DE961249C - Kontinuierlich arbeitendes Klaerbecken fuer griessige und nichtgriessige Stoffe enthaltende Abwaesserfluessigkeiten - Google Patents

Kontinuierlich arbeitendes Klaerbecken fuer griessige und nichtgriessige Stoffe enthaltende Abwaesserfluessigkeiten

Info

Publication number
DE961249C
DE961249C DED16265A DED0016265A DE961249C DE 961249 C DE961249 C DE 961249C DE D16265 A DED16265 A DE D16265A DE D0016265 A DED0016265 A DE D0016265A DE 961249 C DE961249 C DE 961249C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sand
gritty
trough
channel
stationary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED16265A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Anthony Binford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorr Oliver Inc
Original Assignee
Dorr Oliver Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorr Oliver Inc filed Critical Dorr Oliver Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE961249C publication Critical patent/DE961249C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/18Construction of the scrapers or the driving mechanisms for settling tanks

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Description

  • Kontinuierlich arbeitendes Klärbecken- für grießige und nichtgrießige Stoffe enthaltende Abwässerflüssigkeiten Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zur Klärbehandlung von feste Stoffe enthaltenden Flüssigkeiten durch Absetzen, bei der die festen 5 chwebestoffe verhältnismäßig schwere Blestandteile zugleich mit leichterenBestandteilen umfassen und die betreffenden Bestandteile aus der Flüssigkeit nacheinander in getrennten Zonen abgesetzt werden sollen, so daß ihre getrennte Ablagerung voneinander ermöglicht wird. Die getrennte Absetzung schwerer grießiger, von leichteren, nicht grießigen Bestandteilen, ist z. B. im Falle der primären Klärung von rohem Abwasser erforderlich, wo die suspendierten, organischen festen Stoffe aus derFlüssiglçeit im wesentlichen frei von schwereren Teilchen, die aus dem grießigen Material bestehen, abgesetzt werden sollen. Der so anfallende sandfreie Abwasserschlamm kann dann beispielsweise durch eine Digerierbehandlung unschädlich bzw. gutartig gemacht werden. Die Gegenwart von grießigen Stoffen wäre dabei höchst unerwünscht.
  • Zur Abtrennung des für die Digerierbehandlung unerwünschten Sandes oder grießigen Stoffes wurden bereits vor dem Primärklärbecken Sandsammelgruben angeordnet. Hierbei besteht jedoch die Gefahr, daß sich Teile des organischen Schlammes zusammen mit dem Sand in den Sammelgruben niedersetzen. Um dies zu vermeiden, wurde auch schon ein eigenes Sandfangklärbecken vor dem Primärbecken angeordnet, bei dessen Betrieb jedoch ebenfalls Teile des organischen Schlammes zusammen mit dem Sand oder grießigen Stoff niedergeschlagen und in eine in der Beckenmitte angeordnete Sammelgrube gefördert werden. In dieser Sammelgrube, aus welcher der Sand ausgetragen werden soll, muß jedoch zuvor der organische Schlamm beispielsweise durch Druckluft durch Wirbelung wieder ausgewaschen werden. Außerdem bedingt das zusätzliche Sandauffangbecken erhöhte Aufbau- und Betriebskosten.
  • Demgegenüber hat sich die Erfindung die Aufgabe einer einfachen und stark zusammengedrängten Entsandungseinrichtung gestellt, die keine eigene Bodenfläche beansprucht und auch kleinen Abwasserbehandlungsanlagen angepaßt werden kann und bei etwaiger späterer Erweiterung der Anlage sich mit verhältnismäßig geringen Kosten durch einen entsprechenden größeren Sandfänger austauschen läßt. Außerdem soll die Sandfangeinrichtung sowohl bei axialem Düker- als auch bei seitlichem Rohwassereintritt in einen den Rohwassereintritt umschließenden, dem Klärbecken konzentrischen Einspeisbrunnen anwendbar sein.
  • Die Erfindung geht von einem Rundklärbecken aus, bei dem in bekannter Weise der Rohwassereintritt axial in einen ihn umgebenden konzentrischen Einspeisbrunnen erfolgt und in dem im übrigen eine radiale Durchfluß richtung herrscht sowie eine drehbare Krähleinrichtung am Boden des Beckens vorgesehen ist. Gemäß der Erfindung wird bei einem derartigen Krählbecken in dem Weg des in den Einspeisbrunnen eintretenden Rohwassers ein Sandfänger oberhalb des Beckenbodens angeordnet, aus dem das entsandete Rohwasser zur Abscheidung der Schwebstoffe abwärts in das Becken fließt, und ein Schaber oder Kratzer den Boden des sich relativ zum Rechen bewegenden Sandfängers bestreicht, der den abgeschiedenen Sand einer hierfür vorgesehenen Austrageinrichtung zuführt.
  • Zwar kennt man in der Abwasserbehandlung die Zusammenfassung und konzentrische Anordnung von mehreren Klärstufen in der sogenannten Blockbauweise, bei der die Stufen von innen nach außen vom Abwasser durchwandert werden, doch nimmt hier jede Behandlungsstufe ihre eigene Grundrißfläche in Anspruch, die Stufen liegen also im wesentlichen horizontal nebeneinander. Bei anderen sogenannten Einkörperkläranlagen ist innerhalb des Faulraumbeckens konzentrisch, jedoch oberhalb dessen Sohle ein Klärbecken eine gebaut, aus dem der dort abgeschiedene Schlamm in den Füllraum übergeführt wird. Schließlich ist es auch bekannt, bei kombinierten Flockungs- und Absetzanlagen die Flockungszone in einem oberhalb des Beckenbodens konzentrisch angeordneten Rührwerksbehälter vorzusehen; dessen Boden jedoch gelocht ist, so daß die Flüssigkeit zusammen mit den ausgeflockten Teilchen durch die Löcher in dem Boden in das Becken übertritt.
  • Im Gegensatz zu diesen bekannten Anlagen wird bei dem Gegenstand der Erfindung in dem oberhalb des Beckenbodens angeordneten Behälter der Sand aufgefangen und mittels eines sich relativ zum Boden bewegenden Schabers oder Kratzers einer besonderen Austragseinrichtung zugeführt, während das entsandeteRohwasser mit denSchwebstoffen abwärts in das Becken fließt. Diesem Zweck dienende Sandfänger wurden bisher als besondere Anlagen dem Klärbecken vorgeschaltet und benötigten daher zusätzlichen Platz.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung stellt eine einfaclie, billige sowie stark gedrängte Entsane dungseinrichtung dar, die in ihrem Verhältnis der Beckenkapazität angepaßt werden kann. Da sich die Sandauffangvorrichtung nach der Erfindung oberhalb des Beckenbodens befindet, wird durch sie keinerlei Bodenfläche benötigt und somit der Beckenboden vollständig zum Absetzen der Schwebstoffe ausgenutzt. Ein weiterer Vorteil der Vorrichtung nach der Erfindung besteht darin, daß der von der einfließenden Flüssigkeit mitgeführte Grieß oder Sand innerhalb der Flüssigkeitseintrittzone unter den Bedingungen des Einflusses eingefangen wird, wo die Fließgeschwindigkeiit nicht zu groß ist, um Grieß oder Sand abzusetzen, jedoch groß genug, um die wesentliche Absetzung von organischer Substanz zusammen mit dem Grieß oder Sand zu vermeiden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung, die sich insbesondere für solche runde Klärbecken eignet, die mit axialem Dükereintritt ausgestattet sind, befindet sich im oberen Teil des Beckens ein den Dükerpfeiler umgebender und auf diesem drehbar gelagerter Käfig, mit dem der eine Sammelmulde aufweisende Sandfänger zu einem gemeinsam drehbaren Bauteil verbunden ist, während der Sandschaber und die in die Mulde ragende Sandabführungsleitung ortsfest angeordnet sind und ebenfalls von dem Pfeiler getragen werden. In dieser Ausführungsform der Erfindung ist keinerlei besondere Antriebsvorrichtung für die Sandschaber bzw. den umlaufenden Sandfänger notwendig. Außerdem wird durch die Sandfängervorrichtung nach der Erfindung die Strömung des zu klärenden Rohwassers im Innern des Beckens in keiner Weise beeinflußt. Die Absetzung der Schlammteile erfolgt völlig unabhängig vom Sandfänger. Die schwereren festen Teilchen in der Flüssigkeit erhalten daher durch den Einspeisbrunnen in der zentrischen Eintrittszone eine Richtung nach unten, so daß ihre Neigung zum Absetzen auf den Deckenboden so nah wie möglich bei dem zentrisch angeordneten Austragsumpf unterstützt wird. Die mit den leichteren festen Stoffen beladene Flüssigkeit nimmt dagegen ihren Weg von dem Einspeisbrunnen radial in allen Rich- tungen gegen ein Überlaufwehr am Umfang und gelangt so in einen dieses Wehr umgebenden Auffangtrog für den Überlauf.
  • Zweckmäßig besitzt der Sandfänger einen von einer Rinne umgebenen schräg nach außen abfallenden Boden, während in der Rinne eine Stauwand ortsfest angebracht ist, vor der die feststehende Sandabführungsleitung in die umlaufende Rinne von oben hineinragt. Diese den Grieß oder Sand auffangende Hilfsmulde ist innerhalb des Einspeisbrunnens hierzu derart angeordnet, daß sie für die eintretende Flüssigkeit innerhalb des Brunnens eine Sandauffangfläche darbietet, während ein genügend großer, ringförmiger Durchgang für das entsandete Abwasser vorgesehen ist, der sich hinter der Auffangmulde durch den Brunnen fortsetzt und in die der Absetzung im Becken unterliegende Masse beruhigter Flüssigkeit übergeht. Auf diese Weise wird der Grieß oder Sand innerhalb der zentrischen Eintrittzone der Flüssigkeit selbst aufgefangen, die im oberen Teil des Beckens liegt, wo der Fluß innerhalb des Einspeisbrunnens eindeutig nicht zu groß ist, um den grießigen Bestandteilen die Absetzung auf der Hilfsabsatzfläche in dem Brunnen zu giestatten.
  • In einer andenen Ausführungsform eignet sich die Sandauffangvorrichtung nach der Erfindung insbesondere für Rundklärbecken mit einer seitlichen Robwassereinführung in einen den Rohwassereintritt - einschließenden, dem Klärbecken konzentrischen Einspeisbrunnen und einer das Becken überspannenden Freiluftbrücke, die das drehbare Krählwerk trägt. In dieser Ausführungsform bildet die die Rohwassereinlaßöffnung aufweisende zylindrische Wand des Einspeisbrunnens zugleich die äußere Wand des Sandfängers, der die Form eines Ringkanals hat, während der am Boden des ortsfesten Sandfangkanals arbeitende Schaber mit dem umlaufenden Krählwerk fest verbunden ist und die ortsfeste Sandabführungslèitung von unten in den ringförmigen Boden des Sandfängers einmündet.
  • Die beiden wesentlichsten Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung beispielshalber dargestellt.
  • Fig. I ist eine schematische Schnittdarstellung des Rundklärbeckens mit zentrischem Pfeiler und zeigt die eine. Ausführungsform der Sand- und Grießauffangvorrichtung; Fig. 2 ist eine vergrößerte Teilansicht des zentrischen Pfeilerteiles des Rundbeckens nach Fig. I und zeigt die Sand- und Grießauffangvorrichtung und die damit verbundenen Bauteile; Fig. 3 ist ein waagerechter Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2 und zeigt die Sand- und Grießauffangmulde und die Anordnung der Mittel zum Sammeln und Enfternen des Sandes oder Grießes; Fig. 3 a ist ein Teilschnitt nach der LinieIIIå-IIIa der Fig. 3; Fig. 4 ist ein senkrechter Schnitt einer Ausführungsform einer Klärbeckeneinheit, bei welcher der Schabereinban wirkungsmäßig von einem Aufsatz auf der Oberseite des. Beckens getragen wird; Fig. 5 ist ein teilweiser Querschnitt nach der Linie V-V der Fig. 4; Fig. 5a ist ein Teilschnitt nach der Linie V-Va der Fig. 5.
  • Zur Erläuterung einer Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 1 schematisch eine Kläreinheit oder ein Absatzbecken mit zentrischem Pfeiler dargestellt. Diese Einheit besitzt ein rundes Becken 10, das hier als aus Beton bestehend dargestellt ist, eine mit einer rings umlaufenden Überlaufrinne 12 versehene zylindrische Wand II und einen Boden 13 besitzt, der eine Schale von umgekehrt konischer Absetzfläche darbietet. Von der Mitte des Beckenbodens von seiner tiefsten Stelle erhebt sich ein hohler zentrischer Pfeiler 14, in dessen unteres Ende eine waagerechte Einspeisleitung 15 mündet, während an seinem oberen Ende Auslaßöffnungen I6 vorgesehen sind, die von einem im wesentlichen zylindrischen Einspeisbrunnen I7 umgeben werden. Die Oberkante des Pfeilers 14 trägt einen üblichen drehbaren Schabereinbau I8, der einen senkrechten Käfigteil I9, der den Pfeiler 14 umgibt, und waagerechte Niederschlagsschaberarme 20 aufweist, die am unteren Ende des Kegelteiles 19 befestigt sind. Der drehbare Schabereinbau I8 hat ein ringförmiges Lager 2I auf der Oberkante des Pfeilers. Das Lager ist auf einer Grundplatte 22 angebracht, die oberhalb des Pfeilers befestigt ist. Auf dieser Grundplatte ist auch eine motorische Antriebs einheit 23 zum Drehen der Schaberteile I8 montiert. Wenn der Schabereinbau I8 sich dreht, befördert er abgesetzte Teilchen auf dem Beckenboden aus den äußeren Bereichen gegen den zentrischen Pfeiler und schließlich in eine den Niederschlag oder Schlamm aufnehmende Senke oder den Sumpf 24.
  • Eine Schlammaustragleitung 25 dient zum Abzug des Schlammes in geregeltem Verhältnis aus dem Sumpf 24, von wo er an einen Lagerplatz außerhalb des Beckens gelangt.
  • Eine feststehende Brücke oder ein Hängewerk 26 gestattet den Zutritt von der Kante der Beckenwand zur Spitze des zentrischen Pfeilers. Das äußere Ende der Brücke ruht auf der Beckenwand und das innere Ende auf der Grundplatte 22 oberhalb des Pfeilers.
  • Gemäß dieser Erfindung ist diese Sandauffangvorrichtung innerhalb des Einspeisbrunnens I7 angeordnet und weist eine ringförmige Sand- oder Grießauffangmulde 27 auf, die den Käfigteil 19 sowie den zentrischen Pfeiler 14 konz,entrischXumgibt. Diese Mulde 27, die den eigentlichen Trogteil T umfaßt, ist an dem Käfigteil 19 angebracht und dreht sich mit diesem sowie mit dem Einspeisbrunnen I7. Die Mulde hat eine flach kegelförmige Oberfläche, deren innere Endkante, wie dargestellt, ari die untere Kante der Einspeisöffnungen I6 anstößt, um deren Ausfluß aufzunehmen. Der äußere und untere Kantenteil der Mulde T ist mit einem ringförmigen Trog 29 versehen, und die Verspannungen 27a dienen zum Stützen dieser Mulde. Der äußere Durchmesser der Mulde 27 ist mit Dt, der inneie Durchmesser des Einspeisbrunnens I7 mit D2 bezeichnet, so daß zwischen der Mulde und dem umgebenden Einspeisbrunnen 17 ein ringförmiger Durchlaß von der Breite dl gebildet ist.
  • Der ningförmige Trog 29 zum Sammeln des Grießes oder Sandes besitzt einen flachen Bodens teil 29, einen inneren senkrechten zylindrischen Wandteil 29b und einen äußeren senkrechten zylindrischen Wandteil 29c Der äußere Wandteil ist höher als der innere Wandteil. Die Differenz ist mit d2 bezeichnet.
  • Feststehende schaufelartige Mittel 30 zum Erfassen des Sandes sind an der Unterseite des Strebwerkes oder der Brücke 26 befestigt und ragen starr nach unten, so daß sie mit der Oberfläche des Troges 27 zusammenarbeiten. Dadurch wird grießartiger Stoff aufgefangen und durch diesenMuldenteil T nach außen in den ringförmigen Grießsammeltrog 29 getrieben. Ein feststehender Stauteil 31 für den Grieß oder Sand hängt von dem feststehenden Ringwerk 26 nach unten in den Sammeltfog2g hinein, um den darin gesammelten Grieß oder Sand in solcher Weise zu erfassen, daß eine Grießansammlung oder Stauung gebildet wird, die im wesentlichen tief genug ist für ein Saugrohr 32, das in diese Ansammlung zwecks ständiger Entfernung des Grießes oder Sandes hineinragt.
  • Das Saugrohr 32 führt von dem ringförmigen Trog 29 zum Saugende einer feststehenden Pumpe 33, die auf der Brücke 26 angebracht ist. Die Pumpe 33 fördert also den vom Trog 29 abgesaugten Grieß oder Sand durch ein Ausstoßrohr 34 an einen Lagerplatz außerhalb des Beckens.
  • In den vergrößerten Teilschnitten der Fig. 2 und 3 ist der Beckenaufbau selbst durch den hohlen, zentrischen Pfeiler 14 und den dessen Fuß unmittelbar umgebenden Teil des Beckenbodens 13 angedeutet. Dieser anstoßende Bodenteil umschließt eine Speiseleitung I5, einen Niederschlags-oder Schlammsammelsumpf 24 und ein aus dem Sumpf fortführendes Schlammabzugrohr 25. Die Einlauföffnungen I6 für die Beschickung sind oben am Pfeiler 14 vorgesehen. Das feststehende Hängewerk oder die Brücke, die in Fig. I und 2 gezeigt ist, um den Zugang von der Beckenwand zum zentrischen Pfeiler zu gestatten, ist hier mit ihrem inneren Endteil 26 angedeutet, der auf einer Gußeisenplatte 22 ruht und daran befestigt ist. Der Teil 22 ist oben auf dem zentrischen Pfeiler angeordnet und durch Ankerbolzen 45 daran befestigt.
  • Die Grundplatte 22 besitzt einen inneren zylindrischen Endteil 46, der auf der Spitze des zentrischen Pfeiles mittels eines nach außen ragenden Flansches 47 befestigt ist, der durch die Ankerbolzen 45 gehalten wird. Ein mittlerer ringförmiger Teil 48 liegt in einer waagerechten Ebene, und ein äußerer zylindrischer Endteil 49 ragt vom äußeren Umfang des ringförmigen Teiles 48 nach außen und bildet so mit diesem und mit dem inneren zylindrischen Endteil 46 einen ringförmigen Hohlraum 50. Der äußere zylindrische Endteil 49 läuft in einen nach außen gerichteten Kragen 51 aus, der ein ringförmiges senkrechtes Druck- oder Kugellager 52 aufnimmt, welches den drehbaren Schabereinbau I8 in der Weise trägt, daß - das obere Ende des Käfigs. 19 drehbar auf diesem Lager ruht. Ein innen gezahnter Ringkranz 53 wird drehbar auf dem Kugellager 52 getragen.
  • Der Ringkranz hat Auslegerteile 54, die nach außen und abwärts ragen und fest mit dem Käfig 19 verbunden sind, so daß sie einen Teil hiervon bilden. Auf diese Weise stellt der Ringkranz 53 einen nach innen überhängenden Kopfteil des Käfigs dar, der über dem Kragen 51 der Grundplatte liegt und darauf durch das Lager 52 getragen wird.
  • Die hier dargestellte Grießauffangvorrichtung ist in ibrem Aufbau und ihrer Anordnung im wesentlichen der nach Fig. I ähnlich, insofern als sie eine Mulde 27 mit dem eigentlichen ringförmigen Muldenteil T aufweist, der an seinem äußeren Ende zu einem Grießsammeltrog 29 ausgestaltet ist. Verspannungen 42 und 43 dienen zur Sicherung des MuldenteilesT am Käfig; die innere Kante 28 der Mulde steht in Überlappung mit der feststehenden Lippe oder einem schmalen Flansch55, der die äußere überhängende Kante eines Schwellenteiles oder einer Platte 56 darstellt, die, wie ersichtlich, am Boden jeder einzelnen Einspeisöffnung I6 vorgesehen ist.
  • Die den Sand oder Grieß erfassenden und befördernden Mittel 57 weisen nach unten hängende Stiele 58 auf, die in fester Verbindung mit dem Hängewerk 26 stehen und an ihren unteren. Enden Schaufelteile 59 tragen, welche den Sand in der Mulde T erfassen In ähnlicher Weise ragt ein starrer Stiel 60 von dem Hängewerkteil26 nach unten, der an seinem unteren Ende ein Bauteil 6I zum Anstauen des Sandes in dem Sandsammeltrog 29 besitzt. Dadurch ergibt sich eine Sandanhäufung (s. auch Fig. 3 a), aus der ein Saugrohr 32 ständig Sand praktisch in der Geschwindigkeit absaugen kann, mit welcher er sich anhäuft Die Sandauffangmulde 27 ist Von einer zylin--drischen Prallwandf I7 umgeben, die sich zusammen mit der Mulde 27 und auch mit dem drehbaren Schabereiabau I8 dreht. Dieser Einspeisbrunnen I7 ist mit den beiden Einbauten 27 und I8 z. B. durch nach außen ragende waagerechte Streben oder Endteile 62 der Verspannungen 42 verbunden.
  • Die Verbinduiig zwischen diesen Streben und dem Einspeisbrunnen I7 ist durch ein Winkelstück 63 angedeutet.
  • Die Arbeitsweise dieser Einheit kann an Hand der Fig. I erläutert werden. Das rohe Abwasser, welches. die grießigen (anorganischen) und. die nicht grießigen (organischen) Bestandteile der Abwasserfeststoffe enthält, tritt in der Mitte unterhalb des Beckenbodens über die Einspeisleitung I5, wie durch Pfeil R1 angedeutet, ein. Dieser Zufluß hat eine genügend hohe S trömungsgeschwin digkei t, um sowohl die grießigen wie die nicht grießigen Abwasserfeststoffe zu tragen, so daß sich beim Aufstieg innerhalb des Pfeilers 14 zu den Einspeisöffnungen I6 keine Absetzung ergibt und das Abwasser von der Spitze des Pfeilers in. den sein Oberteil umgebenden Ringraum übertreten kann.
  • Dieser Ringraum hat den Durchmesser D2 und die wirksam Höhe H2 des zylindrischen Einspeisbrunnens 17. Von der Spitze des Pfeilers verteilt sich das eintretende Abwasser radial in allen Richzungen (s. Pfeil R2) innerhalb des Eiilspeisbrunnens t7, während seine Geschwindigkeit genügend verringert wird, um grießigen Stoff absetzen zu lassen, der, wie durch die Pfeile R2 angedeutet, auf der Auffangmulde T aufgefangen wird, während die leichteren nicht grießigen Stoffe mit der Strömung, wie durch Pfeile R4 angedeutet, weiter getragen werden. Diese Strömung biegt dann infolge des Einspeisbrunnens 17 selbst nach unten um. Das so von dem auf der Mulde T aufgefangenen grießigen Stoff im wesentlichen befreite Abwasser erhält eine Richtung nach unten, wenn es den Einspeisbrunnen über den ringförmigen Durchlaß dl verläßt, um weiter radial nach allen !R6chtungen in die große Wassermasse in dem Becken zu gelangen, das eine ruhende Absetzzone darstellt. Auf diese Weise wird dert die Absetzung nicht grießigen Stoffes (s. Pfeil Ró) in der inneren Anfangszone des Beckens gefördert, welche den Fuß des Pfeilers umgibt und im wesentlichen unmittelbar unter dem durch den Einspeisbrunnen I7 liegenden Bereich begrenzt ist. Unter weiterer Verminderung der radiolen Strömungsgeschwindigkeit in der äußeren ruhenden Zone des Beckens setzen sich zusätzliche Mengen nicht grießigen Stoffes aus der Abwasserflüssigkeit auf den äußeren Bezirken. oder Zonen des Beckenbodens ab, wie durch die Pfeile R6, R7, R8 angedeutet ist, während geklärtes Abwasser die am Umfang vorgesehene '0berlauf- und Austragsrinne I2 erreicht, im wesentlichen entsprechend den Strömungslinien der Pfeile R9 und R10.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 4, 5 und 5 a zeigt eine Beckenform, in welcher der Schabe-reinbau auf einer feststehenden Freiluft- oder Brückenkonstruktion drehbar gelagert ist, die über die Oberseite des Beckens geführt und darauf ge iagert ist, um von einem zentrischen. Pfeiler getragen zu werden. Ein derartiges Becken 64 besitzt einen Boden 65 mit einem mittleren Schlammsammel- und Austragskegel 66 und eine zylinfrische vom Boden aufsteigenae Wand 67, die an ihrer Oberkante eine ringförmige Überlaufrinne 68 aufweist. Eine feststehende Schwebebalken- oder Brückenkonstruktion 69 ruht auf der Beckenkante, wie durch die Stützen 70 und 71 angedeutet ist, und trägt drehbar einen Schabereinbau 72. Zu bemerken ist, daß ein ringförmiges Drucklager 73 auf der Brücke 69 angebracht ist und ein darauf drehbares Schnecken rad 74 trägt, das eine nach unten ragende senkrechte Welle 75 treibt. Das untere Wellenende trägt Schaberarme 76, -77, 78 und 79, die alle mit Schaberschaufeln 80 zwecks Erfassung und Beförderung des Niederschlages oder Schlammes zum Austragskegel 66 versehen sind.
  • Ein Getriebe oder eine Antriebseinheit M ist auf der Brücke 69 zum Antrieb des Schneckenrades 74 und damit des Schabereinbaues 72 angeordnet. Eine bekannte Anhebeeinrichtung zum willkürlichen Anheben des Schabereinbanes 72 aus dem Schlammbett heraus ist durch ein Handrad 8o angedeutet.
  • Durch Drehen des Handrades hebt oder senkt sich der Schabereinbau infolge der genuteten Antriebsverbindung durch zwischen senkrechter Welle 75 und Schnseckenrad 74.
  • Bei der Ausführungsform der Erfindung wird ein kombinierter Einspeisbrunnen- und Grießauffangeinbau 81 hängend von der feststehenden Brücke 69 getragen und umgibt im wesentlichen konzentrisch die senkrechte Welle 75. Der Einspeisbrunnen besitzt einen äußeren zylindrischen Wandteil 82, der von der Brücke 69 z. B. mittels Streben 83 getragen wird und nach oben bis zu einem Abstand. oberhalb des Flüssigkeitsspiegels L in dem Becken ragt, der durch die Überlaufkante E der Rinne 68 bestimmt wird. Ein ringförmiger, waagerechter Bodenteil 84 ragt von der Unterkante des zylindrischen Einspeisbrunnenteils 82 nach innen, und ein innerer zylindrischer Wandteil 85 steigt von der Innenkanne des Bodenteils 84 auf, der in einem Abstand unterhalb des Flüssigkeitsspiegels L endet. Auf diese Weise wird durch die zylindrischen Wandteile 82 und 85 und den ringförmigen Bodenteil 84 ein ringförmiger Grieß auffangtrog T gebildet, in den ein waagerechtes EinspeisrohrP mündet, das in das Becken durch dessen Wand 67 unterhalb -der Überlaufrinne 68 eindringt. Der ringförmige Boden 84 des Troges T hat einen Sumpf 86, von. dem wiederum ein Austragrohr 87 zu der Saugseite einer Pumpe G führt, die auf der Brücke 69 gelagert ist und eine Aus.-tragleitung 88 besitzt, um eine Mischung von. aufgefangenem Grieß oder Sand und Flüssigkeit an einen Lagerplatz außerhalb des Beckens zu tragen.
  • Die senkrecht drehbare Welle 75 trägt in mittlerer Höhe ein Paar Arme 89 und go, deren jeder wiederum einen Förderbauteil oder eine Platte 91 bzw. 92 trägt. Diese Platten sind an. den äußeren Enden der Arme 89 und 90 z. B. durch senkrechte Stiele 93 und 94 befeftigt.
  • Die eingespeisten, eine Mischung von grießigen und nicht grießigen Stoffen tragende Flüssigkeit gelangt durch das waagerechte Einspeisrohr P in den Grießauffangtrog T1, tritt über die Oberkante der zylindrischen Wand 85, wandert dann abwärts und schließlich radial in die den Einspeisbrunnen 8I umgebende Ruhezone. Die Oberkanten der zylindrischen Innenwand 85 des Grießauffangtroges fällt von der Eintrittsseite des Rohres P etwas nach unten zur gegenüberliegenden Seite hin ab, um so die eintretende Flüssigkeit zwangläufig im wesentlichen gleichförmig längs der Oberkante O zu verteilen. Es ist zu bemerken, daß die in den Trog T1 eintretende Flüssigkeit auf die höchste Stelle der Oberkante O trifft und sich deshalb in dem Trog T1, wie durch die Pfeile A1 und A2 in Fig. 5 angedeutet, nach entgegengesetzten Richtungen aufspaltet. Da jeder Flüssigkeitsteil längs der jeweiligen Hälfte des Troges Ti fließt, verteilt er sich selbst entlang der Uberlaufkante O im wesentlichen gleichförmig auf der höchsten StelleN1 zur niedrigsten StelleN.
  • Diese Verteilung ist durch eine Reihe kleiner Pfeile A5 angedeutet. Während also die Flüssigkeit durch den Trog T1 fließt, lagert sie darin das grießige Material ab, während nicht grießiges Material mit der Flüssigkeit quer zur Uberlaufkante O mitgerissen und dann abwärts innerhalb der zylindrischen Wand 85 in die Masse der ruhenden Flüssigkeit im Becken getragen wird. Auf diese Weise, setzt sich nicht grießiges Material auf dem Beckenboden ab, um von den Schaberschaufeln 95 erfaßt zu werden, wenn. der drehbare Einbau 72 umläuft. Das nicht grießige Material wird zu dem Austragskegei 66 befördert, um durch ein Austragsrohr 96 abgeführt zu werden. Das Austragsverhältnis wird dabei z. B. durch Ventile V1 und V2 gesteuert. Eine Hilfswasserverbindung C mit einem Regelventil Va dient zur Beseitigung et-Lager Verstopfung, die innerhalb oder in der Nähe der Austragsventile V1 und V2 auftreten könnte. Währenddessen fließt geklärte Flüssigkeit in. die Rinne 68 und. wird von dort zu einem nicht dargestellten Sammelplatz abgeleitet; während die den Sand oder Grieß erfassenden Schaufeln gI und 92 grießiges Material, das sich auf dem Boden 84 des ringförmigen Troges T1 abgesetzt hat, zu einem Sumpf 86 befördern, von wo die Pumpe Q eine Mischung von Gn.eß oder Sand und Flüssigkeit abzieht, um sie an einen Lagerplatz außerhalb des Rohres zu befördern.
  • PATENTANSPR0CHE: I. Rundes Klärbecken mit axialem Düker-oder seitlichem Rohwassereintritt in einen den Rohwassereintritt einschließenden, dem Klärbecken konzentrischen Einspeisbrunnen. und mit radialer Durchflußrichtung sowie einer drehbaren Krähleinrichtung am Boden. des Beckens, dadurch gekennzeichnet, daß in den Weg des in den Einspeisbrunnen (17, 81) eintretenden Rohwassers ein. Sandfänger (T, T3) oberhalb des Beckenbodens (I3, 65) angeordnet ist, aus dem das entsandete Rohwasser zur Abscheidung der Schwebstoffe abwärts in das Becken fließt und ein Schaber (30, 58, 59, 91 bis 94) den Boden des sich relativ zum Schaber bewegenden Sandfängers bestreicht, der den abgeschiedenen Sand einer hierfür vorgesehenen Austragseinrichtung zuführt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch I mit axialem Dükereintritt, gekennzeichnet durch einen den Dükerpfeiler umgebenden und. auf diesem drehbar gelagerten Käfig, mit dem der eine Sammelmulde aufweisende Sandfänger zu einem gemeinsam drehbaren Bauteil verbunden ist, während der Sandschaber und die in die Mulde ragende Sandabführungsleitung ortsfest angeordnet sind und ebenifalls von dem Pfeiler getragen werden.
    3. Vorrichtung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sandfänger einen von einer Rinne umgebenen schräg nach außen abfallenden Boden besitzt und in der Rinne eine Stauwand ortsfest angebracht ist, vor der die feststehende Sandabführungsleitung in die umlaufende Rinne von oben hineinragt.
    4. Klärbecken nach Anspruch 1 mit einer seitlichen Rohwassereinführung in den Eins1is -. brunnen und einer das Becken überspannenden Frei luftbrücke, die das drehbare Krählwerk trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die die Rohwassereinlaßöffnung aufweisende zylindrische Wand des Einspeisbrunnens zugleich die äußere Wand des Sandfängers bildet, der die Form eines Ringkanals (82, 84, 85) hat, und der am Boden des ortsfesten Sandfangkanals arbeitende Schaber (91 bis 94) mit dem umlaufenden Krählwerk (75 bis 80) fest verbunden. ist, während die ortsfeste Sandabführungsleitung (87) von unten in den ringförmigen Boden (84) des Sandfängers einmündet.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 233 792; deutsche Patentschrift Nr. 539 448; französische Patentschrift Nr. 788 548; britische Patentschrift Nr. 490 II2; USA.-Patentschrift Nr. 2 340 842; deutsche Patentschrift Nr. 412 555; schweizerische Patentschrift Nr. 252 762.
DED16265A 1953-01-30 1953-11-03 Kontinuierlich arbeitendes Klaerbecken fuer griessige und nichtgriessige Stoffe enthaltende Abwaesserfluessigkeiten Expired DE961249C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US961249XA 1953-01-30 1953-01-30
US1095895XA 1953-01-30 1953-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE961249C true DE961249C (de) 1957-04-04

Family

ID=26791167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED16265A Expired DE961249C (de) 1953-01-30 1953-11-03 Kontinuierlich arbeitendes Klaerbecken fuer griessige und nichtgriessige Stoffe enthaltende Abwaesserfluessigkeiten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE961249C (de)
FR (1) FR1095895A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3302792A (en) * 1967-02-07 Hikes etal clarifying apparatus

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE412555C (de) * 1923-11-06 1925-04-24 Hermann Bach Dr Vorrichtung zur Belueftung, insbesondere fuer Abwasserreinigung
DE539448C (de) * 1930-05-27 1931-11-28 Max Kusch Dr Ing Vorrichtung zum Abfangen und Auswaschen des Sandes aus Abwaessern
FR788548A (fr) * 1934-04-11 1935-10-11 Perfectionnements aux installations d'épuration des liquides
GB490112A (en) * 1937-11-03 1938-08-09 Dorr Co Inc Combined flocculation and sedimentation apparatus
US2233792A (en) * 1941-03-04 Settling and grit removing
US2340842A (en) * 1941-12-18 1944-02-01 Dorr Co Apparatus for treating impure liquids
CH252762A (de) * 1943-02-08 1948-01-31 Ag L Von Roll Einkörper-Kläranlage für mechanische und biologische Reinigung von häuslichem und industriellem Abwasser.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2233792A (en) * 1941-03-04 Settling and grit removing
DE412555C (de) * 1923-11-06 1925-04-24 Hermann Bach Dr Vorrichtung zur Belueftung, insbesondere fuer Abwasserreinigung
DE539448C (de) * 1930-05-27 1931-11-28 Max Kusch Dr Ing Vorrichtung zum Abfangen und Auswaschen des Sandes aus Abwaessern
FR788548A (fr) * 1934-04-11 1935-10-11 Perfectionnements aux installations d'épuration des liquides
GB490112A (en) * 1937-11-03 1938-08-09 Dorr Co Inc Combined flocculation and sedimentation apparatus
US2340842A (en) * 1941-12-18 1944-02-01 Dorr Co Apparatus for treating impure liquids
CH252762A (de) * 1943-02-08 1948-01-31 Ag L Von Roll Einkörper-Kläranlage für mechanische und biologische Reinigung von häuslichem und industriellem Abwasser.

Also Published As

Publication number Publication date
FR1095895A (fr) 1955-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3874607T2 (de) Anlage zur trennung von kies.
DE2925269A1 (de) Abwasserklaervorrichtung
DE2201188C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Teilchen aus einer Flüssigkeit in einem Becken
DE3031412A1 (de) Vorrichtung zum nachklaeren von abwasser
DE1811507A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden suspendierter fester Stoffe aus Fluessigkeiten
DE19501034C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Schwimmstoffen und Sinkstoffen aus einer Flüssigkeit
DE4222559C2 (de) Unterwasserräumer für Rundklärbecken
DE2053203A1 (de) Klarverfahren und vorrichtung
DE2010832A1 (de)
DE961249C (de) Kontinuierlich arbeitendes Klaerbecken fuer griessige und nichtgriessige Stoffe enthaltende Abwaesserfluessigkeiten
DE19729802C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Stoffen und Verwendung einer Leiteinrichtung
DE4412647C2 (de) Räumer für Rundklärbecken
EP1137469B1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von schmutzwasser
DE4434650C1 (de) Vorrichtung zum Naßreinigen und zum Trennen von Gemischen aus Steinen, Sand, Erden und organischen Bestandteilen
EP1927388A1 (de) Regenwasser-Schachtfiltersystem
DE2301718A1 (de) Verfahren zur trennung von fluessiger und fester phase und raeumer zum entfernen des bodensatzes in einer anlage zur durchfuehrung des verfahrens
EP1205225A1 (de) Verfahren und Filtervorrichtung zur Reinigung einer verschmutzten Kühlschmierflüssigkeit
DE446086C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auskehren des Schlamms aus ringfoermigen Klaertaschen
DE626669C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Scheidung der organischen Feststoffe von den anorganischen in Abwaessern
DE4025465C1 (en) Waste water rain catch basin - has circular funnel with sludge sump and tangential inlet flow
DED0016265MA (de)
EP0714686B1 (de) Absetzbecken für Kläranlagen
AT391854B (de) Vorrichtung zur aeroben abwasserreinigung
DE19600372C1 (de) Vorrichtung zum Austragen von festen Verunreinigungen aus Abwasser
EP1134323A2 (de) Sandfanganlage