DE2700952C2 - Verfahren zur Identifikation undichter Komponenten aus einem Vielkomponentensystem - Google Patents

Verfahren zur Identifikation undichter Komponenten aus einem Vielkomponentensystem

Info

Publication number
DE2700952C2
DE2700952C2 DE2700952A DE2700952A DE2700952C2 DE 2700952 C2 DE2700952 C2 DE 2700952C2 DE 2700952 A DE2700952 A DE 2700952A DE 2700952 A DE2700952 A DE 2700952A DE 2700952 C2 DE2700952 C2 DE 2700952C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additives
filling
components
composition
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2700952A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2700952B1 (de
Inventor
Walfried Dipl.-Phys. Dr. 2105 Bullenhausen Michaelis
Claus Dr. 2057 Wentorf Weitkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKSS Forshungszentrum Geesthacht GmbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Kernenergieverwertung in Schiffbau und Schiffahrt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Kernenergieverwertung in Schiffbau und Schiffahrt filed Critical Gesellschaft fuer Kernenergieverwertung in Schiffbau und Schiffahrt
Priority to DE2700952A priority Critical patent/DE2700952C2/de
Priority to JP120678A priority patent/JPS53140085A/ja
Priority to FR7800787A priority patent/FR2377625A1/fr
Priority to GB1272/78A priority patent/GB1592031A/en
Priority to US05/868,796 priority patent/US4204908A/en
Publication of DE2700952B1 publication Critical patent/DE2700952B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2700952C2 publication Critical patent/DE2700952C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/20Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/20Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material
    • G01M3/22Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators
    • G01M3/226Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators for containers, e.g. radiators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/38Investigating fluid-tightness of structures by using light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/39Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using tunable lasers
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/06Devices or arrangements for monitoring or testing fuel or fuel elements outside the reactor core, e.g. for burn-up, for contamination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Description

Viele technische Systeme bestehen aus einer größeren Anzahl gleicher oder ähnlicher Komponenten, an die vorgegebene Dichtigkeitsanforderungen gestellt werden. Für den sicheren oder wirtschaftlichen Betrieb solcher Systeme ist es notwendig oder vorteilhaft, undichte Komponenten schnell und nach Möglichkeit sogar ohne Unterbrechung des Betriebes zu identifizieren. Die Erfindung betrifft ein Verfahren, das eine solche Identifikation selbst dann gestattet, wenn wegen strenger Dichtigkeitsanforderungen ein hermetischer Verschluß der Komponenten während der ge-
samten Betriebsdauer erforderlich ist, der das Beaufschlagen solcher Komponenten mit Indikatoroder Testsubstanzen während des Betriebes oder in Betriebspausen nicht zuläßt. In der französischen Patentschrift 1 493249 wird ein Verfahren beschrieben, das die Dichtigkeitskontrolle von Wärmetauschern ermöglicht, jedoch eine Beaufschlagung aller Komponenten mit ein- und derselben Indikatorsubstanz vorsieht, wobei die Beaufschlagung während der Betriebspausen erfolgt. Dieses Verfahren genügt damit nicht den oben gestellten Bedingungen.
Ein typisches Vielkomponentensystem ist der Kernreaktor. Das Core des Reaktors ist aus einer Vielzahl von Brennelementen zusammengesetzt, die ihrerseits wieder aus einer größeren Zahl von Brennstäben bestehen. Brennstäbe und -elemente sind radiologischen, chemischen, thermischen und mechanischen Belastungen ausgesetzt, die zu Undichtigkeiten führen können. Damit können Spaltprodukte und u. U. auch Brennstoff in das Kühlmittel eintreten, aus dem sie nur unter erheblichem Aufwand wieder entferntwerden können. Im Interesse einer möglichst geringen radiologischen Belastung der Umwelt müssen nötigenfalls undichte Komponenten aus dem Core entfernt werden.
Das Problem wird bisher durch Überwachung der Radioaktivität des Kühlmittels und des darüber befindlichen Gasvolumens gelöst. Dieses Verfahren läßt aber nui Rückschlüsse darüber zu, daß Brennelemente undicht sind, und gestattet keinerlei Aussage darüber, aus welchen Brennelementen Spaltprodukte ausgetreten sind. Die bisher gepflegte Praxis führt daher dazu, daß der Reaktor u.U. längere Zeit abgeschaltet werden muß, wenn zu viele Brennelemente undicht sind. Eine Dichtigkeitskonirolle der einzelnen Brennelemente durch visuelle Inspektion oder durch die herkömmlichen Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung ist innerhalb des Reaktors gar nicht, außerhalb des Reaktors nur mit erheblichem Aufwand möglich.
Die Kenntnis undichter Brennelemente ist auch für ihre Wiederaufbereitung, besonders aber für Lagerung und Transport der abgebrannten Elemente von Bedeutung, weil undichte Brennelemente, die Radioaktivität freisetzen, einer besonderen Behandlung bedürfen. Für Planung und Berechnung wird allgemein angenommen, daß im Betrieb etwa I % der Einzelstäbe schadhaft werden. In praktischen Fällen sind aber auch schon beträchtlich höhere Defektraten aufgetreten.
Der Erfindung liegt die Tatsache zugrunde, daß in manchen technischen Systemen die Komponenten eine Füllung aus Gasen oder anderen Stoffen enthalten. Die Aufgabe der Identifikation einzelner undichter Komponenten wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen gelöst. Am Beispiel des Vielkomponentensystems eines Kernreaktors soll dies näher erläutert werden.
Bei der Herstellung von Brennstäben für Kernreaktoren werden vordem Verschweißen der einzelnen Stäbe der an den Enden jedes Stabes von Brennstofftabletten freibleibende Raum (das sog. Plenum) sowie die Zwischenräume zwischen Brennstoff und Wandung und zwischen den einzelnen Brennstofftabletten mit einer F.delgasfüllung versehen, deren Druck, je nach Reaktortyp, im Bereich 20 bis 50 Atmosphären oder noch darüber liegt Diese Edelgasfüllung erfüllt einen dreifachen Zweck, sie gestattet nämlich erstens
eine Dichtigkeitsprüfung der Schweißnaht, sie bietet zweitens eine Vorspannung zur teilweisen Kompensation des von außen auf den Stab wirkenden Kühlmitteldrucks, und sie verbessert drittens der- Wärmeübergang im Stabinnern, solange die Brennstofftabletten nicht an der Wand anliegen.
Die Aufgabe der Identifikation einzelner undichter Elemente oder Stäbe wird in einer bevorzugten Ausführungsform dadurch gelöst, daß statt des bisher als Edelgasfüllung dienenden reinen Heliums ein aus mehreren stabilen Isotopen bestehendes Edelgas rein oder in Mischung mit Helium - verwendet wird. Für diesen Zweck kommen die Edelgase Krypton und Xenon in Frage, die den verschiedenen Brennelementen oder -stäben in unterschiedlicher Isotopenzusammensetzung beigemischt werden, d.h. jedes einzelne Element oder jeder Stab wird durch die Zusammensetzung des eingefüllten Gases kodiert. Wird ein Brennelement oder ein Brennstab undich;, so tritt Füllgas aus; die Isotopenanalyse des Gasvolumens Jo oberhalb der Kühlflüssigkeit gestattet bei geeigneter Wahl der Zusammensetzungen der Füllungen die Identifikation und Lokalisierung des defekten Elements oder Stabes.
Die Edelgase Krypton und Xenon kommen in na- r> türlicher Luft nur mit Anteilen von 1,14 ppm bzw. 87 ppb vor. Sie bestehen aus 6 bzw. 9 stabilen Isotopen; außerdem gibt es von beiden Gasen eine größere Zahl radioaktiver Isotope. Bei der Wahl der Füllgaszusammensetzung ist darauf zu achten, daß bei der ju Kernspaltung neben radioaktiven Isotopen in den Brennelementen eines Reaktors auch stabile Krypton- und Xenonisotope erzeugt werden, die das Ergebnis verfälschen könnten. Zwar sind diese Anteile nicht hoch; sie liegen unter realistischen Annahmen r, und unter der Voraussetzung, daß die Gasfüllung aus reinem Krypton oder Xenon besteht, am Ende der Lebensdauer eines Brennelements bei etwa (1,1 % (Kr) bzw. 1 % (Xe) der Füllmenge, bei Undichtwerden des Elements oder Stabes zu einem früheren Zeitpunkt w entsprechend niedriger. Werden nur wenige Brennstäbe undicht, so beeinträchtigt dieses sog. stabile Spaltedelgas die Sicherheit des Verfahrens, auf dem die Erfindung beruht, nicht wesentlich. Für größere Mengen undichter Elemente kann das Problem der 4-, Störung durch stabiles Spaltedelgas wie folgt umgangen werden:
Als SpaltproduLte treten beim Krypton nur die drei schwersten Isotope (von insgesamt sechs), beim Xenon nur die vier schwersten Isotope (von insgesamt ■-,(> neun) auf. Daher eliminiert man die erwähnten Interferenzeffekte zwischen Füllgas und stabilem Spaltedclgas vollständig, wenn man sich bei der Füllung oder bei der Analyse auf die Verwendung der drei (Kr) bzw. fünf (Xe) leichtesten Isotope beschränkt. ^
Bei der Anwendung der Erfindung auf Kernreaktoren ist es für die Messung der Isotopenzusammensetzung des ausgetretenen Edelgases von Nutzen, daß zur Abtrennung radioaktiver Spaltedelgase an Kraftwerksreaktoren Edelgasrückhalteanlagen, die Kryp- b0 ton und Xenon abzutrennen gestatten, geplant oder sogar schon in Betrieb sind.
Mit diesen Anlagen werden naturgemäß auch die stabilen Isotope der beiden Edelgase zurückgehalten, so daß sie in konzentrierter Form zur Messung zur b5 Verfügung stehen. Obgleich moderne Methoden zur Isotopenanalyse sehr empfindlich sind, läßt sich in den meisten Fällen durch die Messung des auf konzentrierten Gases eine bessere Empfindlichkeit und Genauigkeit erzielen und eine einfachere Meßapparatur verwenden.
Für die Messung selbst bieten sich zwei Prinzipien an, von denen das eine auf den unterschiedlichen Massen (sog. Massenspektrometrie), das andere auf den geringen Unterschieden in den Wellenlängen der optischen Spektrallinien der verschiedenen Isotope (optische Spektrometrie) beruhen.
Von den verschiedenen Ausführungsformen von Geräten zur Massenspektrometrie ist das sog. Quadrupol-Massenfilter für das der Erfindung zugrundeliegende Verfahren gut geeignet. Das Quadrupol-Massenfilter ist zugleich das einfachste und billigste Massenspektrometer.
Eine inhärente Eigenschaft der Massenspektrometrie ist, daß die zu untersuchende Substanz verbraucht wird. Wenn nur sehr kleine Substanzmengen zur Verfügung stehen, bieten daher optische Verfahren Vorteile, da ein einzelnes Atom oder Molekül u. U. beliebig oft zur Absorption und/oder Emission gebracht werden kann. Wegen der Möglichkeit eines vollständigen Einschlusses der Probensubstanz erleichtern optische Verfahren außerdem die Handhabung von Mischungen stabiler und radioaktiver Stoffe.
Erschwerend bei der optischen Isotopenanalyse wirkt sich aus, daß die Unterschiede in den Wellenlängen der Spektrallinien der einzelnen Isotope (sog. Isotopic verschiebungen) eines Krypton- oder eines Xenon-Gemisches so klein sind, daß sie innerhalb der normalen Breite der Spektrallinien liegen, wie sie gewöhnlich beobachtet wird.
Diese Breite wird durch zwei Phänomene verursacht, nämlich erstens durch die Stöße der einzelnen Gaspartikeln (Atome) untereinander (sog. Druckverbrcitcrung) und zweitens durch die schnelle ungeordnete Bewegung der Gasatome (sog. Doppler-Verbreiterung). Die Ausschaltung dieser beiden Effekte und die Beobachtung der optischen Isotopievcrschiebung gelingt durch die Anwendung an sich bekannter Kunstgriffe auf die Bestimmung von Isotopenverhältnisscn.
Im Prinzip bieten sich hierzu u.a. folgende Möglichkeiten an:
1. Verminderung der Stoßhäufigkeit der Gasatome durch Verminderung des Drucks und der Geschwindigkeit durch Absenken der Temperatur.
2. Verminderung der Stoßhäufigkeit und Überführung der ungeordneten Geschwindigkeit in eine geordnete Geschwindigkeit durch Erzeugung eines in einen luftverdünnten Raum ausströmenden Gasstrahls, der senkrecht zur Strömungsrichtung beobachtet wird (sog. Atomstrahlmethode).
3. Verminderung des Druckes und Anregung der Atome mit zwei Lichtquanten, von denen jedes nur die Hälfte der erforderlichen Energie enthält, die aber aus entgegengesetzten Richtungen kommen, so daß sich ihre entgegengesetzt gleich großen Dopplerverschiebungen gerade kompensieren (sog. Zweiphotonen-Spektroskopic).
4. Verminderung des Druckes und Reflexion des Lichtstrahls in sich selbst. Ist die Wellenlänge des Lichtstrahls verschieden von der Wellenlänge der Linienmitte, so »sieht« der Strahl sowohl auf dem Hinweg als auch auf dem Rückweg Atome, deren Flugrichtung und -geschwindigkeit so beschaffen ist, daß sie das Licht absorbieren kön-
neu: in der Linienmitte aber haben die auf dem Rückweg absorptionsfähigen Atome schon auf dem Hinwege absorbiert, scheiden also für weitere Absorption ?.us. und die Gesamtsabsorption sinkt bei geeigneter Wahl der physikalischen Bedingungen in Je; Linienmitte wieder ab: die breite Absorptionslinie zeigt in ihrer Mitte eine schmale Einbuchtung, den sog. Lamb Dip (Lamb Dip. oder Sät'.igungsspektroskopie).
Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Aiisf;ihrungsform. anhand der Zeichnungen, erläutert die Erfindung. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach der Erfindung am Beispiel eines Kernreaktors, und
Fig. 2 eine Möglichkeit der Isolopenanalyse mit Hilfe der Sättigungsspektroskopie.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung besteht aus einem Reaktor mit dem Druckbehälter 1 und den Brennelementen 2. Die Reaktorabluft 3 gelangt in eine Edelgasriickhalteanlagc 4. Die von Krypton oder Xenon freie Abluft 5 wird über hier nicht wesentliche Zwischenstufendem Kamin 6zugeführt,die Edelgase Krypton oder Xenon 7 gelangen in die Meßeinrichtung 8 zur Bestimmung der Edelgaszusammensetzung. Nach der Messung werden die Edelgase entweder über einen Speicher 9 an den Kamin 6 abgegeben oder einem Lager 10 zugeführt.
In Fig. 2 tritt das Licht variabler Wellenlänge eines Lasers 1. der mit Hilfe eines auf einem piezoelektrischen Quarz montierten Endspiegels 2 durchgestimmt werden kann, über optische Elemcnle (Spiegel 3. 4, 5) du ι ch i-inc kiivette 6, die das Probegas enthält, nul einen Spiegel 7, der es in -ich selbst zurückwirft, so daß es abermals durch die Küvette 6 und auf den Spie-
1J gel 5 fällt. Bildet man z.B. die Spiegel 4 und 5 als Hohlspiegel geeigneter Krümmung aus und vei kippt man den Endspiegel 7 um ein weniges aus tier Normalen zum einfalleiiden Strahl, so liegen die Brennpunkte zwischen dui Spiegeln 4 und 5 für einfallenden
ii> und :'MPJcklaufenden Strahl nicht genau an derselben Stelle. Die Anbringungeines Detektors 8 im Brennpunkt des reflektierten Strahls gestattet die Aufzeichnung der Intensität des reflektierten Signals und die Bestimmung der Wcllenlängenabhängigkeit der Ab-
r> sorption durch das !'robegas in der Küvette, wenn man das Deiektorsignal in einem Verstärker 9 geeigne! konditioniert und mit einem Aufzeichnungsgerät (Osziiloskop. Schreiber od.dgl., 10) als Funktion dei Wellenlänge, für die u.a. die Spannung aus dem Trei-
2» her 11 des Piezoquarzes ein Maß ist, registriert.
Allerdings sind für die direkte Anregung der Edelgase Xenon und Krypton aus dem atomaren Grundzustand z. Zt. noch keine Laser mit geeigneten Datei (Wellenlänge, Intensität, Durchstimmbcreich) be
2Ί kannt. Daher muß das Gas vorangeregt werden, wa: z.B. elektrisch mit Hilfe in die Küvette eingeschmolzener Elektroden 12, die von einem Netzgerät 13 versorgt werden, geschehen kann. Versieht man die Kü vette mit Gaseinlaß- und -auslaßstutzen 14, so ist aucl
jo quasi-kontinuierlicher Betrieb im Durchfluß mög lieh.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Identifikation undichter Komponenten aus einem Vielkomponentensystem, bei dem der Füllung der Komponenten Zusatzstoffe beigegeben werden, und bei auftretenden Undichtigkeiten austretende Teile der Füllung aufgefangen und einer Analyse unterworfen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzstoffe für die einzelnen Komponenten unterschiedliche Element- und/oder Isotopenzusammensetzungen aufweisen und die aufgefangenen Teile der Füllung einer Element- und/oder Isotopenanalyse der Zusatzstoffe unterworfen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzstoffe bereits bei der Herstellung der Komponenten deren Füllung beigegeben werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzstoffe vor ihrer Analyse aus den bei Undichtigkeiten austretenden Füllungsteilen chemisch und/oder physikalisch abgetrennt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 zur Überprüfung edelgasgefüllter Brennstäbe oder Brennelemente eines Kernreaktors, dadurch gekennzeichnet, daß der Edelgasfüllung Edelgase wie z.B. Krypton und/oder Xenon in unterschiedlicher, aber bekannter Element- und Isotopenzusammensetzung beigegeben und in der Reaktorabluft aufgespürt werden, um durch Messung ihrer Zusammensetzung nach Elementen oder Isotopen die Bestimmung der undichten Komponente(n) zu ermöglichen.
5. Verfahren nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestimmung der Zusammensetzung der Zusatzstoffe auf optischem Wege erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Isotopenzusammensetzung der Zusatzstoffe durch optische Sättigungsspektroskopie ermittelt wird.
7. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorption der Strahlung eines durchstimmbaren Lasers in einer mit der Probesubstanz gefüllten Küvette in Abhängigkeit von der Wellenlänge bestimmt und die Stoß- und Dopplerverbreiterung durch Messung des Lamb Dip bei vermindertem Druck eliminiert wird.
DE2700952A 1977-01-12 1977-01-12 Verfahren zur Identifikation undichter Komponenten aus einem Vielkomponentensystem Expired DE2700952C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2700952A DE2700952C2 (de) 1977-01-12 1977-01-12 Verfahren zur Identifikation undichter Komponenten aus einem Vielkomponentensystem
JP120678A JPS53140085A (en) 1977-01-12 1978-01-11 Method of confirming osmotic constituent composed of polyconstituent family
FR7800787A FR2377625A1 (fr) 1977-01-12 1978-01-12 Procede d'identification des composants non etanches d'un ensemble a composants multiples
GB1272/78A GB1592031A (en) 1977-01-12 1978-01-12 Method for identifying leaky components of a multi-component system
US05/868,796 US4204908A (en) 1977-01-12 1978-01-12 Method of identifying leaky components of a multi-component system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2700952A DE2700952C2 (de) 1977-01-12 1977-01-12 Verfahren zur Identifikation undichter Komponenten aus einem Vielkomponentensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2700952B1 DE2700952B1 (de) 1978-06-15
DE2700952C2 true DE2700952C2 (de) 1979-03-15

Family

ID=5998493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2700952A Expired DE2700952C2 (de) 1977-01-12 1977-01-12 Verfahren zur Identifikation undichter Komponenten aus einem Vielkomponentensystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4204908A (de)
JP (1) JPS53140085A (de)
DE (1) DE2700952C2 (de)
FR (1) FR2377625A1 (de)
GB (1) GB1592031A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014118623B3 (de) * 2014-12-15 2016-04-28 Areva Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung einer Dichtheitsprüfung an Brennstabkapseln

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS592880B2 (ja) * 1978-06-26 1984-01-20 動力炉・核燃料開発事業団 標識ガス放出素子
JPS56132594A (en) * 1980-03-19 1981-10-16 Hitachi Ltd Monitoring system for grasping core state at accident
JPS57149938A (en) * 1981-03-12 1982-09-16 Toshiba Corp Inspection method for liquid leakage of battery
JPS57149942A (en) * 1981-03-12 1982-09-16 Toshiba Corp Inspecting device for liquid leakage of battery
DE19533945A1 (de) * 1995-09-14 1997-03-20 Siemens Ag Komponente einer Gasturbine mit innerem Kühlkanal sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Komponente
JP4590921B2 (ja) * 2004-04-28 2010-12-01 Nok株式会社 ガスシール性能試験装置及びガスシール性能評価方法
EP1780730A1 (de) * 2005-11-01 2007-05-02 Paul Scherrer Institut Schnelle Reduktion von Iodverbindungen zu Iodid

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3632470A (en) * 1968-05-15 1972-01-04 Gen Electric Reactor fuel leak detection
US3663363A (en) * 1969-03-13 1972-05-16 Atomic Energy Commission Identification of failed fuel elements
FR2191216B1 (de) * 1972-06-28 1976-01-16 Commissariat A En Atomique Fr
US3864613A (en) * 1972-12-29 1975-02-04 Hymie Cutler Path generating system for numerical control apparatus
US3820901A (en) * 1973-03-06 1974-06-28 Bell Telephone Labor Inc Measurement of concentrations of components of a gaseous mixture
US3861809A (en) * 1973-04-06 1975-01-21 Perkin Elmer Corp Confocal cavity optical gas sensor
US3851176A (en) * 1973-11-05 1974-11-26 Bendix Corp Plural gas non-dispersive infrared analyzer
US3956069A (en) * 1974-04-29 1976-05-11 Abbott Laboratories Enzymatic assays for glucose, creatine phosphokinase or plasma ammonia
JPS5127689A (ja) * 1974-08-31 1976-03-08 Shin Meiwa Ind Co Ltd Sosarebaanoanzensochi
US3911276A (en) * 1974-10-18 1975-10-07 Diax Corp Laser spectroscopy
AT340013B (de) * 1975-02-25 1977-11-25 Interatom Verfahren zur lokalisierung von defekten an brennstaben von reaktorbrennelementen
US3995960A (en) * 1975-07-25 1976-12-07 Nasa Method and apparatus for background signal reduction in opto-acoustic absorption measurement
US4051372A (en) * 1975-12-22 1977-09-27 Aine Harry E Infrared optoacoustic gas analyzer having an improved gas inlet system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014118623B3 (de) * 2014-12-15 2016-04-28 Areva Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung einer Dichtheitsprüfung an Brennstabkapseln
US10345189B2 (en) 2014-12-15 2019-07-09 Framatome Gmbh Device and method for performing a leak test on fuel rod capsules

Also Published As

Publication number Publication date
FR2377625A1 (fr) 1978-08-11
GB1592031A (en) 1981-07-01
FR2377625B1 (de) 1983-06-17
JPS53140085A (en) 1978-12-06
DE2700952B1 (de) 1978-06-15
US4204908A (en) 1980-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3932838C2 (de) Nichtdispersiver Infrarot-Gasanalysator
DE2407133A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von stickoxid
DE3608122A1 (de) Messvorrichtung zur analyse der abgaszusammensetzung von brennkraftmaschinen und verfahren zum betreiben einer solchen vorrichtung
DE1275794B (de) Verfahren zur Gewinnung von Rechenwerten fuer die zerstoerungsfreie und getrennte Bestimmung der Konzentration spaltbarer Stoffe, insbesondere in Kernreaktorbrennstoffelementen
DE102016010088A1 (de) Messvorrichtung zur Absorptionsmessung von Gasen
DE2700952C2 (de) Verfahren zur Identifikation undichter Komponenten aus einem Vielkomponentensystem
DE1598882B2 (de) Mehrkanal-absorptionsspektrometer
DE19509822C2 (de) Ölkonzentrations-Meßgerät
DE2459545A1 (de) Verfahren und anordnung zum ueberwachen und messen atmosphaerischer verunreinigungen
DE3116344C2 (de)
DE2543011A1 (de) Einrichtung zur roentgenstrahlen- fluoreszenzanalyse
DE1489685C3 (de) Verfahren zur Unterscheidung von kugelförmigen Betriebselementen von Kernreaktoren nach ihren Neutronenwechselwirkungseigenschaften
DE404808C (de) Verfahren zur quantitativen Analyse mittels des durch Roentgen- oder aehnliche Strahlen von der zu untersuchenden Substanz erzeugten Absorptionsspektrums
DE4422400C2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Anteils eines 1. chemischen Stoffes in einem 2. chemischen Stoff oder Stoffgemisch
DE19647632C1 (de) Infrarot-Gasanalysator
AT522216A1 (de) Analysieren von Gas mittels Raman-Spektroskopie
CH428010A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung physikalischer Eigenschaften von Röntgenstrahlen und y-Strahlen
EP0135002B1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Bestimmung des Spaltgasdruckes in Kernbrennstäben
DE3340505A1 (de) Kuevette zur aufnahme von substanzen bei der spektralphotometrie
DE2822739C3 (de) Meßvorrichtung zur spektroskopischen Untersuchung von polyatomaren Molekülen
DE2530146A1 (de) Verfahren zum bestimmen des in manganknollen vorhandenen gehaltes wirtschaftlich interessanter metalle
EP0421291A1 (de) Anordnung zur spektroskopischen Messung der Konzentration mehrerer Komponenten eines Gasgemisches
DE102020202654A1 (de) Szintillationsküvette zur Messung von ionisierender Strahlung, Messvorrichtung zur Messung von ionisierender Strahlung, Verfahren zur Messung von ionisierender Strahlung
WO2021005226A1 (de) Analysieren von gas mittels raman-spektroskopie
AT249816B (de) Vorrichtung zur Messung physikalischer Eigenschaften von Röntgenstrahlen, insbesondere γ-Strahlen

Legal Events

Date Code Title Description
EI Miscellaneous see part 3
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKSS - FORSCHUNGSZENTRUM GEESTHACHT GMBH, 2000 HAM

8339 Ceased/non-payment of the annual fee