DE2660144B1 - Verfahren zur Verhinderung der Abscheidung von Diazoniumnitrat im Abgasleitungssystem von Diazotierungsverfahren - Google Patents

Verfahren zur Verhinderung der Abscheidung von Diazoniumnitrat im Abgasleitungssystem von Diazotierungsverfahren

Info

Publication number
DE2660144B1
DE2660144B1 DE2660144A DE2660144A DE2660144B1 DE 2660144 B1 DE2660144 B1 DE 2660144B1 DE 2660144 A DE2660144 A DE 2660144A DE 2660144 A DE2660144 A DE 2660144A DE 2660144 B1 DE2660144 B1 DE 2660144B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
exhaust gas
exhaust
nitrate
nitrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2660144A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2660144C3 (de
Inventor
Herkes Frank Edward
Detrick John Kent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/635,059 external-priority patent/US4020052A/en
Priority claimed from US05/635,058 external-priority patent/US4020051A/en
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2660144B1 publication Critical patent/DE2660144B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2660144C3 publication Critical patent/DE2660144C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C241/00Preparation of compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C245/00Compounds containing chains of at least two nitrogen atoms with at least one nitrogen-to-nitrogen multiple bond
    • C07C245/02Azo compounds, i.e. compounds having the free valencies of —N=N— groups attached to different atoms, e.g. diazohydroxides
    • C07C245/06Azo compounds, i.e. compounds having the free valencies of —N=N— groups attached to different atoms, e.g. diazohydroxides with nitrogen atoms of azo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C245/00Compounds containing chains of at least two nitrogen atoms with at least one nitrogen-to-nitrogen multiple bond
    • C07C245/02Azo compounds, i.e. compounds having the free valencies of —N=N— groups attached to different atoms, e.g. diazohydroxides
    • C07C245/06Azo compounds, i.e. compounds having the free valencies of —N=N— groups attached to different atoms, e.g. diazohydroxides with nitrogen atoms of azo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C245/08Azo compounds, i.e. compounds having the free valencies of —N=N— groups attached to different atoms, e.g. diazohydroxides with nitrogen atoms of azo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings with the two nitrogen atoms of azo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings, e.g. azobenzene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C245/00Compounds containing chains of at least two nitrogen atoms with at least one nitrogen-to-nitrogen multiple bond
    • C07C245/20Diazonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C245/00Compounds containing chains of at least two nitrogen atoms with at least one nitrogen-to-nitrogen multiple bond
    • C07C245/22Compounds containing chains of at least two nitrogen atoms with at least one nitrogen-to-nitrogen multiple bond containing chains of three or more nitrogen atoms with one or more nitrogen-to-nitrogen double bonds
    • C07C245/24Chains of only three nitrogen atoms, e.g. diazoamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B41/00Special methods of performing the coupling reaction

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

Nach der US-PS 2894942 werden aromatische Aminoazoverbindungen dadurch hergestellt, daß man ein anorganisches Nitrit in ein Gemisch aus einem Überschuß eines primären Arylmonoamins, einer Mineralsäure und einem Friedel-Crafts-Katalysator einträgt und den Ansatz erhitzt. Dabei wird ein Teil des Amins diazotiert und das gebildete Diazoniumsalz kuppelt mit nicht-umgesetztem Aminzur Diazoaminoarylverbindung, welche sich unter der kombinierten thermisch-katalytischen Einwirkung zur Aminoazoverbindung umlagert.
Die Diazotierung von primären aromatischen Aminen mit Hilfe von Stickstoffoxiden ist ebenfalls bekannt. Griess berichtete z. B. bereits im Jahre 1862 (Ann. 121, Nr. 3, Seiten 257 bis 280) über eine Synthese von Diazoaminobenzol, bei welcher ein sogen, »schwacher Strom von salpetriger Säure« in eine kalte, alkoholische Anilinlösung bis zum Verbrauch des gesamten Anilins eingeleitet wird. Weitere Diazotierungsverfahren, bei denen als Stickstoffoxid hauptsächlich N2O3 verwendet wird, sind aus der US-PS 2622078, Lo ve joy et al., J. Chem. Soc. (A) (1968), Seiten 2325 bis 2328 und der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung 15631/61 (7. September 1961) bekannt.
Primäre aromatische Amine wurden auch bereits mittels reinem Stickstofftetroxid in Gegenwart von Lösungsmitteln diazotiert. O. N. Witt, Tagbl. Natf.-Vers. Baden-Baden 1879, Seite 194 (Chem. Zentr. 1880, II, Seite 226) beschreibt die Herstellung von Benzoldiazoniumnitrat durch Umsetzung von reinem, wasserfreiem Stickstofftetroxid mit Anilin in wasserfreier Benzollösung; B. Houston et al.,J. Am. Chem. Soc. 47 (1925), Seiten 3011 bis 3018, stellten ein Diazoaminobenzolderivat sowie das entsprechende Diazoniumnitrat durch Einwirkung von reinem, wasserfreiem Stickstofftetroxid auf o-, m- und p-Nitroanilin in wasserfreier Benzollösung her.
In der Stammanmeldung (DE-AS 2 653 641) ist ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von 1,3-Diaryltriazenen beschrieben, bei dem primäre aromatische Amine mit einem speziellen, NO2 und gegebenenfalls NO enthaltenden Gas diazotiert werden und das dabei gebildete Diazoniumnitrat unter speziellen Bedingungen mit nicht-umgesetztem Monoamin ge-
I-3
H)
40
4)
M) kuppelt wird. Durch die sofortige Kupplung des überschüssigen Monoamine mit dem gebildeten Diazoniumnitrat wird die Anreicherung von ungekuppeltem Diazoniumnitrat im Reaktionsgemisch weitgehend verhindert. Es fällt jedoch ein Abgas an, welches hauptsächlich aus dem Verdünnungsmittel (in der Regel Stickstoff) des zur Herstellung des stickstoffoxidhaltigen. Gasgemisches aus Ammoniak verwendeten ■sauerstoffhaltigen Gases besteht und unter Umständen nicht-umgesetztes NO2 und NO, nicht-umgesetzten Sauerstoff, Wasser, Monoamin und 1,3-Diaryltriazeninder Dampfphase enthält. Dieses Abgas wird von der triazenhaltigen Reaktionsflüssigkeit abgetrennt und muß beseitigt werden.
Die Ansammlung von aromatischem Diazohiumnitrat an irgendeiner Stelle des Reaktionssystems einschließlich der Abgasleitungen ist bei allen Diazotierungsverfahren einschließlich des vorgenannten verbesserten Verfahrens unerwünscht, da dadurch u. a. eine Explosionsgefahr heraufbeschworen werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verhinderung der Abscheidung von Diazoniumnitrat im Abgasleitungssystem von Diazotierungsverfahren zu schaffen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß man die Temperatur der Wände der Abgasleitungen im Bereich von etwa 55 bis 125Q C hält, die Verweilzeit t des Abgases in den Leitungen begrenzt und bzw. oder für die Abwesenheit von Stickstoffdioxid im Abgas sorgt.
Die Diazoniumnitratansammlung im Abgasleitungssystem kann erfindungsgemäß im Rahmen jedes beliebigen Verfahrens zur Diazotierung primärer aromatischer Monoamine, das ein nicht-umgesetztes Monoamin und mindestens ein Stickstoffoxid enthaltendes Abgas hinterläßt, verhindert werden.
Im erfindungsgemäßen Verfahren hält man die Temperatur der Wände der Abgasleitungen im Bereich von etwa 55 bis 125 ° C, insbesondere von etwa 55 bis 75° C.
Die Begrenzung der Verweilzeit des Abgases in den Abgasleitungen hängt von den Geschwindigkeiten der Reaktionen ab, welche im Gas stattfinden müssen, bevor die Bedingungen für die Diazoniumsalzbildung erreicht werden (beispielsweise von der Geschwindigkeit der Oxidation von Stickoxid zu Stickstoffdioxid, wenn molekularer Sauerstoff vorhanden ist); man läßt das Abgas vorzugsweise bis etwa 4 Sekunden in der Abgasleitung verweilen.
Der Ausdruck »Abgas« bezieht sich im vorliegenden Rahmen auf das aus einem Gas/Flüssigkeits-Reaktionssystem stammende, verbrauchte Gas sowie den durch Verflüchtigung einer Reaktionsflüssigkeit gebildeten Dampf. Das erfindungsgemäße Verfahren, bei dem die Umsetzung der im Abgas enthaltenen Stickstoffoxide geregelt wird, läßt sich bei allen Systemen anwenden, bei welchen Amine mittels eines anorganischen Nitrits und einer Mineralsäure oder stickstoffoxidhaltigen Gasen diazotiert werden, wodurch nicht-umgesetztes Monoamin sowie mindestens ein Stickstoffoxid enthaltende Dämpfe in die Abzugsysteme der Reaktionsgefäße gelangen können; vgl. S. F. Filippuichev et al., Anilinokrasochnaya Prom. 3, 351 bis 355, Chemical Abstracts 28, 3720. Das Verfahren der Erfindung läßt sich in besonders vorteilhafter Weise beim Verfahren der DE-AS 2653 641 anwenden. Es soll daher im Zusammenhang mit die-
ORIQlNAL INSPECTED
sem Verfahren näher erläutert werden, obwohl es sich, wie erwähnt, auch bei anderen Diazotierungsmethoden anwenden läßt.
Das beim vorgenannten Verfahren anfallende Abgas besteht, da zur Herstellung des stickstoffoxidhaltigen Gasgemisches aus Ammoniak als sauerstoffhaltiges Gas gewöhnlich Luft dient, in der Regel hauptsächlich aus Stickstoff. Der Wasser-, Monoämin- und Triazengehalt des Abgases hängen von der Temperatur und vom Druck im Reaktionsgefäß ab. Wenn mit dem Monoamin ein Gemisch aus Stickoxid und Stickstoffdioxid in Berührung gebracht wird, besteht das nicht-umgesetzte Stickstoffoxid im Abgas gewöhnlich nur aus NO. Nicht-umgesetztes NO2 kann im Abgas auftreten, wenn nur NO2 eingesetzt wird und das Ausmaß des Gas/Flüssigkeits-Kontakts im Reaktionsgefäß nicht für dessen vollständige Umsetzung ausreicht. Die Stickoxidkonzentration im Abgas hängt vom Oxidationszustand des Ausgangs-Gasgemisches; d. h. vom Anteil von NO2 und NO in der mit dem Monoamin in Berührung gebrachten Stickstoffoxidkomponente, ab; höhere NO-Konzentrationen im Abgas treten dabei bei höherem NO-Anteil im Ausgangsgas auf. Es wurde gefunden, daß bei werden für χ des eingesetzten NO1. von 1,3 bis 2,0 (wobei x = l + η und η = NO2-Anteil) NO-Konzentrationen im Abgas von 0,07 bis 3,2 Volumprozent erzielt werden. Wenn χ im eingesetzten NOx 1,65 ist, beträgt die NO-Konzentration im Abgas 0,44 Volumprozent.
Es wurde festgestellt, daß primäre aromatische Monoamine im Widerspruch zur herkömmlichen Lehre (vgl. z. B. R. S. Drago et al., J. Am. Chem. Soc. 83 [1961], Seiten 1819 bis 1822) nicht mit Stickoxid reagieren, sowie daß sich im Abgas nur dann ein Diazoniumsalz bildet, wenn das Abgas Stickstoffdioxid enthält. Obwohl Stickstoffdioxid im allgemeinen nicht in dem von der Reaktionsflüssigkeit abgetrennten Abgas enthalten ist, kann es sich bilden, wenn molekularer Sauerstoff und Stickoxid zugegen sind. Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird daher molekularer Sauerstoff vom Abgas dadurch ausgeschlossen, daß man für die vorangehende Diazotierungs/Kupplungsreaktion ein im wesentlichen sauerstofffreies stickstoffhaltiges Gasgemisch (d. h. ein weniger als etwa 500 ppm Sauerstoff enthaltendes Gasgemisch) verwendet. Auf diese Weise wird der Grad, mit welchem das im Abgas enthaltene Stickoxid zu Stickstoffdioxid oxidiert werden kann, aufgrund der niedrigen Sauerstoffkonzentration des Gases auf ein Minimum herabgesetzt. Um die praktische Abwesenheit von Sauerstoff in dem für die Diazotierungs/Kupplungs-Reaktion verwendeten Gasgemisch zu erreichen, verwendet man bereits in der Ammoniakoxidationsstufe des Verfahrens zweckmäßig ein NH3/O2-haltiges Gasgemisch mit einer möglichst hohen Ammoniakkonzentration innerhalb des sicheren Arbeitsbereichs, z.B. von 11 bis 13 Mol-%. Ferner wird bei der Stickoxidoxidation eine zur Gewährleistung eines vollständigen Sauerstoffverbrauchs ausreichende Kontaktdauer angewendet, und die Temperatur des erzeugten Gasgemisches ist bei Atmosphärendruck nicht höher als etwa 275 ° C. Auf diese Weise wird die Möglichkeit, daß die umgekehrte Reaktion (d. h. die Aufspaltung des Stickstoffdioxids zu Stickoxid und Sauerstoff) erfolgen kann, weitgehend ausgeschaltet.
In anderen Fällen enthält das Abgas molekularen Sauerstoff. Die Abscheidung von Diazoniumnitrat an
den Wänden der Rohrleitung, durch welche das in ein Aufbereitungssystem übergeführt wird, wird in diesen Fällen entweder dadurch vermieden, daß man
a) die Verweilzeit des Gases in der Rohrleitung derart begrenzt, daß das Gas in das Beseitigungssystem gelangt (wo beispielsweise das Amin vom Gas abgetrennt oder das Gas einem hohen Temperaturgefälle ausgesetzt wird), bevor sich das Diazoniumnitrat bilden kann, oder dadurch, daß man
b) die Wände der Rohrleitung bei einer Temperatur hält, bei welcher die Aufspaltungsgeschwindigkeit des Diazoniumnitrats mindestens so hoch wie dessen Bildungsgeschwindigkeit ist (im Falle von Benzoldiazoniumnitrat liegt diese Temperatur ζ. B. oberhalb 50ö C):
Die bis zum Beginn der Diazoniumnitratbildlmg verstreichende Zeitspanne hängt von den Bestandteilen des Gases und ihrer Konzentration sowie von den Geschwindigkeiten der Umsetzungen' ab, welche im Gas ablaufen müssen, bevor die Bedingungen für die Diazoniumnitratbildung erreicht werden. Am frühesten entsteht das Diazoniumnitrat in dem seltenen Fall, in welchem das Abgas bei seiner Abtrennung von der Reaktionsflüssigkeit Stickstoffdioxid enthält. Ursache hierfür ist, daß das Stickstoffdioxid - allein oder mit dem in der Regel vorhandenen Stickoxid rasch mit dem Monoamin zum 1,3-Diaryltriazen, wenn das Monoamin im Überschuß vorliegt, oder zum Diazoniumnitrat, wenn das (die) Stickstoffoxid^) im Überschuß vorhanden ist (sind), reagiert. Da das Monoamin schnell verbraucht wird, was einen Überschuß an Stickstoffoxid(en) zur Folge hat, wird das Diazoniumnitrat rasch zum Produkt der Monoamin/Stickstoffoxid-Reaktion. In diesem Falle kann es zu einer sofortigen Abscheidung des Diazoniumnitrats an den Rohrwänden kommen, so daß Maßnahmen zur Zersetzung des Salzes bei dessen Bildung ergriffen werden müssen, damit die Salzansammlung vermieden wird. Wenn das Abgas bei seiner Abtrennung von der Reaktionsflüssigkeit Stickstoffdioxid enthält, müssen die Rohrwände daher bei einer oberhalb der Zersetzungstemperatur des Diazoniumnitrats liegenden Temperatur (oberhalb etwa 50° C im Falle von Benzoldiazoniumnitrat) gehalten werden.
Wenn das Abgas bei seiner Abtrennung von der Reaktionsflüssigkeit molekularen Sauerstoff, jedoch kein Stickstoffdioxid enthält und daher das im durch die Rohrleitung strömenden Gas enthaltene Stickstoffdioxid aus der Stickoxid/Sauerstoff-Reaktion im Gas stammt, läßt sich die Diazoniumnitratansammlung durch Regelung der Verweilzeit des Gases in der Leitung verhindern. Die Umsetzung des Stickoxids mit dem Sauerstoff erfolgt im Verhältnis zu der das Diazoniumsalz oder das Triazen ergebenden Reaktion des Amins langsam; einige Sekunden lang kann keine Diazoniumnitratabscheidung erfolgen, wobei die genaue Zeit von den in der Rohrleitung herrschenden Bedingungen abhängt. Wenn beispielsweise ein 1 Vol.-% Stickoxid, 3 VoI.-% Sauerstoff und 0,5 VoI.-% Anilin enthaltendes Abgas bei 50° C und einer Atmosphäre durch eine Abgasleitung mit einer Wandtemperatur von 25 bis 35° C strömt, erfolgt die Ablagerung des Benzoldiazoniumnitrats an den Wänden nach etwa 5 Sekunden. In diesem Falle kann das erfindungsgemäße Verfahren daher durch Begrenzung der Verweilzeit des Gases in der Leitung auf höchstens etwa 4 Sek. realisiert werden. Je höher der
Druck des Gases oder je höher die Stickoxid- oder Sauerstoffkonzentration ist, um so kürzer ist die zur Verhinderung der Diazoniumnitratabscheidung erforderliche Verweilzeit. Unter den vorgenannten Bedingungen soll die maximale Verweilzeit z. B. auf 2 Sek. verringert werden, wenn die Stickoxidkonzentration auf 1,5% erhöht wird.
Es läßt sich erreichen, daß aromatische Diazoniumnitrate sofort bei ihrer Bildung in der Abgasleitung einer reibungslosen thermischen Zersetzung unterliegen, wenn man die Rohrwände auf eine oberhalb der Zersetzungstemperatur des Nitrats liegende Temperatur erhitzt. Wenn das Abgas Sauerstoff enthält und die Länge der Verweilzeit des Gases in der Rohrleitung für die Diazoniumnitratbildung ausreicht, werden die Rohrwände im erfindungsgemäßen Verfahren daher oberhalb der Nitratzersetzungstemperatur gehalten. Man arbeitet bei einer Mindest-Wandtemperatur, welche die sofortige Zersetzung des entstehbaren bestimmten Diazoniumsalzes gewährleistet, d. h. im Falle von Benzoldiazoniumnitrat bei etwa 55° C. Die Höchsttemperatur hängt hauptsächlich vom thermischen Verhalten der übrigen im Abgas enthaltenen Substanzen (z. B. des Triazens) und von wirtschaftlichen Überlegungen ab. Unter Berücksichtigung dieser Faktoren liegt die Wandtemperatur im Bereich von etwa 55 bis 125° C, wobei der Bereich von etwa 55 bis 75 ° C im Falle von Benzoldiazoniumnitrat bevorzugt wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei welcher das Abgas Sauerstoff enthält, werden die Rohrwände in der beschriebenen Weise erhitzt, und die Verweilzeit des Gases in der Leitung wird in der beschriebenen Weise begrenzt. Dies bedeutet eine Häufung der Maßnahmen zur Verhinderung einer Diazoniumnitratansammlung in der Rohrleitung, welche - wie erwähnt - eine potentielle Gefahrenquelle darstellt. Natürlich kann man eine dieser Maßnahmen oder beide Maßnahmen selbst dann ergreifen, wenn das Abgas weniger als 500 ppm Sauerstoff enthält, insbesondere bei höheren Drücken und NO-Konzentrationen im Abgas sowie Sauerstoffkonzentrationen um 500 ppm. Bei einer Sauerstoffkonzentration von etwa 200 ppm können vor der Diazoniumnitratabscheidung mehr als 17 Sek. verstreichen, wenn die NO-Konzentration 2% und der Überdruck 0,345 bar betragen. In einem solchen Falle braucht man im allgemeinen keine Maßnahmen zu ergreifen, welche die Verweilzeit auf einen Wert herabsetzen, der unterhalb des normalerweise in Abgasleitungen herrschenden Niveaus liegt. Bei anderen Kombinationen der Gaskonzentrationen und des Drucks kann man jedoch von einer Regelung der Verweilzeit und bzw. oder der Wandtemperatur Gebrauch machen.
Die nachstehenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
Beispiel 1
Man stellt ein aus 4,5 Mol-% NO, 6,8 Mol-% NO2, 68,8 Mol-% Stickstoff und 19,9 Mol-% Wasserdampf bestehendes Gasgemisch (NO1-Konzentration = 11,3 Mol-%; χ = 1,6) her, indem man ein Ammoniak/ Luft-Gemisch mit einem Gehalt von 12,1 Mol-% Ammoniak, 18,1 Mol-% Sauerstoff und 1,7 Mol-% Wasserdampf (aus der Umgebungsluft) bei einem Druck von etwa 8,3 bar über einen auf 900° C erhitzten Netzkatalysator aus einer Platin/Rhodium-Legierung (10% Rh) leitet und das resultierende Gasgemisch auf 200° C abkühlt und ungefähr bei dem genannten Druck hält. Unter diesen Bedingungen wird der gesamte Sauerstoff innerhalb von etwa 3 Sek.
verbraucht.
132,4 g Anilin werden bei Raumtemperatur in einen 150-ml-Glasreaktor eingegeben, welcher mit einem Rührer, äußeren Kühlmantel, einem (in der Nähe des Reaktorbodens mündenden) beheizten Seitenarm-Gaseinleitungs-Kapillarrohr, einem Thermoelement und einem an einen 150 mm langen, wassergekühlten Verflüssiger bzw. Kondensator angeschlossenen, 150 mm langen oberen Auslaßrohr ausgestattet ist.
Das vorgenannte Gasgemisch wird dann bei einer Durchschnittstemperatur von 200° C (175 bis 225 ° C) und einem Druck von etwa 1 bar durch das beheizte Gaseinlaßrohr mit einem Durchsatz von 342 ml/Min, in das Raumtemperatur aufweisende Anilin eingeleitet. Während der Gaszufuhr wird das Anilin mit einer Drehzahl von etwa 2000 UpM gerührt. Dabei steigt die Massentemperatur des Anilins auf 45 bis 50° C an; sie wird durch Luftkühlung in diesem Bereich gehalten. Durch das Auslaßrohr und den Kondensator treten aus dem Reaktor mit einem Durchsatz von 274 ml/Min. Abgase (0,5 bis 0,7 VoL-% NO, kein NO2 und kein Sauerstoff) aus, welche in die Atmosphäre abgelassen werden. Die Verweilzeit in dem bei 25° C gehaltenen Auslaßrohr und Kühler beträgt etwa 11 Sekunden. In der Abgasleitung wird keine Abscheidung von Benzoldiazoniumnitrat festgestellt.
Beispiel 2
3) Das Verfahren von Beispiel 1 wird mit der Ausnahme wiederholt, daß man die Massentemperatur des Anilins durch Wasserkühlung bei 25 ° C hält. Das Abgas enthält bei 25° C 0,5 bis 7% NO, Stickstoff, Anilin und Wasser (kein NO2 und keinen Sauerstoff).
Während der 11 Sek. langen Verweilzeit wird an der eine Temperatur von 25 ° C aufweisenden Wand des Auslaßrohres und Kondensators keine Bezoldiazoniumnitratabscheidung festgestellt.
Beispiel 3
Das Verfahren von Beispiel 1 wird mit der Ausnahme wiederholt, daß man einen 300-ml-Reaktor sowie ein Gasgemisch aus 10 Mol-% NO2 und 90
Mol-% Stickstoff verwendet. Man erhält dieses Gasgemisch, wenn die Ammoniakkonzentration 10,7 Mol-% und die Sauerstoffkonzentration 18,1 Mol-% betragen und der Wasserdampf anschließend vom Produktgas abgetrennt wird. In diesem Falle wird das Gasgemisch bei 25° C mit einem Durchsatz von 375 ml/Min, in das Anilin (199,5 g) eingeleitet. Dabei erhöht sich die Massentemperatur des Anilins auf 35° C. Die Abgase (Stickstoff, 700 ppm NO2, Anilin, Wasserdampf, kein Sauerstoff) werden im Verflüssiger zur Auskondensation des dampfförmigen Anilins und Triazens auf 10° C abgekühlt und anschließend abgelassen. Die Verweilzeit in der bei etwa 15° C gehaltenen Abgasleitung beträgt 8,5 Sekunden. Es wird keine Diazoniumnitratabscheidung festgestellt.
Beispiel 4
69,9 g Anilin werden bei Raumtemperatur in einen 150-ml-Gasreaktor eingegeben, der mit einem äuße-
ren Kühlmantel, zwei (in der Nähe des Reaktorbodens mündenden) beheizten Seitenarm-Gaseinleitungskapillarrohren, einem Thermoelement und einem 150 mm langen, wassergekühlten Kondensator ausgestattet ist.
Ein aus 5,4% NO,, 2,9% NO, 17% Wasserdampf und 74,7% Stickstoff bestehendes Gasgemisch wird bei einer Durchschnittstemperatur von 200° C (175 bis 225° C) und einem Druck von etwa 1 bar durch eines der beheizten Gaseinleitungsrohre mit einem Durchsatz von 150 ml/Min, in das bei Raumtemperatur gehaltene Anilin eingeleitet. Durch das zweite beheizte Gaseinleitungsrohr leitet man mit einem Durchsatz von 125 ml/Min, ein zweites, aus 3% Sauerstoff und 97% Stickstoff bestehendes Gasgemisch bei einer Durchschnittstemperatur von 200° C und einem Druck von etwa 1 bar in das Anilin ein. Auf diese Weise erzielt man eine Endzusammensetzung von 2,9% NO2, 1,6% NO, 9,1% Wasserdampf, 1,4% O2 und 85% Stickstoff. Durch dieses Gemisch wird ein Gas simuliert, welches durch Ammoniakoxidation nach dem Verfahren der DE-AS 2653641 und anschließende Verdünnung mit Stickstoff bis zu einer NO/NO2-Konzentration von 4,5 % erzeugt worden ist. Während der Gaszufuhr wird das Anilin mit einer Drehzahl von etwa 100 UpM gerührt. Der Ansatz erwärmt sich dabei auf 45 bis 50° C; dieser Temperaturbereich wird durch Luftkühlung aufrechterhalten.
Das Abgas enthält 0,5 Vol.-% NO und 1,4 Vol.-% Sauerstoff. Während der etwa 9 Sek. dauernden Verweilzeit des Gases in der Abgasleitung scheidet sich an deren bei 25° C gehaltenen Wänden kein Benzoldiazoniumnitrat ab.
Beispiel 5
Ein Teil des Nitrosegasstroms aus einer für die Salpetersäuresynthese dienenden Anlage für einen technischen Ammoniakoxidationsprozeß (AOP-Anlage) wird kontinuierlich abgezogen und innerhalb von 155 Min. mit Anilin zur Umsetzung gebracht. In der AOP-Anlage wird ein Ammoniak/Luft-Gemisch, das aufgrund der regelmäßigen Analyse 11,4 bis 11,6 Mol-% NH3 enthält, katalytisch bei etwa 900° C und einem Überdruck von etwa 8,6 bar über einem Platinnetzkatalysator zu einem Stickoxid, Wasserdampf, eine bestimmte Menge (3 Vol.-%) nicht-umgesetzten Sauerstoff und als Rest Stickstoff enthaltenden nitrosen Gas verbrannt. An einer Stelle der AOP-Anlage, an welcher das Gas auf etwa 540° C abgekühlt wurde, wird ein Teil des Gases mit einem Durchsatz von
63,6 kg/Stunde über eine Rohrleitung abgezogen. Das Gas wird in einen Wärmeaustauscher übergeführt, wo es innerhalb von etwa 1,5 Sek. auf 190° C abgekühlt wird, und anschließend in einen Röhrenreaktor eingespeist, wo es mit der zurückgeführten Anilinlösung bei einem Durchsatz von 95 Liter/Minute in Berührung gebracht wird. Der Auslaß des Röhrenreaktors mündet in eine Gas/Flüssigkeits-Trennvorrichtung, welche für eine kontinuierliche Ableitung eingerichtet ist. Die als Umsetzungsprodukt anfallende Lösung von 1,3-Diphenyltriazenin Anilin sowie die im Reaktor erzeugten Gase gelangen in die Trennvorrichtung, aus welcher kontinuierlich Flüssigkeit abgezogen wird. Dem von der Trennvorrichtung abziehenden flüssigen Strom wird kontinuierlich frisches Anilin bei einem Durchsatz von 217 kg/Stunde zugeschlagen. Die Produktlösung wird kontinuierlich abgezogen, damit der Materialbestand im Reaktor und in der Trennvorrichtung konstant gehalten wird. Ein Teil der abgezogenen Flüssigkeit wird gewonnen, während ein anderer Teil über einen Kühler (zur Abfuhr der Reaktionswärme aus dem System und zur Aufrechterhaltung einer Temperatur von 50 bis 55° C im Reaktor und in der Trennvorrichtung) in den Reaktor zurückgeführt wird. Die Temperatur am Röhrenreaktoreinlaß beträgt 47 bis 50° C; der Überdruck beträgt am Reaktoreinlaß etwa 2,4 bar und am Auslaß (in der Gas/Flüssigkeits-Trennvorrichtung) etwa 0,28 bar. Der Röhrenreaktor weist ein Volumen von 52 Ltr. (0,186 ft3) auf. In der Trennvorrichtung (deren Gesamtvolumen 45 Ltr. ausmacht, wird ein Flüssigkeitsvorrat von etwa 11 Ltr. beibehalten.
Das die Trennvorrichtung verlassende Abgas (50 bis 55° C) enthält Stickstoff, 0,4 Vol.-% NO, 3 VoI.-% Sauerstoff, Wasser und Anilindampf (kein NO2). Das Gas strömt bei einem Überdruck von etwa 0,28 bar durch eine Abgasleitung (Wandtemperatur 60° C, Verweilzeit 0,05 bis 0,1 Sek.) in einen Wasserwäscher, in dem das Anilin abgetrennt wird. Es wird keine Abscheidung von Benzoldiazoniumnitrat festgestellt.
Vergleichsversuch
Wenn das vorgenannte Abgas 1% NO enthält, die Wand eine Temperatur von 25 ° C aufweist und der Druck etwa 1 bar beträgt, kommt es innerhalb von 5 Sek. zu einer Abscheidung von Benzoldiazoniumnitrat. Auch wenn zusätzlich das die Trennvorrichtung verlassende Abgas eine Temperatur von 25° C aufweist, scheidet sich an der Wand der Abgasleitung innerhalb von 5 Sek. Benzoldiazoniumnitrat ab.
030 132/287

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Verhinderung der Abscheidung von Diazoniumnitrat im Abgasleitungssystem von Diazotierungsverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß man die Temperatur der Wände der Abgasleitungen im Bereich von etwa 55 bis 125° C hält, die Verweilzeit des Abgases in den Leitungen begrenzt und bzw. oder für Abwesenheit von Stickstoffdioxid im Abgas sorgt.
2. Verfahren nach;Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Wände der Abgasleitungen bei einer Temperatur im Bereich von etwa 55 bis 75° C hält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch, gekennzeichnet, daß man das Abgas in der Abgasleitung bis etwa 4 Sekunden verweilen läßt.
DE2660144A 1975-11-25 1976-11-25 Verfahren zur Verhinderung der Abscheidung von Diazoniumnitrat im Abgasleitungssystem von Diazotierungsverfahren Expired DE2660144C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/635,059 US4020052A (en) 1975-11-25 1975-11-25 Treatment of aromatic amines with gas mixtures derived from the oxidation of ammonia to effect diazotization/coupling
US05/635,058 US4020051A (en) 1975-11-25 1975-11-25 Control of nitrogen oxide reactions in off-gases from the diazotization/coupling of aromatic amines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2660144B1 true DE2660144B1 (de) 1980-08-07
DE2660144C3 DE2660144C3 (de) 1981-04-30

Family

ID=27092290

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2653641A Expired DE2653641C3 (de) 1975-11-25 1976-11-25 Verfahren zur Herstellung von 1,3- Diaryltriazenen
DE2660144A Expired DE2660144C3 (de) 1975-11-25 1976-11-25 Verfahren zur Verhinderung der Abscheidung von Diazoniumnitrat im Abgasleitungssystem von Diazotierungsverfahren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2653641A Expired DE2653641C3 (de) 1975-11-25 1976-11-25 Verfahren zur Herstellung von 1,3- Diaryltriazenen

Country Status (6)

Country Link
JP (2) JPS5917105B2 (de)
DE (2) DE2653641C3 (de)
FR (1) FR2332976A1 (de)
GB (2) GB1569302A (de)
IT (1) IT1064456B (de)
NL (2) NL174346C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1569302A (en) * 1975-11-25 1980-06-11 Du Pont Diazotization/coupling or aromatic amines
FR2380253A1 (fr) * 1977-02-11 1978-09-08 Rhone Poulenc Ind Procede d'obtention de composes aminoazo aromatiques a partir d'amines aromatiques via les reactions de diazotation, copulation et rearrangement
FR2419279A1 (fr) * 1978-03-06 1979-10-05 Rhone Poulenc Ind Procede d'obtention de sels d'aryl diazonium a partir de vapeurs nitreuses riches en oxyde azotique
US4279815A (en) * 1979-01-09 1981-07-21 Herkes Frank E Production of high-quality aromatic amino azo compounds by the rearrangement of 1,3-diaryl triazenes
WO2015197096A1 (en) * 2014-06-27 2015-12-30 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Preparation and medical use of triazenes
CN113024409A (zh) * 2021-03-09 2021-06-25 扬州大学 一种以氮氧化物和伯芳胺为原料制备重氮化合物的方法
CN113045452A (zh) * 2021-03-09 2021-06-29 扬州大学 一种芳香胺重氮四氟硼酸盐化合物的制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL69026C (de) * 1948-02-14
JPS4832096A (de) * 1971-08-27 1973-04-27
GB1569302A (en) * 1975-11-25 1980-06-11 Du Pont Diazotization/coupling or aromatic amines

Also Published As

Publication number Publication date
NL174346C (nl) 1984-06-01
DE2653641A1 (de) 1977-06-08
FR2332976B1 (de) 1979-06-22
GB1569302A (en) 1980-06-11
DE2660144C3 (de) 1981-04-30
DE2653641B2 (de) 1979-11-22
IT1064456B (it) 1985-02-18
DE2653641C3 (de) 1983-05-11
FR2332976A1 (fr) 1977-06-24
GB1569301A (en) 1980-06-11
NL8204497A (nl) 1983-03-01
JPS5265230A (en) 1977-05-30
JPS5917105B2 (ja) 1984-04-19
JPS52142021A (en) 1977-11-26
JPS5918386B2 (ja) 1984-04-26
NL7613072A (nl) 1977-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3237138A1 (de) Verfahren zur herstellung von ethylencarbonat oder einer mischung aus ethylencarbonat und ethylenglykol
DD248361A5 (de) Verfahren zur herstellung von aethylenoxid
DE2660144C3 (de) Verfahren zur Verhinderung der Abscheidung von Diazoniumnitrat im Abgasleitungssystem von Diazotierungsverfahren
EP0212602B1 (de) Verfahren zur Regeneration von Katalysatoren für die Gasphasenreduktion von aromatischen Nitroverbindungen
DD201774A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines oxalsaeurediesters
EP1310172B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallformat-Ameisensäure-Mischungen
DE60033877T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylsulfoxid
DE3135004C2 (de)
DE1542387A1 (de) Verfahren zur Herstellung von chemischen Verbindungen,insbesondere von Ammoniak,aus gasfoermigen Ausgangsstoffen
DD201775A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von oxalsaeurediestern
DE2116267B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff
DE3133765C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff
EP0635473A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurechloriden
DE2447221C3 (de) Verfahren zur Vernichtung von Cyanwasserstoff gas
DE2703935A1 (de) Verfahren zur reinigung von waessrigen acrylamidloesungen
DE19943858A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Carbonsäurechloriden
EP0653236B1 (de) Reinigung von methylnitrithaltigen Abgasen
DE2926107A1 (de) Verfahren zur abscheidung von stickstoffoxiden aus gasen
DD266083A5 (de) Verfahren zur herstellung von chlor
EP3165505A1 (de) Verfahren zur herstellung von peroxosalpetersäure
DE4029119B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Monomethylhydrazin in wäßriger Lösung
EP0614879B1 (de) Verfahren zur Herstellung von C1-C4-Alkyl-nitriten
DE3415834A1 (de) Verfahren zur reinigung von mit fluorwasserstoff vermischten, fluorierten carbonylverbindungen
EP0212217B1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von sauren Waschwässern
DE1542387C3 (de) Verfahren zur Synthese von Ammoniak

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)