DE2659959C3 - Schärfwerkzeug für den Bodenabtrag unter Wasser im Wege der Aufriihrbaggerung - Google Patents
Schärfwerkzeug für den Bodenabtrag unter Wasser im Wege der AufriihrbaggerungInfo
- Publication number
- DE2659959C3 DE2659959C3 DE19762659959 DE2659959A DE2659959C3 DE 2659959 C3 DE2659959 C3 DE 2659959C3 DE 19762659959 DE19762659959 DE 19762659959 DE 2659959 A DE2659959 A DE 2659959A DE 2659959 C3 DE2659959 C3 DE 2659959C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bucket
- flap
- towing
- drag
- soil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Soil Working Implements (AREA)
Description
35
Die Erfindung betrifft ein Schürfwerkzeug für den Bodenabtrag unter Wasser im Wege der Aufrührbaggerung,
mit einem Schleppkasten mit in Schlepprichtung vorne liegender Einströmöffnung, bodenseitiger Schneide
zum Aufschneiden des abzutragenden Bodens unil einer Rückwand.
Aufrührbaggerung bedeutet Unterwasser-Bodenabtrag unter Ausnutzung der Transportfähigkeit einer
natürlichen Strömung für das Abtransportieren gelösten Bodens. Das Lösen des Bodens kann z. B. mit Hilfe
einer sogenannten »hydraulischen Egge« erfolgen. Bekannt ist eine Ausführungsform aus einem schlittenähnlichen
Schlepprahmen mit zwei zueinander fast senkrecht stehenden Blechen, von denen das untere als
Schneide den Zweck hat, den abzutragenden Boden aufzureißen, während das obere dazu dient, das
durchströmende Wasser zu bündeln und durch die Einströmöffnung in die dahinter liegende Wirbelkammer
zu führen. In diese Wirbelkammer werden von der Wasseroberfläche aus während des Arbeitsvorganges
— dem eingebrachten Boden und durchströmenden Wasser en'.gegengerichtet — Druckluft und Druckwasser
gepumpt. Dadurch entstehen starke Turbulenzen, die den aufgebrachten Boden weitgehend in seine
kleinstmöglichen Bestandteile zerlegen. Die so dispergierten Bodenpartikel werden einerseits durch die
Formgebung der Wirbelkammer und andererseits durch die aufsteigende eingepreßte Druckluft von der Sohle
her in höhere Strombereiche getragen. Dazu wird diese »hydraulische Egge« von einem Schlepper über den
abzutragenden Boden gezogen (vgl. H. H of er »Die
hydraulische Egge«. Sonderdruck aus Hansa Nr. 9 und 11,1975). Eine derartige Egge ist selbst zum Transport
des gelösten Bodens von dem Abtragungsgebiet in ein Strömungsgebiet kaum geeignet.
Das gleiche gilt für bekannte als Schürfwerkzeug verwendete Schrapperkästen, welche unter Verzicht auf
eine Wirbelkammer neben einer Einströmöffnung einen offenen Buden besitzen. Diese Schrapperkasten weisen
ferner in ihrer Obenwand und/oder Rückwand Durchtrittsöffnungen vorgegebener Größe auf, die zum
Verlassen und Verteilen des in dem Schrapperkasten dispergierten Bodens in die ihn umgebenden Strömungsbereiche
dienen. Insoweit sind derartige Schrapperkästen im wesentlichen ebenfalls lediglich für
Sodenabtrag im Wege der Aufrührbaggerung geeignet, kaum dagegen für den Transport von abgetragenem
Boden aus dem Abtragungsgebiet in ein entfernt davon liegendes Strömungsgebiet (vgl. US-PS 36 79 004).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schürfwerkzeug der eingangs genannten Art für den
Bodenabtrag unter Wasser im Wege der Auf-ührbaggerung
zu schaffen, welches nicht nur die bei Aufrührbaggerung angestrebte Verwirbelung und Dispersion des
abgetragenen Bodens gewährleistet, sondern darüber hinaus mit abgetragenem Boden gefüllt werden kann
und dessen Transport von dem Abtragungsgebiet in ein Strömungsgebiet en.iöglicht.
Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einem Schürfwerkzeug der eingangs beschriebenen Art
dadurch, daß der Schleppkasten als bis auf die Einströmöffnung geschlossener Schleppkübel ausgebildet
ist und in der Rückwand eine schwenkbare, beim Schürfen selbsttätig schließende Klappe mit daran
angeschlossenen Zugmitteln aufweist, und daß sämtliche Kübelwände und die Klappe Durchtrittsöffnungen
vorgegebener Größe aufweisen. —Das Schwergewicht der Klappe sorgt in Verbindung mit dem anstehenden
Staudruck bei Vorwärtsbewegung des Schleppkübels dafür, daß die Klappe in ihren Verschlußrahmen
gedrückt wird. Folglich wird der Schleppkübel mit abzutragendem Boden gefüllt und ermöglicht dessen
Transport. Beim Austreten von Schlick aus dem als Düsen wirkenden Durchtrittsöffnungen in den Kübelwänden
entsteht die bei der Aufrührbaggerung angestrebte Verwirbelung und Dispersion des aufgerissenen
in dem Schleppkübel befindlichen Bodens. Tatsächlich wird der erfindungsgemäße Schleppkübel
bei der Ausfahrt aus einem Abtragungsgebiet in ein Strömungsgebiet stets gefüllt sein. Nach Erreichen des
betreffenden Strömungsgebietes wird mit einem oder mehreren Zugseilen, die über einen Ausleger an Bord
dps Schleppers geführt sind, die hintere Klappe geöffnet
und das Vorderteil des Schleppkübels vom Boden abgehoben. Der Schlick wird dann durch die so
freigegebene Klappenöffnung austreten und durch die vorhandenen Turbulenzen und Strömungen abtransportiert.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind den Ansprüchen 2 bis 5 entsprechend im folgenden
aufgeführt. Um die zum öffnen der Klappe notwendige Kraft möglichst gering zu halten, ist zweckmäßig die
horizontale Schwenkachse der Klappe im Bereich des oberen Drittels der Rückwand angeordnet. Dadurch
wirkt der Staudruck gleichzeitig auf den oberen Klappenteil ein und wird ein das öffnen der Klappe
unterstützendes Moment erzeugt. Zum öffnen der Klappe ist vorzugsweise an die Klappe ein in dem
Schlcppkübel auf beiden Kübelseiten geführtes Zugseil vorgesehen, welches nach öffnen der Klappe im
vorderen Umlenkbereich am Schleppkübel blockiert wird. Dadurch greifen die Zugkräfte vorne am
Schleppkübel an. Bei der Rückfahrt des Schleppkübels aus dem Strömungsgebiet in das Abtragungsgebiet
bleibt das Vorderteil des Schleppkübels angehoben und die Klappe geöffnet. Hierdurch wird ein unerwünschter
Rücktransport des Bodens in das Abtragungsgebiet vermieden. Im übrigen kann der Schleppkübel nach
hinten verjüngt mit rechteckigem, kreisförmigem oder elliptischem Querschnitt ausgebildet sein, um auch in
strömungstechnischer Hinsicht zu befriedigen.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß ein Schürfwerkzeug
für den Bodenabtrag unter Wasser im Zuge der Aufrührbaggerung verwirklicht wird, welches einerseits
eine einwandfreie Verwirbelung und Dispersion des aufgerissenen Bodens gewährleistet, andererseits
als Schleppkübel für den Abtransport abgetragenen Bodens aus dem Abtragungsgebiet in ein Strömungsgebiel
besonders geeignet ist Denn der Schieppkübei wird im Zuge seiner Vorwärtsbewegung gleichsam automatisch
mit aufgerissenem Boden gefüllt und ermöglicht folglich schwimmenden Unterwassertransport. Darüber
hinaus sind einfache und kompakte Bauweise gegeben.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel eines, Schürfwerkzeuges nach der Erfindung anhand der
Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 das Schürfwerkzeug in Aufsicht,
Fig.2 das Schürfwerkzeug nach Fig. 1 in Seitenansicht
und
F i g. 3 eine Rückenansicht.
In den Fig. 1 bis 3 ist das Schürfwerkzeug für den
Bodenabtrag unter Wasser im Wege der Aufrührbaggerung dargestellt, und zwar mit einem Schleppkasten mit
in Schlepprichtung vorne liegender Einströmöffnung 2, bodenseitiger Schneide 3 zum Aufschneiden des
abzutragenden Bodens und einer Rückwand 6. Der Schleppkasten ist als bis auf die Einströmöffnung 2
lu geschlossener Schleppkübel 1 ausgebildet und weist in
der Rückwand 6 eine schwenkbare, beim Schürfen selbsttätig schließende Klappe 4 auf. An die Klappe 4
sind Zugmittel angeschlossen. Die horizontale Schwenkachse 5 der Klappe 4 ist im Bereich des oberen
Drittels der Rückwand 6 angeordnet Bei den an die Klappe 4 angeschlossenen Zugmitteln handelt es sich
um ein in dem Schleppkübel 1 auf beiden Kübelseiten geführtes Zugseil 9. Dem Zugseil 9 ist im vorderen
Umlenkbereich am Schieppkübei 1 ine Blockiervor-
2D richtung zugeordnet, die das Zugseil 9 ηε:η Öffnen der
Klappe 4 blockiert, so daß dann die Zugkräfte vorne an den Schleppkübel 1 angreifen. Sämtliche Kübelwände 7
und die Klappe 4 weisen Durchtrittsöffnungen 8 vorgegebener Größe auf. Ferner kann der Schleppkübel
2ϊ ί im Bereich seiner Hinterkante Aufreißzähne 10
besitzen und ist nach hinten verjüngt mit rechteckigem, kreisförmigem oder elliptischem Querschnitt ausgebildet.
Dargestellt ist die rechteckige Ausfüiirungsform.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentansprüche:I. Schürfwerkzeug für den Bodenabtrag unter Wasser im Wege der Aufrührbaggerung, mit einem Schleppkasten mit in Schlepprichtung vorne liegender Einströmöffnung, bodenseitiger Schneide zum Aufschneiden des abzutragenden Bodens und einer Rückwand, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleppkasten als bis auf die Einströmöffnung (2) geschlossener Schleppkübel (1) ausgebildet ist und in der Rückwand (6) eine schwenkbare, beim Schürfen selbsttätig schließende Klappe (4) mit daran angeschlossenen Zugmitteln aufweist und daß sämtliche Kübelwände (7) und die Klappe (4) Durchtrittsöffnungen (8) vorgegebener Größe aufweisen.Z Schürfwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Schwenkachse (5) der Klappe (4) im Bereich des oberen Drittels der Röckwand (S) angeordnet ist. ;o3. Schürfwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an die Klappe (4) ein in dem Schleppkübel (1) auf beiden Kübelseiten geführtes Zugseil (9) angeschlossen ist4. Schürfwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zugseil (9) im vorderen Umlenkbereich am Schleppkübel (1) eine Blockiervorrichtung zugeordnet ist.5. Schürfwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleppkübel (1) nach hinten verjüngt mit rechteckigem, kreisförmigem oder elliptischem Querschnitt ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762659959 DE2659959C3 (de) | 1976-04-03 | 1976-04-03 | Schärfwerkzeug für den Bodenabtrag unter Wasser im Wege der Aufriihrbaggerung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762659959 DE2659959C3 (de) | 1976-04-03 | 1976-04-03 | Schärfwerkzeug für den Bodenabtrag unter Wasser im Wege der Aufriihrbaggerung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2659959B2 DE2659959B2 (de) | 1979-01-18 |
DE2659959C3 true DE2659959C3 (de) | 1979-09-13 |
Family
ID=5997242
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762659959 Expired DE2659959C3 (de) | 1976-04-03 | 1976-04-03 | Schärfwerkzeug für den Bodenabtrag unter Wasser im Wege der Aufriihrbaggerung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2659959C3 (de) |
-
1976
- 1976-04-03 DE DE19762659959 patent/DE2659959C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2659959B2 (de) | 1979-01-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2856156A1 (de) | Saugkopf fuer einen saugbagger | |
DE2826853A1 (de) | Schwimmbagger | |
DE2063968A1 (de) | Vorrichtung zum Fördern von Sand, Kies oder anderen Schüttgüten | |
DD142577A5 (de) | Vorrichtung zum unterwasserverlegen von rohren in graeben | |
DE2538990A1 (de) | Wasserfahrzeug zum zusammenraffen und einsammeln schwimmenden treibgutes | |
DE2942303C2 (de) | Verfahren zum Abbau von schlammartigen Meeressedimenten aus der Tiefsee mittels eines freihängenden Saugrohres sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE473767C (de) | Saugkopf fuer Schwimmbagger mit vor der Saugoeffnung arbeitenden Grabwerkzeugen | |
DE2659959C3 (de) | Schärfwerkzeug für den Bodenabtrag unter Wasser im Wege der Aufriihrbaggerung | |
DE2505685A1 (de) | Mundstueck fuer saugbagger | |
DE2728222A1 (de) | Vorrichtung zum zerkleinern und abfuehren von erdschichten, insbesondere unter wasser | |
DE1484812B2 (de) | Schleppsaugkopf | |
WO1984001738A1 (en) | Method for sand-blasting by means of wet sand and sand projection apparatus for implementing such method | |
DE2934023A1 (de) | Nasssandstrahl-verfahren und einrichtung zum durchfuehren des verfahrens | |
DE2837322C2 (de) | Vorrichtung zum Absaugen von Schlamm | |
DE1957438A1 (de) | Vorrichtung zur Entfernung von angesammelten Stoffen | |
DE3419811C1 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von Abwasserkanälen | |
DE2614557A1 (de) | Hydraulische egge fuer unterwasser- bodenabtrag im wege der aufruehrbaggerung | |
DE3426328A1 (de) | Schaufelradschneidvorrichtung | |
DE2311088A1 (de) | Bohrstueck | |
DE847989C (de) | Auf einem gelaendegaengigen Kraftfahrzeug oder einem Prahm angeordneter Grabenraeumbagger | |
DE872477C (de) | Schwimmsaugbagger mit in den Foerderkanal eingebauter Foerderschraube | |
DE3817213C1 (en) | Hydraulic harrow | |
DE748223C (de) | Bagger mit einem an einem Ausleger gelagerten, maschinell nach zwei entgegengesetzten Rirchtungen verschiebbaren Grabwerkzeug | |
DE3232994A1 (de) | Schleuderstrahlmaschine | |
DE4117441A1 (de) | Verfahren ud vorrichtung zur vergroesserung der wassertiefe eines gewaessers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OD | Request for examination | ||
BI | Miscellaneous see part 2 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |