DE2660163B1 - Unter Schwerkraftwirkung schliessende Zange fuer einen plattenartigen Koerper - Google Patents

Unter Schwerkraftwirkung schliessende Zange fuer einen plattenartigen Koerper

Info

Publication number
DE2660163B1
DE2660163B1 DE19762660163 DE2660163A DE2660163B1 DE 2660163 B1 DE2660163 B1 DE 2660163B1 DE 19762660163 DE19762660163 DE 19762660163 DE 2660163 A DE2660163 A DE 2660163A DE 2660163 B1 DE2660163 B1 DE 2660163B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
load
lever
legs
levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762660163
Other languages
English (en)
Other versions
DE2660163C2 (de
Inventor
Herbert Ing Sauerborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762660163 priority Critical patent/DE2660163B1/de
Publication of DE2660163B1 publication Critical patent/DE2660163B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2660163C2 publication Critical patent/DE2660163C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/42Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles
    • B66C1/44Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces
    • B66C1/48Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces to vertical edge portions of sheets, tubes, or like thin or thin-walled articles

Description

  • Bei der in den F i g. 1 bis 3 wiedergegebenen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zange ist das gemäß der DE-PS 20 11112 einzige Schwenkgelenk zwischen den Zangenschenkeln 1 und 1 a durch zwei Schwenkgelenke 2 und 2a ersetzt, deren Abstand durch eine sie verbindende Hebelanordnung veränderlich ausgeführt ist. Diese Hebelanordnung besteht aus zwei Hebeln 13 und 13a, deren untere Enden jeweils in den Schwenkgelenken 2 und 2a angreifen, und deren obere Enden unter Bildung eines spitzen Winkels gelenkig miteinander verbunden sind. In diesem gemeinsamen Gelenkpunkt ist gleichzeitig ein Querarm 17 angelenkt, der zum Anheben und somit zum Öffnen der Zange mittels der mechanischen Hilfsvorrichtung 10 dient.
  • Jeder der Hebel 13, 13a besitzt in seinem mittleren Bereich einen Bolzen 14, 14a. Die beiden Bolzen 14, 14a greifen in zwei Schrägschlitze eines im übrigen frei beweglichen Schiebers 15 ein, der die beiden Hebel 13, 13a miteinander verbindet. Seitlich besitzt der Schieber 15 Ansätze 18 und 18a, unter die eine Hilfsvorrichtung 10a greifen kann, um den Schieber anzuheben.
  • Das Aufhängen einer Glasscheibe in die Zangen erfolgt derart, daß zunächst der Querarm 17 sowie der Schieber 15 durch eine im einzelnen nicht dargestellte, im allgemeinen bekannte mechanische Vorrichtung 10 und 10a angehoben und die Zangen hierdurch, wie in F i g. 1 dargestellt, geöffnet werden.
  • Hierbei bleiben die Ösen 8 und 8a des Zangenoberteiles in der ursprünglichen Höhenlage.
  • Anschließend wird die Glasscheibe 11 senkrecht unter die Zangen auf eine nicht dargestellte Hubvorrichtung gestellt.
  • Nun werden die mechanische Vorrichtung 10a und hierdurch der Schieber 15 nach unten bewegt, so daß sich die Zangen infolge der Eigengewichte von Schieber 15 und der Schenkel 1 und 1a schließen, wodurch sich die beweglichen Klemmbacken 3 und 3a an die Glasscheibe 11 anlegen. Die Kräfte, mit denen die einzelnen Zangen zur Anlage kommen, sind gleich, da die Eigengewichte der Zangen-Unterteile und Schieber ebenfalls gleich sind.
  • Auch die mechanische Vorrichtung 10 wird anschließend nach unten bewegt, so daß die Zangen nur noch in den Ösen 8 und 8a hängen. Nachdem die Klemmbacken 3 und 3a aller Zangen zur Anlage gekommen sind, wird die Glasscheibe 11, welche auf der nicht dargestellten Hubvorrichtung steht, von dieser abgesenkt, bis die Scheibe 11 frei hängt. Hierbei senken sich, wie in F i g. 2 und F i g. 3 dargestellt, die Unterteile der Zangen infolge ihrer Elastizität um einige Millimeter weiter ab, weil die Klemmbacken 3 und 3a bereits auf der Glasoberfläche haften.
  • Das Abhängen einer Glasscheibe aus den Zangen erfolgt derart, daß zunächst die Glasscheibe 11 von einer (nicht dargestellten) Hubvorrichtung etwas angehoben wird, so daß die Zangen entlastet werden und nur aufgrund des Eigengewichts der Zangenunterteile mit den Klemmbacken an der Scheibenoberfläche anliegen. Nun hebt die mechanische Vorrichtung 10a den Schieber 15 hoch, wodurch sich die Zange öffnet, so daß die Glasscheibe 11 entnommen werden kann.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Unter Schwerkraftwirkung schließende Zange für einen plattenartigen Körper, deren Schenkel oberhalb ihres Schwenkgelenkes an einer Hubvorrichtung aufgehängt sind und unterhalb des Schwenkgelenkes zwischen Klemmbacken die Last ergreifen und bei der in den Kraftfluß zwischen die beiden Schenkel und die Aufhängung je ein an seinem Eckpunkt gelagerter Winkelhebel eingeschaltet ist, nach Patent 20 11112.0, d a d u r c h gekennzeichnet, daß anstelle des einen Schwenkgelenkes zwei Schwenkgelenke (2, 2a) vorgesehen sind, deren gegenseitiger Abstand durch eine die beiden Schwenkgelenke (2, 2a) verbindende Hebelanordnung (Hebel 13, 13a) zur Anpassung der Greiföffnung der Zange veränderlich ist.
  2. 2. Zange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelanordnung aus zwei unter einem sich nach unten öffnenden, spitzen Winkel angeordneten Hebeln (13, 13a) besteht, welche mit ihren unteren Enden um die zwei Schwenkgelenke (2, 2a) drehbar und mit ihren oberen Enden im Scheitelpunkt dieses spitzen Winkels gelenkig miteinander verbunden sind, daß jeder der Hebel (13, 13a) auf gleicher Höhe zwischen seinen Endpunkten mit einem Bolzen (14, 14a) versehen ist und daß die beiden Bolzen (14, 14a) in Schrägschlitze eines die beiden Hebel t13, 13a) verbindenden Schiebers (15) eingreifen, welche so angeordnet sind, daß sich der Winkel zwischen den Hebeln (13, 13a)und somit die Zange bei Anheben des Schiebers (15) öffnet, bei nicht angehobenem Schieber (15) dagegen durch das Eigengewicht des Schiebers und der Zangenteile schließt.
    Die Erfindung betrifft eine unter Schwerkraftwirkung schließende Zange für einen plattenartigen Körper, deren Schenkel oberhalb ihres Schwenkgelenkes an einer Hubvorrichtung aufgehängt sind und unterhalb des Schwenkgelenkes zwischen Klemmbacken die Last ergreifen.
    Die am Anmeldetag des Hauptpatents bekannten Zangen dieser Art arbeiten im wesentlichen nach dem Prinzip einer Beißzange. Die Wirkung, welche bei der Beißzange an den Griffen von Hand erzeugt wird, erreicht man bei den bekannten Zangen zum Einhängen beispielsweise von Glasscheiben durch zwei Zuglaschen, welche einerseits an den Enden der langen Hebel angreifen und andererseits an einem gemeinsamen Aufhängepunkt befestigt sind. Die Schließkraft ist bei diesen bekannten Zangen im wesentlichen von dem Winkel, den die beiden Zuglaschen im geschlossenen Zustand der Zange einnehmen, und somit von der Dicke der ergriffenen Last abhängig. -Um diese nachteilige Abhängigkeit von der Dicke der Last im Greifpunkt zu vermeiden und allgemein eine Zange mit verbesserter Schließkraft zu schaffen, wurde im Hauptpatent 2011112.0 bereits vorgeschlagen, in den Kraftfluß zwischen die beiden Zangenschenkel und die Aufhängung je einen an seinem Eckpunkt gelagerten Winkelhebel einzuschalten. Auf diese Weise konnte die mit einer vorherrschend senkrecht gerichteten Komponente wirkende Aufhängekraft in eine fast ausschließlich horizontal und somit rechtwinklig zu den Zangenschenkeln wirkende Schließkraft umgewandelt werden.
    Die im Hauptpatent vorgeschlagene Lösung ermöglichte zwar eine fast vollständige Umsetzung der Schwerkraft der aufzuhängenden Last in eine vom Hebelsystem der Zange abhängige entsprechende Schließkraft, jedoch hat es sich als nachteilig erwiesen, daß die Höhenlage des Greifpunktes dieser Zange von der Dicke der erfaßten Last abhängig ist. Diese Abhängigkeit der Höhenlage des Greifpunktes von der Lastdicke ist umso größer, je höher das Übersetzungsverhältnis des Hebelsystems ist, denn die Längenänderung des Hebelsystems ergibt sich als das Produkt von Zangenöffnung und Kraftübersetzungsverhältnis. Dieser Nachteil konnte durch die im Hauptpatent vorgeschlagene Lösung nicht beseitigt werden.
    Ändert sich die Höhenlage des Greifpunktes der verwendeten Zange mit der Dicke der jeweils erfaßten Glasscheibe, wird je nach den Verhältnissen erhöhter Randabfall anfallen.
    Aufgabe der 2. Zusatzanmeldung ist es daher, die im Hauptpatent 20 112.0 vorgeschlagene Zange dahingehend zu verbessern, daß ihre Länge im geschlossenen Zustand im wesentlichen unabhängig von der Dicke der erfaßten Last ist.
    Nach dem in der DE-PS 20 11112 beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das Schenkelpaar durch nur ein Schwenkgelenk miteinander verbunden.
    Zur Lösung der Aufgabe kommt es darauf an, daß die Klemmbacken der Zange an unterschiedlich dicke Lasten angelegt werden können, ohne daß dabei die Winkelhebel merkbar bewegt werden, welche erst nach Anlegen der Backen allein zum Ausüben der Klemmwirkung betätigt werden sollen.
    Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß anstelle des einen gemeinsamen, die Zangenschenkel verbindenden Schwenkgelenkes zwei Gelenke vorgesehen sind, deren gegenseitiger Abstand durch eine die beiden Schwenkgelenke verbindende Hebelanordnung veränderlich ist.
    Wie eine solche Hebelanordnung beispielsweise auszuführen ist, geht aus der sich anschließenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles hervor. Die bevorzugte Ausführung ist dabei so gestaltet, daß die Hebelanordnung nicht etwa nur von Hand, sondern auch z. B. durch die Aufhängevorrichtung der Zange automatisch betätigt werden kann.
    Mit dieser erfindungsgemäßen, zwei vorgesehene Schwenkgelenke mit veränderlichem Abstand verbindenden Hebelanordnung kann sowohl die Zangenausführung nach DE-PS 20 11112 als auch die verbesserte Ausführung nach dem 1. Zusatzpatent P 26 45 689 versehen werden.
    Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Zange unter Hinweis auf die Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen stellt dar Fig. 1 eine erfindungsgemäße Zange mit von der Greiföffnung unabhängiger Zangenlänge in geöffneter Stellung; Fig.2 die Zange nach F i g. 1 in geschlossener Stellung mit einer verhältnismäßig dicken Glasscheibe; Fig. 3 die Zange nach F i g. 1 in geschlossener Stellung mit einer verhältnismäßig dünnen Glasscheibe.
DE19762660163 1976-10-09 1976-10-09 Unter Schwerkraftwirkung schliessende Zange fuer einen plattenartigen Koerper Granted DE2660163B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762660163 DE2660163B1 (de) 1976-10-09 1976-10-09 Unter Schwerkraftwirkung schliessende Zange fuer einen plattenartigen Koerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762660163 DE2660163B1 (de) 1976-10-09 1976-10-09 Unter Schwerkraftwirkung schliessende Zange fuer einen plattenartigen Koerper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2660163B1 true DE2660163B1 (de) 1980-04-24
DE2660163C2 DE2660163C2 (de) 1980-12-18

Family

ID=5997275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762660163 Granted DE2660163B1 (de) 1976-10-09 1976-10-09 Unter Schwerkraftwirkung schliessende Zange fuer einen plattenartigen Koerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2660163B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2165259A1 (es) * 1999-02-22 2002-03-01 Tecnocat 21 S L Pinza automatica para manipulacion de placas de vidrio y similares.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2165259A1 (es) * 1999-02-22 2002-03-01 Tecnocat 21 S L Pinza automatica para manipulacion de placas de vidrio y similares.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2660163C2 (de) 1980-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058858A1 (de) Hebezeug-Zange
DE2501798A1 (de) Schwenkbare lastwagenklappe
DE3325921A1 (de) Greifvorrichtung fuer industrieroboter
DE738421C (de) Greifer, insbesondere fuer Bloecke
DE3439164A1 (de) Selbstschliessende greifzange
DE2248386C3 (de) Schaufelgreifer
DE2660163B1 (de) Unter Schwerkraftwirkung schliessende Zange fuer einen plattenartigen Koerper
DE2660163C3 (de)
DE2237669B2 (de) Gestänge zur Verbindung zweier Elemente
DE936416C (de) Greifer
DE2232816A1 (de) Selbstschliessender zangengreifer
DE2704670C3 (de) Greifer zum Heben schwerer Lasten
DE908524C (de) Innengreifer zum Heben und Tragen von Hohlkoerpern
DE2645689A1 (de) Unter schwerkraft schliessende zange fuer einen plattenartigen koerper
DE1481828C3 (de) Greifer zum Einklemmen von Gegenständen, insbes. von Postsäcken oder dergleichen
DE4322451C2 (de) Lastschliessender Transportgreifer
DE1937281A1 (de) Einseitig wirkender Krangreifer fuer Steinpakete des Bauwesens
DE7702445U1 (de) Teleskopischer kranausleger
DE1683721C3 (de) In eine Bodenluke einschiebbare Bodentreppe
DE7725334U1 (de) Paketiergreifer
DE2423769A1 (de) Selbstschliessende hebeeinrichtung
DE2018991A1 (de) Greifzange zum Erfassen von runden Stangen
DE922859C (de) Nuernberger Schere, insbesondere fuer Hebevorrichtungen
DE2458795C3 (de) Heb- und senkbare Traverse eines Zangenkranes, insbesondere Brammentransportkranes
DE206548C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent