DE269251C - - Google Patents

Info

Publication number
DE269251C
DE269251C DENDAT269251D DE269251DA DE269251C DE 269251 C DE269251 C DE 269251C DE NDAT269251 D DENDAT269251 D DE NDAT269251D DE 269251D A DE269251D A DE 269251DA DE 269251 C DE269251 C DE 269251C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
water
load
boiler
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT269251D
Other languages
English (en)
Publication of DE269251C publication Critical patent/DE269251C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G5/00Controlling superheat temperature
    • F22G5/12Controlling superheat temperature by attemperating the superheated steam, e.g. by injected water sprays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
.-M 269251 KLASSE 13 d. GRUPPE
Zusatz zum Patent 269250.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. September 1912 ab. Längste Dauer: 14. August 1927.
Der Gegenstand der Erfindung betrifft eine Verbesserung der Vorrichtung nach dem Patent 269250, bei der mittels einer Dubiaupumpe dem zum Überhitzer gehenden Dampf fein verteiltes Wasser zur Regelung der Temperatur zugeführt wird. Gemäß dieser Erfindung wird die Menge des dem Dampf zugesetzten Wassers in weiten Grenzen entsprechend der Belastung des Kessels veränderlich gemacht.
Hierzu werden mehrere Dubiaupumpen benutzt, die so ausgebildet sind, daß sie nacheinander zur Wirkung kommen, und zwar derart, daß die erste Pumpe verhältnismäßig wenig Wasser bei geringer Kesselbelastung fördert, während die zweite und gegebenenfalls weitere folgende Pumpen bei höheren Kesselbelastungen zur Wirkung kommen und größere Wassermengen in den Dampf überführen.
Bekanntlich ist die Temperatur des überhitzten Dampfes um so höher, je höher die Kesselbelastung ist. Zur Erreichung des obengenannten Zweckes ergibt sich hieraus die Forderung, mit der Steigerung der Dampftemperatur und der Vergrößerung des Dampfvolumens bei steigender Kesselbelastung eine zunehmende Wassermenge in den Regler einzuführen.
Mit fallender Kesselbelastung erniedrigt sich hingegen die Überhitzertemperatur und um so weniger Wasser ist dem Dampf zuzuführen. Bei sehr schwacher Kesselbelastung ist es sogar das richtige, dem Dampf überhaupt kein Wasser zuzumischen, weil sonst die Temperatur des Maschinendampfes zu sehr erniedrigt würde.
Fig. ι der Zeichnung zeigt schematisch die Vorrichtung. Der in dem Oberkessel aufsteigende Dampf tritt teilweise in den Kasten 1 ein, dessen untere Eintrittsöffnung in den aus der Kammer W aufsteigenden Dampfwasserstrom hineinragt. Aus dem Kasten führt das unten schräg abgeschnittene Rohr 2 in die Höhe zu einem oben offenen Behälter 3, durch den das Dampfrohr 5 abgeführt ist. Aus dem Behälter reichen Röhrchen 9 in das Dampfrohr 5 hinein. An die Stelle der Röhrchen 9 können auch einfache Löcher in der Wandung des Rohres oder im Boden des Kastens 3 treten.
Wenn die durch den Kasten 1 und das Rohr 2 gebildete Dubiaupumpe arbeitet, so reißt der aus dem Kasten 1 in das Rohr 2 übertretende Dampf Wasser mit und führt es in den Behälter 3,' aus welchem es durch die Röhrchen 9 in fein verteiltem Zustande in den Dampf gelangt, der zum Vortrockner und von dort zum Überhitzer strömt.
Bei schwacher Kesselbelastung tritt, von dem Stutzen 10 kommend, nur wenig Dampf in den Kasten 1 ein. Durch das Rohr 2 strömt dann Dampf nur mit so geringer Geschwindigkeit ab, daß er kein Wasser mit nach oben reißen kann. Erst· mit wachsender Belastung des Kessels wird die Geschwindigkeit des Dampfes in dem Rohr 2 so groß,
daß Wasser in den Kasten mit übergerissen wird, wobei die Wassermenge mit zunehmender Dampfgeschwindigkeit, d. h. mit zunehmender Kesselbelastung steigt.
Übersteigt die Kesselbelastung eine gewisse Grenze, so wird durch die in den Behälter ι eintretende Dampfmenge der Wasserspiegel in diesem bis unter, die Mündung des Rohres 2 herabgedrückt und es strömt dann nur noch
ίο Dampf durch das Rohr 2 aus, "ohne daß Wasser mitgenommen wird. Das geschieht dann, wenn der der Wassersäule H entsprechende Druck im Kasten 1 gerade hinreichend ist, um die mit wachsender Dampf menge und -geschwindigkeit zunehmenden Widerstände im Rohr 2 zu überwinden.
Es ergibt sich also für die Tätigkeit der Dubiaupumpe bei einer bestimmten Höhe der Belastung eine Grenze für ihre Wirkung.
Nun gibt aber gerade die Dubiaupumpe die Möglichkeit einer weitgehenden Anpassung an die verschiedenen Belastungsstufen des Kessels.
Die Art bzw. die Menge der Wasserzuführung ist beispielsweise eine andere bei einem engen als bei einem weiten Steigrohr. Ein Rohr mit sehr steiler Schrägöffnung wirkt anders als ein Rohr mit weniger schräger oder wagerechter öffnung. Durch Beachtung dieser Verhältnisse läßt sich das Verfahren verschieden gestalten, je nachdem die Elemente der Dubiaupumpe verschieden ausgebildet werden.
Bringt man in dem Behälter 1 mehrere Rohre an, die sich durch ihren Querschnitt oder durch die Steilheit ihrer Abschrägung unterscheiden, so ist es schon erreichbar, daß das eine Rohr Wasser fördert, während das andere Rohr mit der Förderung noch nicht
40' begonnen oder mit dieser schon aufgehört hat. Ebenso kann man zu Regelungszwecken die Förderrohre in dem Behälter 1 in verschiedenen Höhenlagen ausmünden lassen, wobei auch noch die bereits erwähnten Hilfsmittel — verschiedene Weite oder verschiedene Form der unteren Mündungen — Anwendung finden können.
Es lassen sich auch mehrere Behälter nach Art des in Fig. 1 gezeichneten Kastens 1 benutzen, oder es kann mit dem gleichen Erfolge der Behälter 1 in mehrere Abteilungen zerlegt werden. Jeder Einzelbehälter ist dann mit einem oder mehreren Steigrohren zu versehen, die einzeln oder in Gruppen verschiedene Querschnitte, verschieden geformte Mündungen oder verschieden hoch gelegene Mündungen aufweisen. Durch verschiedene Größenbestimmung der unteren öffnungen der Kästen oder Kastenabteilungen bzw. durch entsprechende Lage der einzelnen Kastenteile über dem Stutzen 10 läßt es sich dann auch so einrichten, daß in die verschiedenen Kästen verschieden viel Dampf hineingelangt.
Ein Beispiel für eine der zu erzielenden Regelungsmöglichkeiten ist in Fig. 2 graphisch verdeutlicht. Auf der Linie 0-X sind die jeweiligen Dampfmengen in beliebig angenommenen Einheiten aufgetragen, auf der Linie 0-Y sind die entsprechend geförderten Wassermengen angegeben.
Bei einer Belastung gleich 1 beginne die erste Dubiaupumpe zu fördern. Mit wachsender Belastung steigt die Förderungsmenge gemäß z1 . stark an, die Pumpe möge beim Punkt 2, 7 der Ordinatenachse ihre Höchstleistung erreichen, wonach bei weiterer Steigerung der Belastung die Kurve wieder ziemlich steil abfällt.
Eine zweite Dubiaupumpe möge mit ihrer Förderung beim Belastungspunkt 2, 6 beginnen; diese Pumpe sei so hergestellt, daß ihre Leistung gemäß z2 etwa bis zum Punkt 5, 4 der Achse O- Y ansteige, worauf die Leistung wieder für weiter wachsende Belastung fällt. Eine dritte Pumpe beginne ihre Förderung erst bei 4 von 0-X, ihre Wasserförderung verlaufe nach Linie z3.
In dieser Weise erhält man ohne Schwierigkeiten eine Summenkurve z, welche eine mit steigender Belastung wachsende Steigerung der Wasserförderung in den zum Regler bzw. Überhitzer aus dem Kessel überströmenden Dampf ergibt. Die praktisch sich ergebenden Abweichungen der geförderten Wassermenge ζ von der rechnungsmäßig notwendigen lassen sich durch Anwendung entsprechend vieler Einzelpumpen so klein halten, daß die dadurch hervorgerufenen Temperaturschwankungen des Maschinendampfes innerhalb enger Grenzen bleiben. -

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zur Regelung der Temperatur des überhitzten Dampfes bei Dampferzeugern durch Zuführung fein verteilten Wassers zum Sattdampf nach Patent 269250, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere besonders gestaltete oder in verschiedener Höhenlage eintauchende, nacheinander zur Wirkung kommende Dubiaupumpenrohre angeordnet sind, mittels deren dem Dampf mit steigender Kesselbelastung Wasser in zunehmenden Mengen so zugemischt wird, daß der Wassergehalt des Dampfes ent- "5 sprechend der Kesselbelastung steigt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT269251D Active DE269251C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE269251C true DE269251C (de)

Family

ID=526131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT269251D Active DE269251C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE269251C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE760292C (de) * 1939-06-04 1953-02-02 Scheer & Cie C F Einrichtung zum Regeln der Einspritzwassermenge in Heissdampf-leitungen, insbesondere in Heissdampfkuehlern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE760292C (de) * 1939-06-04 1953-02-02 Scheer & Cie C F Einrichtung zum Regeln der Einspritzwassermenge in Heissdampf-leitungen, insbesondere in Heissdampfkuehlern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2141855A1 (de) System zur Versorgung einer Gas turbine mit flussigem Brennstoff
DE269251C (de)
DE804142C (de) Vorrichtung zur Entgasung eines fluessigen Brennstoffs, der einem Vergaser o. dgl. mit einem durch UEberlauf konstant gehaltenen Niveau geliefert wird
DE1212231B (de) System aus einem Siedewasser-Reaktor mit direkt angeschlossener Turbine und Verfahren zur Regelung eines derartigen Systems
DE239858C (de)
DE510713C (de) Kesselspeiseanlage mit Entgasung des Speisewassers in einem Mischvorwaermer
DE427930C (de) Verfahren zum Regeln von Speisewasserpumpen
DE561872C (de) Foerderung von Fluessigkeiten auf hohen Druck mittels Fluessigkeitsstrahlpumpen
AT67898B (de) Vorrichtung zur Regelung der Temperatur des überhitzten Dampfes bei Dampferzeugern.
AT107897B (de) Verfahren und Anordnung zum Regeln von Speisewasserpumpen, in denen das Speisewasser durch den Entnahmedampf von Kraftmaschinen vorgewärmt wird.
DE286900C (de)
DE3244363C2 (de)
DE189546C (de)
AT119145B (de) Speisevorrichtung für Lokomotivkessel.
DE478996C (de) Dampfkesselanlage mit Schwankungsausgleich durch einen Speisewasserspeicher
DE235719C (de)
DE345243C (de) Schaumschwimmverfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Erzen
DE345628C (de)
DE253382C (de)
DE465244C (de) Dampferzeuger, bestehend aus mehreren in der Feuerung in der gleichen waagerechten Ebene oder auch in verschiedenen Hoehenlagen angeordneten Dampf erzeugenden Rohrkesseln
DE1401317A1 (de) Dampferzeugeranlage
Schmidt Die Deutsche Exekutive 1949–1960
DE400851C (de) Spritzvergaser
DE89224C (de)
DE952817C (de) Verfahren zum Betrieb von mit Zwangdurchlauf arbeitenden Dampferzeugungsanlagen