DE2701361A1 - Speisemittel, insbesondere saettigungsmittel - Google Patents

Speisemittel, insbesondere saettigungsmittel

Info

Publication number
DE2701361A1
DE2701361A1 DE19772701361 DE2701361A DE2701361A1 DE 2701361 A1 DE2701361 A1 DE 2701361A1 DE 19772701361 DE19772701361 DE 19772701361 DE 2701361 A DE2701361 A DE 2701361A DE 2701361 A1 DE2701361 A1 DE 2701361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gelatin
microspheres
fat
hollow microspheres
calorie
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772701361
Other languages
English (en)
Other versions
DE2701361C2 (de
Inventor
Rolf Dr Med Habermann
Philipp Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2701361A priority Critical patent/DE2701361C2/de
Publication of DE2701361A1 publication Critical patent/DE2701361A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2701361C2 publication Critical patent/DE2701361C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23DEDIBLE OILS OR FATS, e.g. MARGARINES, SHORTENINGS, COOKING OILS
    • A23D9/00Other edible oils or fats, e.g. shortenings, cooking oils
    • A23D9/007Other edible oils or fats, e.g. shortenings, cooking oils characterised by ingredients other than fatty acid triglycerides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C15/00Butter; Butter preparations; Making thereof
    • A23C15/12Butter preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C19/00Cheese; Cheese preparations; Making thereof
    • A23C19/06Treating cheese curd after whey separation; Products obtained thereby
    • A23C19/068Particular types of cheese
    • A23C19/076Soft unripened cheese, e.g. cottage or cream cheese
    • A23C19/0765Addition to the curd of additives other than acidifying agents, dairy products, proteins except gelatine, fats, enzymes, microorganisms, NaCl, CaCl2 or KCl; Foamed fresh cheese products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/20Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents
    • A23L29/275Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of animal origin, e.g. chitin
    • A23L29/281Proteins, e.g. gelatin or collagen
    • A23L29/284Gelatin; Collagen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/20Reducing nutritive value; Dietetic products with reduced nutritive value
    • A23L33/21Addition of substantially indigestible substances, e.g. dietary fibres
    • A23L33/28Substances of animal origin, e.g. gelatin or collagen

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)

Description

  • Spesomittel, insbesondere Sättigungsmittel
  • - Zusatz ZU P 25 30 118.2 -Die Erfindung betrifft ein Speisemittel, insbesondere ein kalorienarmes Sättigungsmittel, dessen Wirksubstanz aus MIkrohohlkugoln besteht, nach Patentanmeldung P 25 30 118.2.
  • Zweck dor Erfindung ist dio woitcre Ausbildung eines Spolsomittels im Ilinblick auf oin broitoros Anwendungsgebiet, insbesondere für Fette und Milchprodukte.
  • Die in der genannten Patentanmeldung Mikrohohlkugeln enthaltenden Speisemittel sind in bezug auf eine langanhaltende Sättigung optimal. In Verbindung mit weichen Speisemitteln wei z. D. Buttor, Margarine, Mayonnaise, Weichköse und dgl.
  • macht sich die riin<lo Form dor Mikrohohlkugeln, vorstürlct durch ihre Härte, im Mund negativ bemerkbar. Bei Speisemitteln, die selbst eine körnige oder faserige Struktur aufweisen, oder solcon, die getrunken werdon, stören Form und Härte der Kunststoff-Mikrohohlkugeln nicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die in der oben genannten Patentanmeldung beschriebenen Eigenschaften eines Speisemittels im wesentlichen zu erhalten und die noch vorhandenen Nachteile zu behaben, so daß auch bei weichen Speisomitteln die Mikrohohlkugeln beim Kauvorgang nicht mohr oder nahezu nicht mohr wahrgenommen werden. Gerade bei solchen weichen Speisemitteln, die hauptsächlich als Brotaufstrich verwendet werden, ist eine Kalorienrodusiurung besonders wünschenzwert, da die Aufstrichmenge weitgehend von der Struktur des zu bestreichenden Brotes abhäugt. Die aufgestrichene Menge ist also mohr oder weniger eine Mindestmenge, die nur schwer unterschritten werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Speisomittel, insbesondere ein Fett oder ein Milchprodukt, Mikrohohlkugeln enthält, deren dünne Hüllen mindestens teilweise aus Gelatine bestehen und deren inneres einzellig-hohl ist.
  • Erfindungsgemäß sind Mikrohohlkugeln aus Gelatine in der erforderlichen Größe von weniger als 0,2 mm Durchmesser wesentlich weicher als solche, die aus Kunststoffmaterialien gebildot wurden.
  • Das in den meisten Speisemitteln, auch in Fetten, in geringen Mengen vorhandene Wasser wirkt weichmachend auf die Gelatine-Hüllen bzw. auf die Gelatine enthaltenden Hüllen. Durch die Mitverwendung von geringen Mengen (1-40 %, bezogen auf den Gelatine-Anteil) an Glyzerin können bei der Herstellung der Mikrohohlkugeln besonders weiche Hüllen produziert werden.
  • Die Mikrohohlkugeln auf Gelatine-Basis sind weitgehend resistent gegen Fette, aber quellbar und löslich in warmen Wasser oder schwer löslich, wenn sie mit einer gerband wirkenden Substanz, wie z.B. Eormaldehyd, vernetzt werden.
  • Die Mikrohohlkugeln aus Gelatine bilden - im Gegensatz zu den Mikrohohlkugeln aus Kunststoff -, geschmacklich und optisch bauerteilt, mit dem sie umgebenden Speisemittel nahezu eine Einheit.
  • Gemäß der Erfindung kann mittels der Mikrohohlkugeln bis zu etwa 50 Volumenprozent Luft in ein Speisemittel auf Fettbasis eingebracht und in ihm fixiert werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die mittels der Mikrohohlkugeln z.B. in ein Fett eingebrachte Luft, selbst bei einer Verflüssigung des Fettes durch Erhöhung der Temperatur, nicht entweichen kann. Die Quasi-Schaumstruktur des speisemittels verändert sich also unter Temperatureinfluß nicht oder kaum.
  • Das volumen des erfindungsgemäßen Speisemittels bleibt also unter den Temperaturen, denen in der Regel ein Brotaufstrich ausgesetzt wird, konstanz. Durch den hohen Anteil der mittels der Gelatine-Mikrohohlkugeln verkapselten Luft in einem Speisemittel z.b. auf Fettbasis kann der kaloriengehalt des Speisemittels erheblich reduziert werden. llei oinom Luftanteil von 50 Volumonprozent beträgt die Kalorienreduzierung ebenfalls 50 %.
  • Nicht vernetzte Gelatine wird von den Verdauungssäften im Magen bekanntlich rasch aufgelöst. Vernetzte Gelatine ist gegenüber den Verdauungssäften rosistontor. Durch den Grad dor Vornotzung kann bestimmt werden, zu wolchom Zeitpunkt die Gelatine vordaut werden sol. Chemisch bereits dies heute keine Probleme mohr. Es ist bekannt, Wirksubstanzen, die vom Magensaft zerstört werden, mittels Gelatinekapseln durch den Magen hindurchzusclllousen. Dio Gelatine wird dunn im Darambereich aufgelöst und dio Wirksubstanz freigelegt.
  • Beschreibungen zur Herstellung von Mikrohohlkugeln finden sich im US-Patent 2.797.201. In dem dort beschriebenen Vorfahren wird zwar Gelatine nicht erwähnt, aber nach dem Verfahren können aus einer Gelatine-Lösung auch Mikrohohlkugeln hergestellt werdon. Dabei ist es zweckmäßig, eine 10-60 prozontige Gelatine lösung heiß zu versprühen.
  • Eine weitere Möglichkeit, Mikrohohlkugeln auf Gelatinebasis zu erhalten, ist möglich über den Umweg einer sogenannten Mikroverkapselung. Dabei wird das verkapselte Gut (eine niederogsiedende Flüssigkeit, z.B. Alkohol oder Äther) nach der Hüllenbildung mittels Vakuum oder Wärme anschließend aus der Kapsel entfernt. Beschreibungen über Mikroverkaselungsverfahren finden sich in dor Zeitschrift "Verfahrenstechnik", Krausskopf-Verlag Mainz, 1973, Heft 12, S. 3-8.
  • Ein Vorteil dieser Erfindung bzw. der weiteren Ausbildung eines Speisemittels besteht auch darin, daß gegen die Verwendung von Mikrohohlkugeln auf Gelatinebasis keine lebensmittelrochtlichen Einwendungen orhobon werden.
  • Der Vorteil von Gelatinemikrohohlkugeln im Vergleich mit einer Gelatinegallerte ergibt sich bei gleicher Wirksamkeit in Bezug auf die Kalorienreduzierung eines Speisemittels aus dem Luftvolumen, welches bei einer Gallerte etwa gleich groß ist und au Wasscr besteht.
  • Am Auibau der Mikrohohlkugeln können in Verbindung mit Gelatine auch andere Stoffe pflanzlicher und tierischer Herkunft mit filmbildenden Eigenschaften wie z.B. Eiweiß beteiligt sein.

Claims (2)

  1. A n s p r ü c h e 1. Speisomittel, insbesondere ein Fett oder ein Milchprodukt, d A d u r ch g o k o n n z o i c h n o t daß das Speisemittel Mikrohohlkugoln enthält, deren dünne Hüllen mindestons teilweise aus Gelatine bestehen und doren Innores einzellig-hohl ist.
  2. 2. Speisemittel nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Gelatine vernetzt ist.
DE2701361A 1977-01-14 1977-01-14 Energiearmes Speisemittel mit Mikrohohlkugeln Expired DE2701361C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2701361A DE2701361C2 (de) 1977-01-14 1977-01-14 Energiearmes Speisemittel mit Mikrohohlkugeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2701361A DE2701361C2 (de) 1977-01-14 1977-01-14 Energiearmes Speisemittel mit Mikrohohlkugeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2701361A1 true DE2701361A1 (de) 1978-10-05
DE2701361C2 DE2701361C2 (de) 1986-06-12

Family

ID=5998679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2701361A Expired DE2701361C2 (de) 1977-01-14 1977-01-14 Energiearmes Speisemittel mit Mikrohohlkugeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2701361C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994012063A1 (en) * 1992-12-02 1994-06-09 Unilever N.V. Use of stable gas cells in food products
US5952007A (en) * 1992-12-23 1999-09-14 Van Den Bergh Foods Co. Fat replacer, especially for foods and cosmetics
WO2004105520A1 (en) * 2003-05-28 2004-12-09 Unilever N.V. Satiety enhancing food products
WO2004105505A1 (en) * 2003-05-28 2004-12-09 Unilever N.V. Satiety enhancing food products

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2797201A (en) * 1953-05-11 1957-06-25 Standard Oil Co Process of producing hollow particles and resulting product
US3930050A (en) * 1973-08-06 1975-12-30 Berry V Faber Process for preparing low calorie gelatin dessert with bromelain

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2797201A (en) * 1953-05-11 1957-06-25 Standard Oil Co Process of producing hollow particles and resulting product
US3930050A (en) * 1973-08-06 1975-12-30 Berry V Faber Process for preparing low calorie gelatin dessert with bromelain

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Verfahrenstechnik, Bd. 6, Mainz 1972, S. 3-8 *
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE-OS 25 30 118 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994012063A1 (en) * 1992-12-02 1994-06-09 Unilever N.V. Use of stable gas cells in food products
US5952007A (en) * 1992-12-23 1999-09-14 Van Den Bergh Foods Co. Fat replacer, especially for foods and cosmetics
WO2004105520A1 (en) * 2003-05-28 2004-12-09 Unilever N.V. Satiety enhancing food products
WO2004105505A1 (en) * 2003-05-28 2004-12-09 Unilever N.V. Satiety enhancing food products
AU2004243537B2 (en) * 2003-05-28 2008-01-31 Unilever Plc Satiety enhancing food products

Also Published As

Publication number Publication date
DE2701361C2 (de) 1986-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1426045B1 (de) Nahtlose gefüllte Kapseln
DE10164110A1 (de) Mononuklear gefüllte Mikrokapseln
CH645785A5 (de) Diaetetisches mittel zur natuerlichen verdauungsregelung und verfahren zu dessen herstellung.
DE3529694A1 (de) Gelatinekapseln und verfahren zu ihrer herstellung
DE2639130B2 (de) Nahrungsmittel in einer wasserlöslichen und verdaubaren Kapsel
US2060336A (en) Composition of matter containing vegetable mucinous extract from plants
DE2729370A1 (de) Essbares faseriges zelluloseprodukt und verfahren zu seiner herstellung
DE602004012238T2 (de) Gelliertes lebensmittelprodukt mit flüssigem kern
DE2701361A1 (de) Speisemittel, insbesondere saettigungsmittel
DE4029549C2 (de)
DE2806514C2 (de)
DE2445392A1 (de) Verfahren zur herstellung einer nahrungsmittelcreme mit niedrigem kaloriengehalt
DE10157626A1 (de) Darreichungsformen von Aleuron
DE2922787A1 (de) Fruchtsaftpulver und verfahren zu seiner herstellung
DE2925229B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kräuterkernbonbons
DE2309136A1 (de) Angereichertes getreidekornprodukt und verfahren zu dessen herstellung
DE4017114C2 (de)
DE2853194A1 (de) Sojaproteinhaltige diaet- und heilnahrung
DE3414743A1 (de) Speise- kau-, quell- und ballaststoff(e) mit appetitzuegler(n)
DE19530464A1 (de) Brotaufstrichmasse
DE1692362A1 (de) Verfahren zur Umwandlung weisser Vanille-Torronemasse in ein nicht hygroskopisches,muerbes Produkt
AT396322B (de) Tierfutter
DE4404524C2 (de) Sahne mit deutlich verringertem Cholesterolgehalt und Verfahren zu deren Herstellung
DE10211195B4 (de) Nahrungsergänzungsmittel
DE914542C (de) Geformte Roentgenkontrastmittel und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8162 Independent application
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3003401

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee