DE26658C - Herstellung von Schuhwerk ohne Brandsohle - Google Patents

Herstellung von Schuhwerk ohne Brandsohle

Info

Publication number
DE26658C
DE26658C DENDAT26658D DE26658DA DE26658C DE 26658 C DE26658 C DE 26658C DE NDAT26658 D DENDAT26658 D DE NDAT26658D DE 26658D A DE26658D A DE 26658DA DE 26658 C DE26658 C DE 26658C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
upper leather
sewn
edge
last
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT26658D
Other languages
English (en)
Original Assignee
W. rogers in Cincinnati, V. St. A
Publication of DE26658C publication Critical patent/DE26658C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B9/00Footwear characterised by the assembling of the individual parts
    • A43B9/02Footwear stitched or nailed through

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
In beiliegender Zeichnung ist:
Fig. ι ein Schuh der neuen Art mit Doppelsohlen in perspectivischer Darstellung, theilweise im Schnitt;
Fig. 2 ein verticaler Querschnitt durch den Vordertheil des Schuhes;
Fig. 3 eine Seitenansicht und theilweiser Schnitt eines Schuhes mit einfacher Sohle;
Fig. 4 ein verticaler Querschnitt desselben mit der Zuhalteplatte;
Fig. 5 eine perspectivische Ansicht der Unterseite des Leistens mit der Zuhalteplatte;
Fig. 6 ein verticaler Querschnitt der Sohle mit den Aushöhlungen auf der Oberseite und den aufwärts gebogenen, ausgeschürften Theilen;
Fig. 7 eine perspectivische Ansicht der oberen oder ersten Sohle mit den seitlichen schrägen Schlitzen;,
Fig. 8 ein verticaler Längenschnitt eines mit einer herausnehmbaren, biegsamen, inneren Sohle versehenen Schuhes;
Fig. 9 ein verticaler Querschnitt eines mit einer Klemmvorrichtung versehenen Schuhes. Dies ist eine modificirte Methode des. Festhaltens des Oberleders während der Fabrikation.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue Mittel zur Herstellung von Schuhwerk ohne Anwendung einer bleibenden inneren Sohle. Es wird, nämlich längs des Randes der Oberseite der Sohle eine Rinne ausgehöhlt und das hierdurch abgeschürfte Material nach einwärts gebogen, so dafs der Rand des Oberleders, wenn dieses auf dem Leisten nach abwärts gebogen ist und durch eine Zuhalteplatte gehalten wird, sich in die gebildete Rinne einlegt und, nachdem das Oberleder an der Sohle angenäht, der .ausgeschürfte, zurückgebogene Sohlentheil auf das Oberleder niedergebogen und auf dasselbe aufgeklebt ist, der Innentheil des Schuhes ein fortlaufendes Stück bildet und die Stiche nicht blofsgelegt sind. Die Erfindung kann ferner zur Herstellung von einsohligem Schuhwerk verwendet werden, indem bei der Herstellungsmethode die rückwärtige Hälfte des Schuhes mit einer Innensohle versehen wird, wobei man das Oberleder zwischen der inneren und äufseren Sohle festnäht, während die vordere Hälfte der Sohle, wie oben erwähnt, mit Rinnen versehen wird, in welche das Oberleder eingelegt und daselbst festgenäht wird, so dafs keine innere Sohle nothwendig ist.
Bei doppelsohligem Schuhwerk wird die obere Sohle beim Ballenende mit einem schrägen Schlitz, die Oberseite des vorderen Theiles der oberen Sohle mit der oben erwähnten Rinne versehen und das den vorderen Schuhtheil bildende Oberleder, wie beschrieben, in dieser Rinne festgenäht. Das den Schaft bildende Oberleder wird über den Ballentheil der Sohle geschlagen und zwischen den beiden Sohlen festgenäht, und beide Theile des Oberleders werden in dem schrägen Schlitz der oberen Sohle vereinigt und daselbst befestigt. Der vordere Theil der oberen Sohle wird daher sichtbar sein, während der Ballentheil derselben von dem Oberleder überdeckt ist.
Am Vordertheil der Unterseite des Leistens ist eine dünne, mit Spitzen, Häkchen oder Stiften versehene Zuhalteplatte angebracht, so dafs, wenn das Oberleder über den Leisten geschlagen und an den Spitzen am Rande der
genannten Platte eingehakt ist, der Leisten, nachdem die Sohle aufgelegt und an den Spitzen der Platte befestigt ist, weggenommen und der Schuh genäht werden kann.
Am rückwärtigen Theile des Leistens wird die Innensohle für den Ballentheil des Schuhes angebracht, welche Innensohle immer in dem Schuh bleibt und an dem Oberleder und der äufseren Sohle festgenäht wird. Falls der Schuh an seinem Vordertheil mit einer wegnehmbaren, biegsamen Einlagsohle versehen werden soll, wird diese kleiner als die Sohle auf den Leisten aufgelegt, so dafs, wenn das Oberleder über den Leisten geschlagen und leicht an der Einlagsohle befestigt ist, die Stiche, durch welche das Oberleder an der Sohle befestigt wird, aufserhalb des Randes der Einlagsohle zu liegen kommen und letztere nach dem Nähen herausgenommen werden kann.
In beiliegender Zeichnung ist mit A der Vordertheil des Oberleders, mit B der Schafttheil desselben bezeichnet. C ist die Sohle, an welcher das Oberleder direct befestigt wird. Um die Sohle zu präpariren, wird zuerst in ihrem Vordertheil an der Oberseite eine Rinne D ausgehöhlt und das hierbei abgeschürfte Material E zurückgebogen. Wenn doppelsohliges Schuhwerk hergestellt werden soll, Fig. i, werden in die obere Sohle C die schrägen Schlitze F, Fig. 7, eingeschnitten, so dafs, wenn das rückwärtige Oberleder oder der Schafttheil B über den Leisten geschlagen wird, der Rand desselben unter die Sohle zu liegen kommt. Der Vordertheil des Oberleders A geht durch die Schlitze F und liegt mit seinem Rande in der Rinne D. Nachdem das Oberleder an der Sohle festgenäht ist, wird der zurückgebogene Theil E auf das Leder niedergebogen, so dafs er dasselbe bedeckt und die Naht verdeckt, wie bei G, Fig. 2, ersichtlich ist. Der niedergelegte Theil E wird festgeklebt, so dafs er unverrückbar befestigt ist, die Verbindung des Oberleders mit der Sohle verstärkt und die Naht wasserdicht macht.
Nach meiner Methode kann das Schuhwerk leicht und rasch hergestellt werden. Zu diesem Zweck ist an der vorderen Hälfte der Unterseite des Leistens M eine Platte H angebracht, welche kleiner ist als der Leisten, so dafs ihr Rand innerhalb der Nahtlinie liegt. Der Rand der Platte ist mit Spitzen oder Häkchen / versehen, welche in passenden Abständen von einander angeordnet sind, und im Innern der Platte sind vier oder mehr Spitzen_/ angebracht, welche etwas länger sind als die Spitzen /. In der Mitte ist eine Oeffnung, durch die ein Nagel K zum Festhalten der Platte in den Leisten getrieben werden kann.
An der Unterseite des Leistens sind längs des Randes in den beiden gegenüberliegenden Seiten Lederstreifen L aufgeklebt, Fig. 5, zwischen welche die Platte H eingelegt wird. Der Zweck dieser Streifen ist, die Platte an ihrem Platze zu halten. Der Streifen L wird vortheilhaft so angeordnet, dafs er nicht um das vordere Ende des Leistens herumgeht, damit, wenn die Platte an dem Oberleder befestigt und der Nagel K herausgezogen ist, der Leisten zurück und aus dem Schuh gezogen werden kann, ohne dafs die Streifen L ein Hindernifs bieten. Die Randnägel oder -Spitzen / sind kurz, so dafs sie kaum durch das Oberleder hindurchgehen, wie bei /', Fig. 5, gezeigt. Die inneren Stifte J besitzen eine genügende Länge, um die Sohle C, wenn sie auf den Leisten gebracht wird, festzuhalten.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, wird die Platte H zuerst an dem Leisten M zwischen den Streifen LL befestigt; hierauf wird das Oberleder über den Leisten geschlagen, bis über die Platte H gebogen und, wie bei N dargestellt, an den Spitzen / befestigt. Falls der Schuh einsohlig hergestellt werden soll, wird auch die Innensohle O, Fig. 1, 3 und 8, auf den Leisten gelegt und daselbst und an dem Oberleder B schwach befestigt. Hierauf wird der Nagel K herausgezogen und die Sohle C aufgelegt. Dieselbe wird auf der Untersohle des Leistens in die richtige Lage gebracht und dicht an die Platte H geschlagen, so dafs die Spitzen J in sie eindringen und sie festhalten, worauf der Leisten M herausgezogen wird. Der Schuh kann nunmehr genäht werden. Mit/3, Fig. 1, 2 und 3, ist die Naht, deren Stiche durch die Sohle C und das Oberleder A hindurchgehen, bezeichnet; sie wird vortheilhaft in der Nähe des äufseren Randes der Rinne D angebracht.
Wie ersichtlich, werden beide Oberledertheile A und B eingeschlagen und genäht, und zwar wird bei doppelsohligem Schuhwerk, bei welchem die obere Sohle geschlitzt ist, der Rücktheil B des Oberleders auf der Aufsenseite, der Vordertheil A auf der Innenseite der Sohle C aufgenäht, während bei einsohligem Schuhwerk beide Theile A und B des Oberleders auf der oberen Seite der Sohle aufgenäht werden.
Sobald das Nähen beendet ist, wird die Platte H weggenommen und der Theil E abwärts gebogen und festgeklebt, wie bei G dargestellt.
Zur Herstellung von Schuhwerk mit biegsamer, wegnehmbarer Einlagsohle wird diese kleiner als die äufsere Sohle und von gleicher Form wie die Zuhalteplatte H zugerichtet, so dafs die Stiche der Naht nicht durch dieses Einlagestück R, welches vortheilhaft aus Leder hergestellt wird, hindurchgehen. Auf den zur Aufnahme der Sohle und des Oberleders zugerichteten Leisten wird zuerst der Theil R gelegt und leicht angeklebt, worauf die Innensohle O auf die rückwärtige Hälfte des Leistens aufgebracht wird.
Der Leisten ist nun zur Aufnahme des Oberleders fertig, welches in gebräuchlicher Weise aufgebracht wird. Der Rand des Oberleders wird auf die Innensohle O und den wegnehmbaren Theil R gebogen und leicht an den letzteren angeklebt. Hierauf schlägt man die Sohle C auf und befestigt sie leicht an der Innensohle O und dem wegnehmbaren Theil R, worauf man den Leisten entfernt. Der wegnehmbare Theil R hält nun den vorderen Theil und die Innensohle O den rückwärtigen Theil des Oberleders an der Sohle.
Das Festnähen wird nun in der Weise vorgenommen, dafs, während die bleibende Innensohle O an dem Oberleder und der Sohle festgenäht wird, der vordere, wegnehmbare Theil R freibleibt und entfernt werden kann.
Auf diese Weise wird Schuhwerk ohne bleibende Innensohle im vorderen Theil hergestellt, wodurch dasselbe weit biegsamer und geschmeidiger wird und die Herstellungskosten sich bedeutend verringern.
Statt einer mit Häkchen versehenen Platte/ Fig^ 5, kann man zum Festhalten des Randes des Oberleders zwei über einander liegende Platten verwenden, Fig. 9, zwischen-welche der Rand des Oberleders eingebracht und festgeklemmt wird. In manchen Fällen kann diese Methode angewendet werden, der Gebrauch der Zuhalteplatte mit Stiften oder Häkchen an ihrer Peripherie oder des biegsamen Theiles R, welche beide weggenommen werden können und nur während der Fabrikation Anwendung finden, ist jedoch vortheilhafter.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Schuhe und Stiefel, welche keine Innensohle (Brandsohle) besitzen, sondern bei welchen der nach innen gebogene Rand des Oberleders in eine innerhalb des Randes der allein vorhandenen äufseren Sohle ausgeschnittene Rinne D, Fig. 1 und 6, genäht ist, wobei das der Rinne entnommene Material E, Fig. 2 und 6, am inneren Rande der gebildeten Rinne klappenartig stehen bleibt, um dann auf dem angenähten Oberlederrand umgelegt zu werden.
2. Schuhe und Stiefel, bei welchen der eingebogene Rand des Oberleders am vorderen Theile in der unter 1. angegebenen Weise an die einzige Sohle C, Fig. 7, genäht, hierauf beiderseits durch die schrägen Schlitze F geführt und am Fersentheil aufsen angenäht ist.
3. Als Hülfsmittel zur ,Erzeugung von Schuhen und. Stiefeln der unter 1. und 2. angegebenen Art eine mit Randhäkchen / und Stiften J versehene Platte H, durch welche Oberleder und Sohle am Leisten vereinigt und auch nach Entfernung des Leistens während des Nähens zusammengehalten werden, oder, in Ermangelung einer solchen Platte H, ein Lederstreifen R von analoger Form, an welchen Oberleder und Sohle leicht mit Zwecken befestigt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT26658D Herstellung von Schuhwerk ohne Brandsohle Active DE26658C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE26658C true DE26658C (de)

Family

ID=303021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT26658D Active DE26658C (de) Herstellung von Schuhwerk ohne Brandsohle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE26658C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902725A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mokassin-schuhs
DE26658C (de) Herstellung von Schuhwerk ohne Brandsohle
DE1804560A1 (de) Schuhwerk mit unterbrochenem Schaft und angegossenem Sohlenteil sowie Giessform zu seiner Herstellung
DE532238C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk
DE617329C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen mit durch Trennen eines Sohlenstueckes erhaltener Innensohle und Laufsohle
DE119933C (de)
DE20002936U1 (de) Stiefel mit einem Reißverschluß und zwei Schnürverbindungen
DE614008C (de) Schuhwerk mit zwischen Lauf- und gelochter Brandsohle im vorderen Schuhbodenteil angeordnetem Hohlraum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE554943C (de) Schuhgelenkstuetze
DE292324C (de)
DE88372C (de)
DE2361263C3 (de) Verfahren und Leisten zum Herstellen von Schuhen, insbesondere Sandalen
DE107831C (de)
DE868566C (de) Schuh mit einem Keilabsatz
DE19716820A1 (de) Auswechselbares Fußbett
DE209554C (de)
DE929298C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk und Leisten zur Ausuebung des Verfahrens
DE559992C (de) Haltemittel zum Befestigen des ueber die Brandsohle gezwickten Oberlederrandes von Schuhwerk
DE664941C (de) Verfahren zur Herstellung von Sommerschuhen mit Riemchenvorderblaettern und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE158647C (de)
DE190401C (de)
DE209555C (de)
DE33639C (de) Neuerung an Schuhleisten
DE645141C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk
DE213908C (de)