DE1511810C - Maschine zum Füllen, Verschließen und Vereinzeln von Beuteln eines von einer Kunststoff-Folienbahn gebildeten Beutelbandes - Google Patents

Maschine zum Füllen, Verschließen und Vereinzeln von Beuteln eines von einer Kunststoff-Folienbahn gebildeten Beutelbandes

Info

Publication number
DE1511810C
DE1511810C DE1511810C DE 1511810 C DE1511810 C DE 1511810C DE 1511810 C DE1511810 C DE 1511810C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
bags
pair
belt
conveyor belts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Upmann, Bernhard, 4441 Mesum
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung geht aus von einer bekannten Ma- Die Erfindung löst die Aufgabe dadurch, daß zwei schine zum Füllen, Verschließen und Vereinzeln von in übereinanderliegenden Ebenen umlaufende Förder-Beuteln eines aus einer in Längsrichtung gefalteten bandpaare vorgesehen sind, von denen das erste und durch Quernähte unterteilten Kunststoff-Folien- Paar den oberen Rand des Beutelbandes erfassend bahn gebildeten Beutelbandes mit einer Einrichtung 5 um den Einfüllstutzen herumgeführt ist und oberhalb zum Abwickeln des Beutelbandes von einer Rolle, der dem Einfüllstutzen nachgeordneten Schweißmit paarweise in einer Ebene umlaufenden, an den einrichtung verläuft und das zweite Paar, in Bebeiden Seitenflächen des Beutelbandes angreifenden wegungsrichtung des Beutelbandes gesehen, hinter Förderbändern zum Führen und Halten der Beutel, dem Einfüllstutzen beginnt · und unterhalb der mit einer einen in die Bewegungsbahn der nach oben io Schweißeinrichtung verläuft. Der Patentschutz wird gerichteten Beutelöffnungen ragenden Einfüllstutzen nur für die gemeinsame Anwendung dieser Merkaufweisenden Einrichtung zum Füllen der Beutel, mit male begehrt.
einer Einrichtung zum Verschweißen der Beutel- In Bewegungsrichtung des Beutelbandes gesehen,
Öffnungen, mit einer Einrichtung zum Vereinzeln der unmittelbar vor und hinter dem Einfüllstutzen sind
gefüllten Beutel und Einrichtungen zum Steuern des 15 Andrückrollen für die an dem Beutelband angreifen-
Bewegungsablaufs der Maschine. den Trume des ersten Förderbandpaares vorgesehen.
Verpackungsmaschinen, mit deren Hilfe sich. Die in Bewegungsrichtung des Beutelbandes vorSchüttgüter in miteinander in Verbindung stehende deren Umlenkscheiben des zweiten Förderbandpaarcs Taschen oder Beutel abfüllen lassen, die durch Falten sind auf denselben Achsen wie die hinter dem Eineiner Kunststoff-Folienbahn parallel zu ihrer Längs- 20 füllstutzen liegenden Andrückrollen des ersten richtung und Unterteilen mittels in kurzer Entfernung Förderbandpaares angeordnet.
vom oberen Rand der Folienbahn endender Quer- Die in Bewegungsrichtung des Beutelbandes
Schweißnähte gebildet wurden, sind bereits bekannt. hinteren Umlenkscheiben beider Förderbandpaarc
Beim Verpackungsvorgang wird ein solches, aus sind auf gemeinsamen, von einem Motor angetrie-
einer Mehrzahl von Beuteln bestehendes, sogenanntes 25 benen Wellen angeordnet.
Beutelband von einer senkrecht aufgestellten Rolle Die Umlenkscheiben des ersten Förderbandpaares
abgewickelt; von zwei- Bändern an seinem oberen weisen einen größeren Durchmesser auf als die
Rand ergriffen und intermittierend auf eine Füllvor- Umlenkscheiben des zweiten Förderbandpaares,
richtung zubewegt. Die Beutel werden mit Hilfe von Im Bereich der Schweißeinrichtung sind Andrück-
Saugnäpfen geöffnet und dann gefüllt. Danach wird 30 rollen und Spannrollen für das zweite Förderband-
der obere Rand der gefüllten Beutel erneut von zwei paar vorgesehen.
nachgcsichalteten Bändern ergriffen und zu einer Der Vorteil der Abpackmaschine gemäß der Er-
Schweißeinrichtung befördert, wo die Beutel- findung besteht insbesondere in der Schaffung einer
Öffnungen verschweißt werden. Im Anschluß speziellen Förderbandanordnung, durch die eine
daran werden die Beutel durch ein Messer abge- 35 Faltenbildung in dem Bereich der Beutelöffnung
schnitten. vermieden wird wo die Verschlußschweißnaht anzu-
Die beiden Förderbandpaare sind bei dieser be- bringen ist, so daß einwandfrei und dauerhaft verkannten Abpackmaschine zum einen zwischen Ab- schlossene Beutel packungen erzielt werden, die auch wickelrolle und Füllvorrichtung und zum anderen bei robuster Behandlung keinen Schaden nehmen zwischen Füllvorrichtung und Schweißeinrichtung 4° und vor allem nicht an der Schweißnaht aufplatzen, und in einer Ebene angeordnet. Nachfolgend wird die erfindungsgemäße Abpack-
Bei einer anderen Ausführungsform einer Ver- maschine im einzelnen an Hand mehrerer Figuren
packungsmaschine wird ein ebensolches Beutelband beschrieben:
verwendet, bei dem jedoch die Querschweißnähte Fig. 1 ist eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen eine bis zum oberen Rand der Folienbahn durch- 45 Abpackmaschine nach Abnahme der seitlichen Vergehende Perforierung aufweisen. Das Beutelband kleidung sowie des einen seitlichen Führungsbleches; wird nach dem Abziehen von der Abwickelwalze ven Fig. 2 ist ein horizontaler Lägsschnitt gemäß der Halterollen ergriffen, durch eine Spreizvorrichtung Linie A-A der Fig. 1, und
am oberen Rand geöffnet und um einen Einfüll- F i g. 3 ist ein horizontaler Längsschnitt gemäß der
trichter herumgeführt. Nach dem Füllen und Ver- 50 Linie B-B der Fig. 1.
schweißen werden die Beutel entlang der vorhan- Im unteren Bereich des Maschinenrahmens 10 ist
denen Perforationslinie durch eine Abreißeinrichtung ein in Längsrichtung nach außen weisender Arm 11
voneinander getrennt. vorgesehen, der eine Drehscheibe 12 trägt, deren
Bei den bekannten Verpackungsmaschinen sitzen Welle 13 in einer entsprechenden Bohrung des
die gefüllten Beutel auf einem Förderband auf und 55 Armes Il gelagert ist. Die Welle 13 setzt sich nach
werden unter die Schweißeinrichtung befördert. Das oben hin um ein Mehrfaches ihres im Arm 11 ge-
Verschweißen der Beutelränder ist oft mit Schwierig- lagerten Teils fort. Über diesen verlängerten Teil der
keiten verbunden, da die Folie nicht immer in einer Welle 13 ist eine aus einer in Längsrichtung ge»
für den Schweißvorgang einwandfreien Form vorliegt falteten und durch Quernähte unterteilten Kunst-
und fast stets Falten bildet, die eine exakte und halt- 60 stoff-Folienbahn 14 a gebildete Rolle 14 gesteckt
bare Schweißung verhindern. Das doppelwandige Band 14 α besteht aus einer Viel-
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, zahl von zusammenhängenden, nach oben hin eine Maschine der eingangs erwähnten Art. zum offenen Beuteln aus Kunststoff, Papier od. dgl. Füllen, Verschließen und Vereinzeln der Beutel eines Dieses Band 14α ist um eine Umlenkrolle 15 in die Beutelbandes zu schaffen, die die Nachteile der be- 65 Abpackmaschine eingeführt. Damit das Band 14 a kannten Abpackmaschinen vermeidet und mit der es stets straff ist, wirkt auf die Welle 13 oder die Drehmöglich ist, die gefüllten Beutel einwandfrei und scheibe 12 eine Bremseinrichtung, die die Drehbedauerhaft zu verschweißen. . wegung der Scheibe 12 vorzugsweise in Abhängigkeit
3 4
von der in Rotation zu versetzenden Masse ver- Zeichnung nicht dargestellten Motor angetrieben ist.
zögert. Am Abwurf ende befinden sich zu beiden Seiten des
Im oberen Bereieh des Maschinenrahmens 10 ist Förderbandes 23 im Bereich der zweiten Stützrolle zur Steuerung des Laufes des Bandes 14 a eine Foto- 25 und der Antriebsumlenktrommel 24 Leitbleche 26. Zelleneinrichtung 16 vorgesehen, bei der eine Va- 5 Die gefüllten Beutel stehen auf dem Förderband 23 kuumfotozelle oder vorzugsweise eine Sperrschicht- auf und werden von diesem zum Abwurfende befctozelle Verwendung finden kann. Auf der fördert. ' Zeichnung ist beispielsweise mit 16 α die Lichtquelle Die Keilriemen 18, die zwischen sich die oberen (Geber), mit 166 die eigentliche Fotozelle Enden der Beutel bzw. des Bandes 14 α bis hinter den (Empfänger) bezeichnet. Tn dem vom Rahmen 10 io Einfüllstutzen 20 voranziehen,, dann aber nur noch umschlossenen Raum befinden sich die Einrichtungen als Führung ohne Zuganweridung fungieren, verzum Füllen und zum Verschließen sowie zum me- laufen oberhalb der Schweißbacken 22. Auch in dem chanischen Transport der ein zusammenhängendes Fall, daß die Keilriemen 18 und das Förderband 23 Band 14 a bildenden Plastikbeutel. Im Bereich des zur Vermeidung einer Faltenbildung die gleiche Geoberen Rahmenteiles, und in der Nähe der vorderen 15 schwindigkeit besäßen, würden sich trotzdem eine und rückwärtigen seitlichen Rahmenteile sind je ein gute Schweißung verhindernde Falten ausbilden, Paar Riemenscheiben· 17 und 17 α angeordnet, in wenn die Keilriemen 18 zwischen den Riemendereri Rillen Keilriemen 18 eingreifen. Die eine der scheiben 17 und 21 zum Transport und als Halterung beiden Wellen 19, auf denen die Riemenscheiben 17 · und nicht lediglich als Führungselemente dienten, angebracht sind, ist durch einen in .der Zeichnung 20 da sich die Breite der Beutel nach dem Füllen infolge nicht dargestellten Motor angetrieben, die andere des Füllgewichtes verringert, die Erfindung sieht Welle 19 steht mit der angetriebenen Welle über daher ein weiteres Keilriemenpaar 27 vor, welches einen Kettentrieb in Verbindung, so daß beide unterhalb der Schweißbacken 22 angeordnet ist und Riemenscheiben 17 dieselbe Umdrehungszahl be- die Transport- und Haltefunktion für das Band 14« sitzen. ■ 25 übernimmt, praktisch also das gesamte Gewicht der
Im· Bereich der Riemenscheiben 17 « befindet sich . gefüllten Beutel zu tragen hat, dem oberen Keilein ' Einfüllstutzen 20 mit ellipscnförmiger Öffnung riemenpaar 18 aber entlastend nur noch die Fühzum Füllen der ein zusammenhängendes Band 14« rungsaufgabe überläßt. Dadurch ist gewährleistet, bildenden Plastikbeutel. Die Keilriemen 18 sind um daß der obere Teil der Beutel, der zwischen den die öffnung des Einfüllstutzens 20 herumgeführt und 30 beiden Keilriemenpaaren 18 und 27 liegt, völlig entwerden mit Hilfe von Andruckrollen 21 bzw. 21« lastet und somit glatt und faltenfrei ist, so daß ein oder als solche wirkenden Riemenscheiben21 bzw. einwandfreies Schweißen möglich ist. Die.Keilriemen 21« am Anfang und Ende der ellipsenförmig ausge- 27 laufen um zwei Paare Riemenscheiben 28 und 28« bildeten Kurvenbahn zusammengehalten. Zwischen um, deren Durchmesser kleiner als die Durchmesser den' Keilriemen 18 bzw. zwischen je einem Keil- 35 der oberen Riemenscheiben 17 und 17« sind. Die riemen18 und der Wandung des Einfüllstutzens 20 Riemenscheiben 28 α befinden sich direkt unterhalb befindet sich der obere, kragenförmige Teil des der Anpreßriemenscheiben 21 und sind vorzugsweise Bandes 14«, welches von den sich bewegenden Keil- auf einer Achse gelagert. Demgegenüber sitzen die riemen 18 bis zu den am Kurvenausgang änge- Riemenscheiben 28 jedoch auf denselben Wellen 19 ordneten Andruckriemenscheiben 21 vorangezogen 4° wie die Riemenscheiben 17 und besitzen daher dic-. wird. Einschnitte im oberen Teil des Bandes 14« er- selben Umdrehungszahlen. Zwischen den Riemenmöglichen das Herumführen der Wandungen des scheiben 21 und 28« einerseits und den Riemen-Bandes um den: Einfüllstutzen 20, wodurch die ein- scheiben 17 und 28 andererseits sind Metallzylinder zelnen Beutel geöffnet und gefüllt werden körinen. 21 b bzw. YIb vorgesehen, denen die Funktion von Am Ende des Einfüllstutzens 20 werden die Wan- 45 Mitnahmeelementen für den oberen Teil des Bandes düngen des Bandes 14 α nach erfolgter Füllung 14 a zukommt. / wieder zusammengeführt, um anschließend die Zwischen den Antriebsriemenscheiben 28 und den Beutelöffnungen verschließen zu können. . Umlenkriemenscheiben 28« sind noch drei Andruck-Etwas unterhalb, des Keilriemenpaares 18 und riemcnscheiben 29, die einen größeren . Durchmesser zwischen den Riemenscheiben 17 und dem Einfüll- 5° aufweisen sowie für jeden Keilriemen 27 eine ,Spannstutzen 20 bzw. den an der Zusammenführung der rolle 30 vorgesehen. . Wandungen des Bandes 14 α gelegenen Andruck- Auf der Zeichnung sind ferner noch ein Steilrollen 21 sind die. Schweißbacken 22 eines thermo- förderer 31 mit Querstollen 31« zu erkennen, der die elektrischen Schweißgerätes angeordnet, mit deren abgepackten und verschlossenen Beutel zu einer Hilfe die Beutelöffnungen verschlossen werden. 55 Sammelstelle bzw. einer Auffangvorrichtung trans-
Im unteren Bereich des Maschinenrahmens 10 ist portiert, ein Schaltschrank 32 zur Bedienung bzw.
ein umlaufendes Förderband 23 vorgesehen, welches zur Steuerung der erfindungsgemäßen Abpack-
über eine Antriebstrommel 24 und eine Umlenk- maschine sowie die Einrichtungen zum Hcrantrafts-
trommel 24« sowie über .Stütz-, bzw. Führungsrollen port, Wiegen und Einfüllen; der zu verpackenden
25 geführt ist und dessen Umlaufgeschwindigkeit 6° Ware, die oberhalb des Einfüllstutzen 20 angeordnet
stufenlos regelbar ist. Die Umlenktrommel24α sind. ...,., :·.■..·. ·. '
befindet sich etwa unterhalb der Andruckrollen 21 α Schließlich ist auf der Zeichnung noch eine .Vor-,
vor der Einfüllöffnung 20. Das Förderband 23 ist bis richtung dargestellt, die dazu bestimmt ist, das von
zur ersten Stützrolle 25 schräg nach oben geführt, den Beuteln gebildete Band 14 a an den Stellen ein-
dann verläuft es unterhalb der Schweißbacken genau 65 zureißen bzw. einzuschneiden, an denen die Beutel,
waagerecht und somit parallel zu diesen und schließ- beispielsweise durch eine Schweißbahn miteinander lieh unter einer sehr geringen Neigung abwärts bis in Verbindung stehen. Diese Vorrichtung besteht aus zur Antriebstrommel24, die durch einen auf der einem Bügel33.und einem zur Bügelöffnung hin
konvex gebogenen Stift 34, der das zwischen diesen Teilen hindurchgeführte Band 14 α in zeitlich festgelegten Abständen gegen und in den Bügel 33 drückt, wobei das Band 14 a etwas einreißt. Die konvexe Biegung des Stiftes 34 kann auch eine Schneide tragen oder in Form eines in die Schweißbahn Perforierungen einbringenden Kammes ausgebildet sein.
Auf der Zeichnung nicht dargestellt ist die Anordnung eines Bleches und eines Rundeisens, welche ein Öffnen der Beutel nicht nur erleichtern, sondern überhaupt erst mit Sicherheit ermöglichen. Von dem Einfüllstutzen 20 aus erstreckt sich zwischen den Andruckriemenscheiben 21 α ein dünnes Blech bis etwa in die Mitte des zwischen den Riemenscheiben 17 α und 21 α gelegenen Raumes. Hieran anschließend ist ein Rundeisen unterhalb der Riemenscheiben 17 a entlanggeführt, welches außerhalb des Maschinenrahmens 10 nach oben abgewinkelt ist.
Die erfindungsgemäße Abpackmaschine arbeitet wie folgt: Das aus einer Vielzahl von Beuteln gebildete Kunststoffband 14 α wird von der Rolle 14 abgewickelt und um die Umlenkrolle 15 in die eigentliche Abpack- und Verschließvorrichtung eingeführt. Es wandert zunächst zwischen dem Riemenscheibenpaar 17 a hindurch und wird von den von beiden Seiten gegen es drückenden Keilriemen 18 fortbewegt. Nach dem Passieren der Andruckriemenscheiben 21 α teilen sich die oben befindlichen Seitenteile und bewegen sich unter dem Andruck der 3" Keilriemen 18 auf einer etwa ellipsenförmigen Bahn um die öffnung des Einfüllstutzens, unter dem die Beutel hängen. Nach dem Einfüllen der vorbestimmten Menge einer Ware wandert der Beutel, der nun auf dem Förderband 23 aufsitzt, weiter in Riehtung auf die Antriebsriemenscheiben 17 bzw. Antriebstrommel 24. Hierbei nähern sich die oberen Beutelwandungen wieder einander und werden zusätzlich noch von den tiefer angeordneten Riemenscheiben 28 α erfaßt. Von dieser Stelle an übernehmen die Keilriemen 27 den Weitertransport sowie die Halterung des oberen Teiles des Bandes 14 a, während die Keilriemen 18 nur noch als Führungselemente wirken, an denen nun nicht mehr die ganze Last der gefüllten Beutel hängt. Sodann werden die Öffnungen der Beutel mit Hilfe der Schweißbacken 22 verschlossen. Die gefüllten und verschlossenen Beutel werden durch das Förderband 23 weiter bis zum Abwurfende bewegt, von wo aus sie auf den Höhenförderer 31 gelangen.
Das Kunststoffband 14 a trägt in Längsrichtung im Abstand voneinander dunkle Markierungen. Gelangen diese dunklen Punkte zwischen die Fotozelleneinrichtung 16, so werden die Antriebsriemenscheibcn 17,28 und 24 angehalten. In diesem Moment erfolgt die Schweißung, und gleichzeitig wird das Band an seinem unteren Ende durch die Trenneinrichtung 33, 34 eingerissen bzw. eingeschnitten. Diese Maßnahme ist deshalb von Bedeutung/weil am Abwurfende die Querstollen 31 a des Steilförderers 31 in diesen Einschnitt fassen und den gefüllten Beutel nach oben hin abreißen. Dieser wird also mit seinem Bodenteil voran nach oben ■ gefördert, während das durch Schweißung verschlossene Ende nach unten gerichtet auf dem Höhenförderer 31 liegt.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Maschine zum Füllen, Verschließen und Vereinzeln von Beuteln eines aus einer in Längsrichtung gefalteten und durch Quernähte unterteilten Kunststoff-Folienbahn gebildeten Beutelbandes, mit einer Einrichtung zum Abwickeln des Beutelbandes von einer Rolle, mit paarweise in einer Ebene umlaufenden, an den beiden Seitenflächen des Beutelbandes angreifenden Förderbändern zum Führen und Halten der Beutel, mit einer einen in die Bewegungsbahn der nach oben gerichteten Beutelöffnungen ragenden Einfüllstutzen aufweisenden Einrichtung zum Füllen der Beutel, mit einer Einrichtung zum Verschweißen der Beutelöffnungen, mit einer Einrichtung zum Vereinzeln der gefüllten Beutel und Einrichtungen zum Steuern des Bewegungs-'ablaufes der Maschine, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in übereinanderliegenden Ebenen umlaufende Förderbandpaare (18,27) vorgesehen sind, von denen das erste Paar (18) den oberen Rand des Beutelbandes (14 a) erfassend um den Einfüllstutzen (20) herumgeführt ist und oberhalb der dem Einfüllstutzen (20) nachgeordneten Schweißeinrichtung (22) verläuft und das zweite Paar (27), in Bewegungsrichtung des Beutelbandes (14 a) gesehen, hinter dem Einfüllstutzen (20). beginnt und unterhalb der Schweißeinrichtung (22) verläuft.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, in Bewegungsrichtung des Beutelbandes (14 a) gesehen, unmittelbar vor und hinter dem Einfüllstutzen (20) Andrückrollen (21 a, 21) für die an dem Beutelband (14 α) angreifenden Trume des ersten Förderbandpaares (18) vorgesehen sind.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in Bewegungsrichtung des Beutelbandes (14 a) vorderen Umlenkscheiben (28 a) des zweiten Förderbandpaares (37) auf denselben Achsen wie die hinter dem Einfüllstutzen (20) liegenden Andrückrollen (21) des ersten Förderbandpaares (18) angeordnet sind.
4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in Bewegungsrichtung des Beutelbandes (14 α) hinteren Umlenkscheiben (17,28) beider Förderbandpaare (18,27) auf gemeinsamen, von einem Motor angetriebenen Wellen (19) angeordnet sind.
5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkscheiben (17 a, 17) des ersten Förderbandpaares (18) einen größeren Durchmesser aufweisen als die Umlenkscheiben (28 a, 28) des zweiten Förderbandpaares (27). '
6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Schweißeinrichtung (22) Andrückrollen (29) und Spannrollen (30) für das zweite Förderbandpaar (27) vorgesehen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2620507A1 (de) * 1976-05-08 1978-02-02 Alfred Buck Maschine zum automatischen abpacken von schuettfaehigem gut in behaeltnisse, wie saecke oder beutel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2620507A1 (de) * 1976-05-08 1978-02-02 Alfred Buck Maschine zum automatischen abpacken von schuettfaehigem gut in behaeltnisse, wie saecke oder beutel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60200004T2 (de) Verpackungsband und seine Anwendung in einem Verpackungsverfahren
DE69836649T2 (de) Verfahren zum Fördern von Beuteln.
DE2122089C3 (de) Vorrichtung zum Verpacken von gleichartigen quaderförmigen Gegenständen
DE1934041A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Beuteln oder Tragetaschen mit zugehoeriger Vorrichtung und nach dem Verfahren hergestellte Tragetasche
CH446165A (de) Verfahren und Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von abgefüllten Verpackungen
DE3226879C2 (de)
DE2152910A1 (de) Verfahren zum Verpacken von blatt förmigem Material
DE102005025706B3 (de) Retouren-Verpackungsmaschine
DE19936469A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken länglicher Produkte und damit hergestellte Packungen
DE2745933A1 (de) Arbeitsverfahren zur verpackung von nahrungsmitteln oder anderen aehnlichen produkten mit dehnbarer plastikfolie und vorrichtung zur ausuebung des verfahrens
DE1146801B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gesiegelten Einwickelpackung
EP0824452B1 (de) Bilden, aufrechterhalten und spannen einer banderolenschlaufe
DE10021470B4 (de) Schlauchbeutelverpackungsmaschine mit Querstreckmitteln
DE1511810C (de) Maschine zum Füllen, Verschließen und Vereinzeln von Beuteln eines von einer Kunststoff-Folienbahn gebildeten Beutelbandes
DE2109834A1 (de) Maschine zum selbsttätigen Verpacken von lockerem Material in Beutel
DE1611710B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Saecken oder Beuteln mit einem aus der OEffnung vorstehenden Einstecksack
DE1806918A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln
DE1511810A1 (de) Maschine zum Fuellen,Verschliessen und Vereinzeln von Beuteln eines von einer Kunststoff-Folienbahn gebildeten Beutelbandes
DE1511810B (de) Maschine zum Füllen, Verschließen und Vereinzeln von Beutelriv eines von einer Kunststoff-Folienbahn gebildeten Beutelbandes
DE102006059770B3 (de) Dreh- und Abschweißstation für Packgutstücke wechselnder Größe und Folien-Verpackungsmaschine für Packgutstücke wechselnder Größe
DE10144744B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kartonzuschnitts zur Bildung eines Behälters für Flüssigkeiten sowie Maschine zu seiner Herstellung
DE19921032A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschlagen eines Gutes mit einer Kunststofffolie
DE2545813C2 (de) Vorrichtung zum Verpacken flacher Werkstücke
DE2938785A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von pulvrigen oder koernigen produkten in biegsamen verpackungsmaterialien
DE2807590C3 (de) Tütenband sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen