DE26844C - Ueberzug für Riemscheiben - Google Patents

Ueberzug für Riemscheiben

Info

Publication number
DE26844C
DE26844C DENDAT26844D DE26844DA DE26844C DE 26844 C DE26844 C DE 26844C DE NDAT26844 D DENDAT26844 D DE NDAT26844D DE 26844D A DE26844D A DE 26844DA DE 26844 C DE26844 C DE 26844C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
rubber
pulleys
cover
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT26844D
Other languages
English (en)
Original Assignee
W. PAINTER und L. R. KEIZER in Baltimore, V.St.A
Publication of DE26844C publication Critical patent/DE26844C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • F16H55/48Pulleys manufactured exclusively or in part of non-metallic material, e.g. plastics

Description

KAISERLICHES
Der vorliegende Ueberzug kann durch einfaches Umbiegen um die Ränder des Radkranzes befestigt werden, besondere Befestigungsmittel sind also nicht erforderlich.
Der Ueberzug besteht im wesentlichen aus zwei über einander liegenden Lagen, einer oberen Lage aus Kautschuk und einer unteren aus einem Gewebe, in welches ausgeglühte Metalldrähte oder Metallstreifen eingelegt sind. Die Metalldrähte oder Metallstreifen werden gleich bei der Herstellung des Gewebes in der Richtung des Schusses eingewebt. Die Unterseite des Unterstoffes kann ebenfalls mit einer, aber nur sehr dünnen Kautschukschicht bedeckt werden, um ein Herausfallen der Metalleinlage beim Zerschneiden des Stoffes zu verhüten.
Für die obere Lage des Stoffes könnte anstatt Kautschuk auch Leder, Gaze oder ein ähnliches Gewebe verwendet werden, in welchem Falle dann das Leder, die Gaze oder das andere Gewebe auf den die Drahteinlage enthaltenden Unterstoff aufgeleimt wird; doch ist für die obere Lage Kautschuk vorzuziehen.
Fig. ι zeigt einen solchen Stoff als Ueberzug einer Riemscheibe, Fig. 2 einen Schnitt durch den Stoff und die Riemscheibe und Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Stoff, d. h. einen Schnitt in der Richtung der Kette des Unterstoffes, welcher die Drahteinlage enthält.
Aus den beiden letzten Figuren geht die Zusammensetzung des Stoffes klar hervor; b ist der Oberstoff aus Kautschuk, α sind die in den Unterstoff eingelegten ausgeglühten Drähte, welche von den Kettenfäden c des Unterstoffes umschlungen sind, und d ist die untere, dünne Kautschukschicht.
Fig. 2 zeigt, wie der Stoff um die Ränder des Kranzes umgelegt bezw. umgebogen ist, was von Hand oder mittelst eines Hammers geschehen kann.
Der beschriebene Stoff mufs so auf die Riemscheibe aufgelegt werden, dafs die im Stoff befindlichen Drähte oder Metallstreifen quer über die Riemscheibe zu liegen kommen, wie in Fig. 2, weil nur in dieser Lage der Stoff ein Aufwickeln um die Riemscheibe und ein Befestigen auf derselben gestattet.
Als eine Abänderung dieses Ueberzugstoffes ist zu erwähnen, dafs, anstatt die Metalldrähte oder die Metallstreifen in den Unterstoff einzuweben, dieselben auch auf den Unterstoff aufgelegt werden und dann die Kautschukschicht darüber gegossen wird. Einen solchen Stoff zeigt Fig. 4. Hier ist b die obere Kautschuklage, c der Unterstoff und α die Metalldrähte. Letztere sind dann auf den gröfseren Theil ihres Umfanges in den Kautschuk eingebettet.
Dieser Stoff eignet sich auch zum Ueberziehen von anderen Gegenständen, wie Fufsschemeln, Fufstritten an Wägen und für ähnliche Zwecke, doch soll er hauptsächlich zum
Ueberziehen von Riemscheiben verwendet werden.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Der beschriebene Stoff zum Ueberziehen von Riemscheiben, bestehend aus einer oberen Lage Kautschuk b und einem unteren gewebten Stoff c mit Einlage von Metallstreifen oder Metalldraht α und mit oder ohne eine unterste Deckschicht d aus Kautschuk, Fig. 2 und 3.
    Der beschriebene Stoff zum Ueberziehen von Riemscheiben, bestehend aus einer oberen Lage Kautschuk b, einem gewebten Unterstoff c und den zwischen b und c liegenden parallelen Metallstreifen oder Metalldrähten a, Fig. 4.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT26844D Ueberzug für Riemscheiben Active DE26844C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE26844C true DE26844C (de)

Family

ID=303194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT26844D Active DE26844C (de) Ueberzug für Riemscheiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE26844C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157874B (de) * 1958-04-12 1963-11-21 Continental Gummi Werke Ag Riementrieb, bei dem ein Kunststoffflachriemen auf einer Scheibe mit einem elastischverformbaren Belag laeuft

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157874B (de) * 1958-04-12 1963-11-21 Continental Gummi Werke Ag Riementrieb, bei dem ein Kunststoffflachriemen auf einer Scheibe mit einem elastischverformbaren Belag laeuft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH421380A (de) Nabelbinde
DE2640771C2 (de) Gurt für Pferdegeschirre oder Sattelzeug
DE26844C (de) Ueberzug für Riemscheiben
DE2845939B2 (de) Polsterknopf
DE32154C (de) Vorrichtung zum Festmachen von Schnüren oder Bändern für Kleidungsstücke etc
DE915426C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gegenstaenden an Fahrraedern oder aehnlichen Fhrzeugen
DE3042811A1 (de) Sohle aus elastischem werkstoff
DE632154C (de) Heftmittel zum Zusammenhalten der einzelnen uebereinandergeklebten Gewebeschichten eines Gummitreibriemens
DE602168C (de) Puffer fuer die Treiber an Kraftwebstuehlen
DE817129C (de) Gewebe, insbesondere fuer Riemen mit einem elastischen und zusammendrueckbaren Oberflaechenbelag, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gewebes
DE940246C (de) Elastisches Band mit Fadeneinlage
DE803550C (de) Teppich oder Teilstueck eines Teppichs
DE835527C (de) Mittel zum gegenseitigen Verheften von nagelbaren Werkstoffen
DE580644C (de) Gewebe, insbesondere fuer Moebelbezuege
DE4205966A1 (de) Abdeckung, insbesondere fuer einen kraftfahrzeug-laderaum
AT204730B (de) Gerät zum Reinigen von Rauhlederschuhwerk und zum Auftragen von Rauhlederpflegemitteln
AT215382B (de) Verbindung zweier biegsamer Teile und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH273156A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenleimen und Biegen von Holzbändern, insbesondere zur Herstellung von Tennisschlägern.
DE698373C (de) Typenhebelruhelager fuer Schreibmaschinen o. dgl.
DE271217C (de)
DE2004398C3 (de) Künstliches Pelzwerk
DE310630C (de)
DE2102536C3 (de) Aus einem Fadenabschnitt bestehende, in sich geschlossene Schlaufe für Polstereizwecke
DE136782C (de)
DE352217C (de) Brandsohle