DE102005032797B4 - Verfahren und Anlage zur sicheren Kondensation von reinem SO3 aus Schwefeltrioxid enthaltenden Ausgangsgasen - Google Patents

Verfahren und Anlage zur sicheren Kondensation von reinem SO3 aus Schwefeltrioxid enthaltenden Ausgangsgasen Download PDF

Info

Publication number
DE102005032797B4
DE102005032797B4 DE102005032797A DE102005032797A DE102005032797B4 DE 102005032797 B4 DE102005032797 B4 DE 102005032797B4 DE 102005032797 A DE102005032797 A DE 102005032797A DE 102005032797 A DE102005032797 A DE 102005032797A DE 102005032797 B4 DE102005032797 B4 DE 102005032797B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
sulfur trioxide
cooling medium
starting gas
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005032797A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005032797A1 (de
Inventor
Ekkehart Seitz
Wolf-Christoph Rauser
Michael Waller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metso Outotec Oyj
Original Assignee
Outokumpu Oyj
Outokumpu Technology Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102005032797A priority Critical patent/DE102005032797B4/de
Application filed by Outokumpu Oyj, Outokumpu Technology Oyj filed Critical Outokumpu Oyj
Priority to AU2006268991A priority patent/AU2006268991B2/en
Priority to ES06754642T priority patent/ES2356666T3/es
Priority to EP06754642A priority patent/EP1904222B1/de
Priority to AT06754642T priority patent/ATE492337T1/de
Priority to PCT/EP2006/006402 priority patent/WO2007006435A1/en
Priority to DE602006019096T priority patent/DE602006019096D1/de
Priority to BRPI0613435-1A priority patent/BRPI0613435A2/pt
Priority to CNA2006800256064A priority patent/CN101222976A/zh
Priority to MYPI20063357A priority patent/MY150095A/en
Publication of DE102005032797A1 publication Critical patent/DE102005032797A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005032797B4 publication Critical patent/DE102005032797B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/0013Controlling the temperature of the process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/74Preparation
    • C01B17/76Preparation by contact processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/74Preparation
    • C01B17/76Preparation by contact processes
    • C01B17/80Apparatus
    • C01B17/806Absorbers; Heat exchangers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/90Separation; Purification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F23/00Features relating to the use of intermediate heat-exchange materials, e.g. selection of compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00002Chemical plants
    • B01J2219/00004Scale aspects
    • B01J2219/00006Large-scale industrial plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00002Chemical plants
    • B01J2219/00027Process aspects
    • B01J2219/0004Processes in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00054Controlling or regulating the heat exchange system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00105Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling
    • B01J2219/00108Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling involving reactant vapours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00121Controlling the temperature by direct heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00121Controlling the temperature by direct heating or cooling
    • B01J2219/00123Controlling the temperature by direct heating or cooling adding a temperature modifying medium to the reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00121Controlling the temperature by direct heating or cooling
    • B01J2219/0013Controlling the temperature by direct heating or cooling by condensation of reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00159Controlling the temperature controlling multiple zones along the direction of flow, e.g. pre-heating and after-cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Verfahren zur Kondensation von Schwefeltrioxid aus einem heißen, Schwefeltrioxid enthaltenden Ausgangsgas umfassend die Schritte:
a) Erzeugen des Schwefeltrioxid enthaltenden Ausgangsgases in einem Verdampfer (2)
b) Abkühlen des Ausgangsgases auf eine Temperatur von 40 bis 45°C in wenigstens einem Wärmeaustauscher (3), in dem als Kühlmedium ein Gas eingesetzt wird,
c) Einleiten des abgekühlten Ausgangsgases in einen Wärmeaustauscher (5),
d) Rückführen des in dem ersten Wärmetauscher (3) anfallenden Kondensats in den Verdampfer (2)
e) Kondensation des Schwefeltrioxids in dem Wärmeaustauscher (5), in der als Kühlmedium eine gegenüber Schwefeltrioxid chemisch inerte Flüssigkeit eingesetzt wird, und
f) Abziehen des kondensierten, flüssigen Schwefeltrioxids aus dem Wärmeaustauscher (5).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zur Kondensation von Schwefeltrioxid aus heißen, Schwefeltrioxid enthaltenden Ausgangsgasen. Derartige Verfahren werden üblicherweise zur Abtrennung und Gewinnung von Schwefeltrioxid aus schwefeltrioxidhaltigen Gasen eingesetzt.
  • Im technischen Maßstab wird Schwefeltrioxid im allgemeinen aus Oleum, d.h. konzentrierter Schwefelsäure mit darin gelöstem Schwefeltrioxid, gewonnen (vgl. Elvers, B [u.a. Hrsg.]: Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Auflage, VCH Weinheim 1994, Bd. A25, S. 697-702 oder GB 744,744 B ). Hierzu wird das in dem Oleum gelöst enthaltene Schwefeltrioxid zunächst in einem Verdampfer aus dem Oleum ausgetrieben, bevor das Schwefeltrioxid aus dem so erzeugten schwefeltrioxidreichen Gasgemisch in einer Kondensationsvorrichtung durch Kondensation abgetrennt wird. Herkömmlicherweise wird zur Erzeugung der schwefeltrioxidreichen Ausgangsgase Oleum mit einer Konzentration an freiem Schwefeltrioxid zwischen 28 und 64 Gew.-% zu Oleum mit einer freien SO3-Konzentration zwischen 5 und 30 Gew.-% abgemagert. Als Wärmemedium für den Verdampfer wird üblicherweise Prozessgas aus einer Schwefelsäureanlage oder Heizluft aus einem Heizlufterzeuger eingesetzt. Aufgrund ihres geringeren Oleuminventars sind die Verdampfer häufig in Form von Fallfilmapparaten ausgebildet, in denen wegen ihres stetigen Betriebs verglichen mit anderen Verdampfertypen zudem weniger Flüssigkeitspartikel in den Gasstrom mitgerissen werden, so dass das schwefeltrioxidreiche Gas weniger Verunreinigungen enthält.
  • Üblicherweise wird zur Kondensation des Schwefeltrioxids aus den heißen, schwefeltrioxidreichen Ausgangsgasen eine mit Wasser als Kühlmedium betrie bene Kondensationsvorrichtung in Form eines Rohrbündel- oder Fallfilmwärmeaustauschers eingesetzt, in der das Ausgangsgas zunächst auf Sattdampftemperatur abgekühlt und anschließend das SO3 aus dem abgekühlten Ausgangsgas kondensiert wird. Der Einsatz von Wasser als Kühlmedium in der Kondensationsvorrichtung birgt jedoch sicherheitstechnische Risiken, da es bei Schäden an dem Kühlmittelkreislauf zu einer Vermischung von Wasser mit dem Schwefeltrioxid und damit zu einer stark exothermen Reaktion kommen kann. Abgesehen davon erlaubt die Doppelfunktion der Kondensationsvorrichtung, nämlich Abkühlung des heißen SO3-reichen Ausgangsgases und anschließende Kondensation von Schwefeltrioxid aus dem abgekühlten Ausgangsgas, keine optimale Auslegung der Kondensationsvorrichtung.
  • Aus den Druckschriften EP 0 101 965 A2 , US 42 13 958 A , US 34 55 652 A und US 25 10 684 A sind Verfahren zur Herstellung von Schwefeltrioxid bekannt, bei denen heiße, SO3-haltige Prozessgase zunächst durch einen Wärmetauscher abgekühlt werden und anschließend in einer Kondensationseinrichtung flüssiges Schwefeltrioxid abgeschieden wird.
  • Aus der US 42 13 958 A ist es ebenso wie aus der GB 2 051 766 A bekannt einer Kondensationseinrichtung zur Gewinnung des Schwefeltrioxids zwei Wärmetauscher vorzuschalten, in denen der Gasstrom nach dem Konverter abgekühlt wird.
  • Wie bspw. aus Vauck, W.R.A. [u.a.]: Grundoperationen chemischer Verfahrenstechnik, 9. Auflage Leipzig 1992, S. 514 "Indirektes Kühlen" i.V.m. S. 150 "Organische Heizflüssigkeiten" bekannt ist, können zum Kühlen Luft oder gegen Schwefeltrioxid chemisch inerte Kühlmedien bzw. fluide Kälteträger eingesetzt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Kondensation von gasförmigem Schwefeltrioxid aus einem heißen, Schwefeltrioxid enthaltenden Ausgangsgas bereitzustellen, welches selbst bei Schäden in dem Kühlmittelkreislauf hinreichend sicher ist, hochreines flüssiges Schwefeltrioxid, welches insbesondere weitgehend frei an Wasser und Nitrosylschwefelsäure ist, liefert und energetisch optimal betrieben werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. eine Anlage mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Indem der Kondensationsvorrichtung, in der in den bekannten Verfahren sowohl die Abkühlung der heißen SO3-haltigen Gase als auch die Kondensation des Schwefeltrioxid erfolgt, wenigstens ein Wärmeaustauscher zum Abkühlen des heißen Ausgangsgases vorgeschaltet ist, lässt sich der Energiebedarf des Gesamtverfahrens signifikant senken, da die wenigstens zwei Anlagenteile für ihren Zweck jeweils optimal ausgelegt werden können. In dem Wärmeaustauscher werden sämtliche Komponenten mit einem Taupunkt zwischen 50 und 120°C entfernt, so dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hochreines, flüssiges Schwefeltrioxid erhalten wird, welches zumindest im Wesentlichen frei an Wasser und anderen Verunreinigungen, wie Stickstoffoxiden, ist. Zudem wird durch den Verzicht auf Wasser als Kühlmedium eine sichere Verfahrensführung erreicht, da selbst bei Schädigung des Kühlmittelkreislaufs keine signifikant exotherme Reaktion zwischen dem Kühlmedium und dem Schwefeltrioxid auftreten kann. Ferner ermöglicht der Einsatz von Gas als Kühlmedium in dem der Kondensationsvorrichtung vorgeschalteten Wärmeaustauscher die Nutzung des aus dem Wärmeaustauscher abgezogenen Kühlgases zu Heizzwecken in anderen Teilen der in dem Verfahren genutzten Anlage oder in anderen Anlagen, wie bspw. einer herkömmlichen Schwefelsäureanlage. In dem ersten Wärmeaustauscher beim Abkühlen des Ausgangsgases anfallendes Kondensat, welches insbesondere Verbindungen mit einem Taupunkt zwischen 50 und 120°C umfasst, wird wieder in den Oleumverdampfer zurückgeführt, um in dem Kondensat enthaltendes Schwefeltrioxid auszutreiben und die Gesamtausbeute des Verfahrens zu erhöhen. Insgesamt ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren somit die preiswerte und sichere Herstellung von qualitativ hochwertigem flüssigen Schwefeltrioxid.
  • Grundsätzlich eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren für die Kondensation von Schwefeltrioxid aus allen heißen, schwefeltrioxidhaltigen Gasen, unabhängig von deren SO3-Konzentration und Art und Menge an etwaigen Verunreinigungen. Besonders gute Ergebnisse werden jedoch erhalten, wenn als Ausgangsgas ein durch Erhitzen von Oleum mit einem Gehalt an darin gelöstem Schwefeltrioxid von 28 bis 64 Gew.-% in einem Verdampfer erzeugtes Gasgemisch eingesetzt wird. In diesem Fall hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Kondensationsanlage einer Schwefelsäureanlage nachzuschalten.
  • In Weiterbildung des Erfindungsgedankens wird vorgeschlagen, zur Abkühlung des Ausgangsgases vor dessen Einleitung in die Kondensationsvorrichtung zwei Wärmeaustauscher hintereinander zu schalten. Auf diese Weise lässt sich das Verfahren einfach derart steuern, dass in dem ersten Wärmeaustauscher Verunreinigungen in dem Ausgangsgas, insbesondere solche mit einem Taupunkt zwischen 50 und 120°C, besonders zuverlässig durch Kondensation entfernt werden, und in dem zweiten Wärmeaustauscher das schwefeltrioxidreiche Gas auf eine für die abschließende Kondensation zu flüssigem Schwefeltrioxid optimale Temperatur eingestellt wird. Somit wird qualitativ besonders hochwertiges flüssiges Schwefeltrioxid erhalten.
  • Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, sowohl in dem ersten als auch in dem zweiten Wärmeaustauscher als Kühlmedium ein gegenüber Schwefeltrioxid chemisch inertes Gas, vorzugsweise Luft, einzusetzen. Dadurch werden zum einen unerwünschte Reaktionen zwischen dem Ausgangsgas sowie dem Kühlmedium bei Schäden an der Kühlmitteleinrichtung zuverlässig vermieden und zum anderen können die aufgeheizten Kühlmittelgase in anderen Anlagenteilen als Heizgas eingesetzt werden und so der Energiebedarf des Verfahrens gesenkt werden.
  • Eine besonders effektive Verfahrensführung wird erreicht, wenn der erste Wärmeaustauscher im Gegenstrom betrieben wird und das Kühlmedium eine Eintrittstemperatur von 25 bis 35°C aufweist.
  • In Weiterbildung des Erfindungsgedankens wird vorgeschlagen, das Ausgangsgas in dem ersten Wärmeaustauscher auf eine Temperatur zwischen 50 und 70°C und in dem zweiten Wärmeaustauscher auf eine Temperatur zwischen 40 und 45°C abzukühlen.
  • Vorzugsweise wird das ggf. in dem zweiten Wärmeaustauscher anfallende Kondensat, abhängig von dessen Konzentration an Schwefeltrioxid, welche durch die Verfahrensführung eingestellt werden kann, entweder in den Verdampfer zwecks erneuter Austreibung des in dem Kondensat enthaltenden Schwefeltrioxids zurückgeführt oder in die Kondensationsvorrichtung geleitet.
  • Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, in der Kondensationsvorrichtung als Kühlmedium ein gegenüber SO3 chemisch inertes Wärmeträgeröl einzusetzen. Aufgrund ihrer hohen thermischen Stabilität und ihrer verglichen mit Gasen höheren Wärmekapazität eignen sich Wärmeträgeröle selbst bei einem hohen Volumenstrom des durch die Kondensationsvorrichtung geführten Gases hervorragend für eine zu einer Kondensation von Schwefeltrioxid ausreichenden Abkühlung des Gases. Da diese Wärmeträgeröle im Unterschied zu Wasser gegenüber SO3 chemisch inert sind, ist eine hohe Verfahrenssicherheit selbst bei Schädigungen innerhalb des Kühlmittelkreislaufs gegeben.
  • In Weiterbildung des Erfindungsgedankens wird vorgeschlagen, in der Kondensationsvorrichtung als Kühlmedium ein Wärmeträgeröl mit einer bei 30°C gemessenen Viskosität zwischen 0,1 und 100 mPa·s, bevorzugt zwischen 0,5 und 20 mPa·s und besonders bevorzugt zwischen 1 und 1,2 mPa·s einzusetzen.
  • Besonders gute Ergebnisse werden erzielt, wenn als Kühlmedium in der Kondensationsvorrichtung ein Wärmeträgeröl auf Basis von Silikonölen eingesetzt wird.
  • Ebenso geeignet zu diesem Zweck haben sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung Wärmeträgeröle auf Basis von Silikonölen erwiesen, insbesondere solche auf Basis von Polydimethylsiloxanen, wie sie bspw. von der Firma Dow Chemicals unter den Handelsnamen SYLTHERM® XLT, SYLTHERM® 800 und SYLTHERM® HF vertrieben werden.
  • Ganz besonders bevorzugt wird als Kühlmedium in der Kondensationsvorrichtung SYLTHERM® XLT eingesetzt.
  • Bei der Anwendung anderer Wärmeträgeröle auf handelsüblicher Basis müssen Laborversuche unternommen werden, um ihre Reaktivität mit flüssigem SO3 zu bestimmen. Erfindungsgemäß sollen die Wärmeträgeröle eine geringe Reaktivität mit flüssigem SO3 aufweisen, damit keine exotherme Reaktion auftritt. Dies lässt sich durch Messung bestimmen. Silikonöle zeigen keine schnelle exotherme Reaktion mit flüssigem SO3.
  • Als Kondensationsvorrichtung für das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich grundsätzlich alle dem Fachmann zu diesem Zweck bekannten Vorrichtungen, insbesondere Rohrbündel-, Platten- und Fallfilmwärmeaustauscher.
  • In Weiterbildung des Erfindungsgedankens wird vorgeschlagen, die Kondensationsvorrichtung im Gleichstrom zu betreiben, wobei das Kühlmedium in diesem Fall vorzugsweise eine Temperatur zwischen 25 und 35°C aufweist.
  • Alternativ dazu kann die Kondensationsvorrichtung auch im Gegenstrom betrieben werden, wobei das Kühlmedium in diesem Fall vorzugsweise eine Temperatur zwischen 30 und 35°C aufweist.
  • Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Kühlmedium der Kondensationsvorrichtung im geschlossenen Kreislauf geführt und nach dem Austritt aus der Kondensationsvorrichtung zunächst in einem Flüssig-/Flüssig-Wärmeaustauscher zurückgekühlt, bevor es erneut in die Kondensationsvorrichtung geleitet wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung näher erläutert. Dabei bilden alle Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Die in der einzigen Figur dargestellte Anlage zur Kondensation von Schwefeltrioxid aus einem durch Austreiben von Schwefeltrioxid aus Oleum erzeugten heißen, schwefeltrioxidhaltigen Ausgangsgas umfasst einen Oleumturm 1 als Vorratsbehälter für Oleum, einen Oleumverdampfer 2, zwei Wärmeaustauscher 3, 4 sowie eine Kondensationsvorrichtung 5.
  • Zur Herstellung des Ausgangsgases wird zunächst aus dem Oleumturm 1, in dem Oleum mit einem Gehalt an freiem Schwefeltrioxid zwischen 28 und 64 Gew.-% zwecks Kühlung über die Leitung 6 und Oleumkreislaufkühler 7 im Kreislauf geführt wird, Oleum abgezogen und über die Leitung 8 zur Vorwärmung in einen Oleumvorwärmer 9 geführt, bevor das vorgewärmte Oleum in den über Leitung 10 mit Kühlgas versorgten Oleumverdampfer 2 geleitet und dort weiter erhitzt wird, bis ein Großteil des in dem Oleum gelöst vorliegenden Schwefeltrioxids aus dem Oleum ausgetrieben ist. Während das abgemagerte Oleum mit einem Gehalt an freiem Schwefeltrioxid zwischen 5 und 30 Gew.-% über die Leitung 11 in den Oleumvorwärmer 9 zurückgeführt wird, wird das ausgetriebene schwefeltrioxidhaltige Ausgangsgas mit einer Temperatur zwischen 100 und 180°C über die Gasleitung 12 in den ersten Wärmeaustauscher 3 geleitet, in dem das schwefeltrioxidhaltige Ausgangsgas im Gegenstrom mit Luft, die am Eintritt in den Wärmeaustauscher 3 eine Temperatur zwischen 25 und 35°C aufweist, auf 50 bis 70°C heruntergekühlt wird. In dem ersten Wärmeaustauscher 3 anfallendes Kondensat wird über eine Leitung (nicht dargestellt) in den Oleumverdampfer 2 zurückgeführt, wohingegen die erhitzte Kühlluft aus dem ersten Wärmeaustauscher 3 herausgeführt und zu Heizzwecken genutzt wird. Über die Gaszufuhrleitung 13 wird das vorgekühlte schwefeltrioxidreiche Gas in den zweiten Wärmeaustauscher 4 geführt und dort mit Luft als Kühlmedium auf 40 bis 45°C weiter abgekühlt, bevor es über die Gaszufuhrleitung 13' in die Kondensationsvorrichtung 5 geleitet wird. In dem zweiten Wärmeaustauscher 4 anfallendes Kondensat kann wahlweise dem Oleumverdampfer 2 oder der Kondensationsvorrichtung 5 zugeführt werden.
  • In der Kondensationsvorrichtung 5, welche vorzugsweise als Rohrbündel- oder Plattenwärmeaustauscher ausgebildet ist, wird das SO3 aus dem Gas durch ein geeignetes Kühlmedium, vorzugsweise ein gegenüber Schwefeltrioxid chemisch inertes Wärmeträgeröl, kondensiert. Das Kühlmedium wird über die Leitungen 14, 14' und den bspw. als Spiralwärmeaustauscher oder Plattenwärmeaustauscher ausgebildeten Thermorückkühler 15, in dem das Kühlmedium mit anlagenüblichem Kühlwasser auf eine zum Betrieb der Kondensationsvorrichtung 5 gewünschte Temperatur zurückgekühlt wird, im Kreislauf geführt. Sofern die Kondensationsvorrichtung 5 im Gleichstrom betrieben wird, hat das Kühlmedium am Eintritt in die Kondensationsvorrichtung 5 vorzugsweise eine Temperatur zwischen 25 und 30°C, im Falle des Gegenstrombetriebs hingegen vorzugsweise eine Temperatur zwischen 30 und 35°C.
  • Das in der Kondensationsvorrichtung 5 kondensierte, flüssige Schwefeltrioxid kann bspw. durch Schwerkraft über entsprechende, als Doppelmantelleitungen ausgebildete und an die Wärmeseite des Kühlkreislaufs angeschlossene Leitungen in einen Lagerbehälter (nicht dargestellt) abfließen.
  • Beispiel
  • Eine der Figur entsprechende und einer herkömmlichen Schwefelsäureanlage mit einer Kapazität von 108 Tagestonnen nachgeschaltete Kondensationsanlage wurde kontinuierlich betrieben.
  • Dabei wurde Oleum zum Austreiben des darin gelösten Schwefeltrioxids in dem Oleumverdampfer 2 auf eine Temperatur von etwa 120°C erhitzt und das so erzeugte schwefeltrioxidreiche Ausgangsgas dem ersten Wärmeaustauscher 3 mit einer Temperatur von etwa 135°C zugeführt und dort auf etwa 60°C heruntergekühlt. Anschließend wurde das Gas in dem zweiten Wärmeaustauscher 4 auf etwa 40°C abgekühlt, bevor es der Kondensationsvorrichtung 5, die mit SYLTHERM® XLT, einem von Dow Chemicals kommerziell vertriebenen Wärmeträgeröl auf Silikonölbasis, als Kühlmedium betrieben wurde, zugeführt und kondensiert wurde.
  • Es wurden 18 Tonnen kondensiertes Schwefeltrioxid pro Tag erhalten.
  • 1
    Oleumturm
    2
    Oleumverdampfer
    3
    erster Wärmeaustauscher
    4
    zweiter Wärmeaustauscher
    5
    Kondensationsvorrichtung
    6
    Oleumkreislaufleitung
    7
    Oleumkreislaufkühler
    8
    Oleumzufuhrleitung
    9
    Oleumvorwärmer
    10
    Kühlgaszufuhrleitung
    11
    Oleumrückfuhrleitung
    12
    Ausgangsgaszufuhrleitung
    13, 13'
    Gaszufuhrleitung
    14, 14'
    Kühlmediumkreislaufleitung
    15
    Thermorückkühler

Claims (15)

  1. Verfahren zur Kondensation von Schwefeltrioxid aus einem heißen, Schwefeltrioxid enthaltenden Ausgangsgas umfassend die Schritte: a) Erzeugen des Schwefeltrioxid enthaltenden Ausgangsgases in einem Verdampfer (2) b) Abkühlen des Ausgangsgases auf eine Temperatur von 40 bis 45°C in wenigstens einem Wärmeaustauscher (3), in dem als Kühlmedium ein Gas eingesetzt wird, c) Einleiten des abgekühlten Ausgangsgases in einen Wärmeaustauscher (5), d) Rückführen des in dem ersten Wärmetauscher (3) anfallenden Kondensats in den Verdampfer (2) e) Kondensation des Schwefeltrioxids in dem Wärmeaustauscher (5), in der als Kühlmedium eine gegenüber Schwefeltrioxid chemisch inerte Flüssigkeit eingesetzt wird, und f) Abziehen des kondensierten, flüssigen Schwefeltrioxids aus dem Wärmeaustauscher (5).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwefeltrioxid enthaltende Ausgangsgas durch Erhitzen von Oleum mit einem Gehalt an darin gelöstem Schwefeltrioxid von 28 bis 64 Gew.-% erzeugt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abkühlen des Ausgangsgases gemäß Schritt b) in zwei nacheinander geschalteten Wärmeaustauschern (3, 4) durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den beiden Wärmeaustauschern (3, 4) als Kühlmedium Luft eingesetzt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wärmeaustauscher (3) im Gegenstrom betrieben wird und das Kühlmedium eine Eintrittstemperatur von 25 bis 35°C aufweist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsgas in dem ersten Wärmeaustauscher (3) auf eine Temperatur zwischen 50 und 70°C und in dem zweiten Wärmeaustauscher (4) auf eine Temperatur zwischen 40 und 45°C abgekühlt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Wärmeaustauscher (4) anfallendes Kondensat in den Verdampfer (2) zurückgeführt oder in den Wärmeaustauscher (5) geführt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Wärmeaustauscher (5) als Kühlmedium ein Wärmeträgeröl eingesetzt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeträgeröl eine Viskosität (bei 30°C) zwischen 0,1 und 100 mPa·s, bevorzugt zwischen 0,5 und 20 mPa·s und besonders bevorzugt zwischen 1 und 1,2 mPa·s aufweist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeträgeröl aus Silikonölen besteht.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeaustauscher (5) als Rohrbündel-, Platten- oder Fallfilmwärmeaustauscher ausgebildet ist.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeaustauscher (5) im Gleichstrom betrieben wird, wobei das Kühlmedium eine Temperatur zwischen 25 und 30°C aufweist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeaustauscher (5) im Gegenstrom betrieben wird, wobei das Kühlmedium eine Temperatur zwischen 30 und 35°C aufweist.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmedium des Wärmeaustauschers (5) im Kreislauf geführt wird und nach dem Austritt aus dem Wärmeaustauscher (5) in einem Flüssigkeits-/Flüssigkeits-Wärmeaustauscher (15) zurückgekühlt wird, bevor es erneut in den Wärmeaustauscher (5) geleitet wird.
  15. Anlage zur Kondensation von Schwefeltrioxid aus einem heißen, Schwefeltrioxid enthaltenden Ausgangsgas, insbesondere geeignet zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend: a) einen Verdampfer (2) zur Erzeugung eines schwefeltrioxidreichen Ausgangsgases, b) einen ersten Wärmeaustauscher (3) mit Zufuhr- und Abfuhrleitungen für Kühlmittel und schwefeltrioxidhaltiges Ausgangsgas, in dem als Kühlmedium ein Gas, vorzugsweise Luft, vorgesehen ist, c) einen zweiten Wärmeaustauscher (4) mit Zufuhr- und Abfuhrleitungen für Kühlmittel und schwefeltrioxidhaltiges Ausgangsgas, in dem als Kühlmedium ein Gas, vorzugsweise Luft, vorgesehen ist, sowie d) einen dritten Wärmetauscher (5) zur Kondensation des Schwefeltrioxids, in dem als Kühlmedium eine gegenüber Schwefeltrioxid chemisch inerte Flüssigkeit vorgesehen ist, gekennzeichnet durch eine Rückführung von Kondensat aus dem ersten Wärmetauscher (3) in den Verdampfer (2) eine Rückführung von Kondensat aus dem zweiten Wärmetauscher (4) in den Verdampfer (2) und/oder den dritten Wärmetauscher (5).
DE102005032797A 2005-07-14 2005-07-14 Verfahren und Anlage zur sicheren Kondensation von reinem SO3 aus Schwefeltrioxid enthaltenden Ausgangsgasen Expired - Fee Related DE102005032797B4 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005032797A DE102005032797B4 (de) 2005-07-14 2005-07-14 Verfahren und Anlage zur sicheren Kondensation von reinem SO3 aus Schwefeltrioxid enthaltenden Ausgangsgasen
CNA2006800256064A CN101222976A (zh) 2005-07-14 2006-06-30 从热原料气中冷凝三氧化硫的方法和装置
EP06754642A EP1904222B1 (de) 2005-07-14 2006-06-30 Verfahren und anlage zur kondensation von schwefeltrioxid aus heissen ausgangsgasen
AT06754642T ATE492337T1 (de) 2005-07-14 2006-06-30 Verfahren und anlage zur kondensation von schwefeltrioxid aus heissen ausgangsgasen
PCT/EP2006/006402 WO2007006435A1 (en) 2005-07-14 2006-06-30 Process and plant for the condensation of sulfur trioxide from hot starting gases
DE602006019096T DE602006019096D1 (de) 2005-07-14 2006-06-30 Verfahren und anlage zur kondensation von schwefeltrioxid aus heissen ausgangsgasen
AU2006268991A AU2006268991B2 (en) 2005-07-14 2006-06-30 Process and plant for the condensation of sulfur trioxide from hot starting gases
ES06754642T ES2356666T3 (es) 2005-07-14 2006-06-30 Procedimiento y planta para la condensación de trióxido de azufre a partir de gases de partida calientes.
BRPI0613435-1A BRPI0613435A2 (pt) 2005-07-14 2006-06-30 processo e instalação para uma condensação de trióxido de enxofre proveniente de gases de partida quentes
MYPI20063357A MY150095A (en) 2005-07-14 2006-07-13 Process and plant for the safe condensation of pure so? from starting gases containing sulfur trioxide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005032797A DE102005032797B4 (de) 2005-07-14 2005-07-14 Verfahren und Anlage zur sicheren Kondensation von reinem SO3 aus Schwefeltrioxid enthaltenden Ausgangsgasen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005032797A1 DE102005032797A1 (de) 2007-01-18
DE102005032797B4 true DE102005032797B4 (de) 2007-07-05

Family

ID=36972127

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005032797A Expired - Fee Related DE102005032797B4 (de) 2005-07-14 2005-07-14 Verfahren und Anlage zur sicheren Kondensation von reinem SO3 aus Schwefeltrioxid enthaltenden Ausgangsgasen
DE602006019096T Active DE602006019096D1 (de) 2005-07-14 2006-06-30 Verfahren und anlage zur kondensation von schwefeltrioxid aus heissen ausgangsgasen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602006019096T Active DE602006019096D1 (de) 2005-07-14 2006-06-30 Verfahren und anlage zur kondensation von schwefeltrioxid aus heissen ausgangsgasen

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1904222B1 (de)
CN (1) CN101222976A (de)
AT (1) ATE492337T1 (de)
AU (1) AU2006268991B2 (de)
BR (1) BRPI0613435A2 (de)
DE (2) DE102005032797B4 (de)
ES (1) ES2356666T3 (de)
MY (1) MY150095A (de)
WO (1) WO2007006435A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102976283A (zh) * 2011-09-07 2013-03-20 江西铜业股份有限公司 硫酸厂转化余热回收利用的工艺
CN102661975B (zh) * 2012-04-20 2013-12-18 华电环保系统工程有限公司 一种在线连续监测燃煤锅炉尾部烟气酸露点的方法及装置
DE102016217765A1 (de) 2016-09-16 2018-03-22 Thyssenkrupp Ag Anordnung und Verfahren zur Kondensation eines heißen sauren Gasgemischs
CN111186820A (zh) * 2020-03-24 2020-05-22 江阴江化微电子材料股份有限公司 一种高纯硫酸生产工艺及生产系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2510684A (en) * 1941-02-24 1950-06-06 Cathala Joseph Process for the manufacture of sulfur trioxide
GB744722A (en) * 1952-12-04 1956-02-15 Allied Chem & Dye Corp Stabilisation of liquid sulfur trioxide and oleum
US3455652A (en) * 1966-05-31 1969-07-15 Chemical Construction Corp Process for the production of sulfur trioxide and sulfuric acid
US4213958A (en) * 1977-11-14 1980-07-22 Canadian Industries Limited Production of sulphur trioxide, sulphuric acid and oleum
GB2051766A (en) * 1979-07-02 1981-01-21 Stauffer Chemical Co Recovery of liquid sulphur trioxide
EP0101965A2 (de) * 1982-08-26 1984-03-07 Allied Corporation Verfahren zur Herstellung von Schwefeltrioxid, Schwefelsäure und Oleum

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL269314A (de) * 1960-09-17
DE3624462A1 (de) * 1986-07-19 1988-01-28 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur reinigung von rauchgasen
DE3744031A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur reinigung von rauchgasen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2510684A (en) * 1941-02-24 1950-06-06 Cathala Joseph Process for the manufacture of sulfur trioxide
GB744722A (en) * 1952-12-04 1956-02-15 Allied Chem & Dye Corp Stabilisation of liquid sulfur trioxide and oleum
US3455652A (en) * 1966-05-31 1969-07-15 Chemical Construction Corp Process for the production of sulfur trioxide and sulfuric acid
US4213958A (en) * 1977-11-14 1980-07-22 Canadian Industries Limited Production of sulphur trioxide, sulphuric acid and oleum
GB2051766A (en) * 1979-07-02 1981-01-21 Stauffer Chemical Co Recovery of liquid sulphur trioxide
EP0101965A2 (de) * 1982-08-26 1984-03-07 Allied Corporation Verfahren zur Herstellung von Schwefeltrioxid, Schwefelsäure und Oleum

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ELVERS, B. [u.a. Hrsg. ]: Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. vollst. überarb. Aufl. Weinheim [u.a.]: VCH, 1994, Bd. A 25, S. 697-702
ELVERS, B. [u.a. Hrsg. ]: Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. vollst. überarb. Aufl.Weinheim [u.a.]: VCH, 1994, Bd. A 25, S. 697-702 *

Also Published As

Publication number Publication date
MY150095A (en) 2013-11-29
CN101222976A (zh) 2008-07-16
EP1904222B1 (de) 2010-12-22
WO2007006435A1 (en) 2007-01-18
AU2006268991A1 (en) 2007-01-18
ATE492337T1 (de) 2011-01-15
AU2006268991B2 (en) 2010-12-09
EP1904222A1 (de) 2008-04-02
BRPI0613435A2 (pt) 2011-01-11
ES2356666T3 (es) 2011-04-12
DE102005032797A1 (de) 2007-01-18
DE602006019096D1 (de) 2011-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1979270B1 (de) Vorrichtung zur katalytischen oxidation von so2-haltigen gasen mit sauerstoff
DE2548700C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wasserstoffreinigung unter gleichzeitiger Kohlendioxidgewinnung
EP3164443B1 (de) Verfahren zur reinigung von polycarbonatpolyolen und reinigungsvorrichtung hierfür
DE3806523A1 (de) Verfahren zur reinigung von rohargon
DE10116330A1 (de) Trennsäule und Verfahren zur Kryotrennung von Gasgemischen
EP0054772A1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Gasstroms
DE102005032797B4 (de) Verfahren und Anlage zur sicheren Kondensation von reinem SO3 aus Schwefeltrioxid enthaltenden Ausgangsgasen
DE2348108A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur absorption von so tief 3
DE972303C (de) Verfahren zur Trennung von Kohlendioxyd und Ammoniak
EP3628392B1 (de) Verfahren zur reinigung von syntheserohgas mit erzeugung eines sauergases
EP0022181B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Schwefelsäure
DE102004012293A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Schwefelsäure
CH641126A5 (en) Process and system for regenerating sulphuric acid
DE2711897B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Oxidation von gasförmigen Schwefelverbindungen zu Schwefeltrioxid
DE3428968A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerlegung von rohargon
DE2842092A1 (de) Verfahren zum abtrennen von methacrolein und/oder methacrylsaeure aus methacrylsaeurehaltigen gasfoermigen reaktionsgemischen
DE1542387B2 (de) Verfahren zur synthese von ammoniak
DE2660144C3 (de) Verfahren zur Verhinderung der Abscheidung von Diazoniumnitrat im Abgasleitungssystem von Diazotierungsverfahren
WO2002012206A1 (de) Verfahren zur herstellung von melamin
DE2925720A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylchlorid durch thermische spaltung von 1,2-dichlorethan
DE1567575C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlor
DE1948426C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefelwasserstoff und Ammoniak aus einer wässrigen Lösung
EP0146949B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ammonnitrat
DE3526680A1 (de) Schwefelkondensator und -entgaser
DE2264306C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumpolyphosphat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OUTOTEC OYJ, ESPOO, FI

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee