DE2701251A1 - Verfahren zum verpacken von stapeln aus flachen werkstuecken - Google Patents

Verfahren zum verpacken von stapeln aus flachen werkstuecken

Info

Publication number
DE2701251A1
DE2701251A1 DE19772701251 DE2701251A DE2701251A1 DE 2701251 A1 DE2701251 A1 DE 2701251A1 DE 19772701251 DE19772701251 DE 19772701251 DE 2701251 A DE2701251 A DE 2701251A DE 2701251 A1 DE2701251 A1 DE 2701251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welded
bags
stacks
bag
behind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772701251
Other languages
English (en)
Inventor
Friedhelm Brinkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to DE19772701251 priority Critical patent/DE2701251A1/de
Publication of DE2701251A1 publication Critical patent/DE2701251A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • B65B9/026Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs the webs forming a curtain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

  • Verfahren zum Verpacken von Stapeln aus flachen Werkstücken
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Verpackungseinheiten aus in rvunststoffolien eingeschweißten Stapeln aus flachen Werkstücken, wie Beuteln oder dgl., bei dem zwei unststoffolienbahnen miteinander verschweißt und die Stapel gegen einen vertikalen, aus diesen gebildeten Vorhang eingeschoben und die über die Ober- und Unterseite des Stapels gezogenen Bahnen hinter diesem unter Bildung einer diesen einhüllenden Manschette miteinander verschweißt und anschließend auch die offenen Stirnseiten der Manschette verschweißt werden.
  • Bei einem aus der DT-OS 23 22 &78 bekannten Verfahren dieser Art werden die die Stapel umschlingenden Folien durch eine Trennschweißnaht miteinander verbunden, die Folien durch die Trennschweißnaht von dem umhüllten Stapel abgetrennt und die beiden von den Vorratsrollen abgezogenen Folienbahnen erneut zur Bildung des Vorhangs miteinander verschweißt. Das bekannte Verfahren weist den Nachteil auf, daß die einzelnen in Xunststoffolie verpackten Pakete von einer Bedienungsperson in einen Verpackungskarton zur Bildung von größeren, aus den Paketen bestehenden Verpackungseinheiten abgelegt werden müssen. Der durch die notwendige Handarbeit bedingte Arbeitsaufwand verteuert das bekannte Verfahren erheblich. Weiterhin ergibt sich bei dem bekannten Verfahren die Schwierigkeit, den zu verpackenden, aus dünnen, flachen und biegeweichen Gegenständen bestehenden Stapel so gegen den vertikalen Folienvorhang zu schieben, daß sich die Gegenstände an diesem nicht stauchen und verschieben. Da der vertikal gespannte Folienvorhang für den gegen diesen geschobenen Stapel ein Hindernis bildet, läßt sich häufig ein Stauchen der zu verpackenden Gegenstände nicht vermeiden, so daß die zu verpackenden Gegenstände geknickt werden und unregelmäßige Verpackungen entstehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zu schaffen, das es gestattet, Stapel aus flexiblen, flachen Werkstücken fehlerfrei in umhüllende Kunststoffolien einzuschweißen und die gebildeten Verpackungen selbsttätig bei ihrer Zusammenfassung zu größeren Verpackungseinheiten abzulegen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kunststoffolienbahnen hinter der die Manschette schließenden Schweißnaht mit einer weiteren parallel zu dieser verlaufenden Schweißnaht und zwischen diesen Schweißnähten mit einer perforierten Linie versehen werden, die gebildete Beutelkette zick-zackförmig in einen Verpackungsbehälter abgelegt und nach Erreichen von dessen Höhe längs der hinter dem letzten abgeleiten beutel befindlichen Perforationslinie durchgetrennt wird. Da nach dem erfindungsgemäßen Verfahren die einzelnen in Kunststoffolie vernackten Stapel während des Verpackungsvorgangs nicht von den lvunststoffolienbahnen getrennt werden, bleibt der Folienvorhang mit den vorauslaufenden und eine otte bildenden Verpackungen verbunden. Da die Beutelkette stetig abaef;rdert wird, wird der Folienvorhang durch diese nit der gleicilen Geschwindigkeit abgezogen, mit der die zu vernackenden Stapel taktweise zugeführt werden. Der zu versackende Stapel muß daher den Folienvorhang nicht wegschieben, sondern er wird von diesem sogar vorangezogen, nachdem er über eine gewisse Tiefe in diesen eingedrungen ist. Dadurch bleibt die Form des Stapels erhalten und es wird eine einwandfreie, stauchungs- und knitterfreie glatte Verpackung erzielt.
  • Da die in die Kunststoffolien eingeschweißten Stapel in einer seutelkette zusammenhängen, können sie in bekannter Zick-Zack-Fallweise direkt von der Verpackungsmaschine aus in die Verpackungskartons eingelegt werden. Beim späteren Auspacken können die verpakten Stapel von der Stapelkette längs der zwischen den beiden Schweißnähten liegenden Perforationslinie abgetrennt und dem weiteren Verbrauch zugeführt werden. Auf diese Weise wird der Arbeitsaufwand vermieden, der beim Verpacken von Hand durch eine Bedienungsperson entsteht.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß eine der den Folienvorliang bildenden Folienbahnen mit zwischen den späteren Schweißnähten liegenden Durchbrüchen versehen wird, aus denen bei den späteren Beutelpaketen die einzelnen Beutel leicht entnommen werden können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung, in deren einziger Figur eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in oeitenansicht dargestellt ist, näher erläutert.
  • Zur Bildung von Beutelverpackungen werden von Vorratsrollen 1 und 2 Folienbahnen 3, 4 abgezogen, die durch einen ersten Schweißvorgang oder sonstwie miteinander verbunden sind. Der Vorratsrolle 2 ist eine aus einem Oberwerkzeug 32 und einem Unterwerkzeug 33 bestehende Stanzeinrichtung nachgeordnet, durch die aus der Folienbahn 4 Entnahmelöcher ausgestanzt werden, die mittig zwischen den späteren die Beutelver?ackungen bildenden Beutelverschweißungen liegen und eine leichte entnahme der in den folgenden Arbeitsschr'tten in die Folienbahnen zu verpackenden Beutel gestatten. Etwa in der Mitte zwischen den beiden Vorratsrollen 1, 2 ist eine Stapelfördereinrichtung 5 angeordnet, die aus einem in Richtung des Doppelpfeils beweglichen Preßstempel 6, einer gestellfesten Platte 7 und einer Druckmittel-Kolben-Zylinder-Einheit 8 besteht. Die ankommenden Stapel werden durch den Preßstempel 6 gegen die Platte 7 gedrückt und dadurch in der Höhe zusammengepreßt.
  • Die Stapelfördereinrichtung 5 kann aber auch aus einem unteren und einem oberen Förderband bestehen, die den Stapel erfassen und voranbewegen. Der Stapel 9 wird dann durch einen mit der Kolbenstange der Druckmittel-Kolben-Zylinder-Einheit 8 verbundenen Schieber 10 bzw. durch die Förderbänder nach links verschoben. Er gelangt in das Bändermaul von oberen und unteren Auslauffördereinrichtungen 11, 12, deren Bänder 13, 14 über Leitrollen 15 bis 13 bzw. 20 bis 23 geführt sind. U.U. kann auch das obere Auslaufförderband 11 entfallen. Die Folienbahnen 3, 4 werden lurch Leitwalzen 19 bzw. 24 vor den Leitrollen 18, 23 in etwa waagerechter Lage gehalten. Zwischen den Leitrollen10 und der Leitwalze 24 befinden sich ein auf-und abbewegbares Querschweißwer1tzeug 25 und ein Gegenwerkzeug 26, durch die zwei parallel zueinander liegende Schweißnähte ausgefuhrt werden, die Folienbahnen 3, 4 miteinander verbinden. zwischen den Auflageflächen des Gegenwerkzeuges 26 ist ein heb- und senkbares PereorierIresser 31 angeordnet, mit dem die quergeschweißten Bahnen 3,4 querperforiert werden.
  • Beim Voranbewegen der Stapel 9 zwischen den Bändern 13, 14 wird der aus den Folienbahnen 3, 4 bestehende Folienvorhang nach links gezogen. Die Folienbahnen 3, 4 umschließen dann, insbesondere wenn der Stapel 9 zwischen die Leitwalzen 19, 24 gelangt ist, den Stapel 9 und ziehen ihn mit sich nach links, so daß er von dieser Stelle ab zunächst mit seiner vorderen Partie und schließlich über seine ganze Länge durch die Folienbahnen 3, 4 voranbewegt wird.
  • Durch die Brnderführungen 11, 12 werden die Stapel Seitenschweißwerkzeugen 27, 28 zugeführt,und durch diese werden die die Stapel einhüllenden Folien 3, 4 auch seitlich verschlossen.
  • Die so entstandene Stapelkette ist mit 29 bezeichnet. Sie wird am Aushang der sänderEührungen 11, 12 in Verpackungskartons 30 in Zack-Zack-Faltung abgelegt.

Claims (2)

  1. P A T E N T A N 5 P R Ü c II E 1. Verfahren zum Herstellen von Verpackungseinheiten aus in Kunststoffolie eingeschweißten Stapeln aus flachen Werkstücken, wie Beuteln o.dgl., bei dem zwei Kunststofffolienbahnen miteinander verschweißt und die Stapel gegen einen vertikalen, aus diesem gebildeten Vorhang eingeschoben und die über die Ober- und Unterseite des stetig vorangeförderten Stapels gezogenen Bahnen hinter diesem unter Bildung einer diesen einhüllenden Manschette miteinander verschweißt und anschließend auch die offenen Stirnseiten der Manschette verschweißt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolienbahnen hinter der die Manschette schließenden Schweißnaht mit einer weiteren parallel zu dieser verlaufenden Schweißnaht und zwischen diesen Schweißnähten mit einer perforierten Linie versehen werden, die gebildete Beutelkette zick-zack-förmig in einen Verpackungsbehälter abgelegt und nach Erreichen von dessen Höhe längs der hinter dem letzten abgelegten Beutel befindlichen Perforationslinie durchgetrennt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der den Folienvorhang bildenden Folienbahnen mit zwischein den spateren Schweißnähten liegenden Durchbrüchen versehen wird, aus denen bei den späteren Beutelpaketen die einzelnen Beutel leicht entnommen werden können.
DE19772701251 1977-01-13 1977-01-13 Verfahren zum verpacken von stapeln aus flachen werkstuecken Withdrawn DE2701251A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772701251 DE2701251A1 (de) 1977-01-13 1977-01-13 Verfahren zum verpacken von stapeln aus flachen werkstuecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772701251 DE2701251A1 (de) 1977-01-13 1977-01-13 Verfahren zum verpacken von stapeln aus flachen werkstuecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2701251A1 true DE2701251A1 (de) 1978-07-20

Family

ID=5998633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772701251 Withdrawn DE2701251A1 (de) 1977-01-13 1977-01-13 Verfahren zum verpacken von stapeln aus flachen werkstuecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2701251A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4347694A (en) * 1979-03-09 1982-09-07 Ferag Ag Method of interconnecting and manipulating printed products
DE3413053A1 (de) * 1983-04-29 1985-01-24 Harro 7500 Karlsruhe Manias Vorrichtung zum einschweissen von flaechigen gegenstaenden zwischen kunststoffolien
DE3437351A1 (de) * 1983-10-18 1985-04-25 Papierfabrik Laakirchen AG, Laakirchen Folienverpackung fuer papiertaschentuecher
US4617784A (en) * 1984-01-05 1986-10-21 Monarch Marking Systems, Inc. Apparatus for stacking and banding tags
DE3634201A1 (de) * 1986-08-28 1988-03-03 Fischer Folien Ag Verfahren und einrichtung zur herstellung von huelsen aus folien
EP0266489A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-11 Am International Incorporated Verfahren zum Zusammentragen und Verteilen einer Zeitung mit Beilagen
DE3919279A1 (de) * 1989-06-13 1990-12-20 Johannes Honerkamp Verpackungseinheit
AU689740B2 (en) * 1996-03-22 1998-04-02 Orihiro Engineering Co., Ltd. Film for multiple bag
WO2000059784A1 (en) * 1999-04-08 2000-10-12 Free-Flow Packaging International, Inc. Tear-off cushions of loose fill packing material, and machine and method for making the same
DE102005027313A1 (de) * 2005-06-13 2006-12-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Anlage zur automatisierten Kommissionierung von in Beuteln verpackten Objekten
DE102009016976A1 (de) * 2009-04-08 2010-10-14 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln und Verpacken von Blättern

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4347694A (en) * 1979-03-09 1982-09-07 Ferag Ag Method of interconnecting and manipulating printed products
DE3413053A1 (de) * 1983-04-29 1985-01-24 Harro 7500 Karlsruhe Manias Vorrichtung zum einschweissen von flaechigen gegenstaenden zwischen kunststoffolien
DE3437351A1 (de) * 1983-10-18 1985-04-25 Papierfabrik Laakirchen AG, Laakirchen Folienverpackung fuer papiertaschentuecher
US4617784A (en) * 1984-01-05 1986-10-21 Monarch Marking Systems, Inc. Apparatus for stacking and banding tags
DE3634201A1 (de) * 1986-08-28 1988-03-03 Fischer Folien Ag Verfahren und einrichtung zur herstellung von huelsen aus folien
EP0266489A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-11 Am International Incorporated Verfahren zum Zusammentragen und Verteilen einer Zeitung mit Beilagen
US4974824A (en) * 1986-11-06 1990-12-04 Am International Incorporated Method of distributing a newspaper with inserts
DE3919279A1 (de) * 1989-06-13 1990-12-20 Johannes Honerkamp Verpackungseinheit
AU689740B2 (en) * 1996-03-22 1998-04-02 Orihiro Engineering Co., Ltd. Film for multiple bag
WO2000059784A1 (en) * 1999-04-08 2000-10-12 Free-Flow Packaging International, Inc. Tear-off cushions of loose fill packing material, and machine and method for making the same
DE102005027313A1 (de) * 2005-06-13 2006-12-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Anlage zur automatisierten Kommissionierung von in Beuteln verpackten Objekten
DE102005027313B4 (de) * 2005-06-13 2008-08-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Anlage zur automatisierten Kommissionierung von in Beuteln verpackten Objekten
DE102009016976A1 (de) * 2009-04-08 2010-10-14 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln und Verpacken von Blättern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352666C3 (de) Vorrichtung zum Verpacken von flachen Gegenständen, wie Beutel, Müllsäcke o.dgl. in Verpackungsbeutel
EP0120251B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln von vorzugsweise quaderförmigen Gegenständen mit einem bahnförmigen Umwickelmaterial
DE2833232C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hemdchenbeuteln aus einer mit Seitenfalten versehenen Kunststoffschlauchfolienbahn
EP0050860B1 (de) Vorrichtung zum Bilden und Stapeln von von einer Folienschlauchbahn abgetrennten Abschnitten
EP0781707B1 (de) Quernaht-Schweissvorrichtung für eine vertikale Schlauchbeutelmaschine
DE3335551A1 (de) Verfahren zur herstellung teilweise getrennter mehrfachbeuteln
DE2322878A1 (de) Vorrichtung zum verpacken zusammendrueckbarer waren
DE4203397A1 (de) Verschachtelungsapparatur fuer aufgerollte segmente
DE2533424C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Füllen eines Sacks aus einem strangförmigen Kunststoffnetzschlauch
DE2701251A1 (de) Verfahren zum verpacken von stapeln aus flachen werkstuecken
DE2833236A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und stapeln von kunststoffbeuteln
DE19825065A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen und Verpacken von Folienbeuteln
DE2745933A1 (de) Arbeitsverfahren zur verpackung von nahrungsmitteln oder anderen aehnlichen produkten mit dehnbarer plastikfolie und vorrichtung zur ausuebung des verfahrens
DE3106845A1 (de) "verfahren zum herstellen einer verpackungseinheit aus mehreren gestapelten teilen durch umwickeln mit einer streckfolienbahn"
DE2345151A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von gestapelten beuteln
DE10021470B4 (de) Schlauchbeutelverpackungsmaschine mit Querstreckmitteln
DE2534917A1 (de) Verfahren zum fortlaufenden zufuehren eines papierstreifens o.dgl. in eine einwickelmaschine
DE2545813C2 (de) Vorrichtung zum Verpacken flacher Werkstücke
DE102006059770B3 (de) Dreh- und Abschweißstation für Packgutstücke wechselnder Größe und Folien-Verpackungsmaschine für Packgutstücke wechselnder Größe
DE2360628A1 (de) Vorrichtung zum verpacken quergefalteter tragetaschen in umbeutel
DE2545739A1 (de) Verfahren zur herstellung von verpackungen und maschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE3102872A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umhuellen von schokoladetafeln oder -riegeln mit einer verpackungsfolie, insbes. mit einer metallfolie
DE2163672A1 (de) FaIt- und Trennmaschine für Plastikbeutel
AT267411B (de) Vorrichtung zum Verpacken von vorzugsweise unsteifem Packgut zwischen die übereinanderliegenden Hälften einer Verpackungshülle aus verschweißbarer Kunststoff-Folie
EP3889053A1 (de) Tiefziehverpackungsmaschine mit platzsparender folienquelle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal