DE269819C - - Google Patents

Info

Publication number
DE269819C
DE269819C DENDAT269819D DE269819DA DE269819C DE 269819 C DE269819 C DE 269819C DE NDAT269819 D DENDAT269819 D DE NDAT269819D DE 269819D A DE269819D A DE 269819DA DE 269819 C DE269819 C DE 269819C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
convertible top
supports
struts
folded
strut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT269819D
Other languages
English (en)
Publication of DE269819C publication Critical patent/DE269819C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/06Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements
    • B60J7/061Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements sliding and folding
    • B60J7/063Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements sliding and folding for public transport

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
- M 269819-KLASSE 63 c. GRUPPE
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein zusammenklappbares Verdeck für Kraftfahrzeuge, insbesondere der bekannten Art, bei denen die Verdeckstützen sich an am Wagen angebrachten Führungen vor- und zurückschieben lassen. Es ist bekannt, derartige Verdeckstützen durch zusammenklappbare Streben in der Gebrauchsstellung zu halten. Nach der vorliegenden Erfindung sind die Streben untereinander gelenkig verbunden, und die hinterste Strebe ist starr an der letzten Verdeckstütze befestigt, während die vorderen in aufgeklapptem Zustande in ihren Gelenkpunkten durch entsprechende, als Führung dienende obere Aussparungen in den Verdeckstützen gehalten werden, beim Zurückschieben der Verdeckstützen jedoch gegeneinander und gegen die vorderste, nach hinten geschobene Verdeckstütze geklappt werden können.
Die Zeichnungen zeigen ein Ausführungsbeispiel der neuen Vorrichtung, und zwar zeigt Fig. ι ein Verdeck mit Streben nach der Erfindung in aufgeklapptem Zustande,
Fig. 2 das Verdeck in teilweise nach hinten
z5 zusammengeschobenem Zustande und schließlich
Fig. 3 das Verdeck in vollständig zusammengeschobenem Zustande.
Der Wagenkasten α trägt an seinen seitliehen oberen Rändern Führungen a°, auf denen die Verdeckstützen c1, c2, c3 und c4 vor- und zurückgeschoben werden können. Die hinterste der Stützen c4 trägt eine starr an ihr befestigte, winklig zu ihr stehende Strebe es, die sich in gelenkig mit ihr verbundenen Fort-Setzungen β2, e1 verlängert. Die Stützen c1, c2 und c3 sind oben entsprechend dem Querschnitt der Streben e1, e2, e3 mit Aussparungen versehen. In auseinandergezogenem Zustande liegen die Gelenkpunkte der Streben β1, e2 innerhalb der genannten oberen Aussparungen der Stützen c2 und c3, so daß die Streben am Einknicken an ihren Gelenkpunkten gehindert werden. Das Zusammenlegen der Streben e1 und e2 beim Abklappen des Verdecks erfolgt in der Weise, daß die Stützen c1, c2 und c3 sich mit ihren oberen Aussparungen an dem festen Strebenteil e3 anlegen, derart, daß sie dicht hintereinander vor der Stütze e4 zusammengedrückt sind. Die Strebe e1 (Fig. 2) klappt beim Zurückschieben der Stützen c1 und c2 zuerst nach unten, nach dem Zurückschieben der drei vorderen Stützen auf die hintere erfolgt dasselbe auch mit der Strebe e2. Um ein glattes Anliegen der beiden abgeklappten Strebenhälften β1 und e2 an der vorderen, nach hinten zurückgeschobenen Stütze c1 zu erreichen, wird der Strebenteil e1 mit seiner früheren Unterseite auf die frühere Unterseite
der Strebe e nach unten legt.
2 geklappt und dann
gegen die Vorderseite
das Ganze von c1 ge-

Claims (1)

  1. Patent- Anspruch:
    Zusammenklappbares Verdeck, insbesondere für Motorfahrzeuge, bei dem an dem Wagenkasten verschiebbar angeordnete Verdeckstützen durch zusammenklappbare Streben in der Gebrauchsstellung gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Stre-
    ben (e1, e2, esj untereinander gelenkig verbunden sind und die hinterste Strebe starr an der letzten Verdeckstütze befestigt ist, während die vorderen in aufgeklapptem Zustande in ihren Gelenkpunkten durch entsprechende, als Führung dienende obere Aussparungen in den Verdeckstützen gehalten werden, beim Zurückschieben der Verdeckstützen jedoch gegeneinander und gegen die vorderste, nach hinten geschobene Verdeckstütze geklappt werden können.
    Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
DENDAT269819D Active DE269819C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE269819C true DE269819C (de)

Family

ID=526640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT269819D Active DE269819C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE269819C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0827856A1 (de) * 1996-08-30 1998-03-11 Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) Anstalt des öffentlichen Rechts Omnibus für Stadtrundfahrten, insbesondere Ein- und Doppeldecker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0827856A1 (de) * 1996-08-30 1998-03-11 Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) Anstalt des öffentlichen Rechts Omnibus für Stadtrundfahrten, insbesondere Ein- und Doppeldecker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1108581B1 (de) Klappverdeck für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE2626478C3 (de) Verkürzbarer Schirm
DE710425C (de) Versenkbares Kraftwagenverdeck
EP1310402A2 (de) Personenkraftwagen mit Fondsitzbank
DE4327729C2 (de) Kabriolett-Verdeckbaugruppe
DE102009052594A1 (de) Verfahren und Kopplungseinrichtung zum verstauen eines Kraftfahrzeugsitzes
DE269819C (de)
DE4430437B4 (de) Ladevorrichtung für Lastfahrzeugaufbauten mit einer Hubladebühne
DE554941C (de) Klappverdeck fuer Kraftwagen, insbesondere fuer Kabriolets
DE102005003603B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem rückwärtsgerichteten Faltmechanismus
DE284844C (de)
DE2343695A1 (de) Klappwohnwagen
DE102007020034B4 (de) Verdeckkastenabdeckungsvorrichtung und Verfahren zum Betätigen der Verdeckkastenabdeckungsvorrichtung
DE19842595A1 (de) Sitzbank für Kraftfahrzeuge
DE830462C (de) Allwetterverdeck fuer Fahrzeuge, wie Ackerschlepper u. dgl.
DE290414C (de)
EP0887216A2 (de) Flexible, insbesondere textile Abdeckung für den Verdeckkasten eines Cabriolets
DE563332C (de) Wagenverdeck, insbesondere fuer Kraftwagen
DE643515C (de) Klappverdeck, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2426941C2 (de) Wohneinrichtung für Kleinwagen
AT96567B (de) Zusammenklappbares Verdeck für Kraftfahrzeuge.
DE655717C (de) Zerleg- und zusammenklappbares Liegestuhlgestell
DE19951722A1 (de) Kraftfahrzeug-Rücksitz
DE341652C (de)
DE538717C (de) Vorrichtung zum Belasten der Hinterachse eines Zugwagens durch einen Teil des Gewichts eines einachsigen Anhaengers