DE10021470B4 - Schlauchbeutelverpackungsmaschine mit Querstreckmitteln - Google Patents
Schlauchbeutelverpackungsmaschine mit Querstreckmitteln Download PDFInfo
- Publication number
- DE10021470B4 DE10021470B4 DE10021470A DE10021470A DE10021470B4 DE 10021470 B4 DE10021470 B4 DE 10021470B4 DE 10021470 A DE10021470 A DE 10021470A DE 10021470 A DE10021470 A DE 10021470A DE 10021470 B4 DE10021470 B4 DE 10021470B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- welding
- packaging machine
- machine according
- welding tool
- film
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title claims abstract description 33
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 title claims abstract description 14
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims abstract description 96
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims abstract description 3
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 238000009940 knitting Methods 0.000 claims 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 abstract description 22
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 43
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 10
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 2
- 206010021118 Hypotonia Diseases 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 208000017561 flaccidity Diseases 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229920006280 packaging film Polymers 0.000 description 1
- 239000012785 packaging film Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000007723 transport mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/74—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
- B29C65/743—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc
- B29C65/7439—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc for continuously and longitudinally welding and severing webs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/18—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/78—Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
- B29C65/7858—Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined
- B29C65/7861—In-line machines, i.e. feeding, joining and discharging are in one production line
- B29C65/787—In-line machines, i.e. feeding, joining and discharging are in one production line using conveyor belts or conveyor chains
- B29C65/7873—In-line machines, i.e. feeding, joining and discharging are in one production line using conveyor belts or conveyor chains using cooperating conveyor belts or cooperating conveyor chains
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/13—Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
- B29C66/133—Fin-type joints, the parts to be joined being flexible
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/43—Joining a relatively small portion of the surface of said articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/43—Joining a relatively small portion of the surface of said articles
- B29C66/431—Joining the articles to themselves
- B29C66/4312—Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/43—Joining a relatively small portion of the surface of said articles
- B29C66/432—Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
- B29C66/4322—Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/836—Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/84—Specific machine types or machines suitable for specific applications
- B29C66/849—Packaging machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B51/00—Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
- B65B51/10—Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
- B65B51/26—Devices specially adapted for producing transverse or longitudinal seams in webs or tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B9/00—Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
- B65B9/02—Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
- B29C66/1122—Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/43—Joining a relatively small portion of the surface of said articles
- B29C66/432—Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
Abstract
Schlauchbeutelverpackungsmaschine,
um Gegenstände
(1), die längs
eines im wesentlichen geraden Transportwegs durch die Maschine laufen,
in Folienmittel (17, 22) zu verpacken, die in Form eines Halbschlauchs
oder als Flachfolie (17, 22) zugeführt werden und die längs wenigstens
einer Längsschweißnaht verschweißt sind,
die parallel zu dem Transportweg verläuft,
mit einem Maschinengestell (8),
mit einer Vorrats- und Zuführeinrichtung (5, 6, 23) zum Bevorraten und Zuführen der Folienmittel (17, 22),
mit Transportmitteln (2, 3) zum Zuführen der unverpackten Gegenstände (1) sowie zum Wegführen der verpackten Gegenstände (1),
mit Querschweißmitteln (4) zum Querschweißen der Folienmittel (17, 22),
mit wenigstens einer Längsschweißstation (40), die seitlich neben dem Transportweg angeordnet ist und ein Schweißwerkzeug (78) enthält, und
mit Querstreckmitteln (49, 62),
– die bezogen auf das Schweißwerkzeug (78) auf der anderen Seite angeordnet sind wie die zu verpackenden Gegenstände (1), und
– die zwei synchron angetriebene Endlosriemen umfassen,...
mit einem Maschinengestell (8),
mit einer Vorrats- und Zuführeinrichtung (5, 6, 23) zum Bevorraten und Zuführen der Folienmittel (17, 22),
mit Transportmitteln (2, 3) zum Zuführen der unverpackten Gegenstände (1) sowie zum Wegführen der verpackten Gegenstände (1),
mit Querschweißmitteln (4) zum Querschweißen der Folienmittel (17, 22),
mit wenigstens einer Längsschweißstation (40), die seitlich neben dem Transportweg angeordnet ist und ein Schweißwerkzeug (78) enthält, und
mit Querstreckmitteln (49, 62),
– die bezogen auf das Schweißwerkzeug (78) auf der anderen Seite angeordnet sind wie die zu verpackenden Gegenstände (1), und
– die zwei synchron angetriebene Endlosriemen umfassen,...
Description
- Aus der
US 5 282 349 A ist eine Schlauchbeutelverpackungsmaschine bekannt, der die Verpackungsfolie in Form eines Halbschlauches zugeführt wird. Bezogen auf die Tranportrichtung des Halbschlauches vor der Vorratsrolle liegt stromabwärts eine Formschulteranordnung, an der der Halbschlauch geöffnet und um 90° umgelenkt wird. Nach der Umlenkung entsteht ein etwa C-förmiges Querschnittsprofil, in das die zu verpackenden Gegenstände eingeschoben werden. Zu diesem Zweck ist vor der Formschulteranordnung, an der die Umlenkung erfolgt, ein Schieber vorgesehen, der die Gegenstände in den Halbschlauch hinein transportiert. - Stromabwärts der Formschulteranordnung befindet sich an der offenen Seite des Halbschlauches eine Schweiß station, die von zwei gegeneinander wirkenden beheizten Rollen gebildet wird, um den Halbschlauch zu einem Schlauch zu verschweißen.
- Weiter in Transportrichtung liegt eine Querschweiß- und Trenneinrichtung, um den Schlauch zwischen den einzelnen Gegenständen durchzuschneiden und die Enden zu verschweißen.
- Damit die Folie einigermaßen straff um die zu verpackenden Gegenstände herumliegt, befindet sich zwischen der Formschulteranordnung und der Schweißstation eine Querzugeinrichtung, bestehend aus zwei Rollen, deren Achsen in einem von 90° verschiedenen Winkel gegenüber der Laufrichtung ausgerichtet sind. Auf der Höhe der Schweißeinrichtung ist die Querzugeinrichtung nicht mehr wirksam.
- Anstelle der Verwendung von zwei Rollen zum Schweißen, ist es aus der Praxis ferner bekannt, ein beheiztes Schweißmesser als Werkzeug zu verwenden, das schräg in den Laufweg der Folienbahn gehalten wird. An der Kante des Schweißwerkzeugs wird die Folie aufgeheizt, so dass die Folienränder miteinander verschweißt werden und gleichzeitig der überschüssige Folienbereich abgetrennt wird.
- Das Abtrennen des überschüssigen Folienstreifens geschieht fehlerfrei nur bei Folien die biaxial gereckt sind. Bei monoaxial gereckten Folien geschieht es gelegentlich, dass der Folienstreifen nach dem Schweißwerkzeug wieder an der gebildeten Schweißnaht angeklebt. Das nachfolgende gewaltsame Abreißen des Folienstreifens führt zu einer Beschädigung der Schweißnaht an dem Schlauchbeutel, der den Gegenstand umhüllt.
- Ein weiteres Problem stellen Längsfalten in jenem Bereich der Folie oder Folien dar, in dem später die Schweißnaht erzeugt werden soll. Die Längsfalten, d.h. Falten deren Scheitel und Täler parallel zur Transportrichtung liegen, entstehen aufgrund der Längsspannung, die in der Folie in dem Bereich der Schweißstation vorherrscht. Die Vorspannung ist eine Folge der erforderlichen Transportkraft um die Folie ohne Querfalten durch die Maschine zu transportieren und um den abgetrennten Folienstreifen geordnet aufzuwickeln. Das geordnete Aufwickeln ist nötig, damit das Volumen des Abfalls so klein wie möglich gehalten wird und eine einfache Entsorgung möglich ist.
- Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung eine Schlauchbeutelverpackungsmaschine zu schaffen, bei der im Bereich der Schweißstation keine Längsfalten auftreten und bei der keine Gefahr besteht, dass nach dem Verschweißen und Abtrennen der abgetrennte Folienstreifen mit seiner warmen Kante mit der noch warmen Schweißnaht verklebt.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Schlauchbeutelverpackungsmaschine mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
- Bei der neuen Schlauchbeutelverpackungsmaschine werden die Folienmittel in Gestalt eines Halbschlauches oder als Flachfolie zugeführt, und zwar als Endlosware. Hierzu enthält die Schlauchbeutelverpackungsmaschine Vorrats- und Zuführeinrichtungen zum Bevorraten und Zuführen der Folienmittel. Ferner sind Transportmittel vorgesehen, um die zu verpackenden Gegenstände in den geöffneten Halbschlauch oder zwischen die Folienbahnen einzuführen.
- Querschweißmittel dienen dazu, die Folienmittel zwischen den einzelnen Gegenständen durchzuschweißen und Querschweißkanten zu erzeugen. Um die Folienmittel an den Längskanten zu verschweißen ist eine Längsschweißstation vorgesehen, die ein Schweißwerkzeug enthält. Je nach dem, ob die Folienmittel in Gestalt eines Halbschlauches oder als Flachfolie zugeführt werden, weist die neue Schlauchbeutelverpackungsmaschine eine oder zwei Längsschweißstationen auf. Im Falle des Halbschlauches ist lediglich eine Längsschweißstation vorhanden, die sich auf der offenen Seite des Halbschlauches befindet. Im Falle von Flachfolien sind die beiden Längsschweißstationen zu beiden Seiten des Lauf- oder Transportweges der Gegenstände angeordnet, und zwar vorzugsweise einander gegenüberliegend bezogen auf die Laufrichtung.
- Um die Längsfalten im Bereich der Schweißstation zu verhindern sind Querstreckmittel vorgesehen, die in der unmittelbaren Umgebung des Schweißwerkzeuges wirksam sind und auf die Folienmittel einen Querzug ausüben. Der Querzug sorgt gleichzeitig dafür, dass der durch den Schweißvorgang abgetrennte Folienstreifen weggeführt wird, um ein erneutes Anhaften im Bereich der noch warmen Schweiß- bzw. Schneidkanten der Folienmittel zu vermeiden.
- Wenn es nur darum geht, Längsfalten zu vermeiden, genügt es, wenn die Querstreckmittel unmittelbar vor dem Schweißwerkzeug den Querzug ausüben. Wenn es darum geht den Folienabfall wegzuführen, sind die Querstreckmittel auch im Anschluss, also stromabwärts des Werkzeuges wirksam. Selbstverständlich ist der dort auftretende „Querzug" keine unmittelbare Zugkraft, sondern lediglich eine Wegbewegung des Folienabfalls von dem erzeugten Schlauch.
- Aufgabe der Querstreckmittel ist es nicht, dafür zu sorgen, dass die Folienmittel straffer um den Gegenstand herumgezogen sind. Die Querstreckmittel beeinflussen praktisch nicht die Schlaffheit bzw. Straffheit mit der die Folienmittel die Gegenstände quer zur Transportrichtung umschließen.
- Die Längsfalten sind in der oberen und der unteren Folie nicht unbedingt deckungsgleich und haben auch nicht dieselbe „Phasenlage". Dadurch rufen sie nach dem Durchtrennen an dem Schweißwerkzeug geringe Kräfte hervor, die bestrebt sind, die Schweißnaht zu öffnen. Da die Folie im Anschluss an das Werkzeug oder unmittelbar am Werkzeug noch heiß und beheizt ist, müssen dort unbedingt jegliche öffnend wirkenden Kräfte vermieden werden. Andernfalls entstehen Löcher in der Schweißnaht.
- Ein anderes Phänomen, das die Längsfalten hervorrufen, ist ein Aufrollen des Folienrandes nach außen, d.h. von derjenigen Fläche weg, an der die beiden Folienflächen an sich aufeinander liegen und miteinander verschweißt werden sollen. Die warme Schnittkante der betreffenden Folie klebt dann auf der Außenseite des zu erzeugenden Schlauches fest, anstatt die gewünschte Schweißnaht zu erzeugen.
- Die Querstreckmittel sind bezogen auf das Schweißwerkzeug auf derjenigen Seite angeordnet, die von den zu verpackenden Gegenständen abliegt. In Verbindung mit den Schließmitteln entsteht ein Querzug zwischen den Querzugmitteln und den Schließmitteln. Die Schließmittel koppeln die Querkraft, die von den Querzugmittel ausgeht, von dem Bereich der Folienmittel ab, der den Gegenstand überdeckt oder umschließt.
- Wenn, die Querstreckmittel gleichzeitig auch zum Längstransport der Folienmittel herangezogen werden, ist es zweckmäßig, wenn ihr Wirkungsbereich in einem deutlichen Abstand vor dem Schweißwerkzeug beginnt, um eine große Mitnahmefläche zum Transport des seitlich noch offenen Folienschlauches zu erreichen. Außerdem ist es auf diese Weise möglich, genügend Folienmaterial in Querrichtung, bezogen auf einen laufenden Gegenstand, wegzutransportieren, damit die Falten oder Wellen ausgezogen bzw. gestreckt werden.
- Die Querstreckmittel weisen synchron miteinander angetriebene Endlosriemen auf. Auch diese können als Keilriemen ausgebildet sein, oder alternativ auch als Zahnriemen, da der Platzbedarf keine entscheidende Rolle spielt. Der Winkel unter dem das Arbeitstrum des Riemens gegenüber der Transportrichtung ausgerichtet ist, liegt zwischen 0,5° und 10°, je nachdem in welchem Abstand vor dem Schweißwerkzeug die Wirkung der Querstreckmittel beginnen soll. Dabei gehören zu den kleineren Winkel Anordnungen, bei denen der Beginn der Wirkung der Querstreckmittel gegenüber dem Schweißwerkzeug weiter stromaufwärts liegt als bei Querstreckmitteln mit einer größeren Schrägausrichtung.
- Um zu verhindern, dass von dem Gegenstand öffnende Kräfte auf die miteinander verschweißenden Folienflächen ausgeübt werden, sind Schließmittel vorgesehen, die die betreffenden Folienflächen der Folienmittel im Bereich zwischen dem zu verpackenden Gegenstand und dem Schweißwerkzeug aufeinander drücken. Der Wirkungsbereich dieser Schließmittel beginnt, bezogen auf den Laufweg der Produkte, die zu verpacken sind, stromaufwärts des Schweißwerkzeugs. Außerdem endet der Wirkbereich in einem deutlichen Abstand stromabwärts. Hierdurch wir ein ausreichendes Er kalten und Verfestigen der Schweißnaht sichergestellt, ehe öffnende Querkräfte wirksam werden können. Derartige Kräfte können auch von der Bewegung der Gegenstände innerhalb der Folie hervorgerufen werden, aufgrund einer möglicherweise schrittweisen Vorschubbewegung der Folienmittel zusammen mit den Gegenständen.
- Die Schließmittel weisen vorteilhafterweise endlose Riemen auf, die synchron angetrieben sind, um Relativbewegungen der zu verschweißenden Folienflächen in Transportrichtung auf alle Fälle zu vermeiden. Außerdem läßt sich mit den Riemen der erforderlich lange Wirkbereich erzielen.
- Die Endlosriemen der Schließmittel sind zweckmäßigerweise schmale Keilriemen, die es ermöglichen, das Schweißwerkezeug möglichst dicht an den zu verpackenden Gegenstand heranzubringen, und daß andererseits die Folienmittel möglichst schlupffrei angetrieben werden können.
- Bei der Verwendung von Keilriemen können die Endlosriemen der Schließmittel und die Endlosriemen der Querstreckmittel an einem Ende um eine gemeinsame Umlenkrolle umlaufen, die auch angetrieben ist. Hierdurch wird zwangsläufig dieselbe Bahngeschwindigkeit für beide Riemen erreicht.
- Diese gemeinsame Rolle ist zweckmäßigerweise stromabwärts des Schweißwerkzeugs vorgesehen.
- Im übrigen sind Weiterbildungen der Erfindung Gegenstand von Unteransprüchen.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
-
1 eine Schlauchbeutelverpackungsmaschine in einer sehr stark schematisierten Darstellung unter Veranschaulichung der funktionswesentlichen Teile, -
2 die Schweißstation der Schlauchbeutelverpackungsmaschine nach1 , in einer perspektivischen Darstellung, -
3 einen Schnitt durch die Schweißstation nach2 auf der Höhe des Schweißwerkzeugs und -
4 eine Ansicht auf die Unterseite der oberen Riemen der Schweißstation nach1 , in einer stark schematisierten Draufsicht. -
1 zeigt in einer sehr stark schematisierten Darstellung die wesentlichen Funktionsteile einer Schlauchbeutelverpackungsmaschine zum Verpacken von Gegenständen1 wie beispielsweise einzelnen Zeitschriften, CD-Hüllen oder von Stapeln on CD-Hüllen. - Zu der Schlauchbeutelverpackungsmaschine gehört eine Transportvorrichtung
2 zum Zuführen der Gegenstände1 , eine Transportvorrichtung3 zum Wegführen der verpackten Gegenstände, eine Querschweißeinrichtung4 sowie Zuführeinrichtungen5 und6 für Folie. - Ein die einzelnen Einrichtungen und Teile tragendes bzw. zusammenhaltendes Maschinengestell ist lediglich in
2 bei7 andeutungsweise veranschaulicht. Auf eine ausführliche Darstellung kann verzichtet werden, da das Maschinengestell7 selbst nicht Teil der Erfindung ist. - Die Transporteinrichtung
2 setzt sich aus einem endlosen Förderband8 zusammen, das über zwei Umlenkrollen9 und10 umläuft, die in dem Maschinengestell7 um zu einander parallelen Achsen drehbar gelagert sind. Wenigstens eine der Rollen9 oder10 ist durch einen wahlweise in Gang zu setzenden Antriebsmotor in Drehung zu versetzen um auf dem Fördeband8 liegende Gegenstände1 zu transportieren. - Die ausgangsseitige Transporteinrichtung
3 zum Wegführen von bereits verpackten Gegenständen1 ist in ähnlicher Weise ausgeführt. Die Transportvorrichtung3 , weist ebenfalls zwei achsparallel gelagerte Rollen11 und12 auf, um die ein Endlosförderband13 umläuft. Die Rollen11 und12 sind in dem Gestell7 parallel zu den Rollen8 und9 gelagert und ebenfalls durch einen Antriebsmotor in Gang zu setzen. Dieser Antriebsmotor kann derselbe Antriebsmotor sein, der auch eine der Rollen9 oder10 betätigt. - Oberhalb der Transportvorrichtung
1 befinden sich zwei lose drehbar gelagerte Rollen14 und15 , die eine Vorratsrolle16 für eine Flachfolie17 lagern. Ein weiteres Paar achsparalleler Tragrollen18 und19 befindet sich in dem Maschinengestell6 unterhalb der Transporteinrichtung2 und dient zum Halten einer zweiten Vorratsrolle21 , von der aus endlos eine Flachfolie22 zugeführt wird. - Um die Flachfolien
17 und22 von den Vorratsrollen16 und21 abzuziehen und randseitig aufeinander zu drücken, ist neben jedem Rand der Flachfolien17 ,21 eine Abzugseinrichtungen23 vorgesehen. Die Abzugsvorrichtung23 besteht aus insgesamt vier achsparallel gelagerten Riemenscheiben24 ,25 ,26 und27 sowie zwei endlosen Keilriemen28 und29 . - Der Keilriemen
28 läuft um die beiden Riemenscheiben24 und27 um, während der Keilriemen29 um die Riemenscheiben25 und26 herumgeführt ist. Die Riemenscheiben26 und27 sind derart in dem Maschinengestell7 gelagert, dass die einander benachbarten Rückseiten der Keilriemen28 und29 aneinander anliegen und zwischen sich einen Randbereich der Flachfolien17 und22 aufeinanderdrücken und einklemmen. - Von den Riemenscheiben
24 ...27 ist je Keilriemen28 ,29 wenigstens eine angetrieben, wodurch die beiden Keilriemen28 ,29 zwangsläufig schlupffrei mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit laufen, und mit dieser Geschwindigkeit die Flachfolien17 und22 von den Vorratsrollen16 ,21 abziehen. Um ein Schief ziehen der Flachfolien17 ,22 zu verhindern, ist neben den vom Betrachter abliegenden Kanten der Flachfolien17 ,22 eine weitere Abzugseinrichtung angeordnet, die zu der gezeigten spiegelsymetrisch ausgeführt ist und ebenfalls angetrieben ist. - Bezogen auf den Transportweg der Gegenstände
1 befindet sich stromab der Abzugseinrichtung23 die Querschweißeinrichtung3 . Zu dieser gehören als wesentliche Bestandteile ein vertikal auf und ab bewegbares Gegenwerkzeug oder ein Amboss34 , der mit einer nichtklebfähig ausgerüsteten Auflagefläche35 versehen ist, sowie ein beheiztes Schweißmesser36 mit einer zugespitzten Schneide37 , die sich über die Breite der Maschine erstreckt. Durch nicht weiter gezeigte Führungs- und Antriebsmittel können der Amboss34 und das Schweißmesser36 taktweise aufeinander zu bewegt werden. In der Endphase der Bewegung wird zwischen der Schneide37 und der Auflagefläche35 der Stapel aus den beiden Flachfolien17 und22 eingeklemmt und durchgeschweißt. Beim Schweißen entstehen an den beiden Flach folien17 und22 in bekannter Weise Quernähte, die in Transportrichtung gesehen voneinander getrennt sind. Durch nicht gezeigte Abdecklaschen kann dafür gesorgt werden, dass die Quernähte nicht über die gesamte Breite der beiden Flachfolien17 und22 durchlaufen. Mit Hilfe der an beiden Enden des Schweißmessers36 bzw. Amboss34 vorgesehenen Laschen wird erreicht, dass an beiden Rändern der beiden Flachfolien17 und22 in Querrichtung nicht miteinander verschweißte und auch nicht durchgetrennte Folienstreifen bestehen bleiben. - Die erzeugten Schweißnähte beschränken sich somit nur auf den mittleren Bereich. Mit anderen Worten, nach dem Verlassen der Querschweißeinrichtung
3 sind die beiden Folienbahnen17 und22 mit Querschlitzen versehen, die sich quer zu Transportrichtung erstrecken und mit Abstand von den Folienrändern enden. Bei jedem Schlitzrand sind die beiden Folienbahnen17 und22 miteinander verschweißt. - Stromab der Querschweißeinrichtung
3 befindet sich seitlich neben der Transporteinrichtung2 neben jeder Seite jeweils eine Längsschweißstation40 , mit deren Hilfe Längsschweißnähte erzeugt werden. Diese lassen zusammen mit den Querschweißnähten die in sich geschlossenen Schlauchbeutel mit den darin befindlichen Gegenständen1 entstehen. Der Aufbau der Schweißstation40 wird nachstehend im einzelnen anhand der2 –4 erläutert. - Auf einer gemeinsamen Trägerplatte
41 sind insgesamt sechs Riemenscheiben42 ...48 achsparallel gelagert. Die Achsen dieser Keilriemenscheiben42 ...48 sind parallel zu der Rolle12 der Transporteinrichtung3 ausgerichtet, d.h. sie liegen parallel zu der durch das Transportband13 de finierte Ebene und rechtwinklig zum Laufweg der Gegenstände1 . Die Riemenscheiben42 ...48 befinden sich zwischen der Trägerplatte41 und der Transporteinrichtung3 . - Um die beiden Riemenscheiben
42 und44 läuft ein verhältnismäßig breiter endloser Keilriemen49 , der bei51 einen Arbeitstrumm bildet. Ein weiterer wesentlich schmälerer Keilriemen52 führt um die Riemenscheibe42 sowie die Riemenscheibe43 herum. - Zur Führung und Mitnahme des Keilriemens
49 enthält die Riemenscheibe44 eine Keilriemennut53 und die Riemenscheibe42 eine dazu passende Keilriemennut54 . Die Keilriemennuten53 und54 sind so bemessen, dass der Keilriemen49 mit seiner Riemenrückseite55 geringfügig radial übersteht. - Wie insbesondere
4 erkennen läßt, sind die beiden Keilriemennuten53 und54 in axialer Richtung und somit bezogen auf die Querrichtung, gegeneinander versetzt. Das Arbeitstrumm51 des Keilriemens59 läuft, gesehen in Laufrichtung der Gegenstände1 , ausgehend von der Riemenscheibe44 , unter einem geringfügigen Winkel zwischen 0,5° bis höchstens 10° von der Längsachse der Transporteinrichtung3 weg. - Zur Führung des schmäleren Keilriemens
52 enthält die Riemenscheibe42 ebenfalls eine daran angepasste Keilriemennut56 , die in Laufrichtung des Keilriemens52 mit einer Keilriemennut57 fluchtet, die an der Riemenscheibe43 ausgebildet ist. Aufgrund der Lage der Keilriemennuten56 und54 bzw.57 und53 läuft das Arbeitstrumm51 nicht parallel zu der Ebene, die durch den endlosen Keilriemen52 defi niert ist. In Laufrichtung des Arbeitstrumms51 gesehen bewegen sich, aufgrund der Lage und der Ausbildung der Riemenscheiben42 ,43 und44 , die beiden Keilriemen49 und52 geringfügig voneinander weg. - Die Riemenscheibe
45 ist in derselben Weise ausgebildet, wie die Riemenscheibe44 und enthält eine Keilriemennut58 , die mit der Keilriemennut53 fluchtet. Die Riemenscheibe48 enthält zwei Keilriemennuten59 und61 , die wie die Figuren zeigen mit den Nuten54 und56 gleich ausgerichtet sind. In den Nuten58 und59 läuft ein endloser Keilriemen62 dessen Abmessungen mit dem Keilriemen59 übereinstimmen, während in der Nut61 und einer damit fluchtenden Nut in der Riemenscheibe46 ein Keilriemen63 (siehe4 ) geführt ist, der mit dem Keilriemen52 in den Abmessungen übereinstimmt. Die beiden Keilriemen52 und63 laufen in derselben vertikalen Ebene. Der Achsabstand zwischen den Riemenscheiben42 ,43 und44 und den zugehörigen Riemenscheiben48 ,46 , und45 ist so gewählt, dass die Keilriemen49 und62 im Bereich des Arbeitstrumms51 mit ihren Rückseiten praktisch aneinander anliegen. In ähnlicher Weise sind auch die Lagen der Achsen der Riemenscheiben43 ,46 gewählt, damit auch die Rückseiten der Riemen52 und63 praktisch aneinander anliegen. - Die beiden Riemenscheiben
42 ,48 sind synchron von einer nicht gezeigten Antriebseinrichtung angetrieben. - Um die beiden Keilriemen
49 und62 im Bereich der Arbeitstrumme tatsächlich aufeinander zu drücken, ist an der Trägerplatte41 , wie4 zeigt, eine stationäre Gleitkufe64 , befestigt, die eine Führungsnut65 enthält, durch die das betreffende Arbeitstrumm des Keilriemens62 gleitet. - Die Ausrichtung der Führungsnut
56 entspricht dem Laufweg des Keilriemens62 zwischen den beiden Riemenscheiben45 und48 . Sie unterstützt das Arbeitstrum an der Vorderseite des Riemens62 . - In einem etwas größeren Abstand von der Trägerplatte
41 enthält die Gleitkufe64 eine weitere Führungsnut66 , die an den Querschnitt des Keilriemens63 angepasst ist und ihn ebenfalls von der Vorderseite her unterstützt, d.h von unten. Die Führungsnut66 liegt parallel zu der Laufrichtung der Gegenstände1 . - Mit der Gleitkufe
64 wirken zwei abgefedert geführte Gleitkufen67 und68 zusammen. Die Gleitkufe67 ist über Zapfen69 in einem Ausleger71 vertikal parallel geführt, und wird mit Hilfe einer Feder72 in Richtung auf die Kufe64 zu vorgespannt. - Um eine Verkantung zu verhindern, befindet sich im Abstand zu dem Führungszapfen
69 in Transportrichtung gesehen ein zweiter Zapfen69 , der ebenfalls eine Druckfeder72 trägt, so dass die Gleitkufe67 an beiden Enden seitlich geführt ist und nach unten gedrückt werden kann. - In der Unterseite der Gleitkufe
67 befindet sich eine Führungsnut73 , die mit der Vorder- oder Innenseite des Arbeitstrumms51 des Keilriemens49 zusammenwirkt und mit der Führungsnut66 fluchtet. Aufgrund der Federn72 wird die Gleitkufe67 auf die Gleitkufe64 zu vorgespannt. Die beiden Keilriemen49 und62 werden dadurch mit ihren Rückseiten gemäß4 aufeinander gepresst, und zwar über eine möglichst lange Strecke zwischen den Riemenscheiben42 und44 bzw.48 und45 . Die Führungsnuten65 und73 ergeben gleichzeitig noch eine seitliche Führung für die Keilriemen49 und62 . - Fluchtend mit der Keilriemennut
66 ist in dem Ausleger71 die Gleitkufe68 geführt, wiederum mittels eines zylindrischen Zapfens74 , mit dem ein weiterer in Transportrichtung gelegener Zapfen74 korrespondiert. Zwischen dem Ausleger71 und der Kufe68 sitzt je eine Druckfeder75 . Die Gleitkufe68 enthält in der Unterseite eine Führungsnut76 mit an das Querschnittsprofil des Keilriemens52 angepasstem Querschnitt. Sie sorgt dafür, dass der Keilriemen52 mit seiner Rückseite gegen die Rückseite des Keilriemens63 gepresst wird, und zwar im Bereich des horizontal verlaufenden Arbeitstrumms, der in2 von der Gleitkufe68 abgedeckt ist. - Wie die Figuren erkennen lassen, sind in die Kufen
64 ,67 und68 sowie der Ausleger71 aus mehreren Teilen zusammengeschraubt. Die Erläuterung der Einzelteile, aus denen sich die beschriebenen Bauteile zusammensetzen, ist nicht funktionswesentlich und kann daher unterbleiben. Der Aufbau aus einzelnen Teilen hat lediglich herstellungstechnische Gründe. - Die Längsschweißstation
40 , die sich auf jener Seite der Verpackungsmaschine befindet, die bei2 dem Betrachter zugekehrt und weggeschnitten ist, hat den spiegelsymmetrischen Aufbau. - Zwischen den beiden beweglichen Gleitkufen
67 und68 ragt ein plattenförmiges Schweißwerkzeug78 in den Bewegungsweg der aufeinander gepressten Flachfolien17 und22 . Die Schneidkante79 taucht bis unter die Ebene, die durch die Rückseiten der Riemen49 ,62 und52 ,63 an deren Berührungsstelle definiert ist. - Die Funktionsweise der Schlauchbeutelverpackungsmaschine ist wie folgt:
Ein zu verpackender Gegenstand1 wird über die Transporteinrichtung2 in Richtung auf jene Stelle transportiert, an der die beiden Flachfolien17 und22 aufeinander treffen. Mit Hilfe der Transporteinrichtung2 wird der Gegenstand1 zwischen die beiden Flachfolien17 und22 geschoben. Sobald dessen Vorderkante einen vorgegebenen Abstand von der Querschweißeinrichtung4 bzw. der unmittelbar zuvor erzeugten Querschweißnaht hat, wird der gesamte Transportmechanismus für die Flachfolien17 und22 in Gang gesetzt. Dies beinhaltet ein Einschalten des Antriebs der Abzugseinrichtung23 sowie des Antriebs für die Riemenscheiben42 und48 . Hierdurch werden die längs beider Ränder aufeinander gepressten Flachfolien17 und22 durch die Keilriemen28 und29 sowie die Keilriemen49 und62 und außerdem die Riemen52 und63 in Transportrichtung des Gegenstands1 mitgenommen. - Die Flachfolien
17 und22 bewegen sich dabei ungefähr mit der Geschwindigkeit, die der Transportgeschwindigkeit der Transporteinrichtung2 entspricht. Die Transportgeschwindigkeit der Abzugseinrichtung23 ist etwas geringer als die Fördergeschwindigkeit, die durch die Riemen in den beiden Längsschweißstationen40 erzeugt wird, damit der zwischen den Längsschweißstationen40 und der Abzugseinrichtung23 gelegene Bereich der Folie in Längsrichtung geringfügig gespannt wird. Die maximale Spannkraft wird durch den Schlupf begrenzt, den die beiden Flachfolien17 und22 zwischen den jeweils beteiligten Riemen aufweisen. - Mit Hilfe eines Sensors, beispielsweise einer Lichtschranke, wird festgestellt, ob die Hinterkante des Gegenstandes
1 die Querschweißeinrichtung4 passiert hat. Wenn dieser Zustand erfasst wird, fahren während der fortgesetzten Bewegung der beiden Flachfolien17 und22 der Amboss34 und das Schweißmesser36 aufeinander zu und schneiden die beiden Flachfolien17 und22 deckungsgleich über einen begrenzten Bereich der Breite der Flachfolien durch. Bei diesem Durchschneiden werden die erzeugten Schnittränder gleichzeitig miteinander verschweißt. - Die dem Gegenstand
1 vorauslaufenden Teile der Flachfolien17 und22 werden während ihrer Laufbewegung kontinuierlich in den beiden Längsschweißstationen40 entsprechend der gewünschten Beutelbreite miteinander verschweißt. Dies geschieht mit Hilfe des Schweißwerkzeugs78 , das wie die4 erkennen läßt, durch jene Ebene hindurch taucht, die durch die aufeinander liegenden Rückseiten der Riemen49 ,62 bzw.52 ,63 definiert ist. An den Flanken des plattenförmigen Schweißwerkzeugs werden die Schnittränder der aufeinander liegenden Folienbereiche miteinander verschweißt. Gleichzeitig wird ein Folienabfallstreifen abgetrennt. Dieser Abfallstreifen läuft zwischen der Trägerplatte41 und dem Schweißwerkzeug78 . - Die beiden Riemen
52 und63 laufen möglichst dicht an dem einzuschweißenden Gegenstand1 und haben die Aufgabe, die beiden Flachfolien17 ,22 im Bereich zwischen dem zu verpackenden Gegenstand und dem Schweißwerkzeug68 zusammenzudrücken. Die als Arbeitstrumm dienenden Abschnitte der beiden Riemen52 und63 liegen exakt in Transportrichtung und können damit keinerlei Querzugkräfte auf die Flachfolien17 und22 ausüben. - Da die beiden Flachfolien
17 und22 zwischen der Abzugseinrichtung23 und den Längsschweißstationen40 in Längsspannung gehalten werden, damit keine Querfalten entstehen, entstehen flache, in Längsrichtung verlaufende Falten oder Wellen, die die Längsschweißung nachteilig beeinflussen könnten. - Um diese Wellen oder Falten, deren Täler und Scheitel in Transportrichtung liegen, zu unterdrücken, laufen die beiden Keilriemen
49 und62 bezogen auf die Transportrichtung schräg bzw. divergierend auseinander. Auf diese Weise werden die durch den Längszug hervorgerufenen Wellen in Querrichtung ausgezogen und die Folie bzw. die beiden Folienbahnen in Querrichtung zwischen den beiden Riemen52 und63 einerseits und den Riemen49 und62 andererseits ausgezogen bzw. gespannt gehalten. Die beiden Flachfolien17 und22 erreichen somit die stromaufwärts gelegene Vorderkante des Schweißwerkzeugs78 ohne Falten in Längsrichtung. Da obendrein unmittelbar stromaufwärts die Folien noch nicht durchgeschnitten sind, aber gestrafft gehalten sind, wird gleichzeitig verhindert, dass die Folien17 ,22 infolge der Längsspannung sich an ihren Rändern nach außen aufrollen, d.h. Rollen bilden, deren Krümmungsachse parallel zur Transportrichtung liegt. - Da sich der Wirkbereich der divergierend verlaufenden Riemen
49 und62 über den Wirkbereich des Schweißwerkezeugs78 hinaus erstreckt, werden die durch den Schweißvorgang abgetrennten Folienstreifen, die ebenfalls längs einer Kante miteinander verschleißt sind, von dem erzeugten Schlauchbeutel wegbewegt, weil sie nach dem Abtrennen in der Lage sind, der Laufrichtung des Riemens zu folgen. Sie werden auf diese Weise daran gehindert, eventuell nach dem Schweißwerkzeug78 wieder an der noch warmen Schweißnaht des Schlauchbeutels anzukleben. Eine solche Gefahr besteht insbesondere bei Folien, die lediglich in Längsrichtung vorgereckt sind. - Wie sich aus der Erläuterung ergibt, wirken die beiden Riemen
52 und63 als Schließmittel, um die beiden Flachfolien im Bereich zwischen dem Gegenstand und dem Schweißwerkzeug beim Längsschweißen geschlossen zu halten. Das Riemenpaar49 ,62 dagegen wirkt als Querstreckmittel und bewirkt das Straffziehen der Folienbahnen im Wirkbereich des Schweißmessers78 . Dazu ist die Rolle63 möglichst dicht an die Rolle64 herangerückt. Die wahre geometrische Zuordnung ergibt sich deswegen mehr aus4 als aus der perspektivischen Darstellung nach2 , in der, um die Rollen44 und45 besser erkennen zu können, die Rollen43 und46 in Transportrichtung versetzt gezeigt sind. - Die Wirkung des Riemenpaares
52 und63 verhindert gleichzeitig, dass sich in die querziehende Wirkung des Riemenspaares49 ,62 auf den mittleren Bereich der beiden Flachfolien17 und22 auswirken kann, der den Gegenstand1 überdeckt. - Die gezeigte und erläuterte Verpackungsmaschine ist dazu vorgesehen mit zwei Flachfolien zu arbeiten. Es leuchtet aber ohne weiteres ein, dass die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Längsschweißstation
40 mit den Schließmitteln und den Querstreckmitteln ebenso gut bei Verpackungsmaschinen eingesetzt werden kann, die Halbschlauchware ver arbeiten oder bei denen die Flachfolie zu einem Halbschlauch umgeformt wird. Im Anschluss an die Längsschweißstation41 wird der Abfallfolienstreifen auf nicht weiter gezeigte Spulen aufgewickelt. - Der fertig verpackte Gegenstand
1 wird während des Schweißvorgangs auf dem Transportmittel3 transportiert und mit diesem auch aus der Maschine herausbefördert.
Claims (16)
- Schlauchbeutelverpackungsmaschine, um Gegenstände (
1 ), die längs eines im wesentlichen geraden Transportwegs durch die Maschine laufen, in Folienmittel (17 ,22 ) zu verpacken, die in Form eines Halbschlauchs oder als Flachfolie (17 ,22 ) zugeführt werden und die längs wenigstens einer Längsschweißnaht verschweißt sind, die parallel zu dem Transportweg verläuft, mit einem Maschinengestell (8 ), mit einer Vorrats- und Zuführeinrichtung (5 ,6 ,23 ) zum Bevorraten und Zuführen der Folienmittel (17 ,22 ), mit Transportmitteln (2 ,3 ) zum Zuführen der unverpackten Gegenstände (1 ) sowie zum Wegführen der verpackten Gegenstände (1 ), mit Querschweißmitteln (4 ) zum Querschweißen der Folienmittel (17 ,22 ), mit wenigstens einer Längsschweißstation (40 ), die seitlich neben dem Transportweg angeordnet ist und ein Schweißwerkzeug (78 ) enthält, und mit Querstreckmitteln (49 ,62 ), – die bezogen auf das Schweißwerkzeug (78 ) auf der anderen Seite angeordnet sind wie die zu verpackenden Gegenstände (1 ), und – die zwei synchron angetriebene Endlosriemen umfassen, die je ein Arbeitstrum (51 ) bilden, die nachgiebig aufeinander gedrückt sind und von denen jedes schräg zu dem Transportweg ausgerichtet ist, derart, dass es auf der Einlaufseite dem zu verpackenden Gegenstand (1 ) näher ist als auf der Auslaufseite, wobei der Wirkbereich der Querstreckmittel (49 ,62 ) bezogen auf den Transportweg im Abstand vor dem Schweißwerkzeug (78 ) beginnt und im Abstand nach dem Schweißwerkzeug (78 ) endet, um einen Querzug ausüben, derart, dass die Folienmittel (17 ,22 ) im Bereich der Längsschweißstation (40 ) frei von Längsfalten sind. - Verpackungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querzug derart bemessen ist, dass zumindest unmittelbar vor dem Schweißwerkzeug (
78 ) die Bildung von Längsfalten verhindert ist, deren Scheitel bzw. Täler parallel zu dem Transportweg liegen. - Verpackungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querzug derart bemessen ist, dass nach dem Schweißwerkzeug (
78 ) ein erneutes Ankleben eines durch den Schweißvorgang abgetrennten Abfallfolienmittelstreifens an der noch klebfähigen Schweißnaht verhindert ist. - Verpackungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schweißwerkzeug (
78 ) beheizt ist. - Verpackungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schweißwerkzeug (
78 ) eine Wirkkante (79 ) aufweist, die eine Ebene schneidet, in der sich die Schweißnaht bewegt und die horizontal liegt. - Verpackungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die Längschweißstation (
40 ) Schließmittel (52 ,63 ) aufweist, die die Folienmittel (17 ,22 ) auf der Seite der Längsschweißstation (49 ) im Bereich zwischen dem Schweißwerkzeug (78 ) und dem zu verpackenden Gegenstand (1 ) geschlossen hält. - Verpackungsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkbereich der Schließmittel (
52 ,63 ) bezogen auf den Transportweg im Abstand vor dem Schweißwerkzeug (78 ) beginnt und im Abstand nach dem Schweißwerkzeug (78 ) endet. - Verpackungsmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließmittel (
52 ,63 ) zwei synchron angetriebene Endlosriemen umfassen, die je ein Arbeitstrum bilden, das parallel zu dem Transportweg ausgerichtet ist, und dass die Arbeitstrumme nachgiebig aufeinander gedrückt sind. - Verpackungsmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Endlosriemen (
52 ,63 ) Keilriemen sind. - Verpackungsmaschine nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkbereich der Querstreckmittel (
49 ,62 ) in einem größeren Abstand vor dem Schweißwerkzeug (78 ) beginnt als der Wirkbereich der Schließmittel (52 ,63 ). - Verpackungsmaschine nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkbereich der Querstreckmittel (
49 ,62 ) in demselben Abstand hinter dem Schweißwerkzeug (78 ) endet wie der Wirkbereich der Schließ mittel (52 ,63 ). - Verpackungsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Endlosriemen (
52 ,63 ) der Schließmittel um wenigstens zwei Rollen (42 ,43 ,46 ,48 ) umläuft, von denen wenigstens eine angetrieben ist. - Verpackungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Endlosriemen (
49 ,62 ) der Querstreckmittel (49 ,62 ) um wenigstens zwei Rollen (42 ,44 ,45 ,48 ) umläuft, von denen wenigstens eine angetrieben ist. - Verpackungsmaschine nach den Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens eine Rolle (
42 ,48 ) gibt, die für eine auf einer Seite einer horizontale Ebenen befindlichen Endlosriemen der Querstreckmittel (49 ,62 ) und den auf derselben Seite der Ebene befindlichen Endlosriemen (52 ,63 ) der Schließmittel gemeinsam ist. - Verpackungsmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Rolle (
42 ,48 ) sich auf der Auslaufseite der Schweißstation (40 ) befindet. - Verpackungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass neben jeder Seite des Transportweges Querstreckmittel (
49 ,62 ) angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10021470A DE10021470B4 (de) | 2000-05-04 | 2000-05-04 | Schlauchbeutelverpackungsmaschine mit Querstreckmitteln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10021470A DE10021470B4 (de) | 2000-05-04 | 2000-05-04 | Schlauchbeutelverpackungsmaschine mit Querstreckmitteln |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10021470A1 DE10021470A1 (de) | 2001-11-08 |
DE10021470B4 true DE10021470B4 (de) | 2004-12-09 |
Family
ID=7640603
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10021470A Expired - Fee Related DE10021470B4 (de) | 2000-05-04 | 2000-05-04 | Schlauchbeutelverpackungsmaschine mit Querstreckmitteln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10021470B4 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005033775A1 (de) * | 2005-07-15 | 2007-01-25 | Beck Packautomaten Gmbh & Co. | Verfahren zur Querstraffung von Folienbahnen und Querstraffungsvorrichtung |
DE102006042822B3 (de) * | 2006-09-08 | 2008-01-31 | Beck Packautomaten Gmbh & Co. | Vorrichtung zum Längstrennschweißen von aufeinanderliegenden Folienbahnen |
DE102019102663A1 (de) * | 2019-02-04 | 2020-08-06 | Mann+Hummel Gmbh | Aktivmaterialbehälter, insbesondere Trockenmittelbehälter, Batteriegehäuse und Verfahren zur Herstellung des Aktivmaterialbehälters |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009059049A1 (de) | 2009-12-14 | 2011-06-16 | Beck Packautomaten Gmbh + Co Kg | Längstrennschweißvorrichtung für eine Folienverpackungsmaschine |
DE102015116294B4 (de) | 2015-09-25 | 2024-12-24 | Beck Packautomaten Gmbh & Co. Kg | Verbesserte Längstrennschweißvorrichtung, Längstrennschweißsystem und Folienverpackungsmaschine |
CN105667856A (zh) * | 2016-01-27 | 2016-06-15 | 蚌埠市众邦包装厂 | 一种简易式块状产品快速包装装置 |
CN105691760A (zh) * | 2016-01-27 | 2016-06-22 | 蚌埠市众邦包装厂 | 一种简易式块状产品自动包装控制系统 |
DE102020106030B4 (de) * | 2020-03-05 | 2024-01-04 | Beck Packautomaten Gmbh & Co Kg | Längstrennschweißeinrichtung für eine Verpackungsmaschine und Verfahren zum Verpacken eines Packguts mit einer aus einer oberen Papierbahn und einer unteren Papierbahn erzeugten Umverpackung |
DE102020106025B4 (de) | 2020-03-05 | 2024-01-18 | Beck Packautomaten Gmbh & Co Kg | Verpackungsmaschine und Verfahren zum Verpacken eines Packguts mit einer aus einer oberen Papierbahn und einer unteren Papierbahn erzeugten Umverpackung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2751118C2 (de) * | 1977-11-16 | 1979-10-18 | Beck, Hans, 7440 Nuertingen | Trennschweißvorrichtung für bahnenweise vorgeschobene, aufeinanderliegende Folien |
DE2735889C2 (de) * | 1977-08-09 | 1983-09-08 | Ilsemann, Heino, 2800 Bremen | Vorrichtung zum Verpacken von Büchern, Katalogen, Zeitschriften od. dgl. mittels Folie |
US5282349A (en) * | 1991-07-02 | 1994-02-01 | Weldotron Of Delaware, Inc. | Sealing and packaging method and apparatus |
DE19824044A1 (de) * | 1998-05-29 | 1999-12-02 | Werner Diez | Schlauchbeutelverpackungsmaschine |
-
2000
- 2000-05-04 DE DE10021470A patent/DE10021470B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2735889C2 (de) * | 1977-08-09 | 1983-09-08 | Ilsemann, Heino, 2800 Bremen | Vorrichtung zum Verpacken von Büchern, Katalogen, Zeitschriften od. dgl. mittels Folie |
DE2751118C2 (de) * | 1977-11-16 | 1979-10-18 | Beck, Hans, 7440 Nuertingen | Trennschweißvorrichtung für bahnenweise vorgeschobene, aufeinanderliegende Folien |
US5282349A (en) * | 1991-07-02 | 1994-02-01 | Weldotron Of Delaware, Inc. | Sealing and packaging method and apparatus |
DE19824044A1 (de) * | 1998-05-29 | 1999-12-02 | Werner Diez | Schlauchbeutelverpackungsmaschine |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005033775A1 (de) * | 2005-07-15 | 2007-01-25 | Beck Packautomaten Gmbh & Co. | Verfahren zur Querstraffung von Folienbahnen und Querstraffungsvorrichtung |
DE102005033775B4 (de) * | 2005-07-15 | 2008-12-11 | Beck Packautomaten Gmbh & Co. | Vorrichtung zur Querstraffung von Folienbahnen |
DE102006042822B3 (de) * | 2006-09-08 | 2008-01-31 | Beck Packautomaten Gmbh & Co. | Vorrichtung zum Längstrennschweißen von aufeinanderliegenden Folienbahnen |
EP1897678A1 (de) | 2006-09-08 | 2008-03-12 | Beck Packautomaten GmbH & Co. | Vorrichtung zum Längstrennschweissen von aufeinanderliegenden Folienbahnen |
DE102019102663A1 (de) * | 2019-02-04 | 2020-08-06 | Mann+Hummel Gmbh | Aktivmaterialbehälter, insbesondere Trockenmittelbehälter, Batteriegehäuse und Verfahren zur Herstellung des Aktivmaterialbehälters |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10021470A1 (de) | 2001-11-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0120251B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln von vorzugsweise quaderförmigen Gegenständen mit einem bahnförmigen Umwickelmaterial | |
WO2019211228A1 (de) | Folierungsvorrichtung | |
EP0890509A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Umreifen von einzelnen Gegenständen oder von Stapeln von Gegenständen. | |
DE10021470B4 (de) | Schlauchbeutelverpackungsmaschine mit Querstreckmitteln | |
EP3281878B1 (de) | Vorrichtung zum umhüllen eines gutstapels mit einer schlauchhaube und verfahren zum wechseln des schlauchfolienvorrates in einer entsprechenden vorrichtung | |
DE2701251A1 (de) | Verfahren zum verpacken von stapeln aus flachen werkstuecken | |
AT396412B (de) | Vorrichtung zum herstellen von taschen fuer batterieplatten | |
DE102006059770B3 (de) | Dreh- und Abschweißstation für Packgutstücke wechselnder Größe und Folien-Verpackungsmaschine für Packgutstücke wechselnder Größe | |
DE102005025706B3 (de) | Retouren-Verpackungsmaschine | |
DE102007020402A1 (de) | Verfahren und eine Vorrichtung zum Austreiben von abgetrennten Überständen von Folienbeuteln in einer Folienverpackungsanlage | |
DE2103692C3 (de) | Vorrichtung zum Aufspreizen eines Fohenbandes | |
DE1940227A1 (de) | Transportvorrichtung | |
EP1050459A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einschlagen eines Gutes mit einer Kunststofffolie | |
DE2545813C2 (de) | Vorrichtung zum Verpacken flacher Werkstücke | |
DE19824044A1 (de) | Schlauchbeutelverpackungsmaschine | |
DE2311727A1 (de) | Vorrichtung zum verpacken von waren in folien | |
DE2850921C2 (de) | Vorrichtung zum Führen eines biegsamen Umschnürungsbandes | |
EP0703145B1 (de) | Zuführvorrichtung für Umreifungsmittel an Packgut-Umreifungsmaschinen | |
DE2311769A1 (de) | Vorrichtung zum verpacken von ware in folien | |
DE1511810C (de) | Maschine zum Füllen, Verschließen und Vereinzeln von Beuteln eines von einer Kunststoff-Folienbahn gebildeten Beutelbandes | |
DE3010180C2 (de) | Vorrichtung zum Aufspreizen eines Folienbandes | |
EP0847923B1 (de) | Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken | |
DE102006060486B4 (de) | Banderoliermaschine | |
DE2157593C3 (de) | Vorrichtung zum Falten und Flachlegen von flächigem Material | |
DE2558755A1 (de) | Einrichtung zur herstellung, zum auffuellen mit einem beliebigen material und zum verschliessen eines kunststoffbeutels u.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20121201 |