausgeführt, der in seinem Inneren einen geschlossenen Hohlraum 9 aufweist. Dieser wird vorzugsweise mit einem Druckmedium (etwa Druckluft) gefüllt und erhält hierdurch die gewünschte Elastizität zum zuverlässigen Abdichten gegenüber der oberen Gleitplatte 4. Der Druck des eingefüllten Druckmediums kann dabei für jeden speziellen Einsatzfall so gewählt werden, daß eine gewünschte Anpreßkraft gegen die obere Gleitplatte 4 sichergestellt ist. Man könnte allerdings den Hohlraum 9 auch z. B. mit einer Signalflüssigkeit versehen, deren Austreten jederzeit ein Schadhaftwerden des Lagers anzeigt.
Die in den Figuren gezeigten Dichtstreifen können auch mit einer radial wirksamen Armierung (beispielsweise aus Stahldraht) versehen sein, die ein unerwünschtes radiales Ausdehnen der Dichtstreifen verhindert
Bei allen gezeigten Dichtanordnungen ist es auch sehr zweckmäßig, den Dichtstreifen in eine entsprechend ausgebildete Nut derart einzulegen, daß bei einem Nachlassen der Schmiermittelfüllung im Spalt 7 ein Zusammenziehen des schwammartigen Dichtstreifens 6 erfolgen kann, wodurch sichergestellt wird, daß der Sp2l' 7 selbst bei abnehmendem Volumen der Füllung stets vollkommen gefüllt ist und die gute Abdichtung der Gleidläche stets sichergestellt ist
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Dichtanordnung für ein Gleitlager zum Tragen schwerer Lasten, bei dem zwei gegeneinander verschiebbare plattenförmige Lagerkörper aus Metall mit zwischen ihnen befestigten Gleitplatten vorgesehen sind, von denen eine größer als die andere ausgeführt ist, wobei zwischen den Gleitplatten eine Schmierung aufgebracht und ein die Gleitfläche in einem Abstand umgebender, am die kleinere Gleitplatte tragenden Lagerkörper befestigter und an der größeren Gleitplatte anliegender Dichtstreifen aus flexiblem Material vorgesehen ist, zwischen dem und der Gleitfläche bzw. der kleineren Gleitplatte ein Schmiermittel enthaltender Spalt ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (7) bereits im Einbauzustand des Lagers (1) vollständig mit Schmiermittel (10) angefüllt und der Dichtstreifen (6) aus einem schwammartigen, saugfähigen Material ausgeführt sowie unter dem Druck der anfänglichen Schmiermittelfüllung im Spalt (7) elastisch gedehnt ist
2. Dichtanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtstreifen (6) einen zur größeren Gleitplatte (4) hin offenen U-förmigen Querschnitt aufweist, der mit einer eigenen Schmiermittelfüllung versehen ist
3. Dichtanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtstreifen (6) einen Hohlquerschnitt aufweist und in seinem Inneren mit einem Druckmedium gefüllt ist
4. Dichtanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtstreifen (6) aus einem flexiblen Schlauch besteht
5. Dichtanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet daß das Druckmedium Gas ist
6. Dichtanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß der Druck des Druckmediums im Dichtstreifen (6) im eingebauten Zustand regulierbar ist
7. Dichtanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Dichtstreifen (6) aus einem mit Schmiermittel gefüllten flexiblen Schlauch besteht der zur größeren Gleitplatte (4) hin mit Öffnungen (8) versehen ist.
8. Dichtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtstreifen (6) mit einer Armierung (II) versehen ist, die eine radiale Vergrößerung des vom Dichtstreifen (6) gebildeten, die Gleitfläche umgebenden Dichtringes nicht zuläßt.
9. Dichtanordnung nach einem der Ansprüche I bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtstreifen (6) vom Rand der kleineren Gleitplatte (3) um einen Abstand entfernt angeordnet ist, der der 1,5-fachen Querschnittsbreite des Dichtstreifens (6) entspricht.
10. Dichtanordnung nach einem der Ansprüche I bis 8, bei der die kleinere Gleitplatte aus gekammertem PTFE besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtstreifen (6) vom Rand der kleineren Gleitplatte (3) mindestens um das Doppelte der Querschnittsbreite des Kammerungsabsatzes entfernt angeordnet ist.
11. Dichtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtstreifen (6) aus Moosgummi oder aus einem geeigneten Filz besteht.
12. Dichtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet daß das in den Spalt (7) eingebrachte Schmiermittel (10) eine Paste oder ein öl großer Zähigkeit ist
13. Dichtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet daß das Schmiermittel (10) ein stabilisiertes Korrosionsschutzmittel ist
DE2701672A 1977-01-17 1977-01-17 Dichtanordnung für ein Gleitlager zum Tragen schwerer Lasten Expired DE2701672C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2701672A DE2701672C3 (de) 1977-01-17 1977-01-17 Dichtanordnung für ein Gleitlager zum Tragen schwerer Lasten
AT0023078A AT369872B (de) 1977-01-17 1978-01-12 Dichtanordnung
US05/869,231 US4200341A (en) 1977-01-17 1978-01-13 Bearing sealing arrangement
GB1447/78A GB1550032A (en) 1977-01-17 1978-01-13 Plain bearing
CH41978A CH614763A5 (de) 1977-01-17 1978-01-16
NZ186228A NZ186228A (en) 1977-01-17 1978-01-16 Plain bearing outer seal
AU32452/78A AU516335B2 (en) 1977-01-17 1978-01-16 Bearing sealing
CA295,039A CA1083210A (en) 1977-01-17 1978-01-16 Bearing sealing arrangement
BE184369A BE862959A (fr) 1977-01-17 1978-01-16 Dispositif d'etancheite
FR7801167A FR2377553A1 (fr) 1977-01-17 1978-01-17 Dispositif d'etancheite
ZA00780310A ZA78310B (en) 1977-01-17 1978-01-17 Plain bearing
IT67082/78A IT1156418B (it) 1977-01-17 1978-01-17 Disposizione di tenuta per cuscinetti lisci
JP53003632A JPS5830964B2 (ja) 1977-01-17 1978-01-17 シ−リング構造

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2701672A DE2701672C3 (de) 1977-01-17 1977-01-17 Dichtanordnung für ein Gleitlager zum Tragen schwerer Lasten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2701672A1 DE2701672A1 (de) 1978-07-20
DE2701672B2 true DE2701672B2 (de) 1979-03-01
DE2701672C3 DE2701672C3 (de) 1980-08-14

Family

ID=5998842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2701672A Expired DE2701672C3 (de) 1977-01-17 1977-01-17 Dichtanordnung für ein Gleitlager zum Tragen schwerer Lasten

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4200341A (de)
JP (1) JPS5830964B2 (de)
AT (1) AT369872B (de)
AU (1) AU516335B2 (de)
BE (1) BE862959A (de)
CA (1) CA1083210A (de)
CH (1) CH614763A5 (de)
DE (1) DE2701672C3 (de)
FR (1) FR2377553A1 (de)
GB (1) GB1550032A (de)
IT (1) IT1156418B (de)
NZ (1) NZ186228A (de)
ZA (1) ZA78310B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802580A1 (de) * 1988-01-29 1989-08-10 Maurer Friedrich Soehne Topflager fuer bauwerke wie bruecken und dgl.
US5012278A (en) * 1988-06-25 1991-04-30 Mita Industrial Co., Ltd. Document density detector apparatus
FR2664550B1 (fr) * 1990-07-16 1995-06-16 Valeo Systemes Dessuyage Dispositif de montage d'un arbre d'entrainement, notamment pour essuie-glace.
US5287771A (en) * 1990-07-16 1994-02-22 Valeo Systemes D'essuyage Mounting for a drive shaft, in particular for a windshield wiper drive unit
US5348431A (en) * 1991-10-09 1994-09-20 Canon Kabushiki Kaisha Precision cutting process machine and precision cutting process method
FR2708060B1 (fr) * 1993-07-22 1995-08-25 Valeo Systemes Dessuyage Agencement de palier pour un arbre tournant appartenant à un mécanisme d'entraînement d'un essuie-glace.
JP3775609B2 (ja) * 1994-08-09 2006-05-17 日本トムソン株式会社 直動転がり案内ユニット
FR2758234B1 (fr) * 1997-01-16 1999-02-26 Wolf Outils Taille-haies
US6658999B1 (en) 1999-10-15 2003-12-09 The Minster Machine Company Linear inflatable press guide seal
US6502524B1 (en) 2000-10-10 2003-01-07 Prosafe Production Pte Ltd. Turret support system and bearing unit
US7467457B2 (en) * 2004-07-14 2008-12-23 Raytheon Company Method of coupling a device to a mating part
WO2008026293A1 (fr) * 2006-09-01 2008-03-06 Pioneer Corporation Dispositif d'entraînement et dispositif d'enregistrement/reproduction
CN101520051A (zh) * 2008-02-29 2009-09-02 富准精密工业(深圳)有限公司 散热风扇
AT514878A1 (de) 2013-10-14 2015-04-15 Cobianchi Liftteile Ag Bremsfangvorrichtung und -verfahren für Fördermittel
DE102014203430A1 (de) * 2014-02-26 2015-08-27 Siemens Aktiengesellschaft Flüssigmetall-Gleitlager
CN104612041B (zh) * 2015-01-30 2016-07-06 北京铁科首钢轨道技术股份有限公司 一种润滑脂自补充滑板体嵌固结构
DE102016107542A1 (de) * 2016-04-22 2017-10-26 Revobotik Gmbh Gleitlageranordnung mit Festkörperschmierstoff
CN109371825B (zh) * 2018-10-31 2021-02-09 重庆交通大学 新型减震消能支座
RU2704418C1 (ru) * 2018-12-27 2019-10-28 Открытое акционерное общество по проектированию строительства мостов "Институт Гипростроймост" Узел крепления неподвижной опорной части моста
CN114991000A (zh) * 2022-05-05 2022-09-02 广西交科集团有限公司 一种简支梁桥伸缩缝结构及其设计方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2776173A (en) * 1954-04-06 1957-01-01 Borg Warner Reciprocating shaft bearing
DE1609314C3 (de) * 1963-05-06 1975-07-17 The Glacier Metal Co. Ltd., Alperton, Wembley, Middlesex (Grossbritannien) Gleitlager für Bauwerke
DE1658626B2 (de) * 1967-09-04 1977-03-17 Sollinger Hütte GmbH, 3418 Uslar Kippgleitlager fuer bruecken und aehnliche tragwerke
DE2007767B2 (de) * 1970-02-20 1974-01-03 Andrae, Wolfhart, Dr.-Ing., 7000 Stuttgart Gleitkipplager für Brücken und ähnliche Bauwerke
JPS5045423A (de) * 1973-08-28 1975-04-23
JPS5234192Y2 (de) * 1973-10-22 1977-08-04
DE2432898C2 (de) * 1974-07-09 1976-07-29 Kober Ag Gleitkipplager fur brucken od. ahnliche tragwerke
JPS5345615B2 (de) * 1974-12-05 1978-12-07

Also Published As

Publication number Publication date
AU516335B2 (en) 1981-05-28
NZ186228A (en) 1981-10-19
BE862959A (fr) 1978-05-16
FR2377553B1 (de) 1984-11-23
JPS53109052A (en) 1978-09-22
DE2701672A1 (de) 1978-07-20
ZA78310B (en) 1978-12-27
JPS5830964B2 (ja) 1983-07-02
AU3245278A (en) 1979-07-26
FR2377553A1 (fr) 1978-08-11
ATA23078A (de) 1982-06-15
US4200341A (en) 1980-04-29
CH614763A5 (de) 1979-12-14
AT369872B (de) 1983-02-10
IT7867082A0 (it) 1978-01-17
CA1083210A (en) 1980-08-05
DE2701672C3 (de) 1980-08-14
IT1156418B (it) 1987-02-04
GB1550032A (en) 1979-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701672C3 (de) Dichtanordnung für ein Gleitlager zum Tragen schwerer Lasten
EP0617765B1 (de) Abstreifereinheit für ein lagerelement
DE60008638T2 (de) Förderbandabstreicher
EP0277484B1 (de) Dichtungs- und Abstreifer-Anordnung
DE3244209C2 (de) Dichtung zum Abdichten gegen hydraulische Medien, vorzugsweise Dichtabstreifelement
DE10010524C2 (de) Abstreifer mit integrierter Dichtung
DE112010005137T5 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE102009042142A1 (de) Ringdichtung für ein Schließglied eines Ventils sowie Dichtungsanordnung mit einer solchen Ringdichtung
WO2006079395A2 (de) Linearwälzlager mit einem stirnseitig am führungswagen angeordneten u-förmigen abstreifer
DE4334311A1 (de) Schutzabdeckung für eine Laufbahn und eine Vortriebseinrichtung einer Linearführung
DE3937896A1 (de) Verbundelement, insbesondere nutring-dichtung
DE4413373C2 (de) Linearwälzlager
EP4148303B1 (de) Dichtungsanordnung mit einer stangendichtung, ausgabevorrichtung zum ausgeben eines fliessfähigen mediums sowie stangendichtung
DE4311515C2 (de) Wälzlager für Linearbewegungen
DE2461455B2 (de) Dichtung, insbesondere für hydraulisch betätigte Zylinderkolben und Kolbenstangen
EP2475915A1 (de) Ringdichtung für ein schliessglied eines ventils sowie dichtungsanordnung mit einer solchen ringdichtung
EP1295677B1 (de) Abstreifervorrichtung
EP0142665B1 (de) Druckmittelzylinder mit einem endseitig verschlossenen, längsgeschlitzten Zylinderrohr
DE4331013A1 (de) Abstreifereinheit für ein Lagerelement
DE3438228A1 (de) Laengsfuehrung fuer fahrzeugsitze mit mindestens einem fuehrungskanal
DE19936462A1 (de) Abstreifring
DE19707652C2 (de) Dichtring
DE7701182U1 (de) Lager fuer schwere lasten
DE102021105715B4 (de) Linearwälzlager
EP0183208A2 (de) Höhenverstellbares Topflager zum Übertragen und Anheben bzw. Absenken schwerer Lasten von Bauwerken, insbesondere Brückenbauwerken

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee