DE2659969B1 - Akustisches elektromagnetisches Signalhorn - Google Patents

Akustisches elektromagnetisches Signalhorn

Info

Publication number
DE2659969B1
DE2659969B1 DE2659969A DE2659969A DE2659969B1 DE 2659969 B1 DE2659969 B1 DE 2659969B1 DE 2659969 A DE2659969 A DE 2659969A DE 2659969 A DE2659969 A DE 2659969A DE 2659969 B1 DE2659969 B1 DE 2659969B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
horn
housing
spring
circuit breaker
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2659969A
Other languages
English (en)
Inventor
Domenico Frigo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FIAMM SpA
Original Assignee
FIAMM SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FIAMM SpA filed Critical FIAMM SpA
Publication of DE2659969B1 publication Critical patent/DE2659969B1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K13/00Cones, diaphragms, or the like, for emitting or receiving sound in general
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/12Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated
    • G10K9/13Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated using electromagnetic driving means
    • G10K9/15Self-interrupting arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49005Acoustic transducer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/4908Acoustic transducer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49915Overedge assembling of seated part
    • Y10T29/49917Overedge assembling of seated part by necking in cup or tube wall
    • Y10T29/49918At cup or tube end

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Obtaining Desirable Characteristics In Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein akustisches elektromagnetisches Signalhorn, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Diffusorhorn, einer Membran, das ein Gehäuse abdeckt, welches einen Unterbrecherschalter und andere elektrische und mechanische Teile enthält.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Signalhorn der genannten Art zu schaffen, bei dem der Unterbrecherschalter in einfacher Weise herstellbar bzw. vormontierbar und in das Gehäuse des Signalhorns einsetzbar und in ihm befestigt ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß der Unterbrecherschalter vollständig vom Gehäuse isoliert angebracht.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung ist ein Betätigungsorgan bzw. ein Hebelarm zur Betätigung einer Feder des Unterbrecherschalters durch Verdrehen der Membran bei der Montage verstellbar und einstellbar, so daß auf diese Weise eine unterschiedliche Öffnungsgeschwindigkeit der Kontakte erzielt werden kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 ein Signalhorn gemäß der Erfindung in einer Seitenansicht in einem Schnitt gemäß der Linie I-I der Fig.2,
F i g. 2 die Anordnung nach F i g. t in einer Draufsicht, wobei das Diffusorhorn und die Membran entfernt sind,
F i g. 3 die Anordnung nach F i g. 1 in einer Ansicht von unten,
F i g. 4 die Anordnung nach den F i g. 1 und 2 in einem Schnitt gemäß der Linie IV-IV der F i g. 2,
F i g. 5 die Anordnung nach den F i g. 1 bis 3 in einem Schnitt gemäß der Linie V-V der Fig.3, wobei das Anbringen des Unterbrecherschalters in allen Einzelheiten in größerem Maßstab gezeigt ist,
F i g. 6 die Anordnung nach F i g. 1 und 2 in einem Schnitt gemäß der Linie VI-VI der F i g. 2,
F i g. 7 die Einzelheit »E« der F i g. 6 in größerem Maßstab,
F i g. 8 die Einzelheit »D« der F i g. 1 in größerem Maßstab,
Fig.9 den Unterbrecherschalter der erfindungsgemäßen Anordnung in einer Seitenansicht im Schnitt,
Fig. 10 die Anordnung nach Fig.9 in einer Draufsicht und
F i g. 11 Membran und Gehäuse vor deren Verbindung mittels Umbördeln.
Insbesondere in den F i g. 1 bis 4 der Zeichnung ist dargestellt, daß das Signalhorn gemäß der Erfindung aus einem Gehäuse 1 aus metallischem Material mit einer sehr kleinen Dicke, aus einem Diffusorhorn mit schneckenförmiger Ausbildung, das aus zwei durch Verkleben oder mit Hilfe eines anderen geeigneten Verfahrens miteinander verbundenen Halbschalen 2, 3 zusammengesetzt ist, und aus einer Membran 4 aus ferromagnetischem Material mit einer Unterstützungsscheibe 6 ebenfalls aus ferromagnetischem Material besteht. An der Membran 4 sind die ferromagnetischen Massen 5 und 7 befestigt, wobei die Masse 5 mit einem Zahn 27 versehen ist, von dem im folgenden gesprochen werden wird. Die Unterstützungsscheibe 6 besitzt einen Durchmesser, der größer als derjenige der Masse 5 ist An der unteren zentralen Seite des Gehäuses 1 ist der Kern 8 befestigt, dessen Zapfen 9 vom Gehäuse nach außen vorsteht und zur Befestigung des Signalhorns am Fahrzeug dient. Der Kern 8 hält durch Verstemmen die Spule in ihrer Lage, vgl. z. B. die Einzelheit »D« in F i g. 8, die aus dem Spulenträger 10, der die Wicklung 11 trägt, und aus einer evtl. Scheibe 13 aus ferromagnetischem Material besteht.
Das Verwenden der Scheibe 6 mit einem Durchmesser, der größer als derjenige der Masse 5 ist, hat den Zweck, einerseits als elastisches Korrektionselement für die Vibrationen oder Schwingungen der Membran 4 zu dienen und andererseits den magnetischen Querschnitt (in transversaler Richtung), der durch die normalerweise geringe Dicke der Membran bestimmt wird, zu erhöhen, indem zu dieser Dicke die Dicke der Scheibe 6 hinzugefügt wird, was zu positiven Auswirkungen auf den akustischen Wirkungsgrad des Signalhorns führt. Eine ähnliche Wirkung erzeugt die Scheibe 13 aus ferromagnetischem Material, die zwischen dem Kern 8 und dem Spulenträger 10 eingesetzt ist.
Bei dieser Anordnung der einzelnen Bestandteile verläuft der von der Spule 11 erzeugte magnetische Fluß, um sich in sich selbst zu schließen, entlang folgender Bahn: Kern 8 — Gehäuse 1 und evtl. Scheibe 13 — übriger Teil des Gehäuses bis zum Einspannrand der Membran 4 — Membran 4 und Scheibe 6 — ferromagnetische Massen 5 und 7 — Spalt 12 und von hier aus Kern 8.
Die Membran 4 aus ferromagnetischem Material ist am Gehäuse 1 durch Umbördeln des Flansches 1' des ]0 Gehäuses befestigt, wie sich insbesondere aus den Fig. 1, 6, 7 und 11 ergibt. Gemäß Fig. 11 besitzt das Gehäuse 1, das eine im Verhältnis zu den herkömmlichen Signalhörnern sehr geringe Dicke aufweist, einen Rand oder Endflansch Γ, der einer Phase des Rollens mit Vorbördeln unterworfen wird. Zunächst wird der Endflansch Γ so gestaltet, daß ein Teil 15 rund um den Umfangsrand der Membran 4 herumgebogen wird, worauf ein daran anschließender Rand 16 gebildet wird, der frei bleibt und bei dem der evtl. überflüssige Rand abgeschnitten wird.
Wie in der Einzelheit E in F i g. 7 dargestellt ist, bewirkt man in einer Preßphase das Verspannen und Einrichtungen der Membran 4 innerhalb des Randes 15 des Gehäuses 1 mit der Bildung eines Zwischenraumes »d« zwischen dem Rand 15 und dem Umfangsrand der Membran 4.
Für die Befestigung des Diffusorhorns 2, 3 am Gehäuse 1 wird der freie Rand 16 verwendet, der in kontinuierlicher Form z. B. bei kontinuierlicher Abplattung oder mit mehreren Rasten umgebogen wird, wie in den F i g. 1,2 und 6 dargestellt ist. Das Diffusorhornteil 3 besitzt vorteilhafterweise Schlitze an den den Rasten 16' entsprechenden Stellen für den Durchtritt der durch Prägen hergestellten Vorsprünge des Randes, wenn dieser am Diffusorhornteil 2 durch Verkleben angebracht ist, und bildet den Mantel 17, der den umgebördelten Teil des Gehäuses 1 bedeckt.
Der Unterbrecherschalter 9' ist vom Gehäuse 1 völlig isoliert, vgl. F i g. 4 und 5, mit Hilfe der Isolatorscheibe 26 für die Regulierschraube 28, der Gegenhaltefeder 29 aus Isoliermaterial, des Niets 32 mit dem Isolator 33 und des Spulenträgers 10.
Wie insbesondere aus den Fig. 1, 2, 4 und 10 hervorgeht, kann der an der Masse 5 vorgesehene Zahn 27, der die Feder 23 des Unterbrecherschalters 9' betätigt, gegenüber der Feder 23 und durch Drehung im Montagesitz der Membran 4 und demzufolge der mit dieser verbundenen Masse 5 entlang der bogenförmigen Bahn 21 verstellt bzw. versetzt werden, damit auf diese Weise der Hebelarm mit Bezug auf den Schwenkpunkt 32 von dem minimalen mit bo bezeichneten Wert zum Mittelwert b\ und zum maximalen Wert 62 variiert werden kann. Mit dieser Anordnung ist es möglich, eine unterschiedliche Öffnungsgeschwindigkeit der Kontakte 22 zu erzielen, indem man die Verstellbewegung in der gleichen Zeit verändert.
Um die Verwindung oder Verdrehung der Feder 23 während der Funktion der Vorrichtung unter Wirkung des Zahnes 27 zu verhindern, der auf die vorgenannte Feder in einer gegenüber der Achse 32' versetzten Stellung einwirkt (vgl. Fig. 10), ist ein Isolator 24 (oder Dämpfelement) zwischen der Feder 23 und dem Formstück 25 vorgesehen, der schräg entlang der gestrichelten Linie 20 endet mit Bezug auf die rechtwinklige Querachse 20' (vgl. Fig.9 und 10): Man erzielt auf diese Weise ein volles, ebenes öffnen der Kontakte 22, die versetzt von der der Achse 32' mit Bezug auf den Zahn 27 entgegengesetzten Seite angeordnet sind.
Das isolierende oder dämpfende Element 24 besitzt einen Kanal 35 (vgl. Fig.5, 9 und 10) mit einem Vorsprung 36 mit Bezug auf den unteren Rand 38. Dieser Vorsprung 36 begleitet, auch unter der Wirkung des Kanals 35, die Feder 23 während der Regulation oder Regulierung des Unterbrecherschalters unter Wirkung der Schraube 28 im Sinne des Pfeiles 37: Auf diese Weise ist es möglich, die Belastung oder Kraft zwischen den Kontakten 22, die am Formstück 25 und an der Feder 23 vorgesehen sind, konstant zu halten.
Die besondere Ausbildung des Unterbrecherschalters 9' macht seine Vormontage möglich, während seine Blockierung oder Verspannung auf dem Gehäuse 1 mit Hilfe des Niets 32 bewirkt wird, der einerseits mit der Anschlußklemme 34 verbunden ist, um auf diese Weise den Kontakt zwischen der Feder 23 und der Anschlußklemme 34 zu bewirken.
Die beiden Bügel 34 und 34' sind vom Gehäuse isoliert. Wenn man den Isolator 30 unterhalb des Niets 31, der das zweite Ende der Wicklung 11 verbindet, entfernt (vgl. Fig. 1), gelangt der Niet 31 in Berührung und Kontakt mit dem Gehäuse 1 und das Signalhorn kann auf diese Weise einen einzigen Steckkontakt haben, wobei der andere Pol durch den Befestigungszapfen 9 des Horns erzielt wird. Diese Lösung macht es möglich, dieselbe automatische Montagemaschine für die Herstellung von Signalhörnern mit einem oder mit zwei Bügeln zu verwenden.
Obwohl die oben beschriebene Ausführungsform ein akustisches elektromagnetisches Signalhorn mit einem Diffusorhorn ist, versteht es sich, daß die mit der vorliegenden Erfindung vorgeschlagenen Lösungen auch bei elektromagnetischen akustischen Signalhörnern mit einer Resonatorscheibe anwendbar sind, indem man statt des Diffusorhorns 2,3 und auf die Membran 4 eine Resonator- oder Diffusorscheibe konventioneller Art anbringt. Bei dieser Anwendung kann der freie Rand 16 des Gehäuses 1 als Schutzflansch für den Diffusor der Membran dienen oder er kann auch auf minimale Abmessungen reduziert werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Akustisches elektromagnetisches Signalhorn, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Diffusorhorn, einer Membran, das ein Gehäuse abdeckt, welches einen Unterbrecherschalter und andere elektrische und mechanische Teile enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterbrecherschalter (9') vollständig vom Gehäuse (1) isoliert angebracht ist.
2. Signalhorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Betätigungsorgan (27) zur Betätigung einer Feder (23) des Unterbrecherschalters (9') regulierbar ist mit Hilfe einer Verdrehung der Membran (4).
3. Signalhorn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Feder (23) und dem Formstück (25) des Unterbrecherschalters (9') ein Isolator oder isolierendes Element (24) vorgesehen ist, das mit Bezug auf die orthogonale Querachse des Unterbrecherschalters (9') schrägverlaufend ausgebildet ist und das vollständige oder ebene Öffnen der Kontakte (22) ermöglicht, wobei der Stößel oder das Betätigungsorgan (27) gegenüber der Längsachse des Unterbrecherschalters versetzt angeordnet ist.
4. Signalhorn nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das isolierende Element (24) einen Kanal (35) und einen Vorsprung (36) gegenüber dem unteren Rand (38) besitzt, die Feder (23) des Unterbrecherschalters (9') während der Regulierung oder Einstellung mit Hilfe der Schraube (28) führt und die Belastung oder Vorspannung zwischen den Kontakten (22) konstant hält.
5. Signalhorn nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es eine besondere Ausbildung des elektrischen Stromkreises besitzt, die die elektrische Speisung über zwei vom Gehäuse isolierte Bügel (34, 34') ermöglicht oder über das Entfernen oder Ersetzen des isolierenden Elementes (30) durch ein metallisches Element ein Signalhorn mit einer einzigen Anschlußklemme erzielt, wobei die andere Anschlußklemme durch den Zapfen (9) zum Betätigen des Signalhorns gebildet wird, während die Anschlußklemme (34') abgenommen oder belassen werden kann, wobei sie in diesem letzteren Falle als zusätzliche Massenklemme dienen.
DE2659969A 1976-02-04 1976-06-26 Akustisches elektromagnetisches Signalhorn Ceased DE2659969B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT7619876A IT1055091B (it) 1976-02-04 1976-02-04 Avvisatore acustico elettromagnetico in particolare per autoveicoli e precedimento di assemblaggio del lo stess

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2659969B1 true DE2659969B1 (de) 1979-03-29

Family

ID=11161989

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2659969A Ceased DE2659969B1 (de) 1976-02-04 1976-06-26 Akustisches elektromagnetisches Signalhorn
DE2628881A Ceased DE2628881B2 (de) 1976-02-04 1976-06-26 Akustisches elektromagnetisches Signalhorn und Verfahren zu dessen Zusammenbau

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2628881A Ceased DE2628881B2 (de) 1976-02-04 1976-06-26 Akustisches elektromagnetisches Signalhorn und Verfahren zu dessen Zusammenbau

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4134200A (de)
JP (1) JPS5294796A (de)
BR (1) BR7608033A (de)
DE (2) DE2659969B1 (de)
ES (1) ES453230A1 (de)
FR (1) FR2340594A1 (de)
GB (1) GB1569133A (de)
IT (1) IT1055091B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4361952A (en) * 1981-02-23 1982-12-07 Sparton Corporation Method of adjusting air gap of an electric horn
DE3203439A1 (de) * 1982-02-02 1983-08-11 INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach Verfahren zum fluessigkeitsdichten befestigen des aeusseren randes eines flanschartigen blechteiles in der bohrung eines ventilstoessels und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3629123C3 (de) * 1986-08-27 1994-04-28 Grundfos International A S Bje Mehrstufige Inline-Kreiselpumpe
US5894264A (en) * 1997-07-18 1999-04-13 Caterpillar Inc. Apparatus for generating an audible tone
US5953436A (en) * 1997-07-18 1999-09-14 Caterpillar Inc. Apparatus for generating an audible tone
US7617794B2 (en) * 2007-03-30 2009-11-17 Nissan Technical Center North America, Inc. One piece horn cover
US11713503B2 (en) 2011-12-23 2023-08-01 Hong Kong Baptist University Sapphire coated substrate with a flexible, anti-scratch and multi-layer coating
JP6447101B2 (ja) * 2014-04-15 2019-01-09 浜名湖電装株式会社 車両用警音器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1804284A (en) * 1931-05-05 Method gb forming a display packer s
FR724742A (fr) * 1930-10-23 1932-05-02 Perfectionnements aux avertisseurs sonores
US3268984A (en) * 1963-11-01 1966-08-30 Trw Inc Method of making a bearing seal
DE2054252A1 (de) * 1970-11-04 1972-05-10 Bosch Gmbh Robert Signalhorn, insbesondere für Kraftfahrzeuge
FR2227807A6 (en) * 1973-04-27 1974-11-22 Cfea Pneumatic or electromagnetic horn with plastics mouthpiece - esp. of ABS, is durable and economically produced

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5736599B2 (de) 1982-08-04
DE2628881B2 (de) 1979-04-05
IT1055091B (it) 1981-12-21
US4134200A (en) 1979-01-16
ES453230A1 (es) 1977-11-16
JPS5294796A (en) 1977-08-09
GB1569133A (en) 1980-06-11
FR2340594B1 (de) 1980-03-07
DE2628881A1 (de) 1977-08-11
BR7608033A (pt) 1977-11-08
FR2340594A1 (fr) 1977-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3509203C2 (de) Anordnung zum Montieren eines Bauelementes in einem Rücklauftransformator
DE2659969B1 (de) Akustisches elektromagnetisches Signalhorn
DE2719870C2 (de) Relais, insbesondere Flachrelais und zur Verwendung in gedruckten Schaltungen
EP0251034B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2717077C3 (de) Halterung für einen Klappankermagneten eines Mosaikdruckkopfes
WO1988004101A1 (en) Electromagnetic relay
DE2434961C3 (de) Drehbeschleunigungsabhängiger Kontaktgeber mit veränderlicher Ansprechschwelle
EP0177437B1 (de) Kontaktanordnung für einen Leistungsschalter mit stromabhängiger Öffnung
DE1042759B (de) Einrichtung an Federkontakten fuer indirekte Betaetigung
DE1094367B (de) Elektromagnetisches Drehanker-Relais
DE3008783C2 (de) Relais mit einem Winkelanker
EP0144676B1 (de) Elektromagnetisches Relais und Verfahren zur Herstellung
DE3909742C2 (de) Elektromagnet, insbesondere zur Betätigung der Unterbrecher einer Schaltvorrichtung
DE3219368A1 (de) Elektrischer leistungsschalter mit elektromagnetisch wirkendem ausloesemechanismus
EP0015389B1 (de) In einem Gehäuse angeordnetes Miniaturrelais
DE10016141C1 (de) Thermisch gesteuerte elektrische Schaltvorrichtung
DE2911810A1 (de) Fehlerstrom-ausloeser
DE1129235B (de) Elektromagnetisches Relais
DE1102284B (de) Ankerlagerung fuer elektromagnetische Relais
DE1665953C (de) Verfahren zum Bestucken einer Isolierstoffplatte mit einstückig hergestellten Kontaktstucken
DE1489972B2 (de) Zapfenlose klappenankerlagerung fuer relais
DE2625207C3 (de) Zweiradlichtmaschine
DE2356989A1 (de) Schnappschalter
DE4003558A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE10251003A1 (de) Justierbarer thermischer Auslöser

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
8235 Patent refused