DE266234C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE266234C DE266234C DENDAT266234D DE266234DA DE266234C DE 266234 C DE266234 C DE 266234C DE NDAT266234 D DENDAT266234 D DE NDAT266234D DE 266234D A DE266234D A DE 266234DA DE 266234 C DE266234 C DE 266234C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sieve
- conical
- water
- screen
- fabric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 2
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 2
- 241000189705 Dunedin group Species 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F1/00—Wet end of machines for making continuous webs of paper
- D21F1/66—Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water
Landscapes
- Paper (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JV* 266234 KLASSE
55 d. GRUPPE
Stoffänger für die Papierfabrikation. Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. November 1912 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Stofffänger für die Papierfabrikation, bei dem das
Stoffwasse^ auf ein sich drehendes kegelförmiges, aufrechtstehendes Sieb läuft. Bei den
bekannten Stoffängern dieser Art liegt das breite Ende des kegelförmigen Siebes oben,
und das Stoffwasser wird auf die Innenseite des Siebes aufgebracht; der gesammelte Papierstoff
läuft an der Innenseite des Siebes entlang nach der Spitze des Kegels. Hier besteht
eine Unzuträglichkeit darin, daß die Schleuderkraft das Bestreben hat, den Stoff
durch das Sieb zu drücken. Außerdem staut sich der gesammelte Papierstoff an der Spitze
des Kegels und wird auch dort leicht ein Durchdrücken des Siebes veranlassen. Außerdem
gelangt das Stoffwasser mit erheblichem Stoß auf das Sieb und wird so häufig durch
das Sieb hindurchgetrieben.
ao Um diese Ubelstände zu vermeiden, ist gemäß der Erfindung das sich drehende kegelförmige
Sieb derart angeordnet, daß das Kegelsieb mit seiner abgestumpften Spitze nach oben gekehrt ist. Das Stoffwasser fließt bei
dieser Anordnung aus einem Sammelbecken an der abgestumpften Spitze des Kegels in
breitem Strom über die Außenfläche des Kegelsiebes. Hierbei wird das Kegelsieb in langsame
Umdrehung versetzt. Es wirken hierbei zwei Kräfte auf die Stoff teilchen, und zwar
die Zugkraft des durch des Sieb fließenden Wassers, das die Stofft eilchen mitzunehmen
strebt und die Schleuderkraft, die die einzelnen Stoffteilchen von dem Sieb abzuheben
sucht. Die Drehung des Siebes wird derart geregelt, daß diese Kräfte sich das Gleichgewicht
halten, so daß die Stoffteilchen auf der Oberfläche des Siebes verbleiben und langsam
darauf hinunterfließen. Die Fläche, auf der die Stoffteilchen herabfließen, verbreitert sich
nach unten mehr und mehr, so daß ein Stauen der Stoffteile nicht stattfinden kann. Durch die Einschaltung des Uberlaufbeckens
an der abgestumpften Spitze des Kegels, wird ein vollkommen stoßloses Auftreffen
des Stoff wassers auf das Sieb bewirkt.
Der neue Stoffänger ist in Fig. 1 in einem Schnitt nach der Linie 1 -1 in Fig. 2 und in
Fig. 2 in einer Draufsicht dargestellt.
Der Stoffänger ist auf einem Behälter A aufgesetzt, in den das eingedickte Ganzzeug
geleitet wird. Aus dem Behälter A kann dann die Masse herausgepumpt werden, um sie dann
weiter zu verarbeiten. Die Grundplatte B des Stoffängers ruht auf dem Behälter A und ist
am Umkreis mit einem aufwärts gebogenen Kranz α versehen, von welchem Stege b einwärts
gerichtet eine ringförmige Öffnung c überbrücken, durch welche das eingedickte
Ganzzeug in den Behälter A gelangt. Die Stege b tragen einen mittleren runden Trog d,
der das aus dem Gemisch abgezogene Wasser aufzunehmen hat, während ein Ablaßrohr β
den stetigen Ablauf des in dem Trog d gesammelten Wassers ermöglicht. In dem Bodenmittelpunkt
des Troges d ist ein Spurlager f für die senkrechte Welle g vorgesehen, während
ein zweites Lager h für diese Welle g in
60
65
einem gewölbten Träger * liegt, der sich von der Bodenplatte des Troges d nach oben erstreckt
und an dieser befestigt ist. Ein konzentrisch auf der Welle g oberhalb des Lagers h
angeordnetes Uberlaufbecken C trägt einen kegelförmigen Sieb rahmen, der aus radial nach
abwärts gerichteten Speichen j und einem Ring k am Umkreis besteht. Das kegelförmige Sieb D
wird von dem Siebrahmen getragen und erstreckt sich von dem Rand des Beckens C
bis zum Umkreisring k, derart in die ringförmige Öffnung c überhängend, daß der von
dem Sieb herabgleitende oder herabfließende Stoff durch die Öffnung c in den Behälter A
fällt, wobei der Kranz α seinen Durchgang über den Rand nach der Außenseite des Behälters
A verhindert.
Das Abwasser oder das dünne Ganzzeug gelangt durch das Rohr / in das Becken C;
seine Zuflußmenge wird durch das Ventil m in dem Rohr I geregelt. Eine durch einen
Riemen getriebene Antriebsscheibe u ist auf das obere Ende der Welle g aufgesetzt und
überträgt die Drehung auf die Welle und das Becken C und das Sieb D. Ein feststehendes
Brauserohr 0 geht aufwärts durch den Trog d und erstreckt sich radial unter dem Sieb D
irf unmittelbarer Nähe seiner inneren Fläche. Dieses Rohr 0 ist durchlöchert und kann
Wasserstrahlen durch das Sieb hindurchsenden und so die Maschen des Siebes reinhalten und
Verstopfungen vermeiden. Ein Ventil p in dem Rohr 0 regelt die Stärke des Sprühregens.
Der Durchmesser des weiten Endes des Siebes D beträgt gewöhnlich ungefähr 3 m; das Sieb
ist in einem Winkel von 45° angeordnet. Der Durchmesser des Siebes wie sein Neigungswinkel
können den besonderen Arbeitsverhältnissen der Maschine angepaßt werden.
Die Arbeitsweise ist folgende: Das SiebD
wird mit einer Geschwindigkeit von 6 bis 12 Umdrehungen in der Minute gedreht; dies gilt
für die oben angegebenen Abmessungen des Siebes. Ein regelmäßiger Strom von Abwasser
wird durch das Rohr I dem Becken C zugeführt. Das Abwasser fließt langsam über
den Rand des Beckens C auf das Sieb D und wird durch dieses bei seinem Durchlauf nach
unten allmählich durchgeseiht; die mitgeführten Fasern, fließen hierbei auf der Oberfläche
des Siebes ab.
Nachdem das von dem Faserstoff befreite Wasser durch das Sieb hindurchgegangen ist,
sammelt es sich in dem Trog d und kann durch das Rohr e ablaufen. Die Fasern sind
gewöhnlich so fein, daß das übliche Durchlaufen des Abwassers durch ein feines Sieb
nicht hinreichend ist, um sie vom Wasser zu trennen, indem die Zugkraft des Wassers beim
Durchgang durch die Maschen die Fasern selbst bei sehr feinmaschigen Sieben mitreißt. Aus
diesem Grunde ist bei dem neuen Stoffänger einerseits die Zuführung durch langsames Überfließen,
andererseits die Anwendung der Schleuderkraft' des umlaufenden Siebes vorgesehen,
um der Schwerkraftwirkung des Wassers entgegenzuwirken, in der Weise, daß sein natürliches
Bestreben, durch die Maschen des Siebes hindurchzuiaufen,entsprechend vermindert wird.
Dadurch kann der feine Faserstoff oben auf der Oberfläche des Siebes verbleiben. Das
langsam über den Rand des Beckens C in Form einer dünnen Schicht überfließende Stoffwasser
wird fortwährend über eine stets wachsende Fläche verteilt, wenn es die konische
Oberfläche des Siebes D herabfließt. Die Strömungsgeschwindigkeit auf der Oberfläche
nimmt ab, und dem Gewicht des Wassers wird in stets wachsendem Maße entgegengewirkt,
je mehr der untere Rand des Siebes näherrückt. Man kann leicht die Geschwindigkeit
und die Strömung so regeln, daß praktisch sämtlicher nutzbarer Faserstoff in Form eines
dickeren Breies wiedergewonnen wird, welcher zu dem Hauptteil des Ganzzeuges in dem
Papierstoff kasten hinzugegeben werden kann. Das durch das Sieb D hindurchgegangene
Abwasser ist wesentlich klar.
Claims (2)
1. Stoffänger für die Papierfabrikation, bei welchem die Sortierung mit Hilfe eines
sich drehenden Siebes in Form eines aufrechtstehenden abgestumpften Kegels erfolgt,
dadurch gekennzeichnet, daß die abgestumpfte Spitze des Kegelsiebes (D) oben
liegt, und das Stoffwasser über die äußere Mantelfläche des Kegelsiebes (D) fließt.
2. Stoffänger nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen
Ende des Kegelsiebes (D) ein Uberlaufbecken (C) angeordnet ist, aus dem das
Stoffwasser auf das Kegelsieb (D) fließt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE266234C true DE266234C (de) |
Family
ID=523386
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT266234D Active DE266234C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE266234C (de) |
-
0
- DE DENDAT266234D patent/DE266234C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE636729C (de) | Vorrichtung zum ununterbrochenen Reinigen und Sichten, insbesondere von Papierstoff | |
DE2611885B2 (de) | Gerät zur Reinigung von Faserstoffsuspensionen | |
DE2127053B2 (de) | Vorrichtung zum reinigen von abwasser, insbesondere von in regenauslaessen aus einer mischwasserkanalisation abgeleitetem regenwasser | |
EP1516672B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von organischem Material von anorganischem Material | |
DE266234C (de) | ||
DE1901020A1 (de) | Hydraulisches Aufstromklassiergeraet | |
DE1558924A1 (de) | Schwingsieb | |
DE2043845A1 (en) | Rapid water purifier - using rotating drum filter | |
DE230852C (de) | ||
DE189825C (de) | ||
DE340869C (de) | Erzscheider fuer Schaumschwimmverfahren | |
DE76458C (de) | Eine Schleudertrommel mit zwei getrennten ringförmigen Räumen zur Entrahmung der Milch und zur Gewinnung von Butter aus dem abgeschiedenen Rahm | |
AT122994B (de) | Getreidereinigungsmaschine. | |
AT34339B (de) | Sortierapparat. | |
DE50929C (de) | Apparat zur Gewinnung der metallhaltigen Theile aus metanführendem Gestein oder Sand | |
DE265154C (de) | Trennschleuder, insbesondere zum Abscheiden der Stärke aus Stärkemilch | |
DE961249C (de) | Kontinuierlich arbeitendes Klaerbecken fuer griessige und nichtgriessige Stoffe enthaltende Abwaesserfluessigkeiten | |
DE40927C (de) | Neuerung an Getreide-Waschmaschinen | |
DE80404C (de) | ||
DE263198C (de) | ||
EP0207340A2 (de) | Sortiervorrichtung, insbesondere zum Sortieren von Faserstoffaufschwemmungen für die Papierherstellung | |
DE602912C (de) | Sichter fuer Papier-, Zellstoff u. dgl. | |
DE207885C (de) | ||
DE143647C (de) | ||
AT17429B (de) | Kreisender Läuterbottich. |